bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

726 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252  Willisau  und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Rettet unsere Bahn !
Sauvez notre train !
Pro SMB
Foto: Walter Ruetsch
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252 "Willisau" und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. Rettet unsere Bahn ! Sauvez notre train ! Pro SMB Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252  Willisau  und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Rettet unsere Bahn !
Sauvez notre train !
Pro SMB
Foto: Walter Ruetsch
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252 "Willisau" und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. Rettet unsere Bahn ! Sauvez notre train ! Pro SMB Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IRSI/TransRail-Lokzug bestehend aus TEE Re 421 393  und Rheingold Re 421 387 bei Deitingen am 3. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
IRSI/TransRail-Lokzug bestehend aus TEE Re 421 393 und Rheingold Re 421 387 bei Deitingen am 3. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktrion Re 482 mit dem Sirupzug bei Selzach am 5. April 2022.
Leicht erkennbar im Hintergrund ist die Strecke der neuen Kabinenbahn Oberdof-Weissenstein.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktrion Re 482 mit dem Sirupzug bei Selzach am 5. April 2022. Leicht erkennbar im Hintergrund ist die Strecke der neuen Kabinenbahn Oberdof-Weissenstein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018  Alpäzähmer  und der Re 482 000.
Foto: Walter Ruetsch
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018 "Alpäzähmer" und der Re 482 000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018  Alpäzähmer  und der Re 482 000.
Foto: Walter Ruetsch
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018 "Alpäzähmer" und der Re 482 000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Diese fotogene Doppeltraktion mit der BLS Re 465 001 an der Spitze und einer weiteren nicht erkennbaren Refit-465 schleppte am 18. Februar 2022 während einem nur kurzen Gastspiel der Sonne bei Bollodingen einen internationale Güterzug in den Süden.
Foto: Walter Ruetsch
Diese fotogene Doppeltraktion mit der BLS Re 465 001 an der Spitze und einer weiteren nicht erkennbaren Refit-465 schleppte am 18. Februar 2022 während einem nur kurzen Gastspiel der Sonne bei Bollodingen einen internationale Güterzug in den Süden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Im Dienste der BLS waren die beiden von Angel Train angemieteten R 185 aus Sicht des Bahnfotografen am 18. Februar 2022 bei Bollodingen in die falsche Richtung unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Im Dienste der BLS waren die beiden von Angel Train angemieteten R 185 aus Sicht des Bahnfotografen am 18. Februar 2022 bei Bollodingen in die falsche Richtung unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Altbaulokomotiven von SBB Cargo National auf der alten Stammstrecke Olten - Bern.
Re 620 032-3  Däniken  mit einer Sonderleistung bei Herzogenbuchsee am 18. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Altbaulokomotiven von SBB Cargo National auf der alten Stammstrecke Olten - Bern. Re 620 032-3 "Däniken" mit einer Sonderleistung bei Herzogenbuchsee am 18. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 10 mit Re 482 geschleppt bei Deitingen am 10. Februar 2022.
An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die Re 620 031-5  Dulliken .
Foto: Walter Ruetsch
Re 10 mit Re 482 geschleppt bei Deitingen am 10. Februar 2022. An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die Re 620 031-5 "Dulliken". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 335-2 mit Eem 923 geschleppt bei Deitingen am 10. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 335-2 mit Eem 923 geschleppt bei Deitingen am 10. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.