bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

542 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen
Region Ost
Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden
Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Jubiläum - 175 Jahre Schweizer Bahnen Region Ost Bahnwelt entdecken, erleben, erkunden Natürlich auch die historischen Züge der Appenzeller Bahnen (AB) in Herisau am 12. Juni 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Blaues Bähnli auf Sonderfahrt. BDe 4/4 36 , ehemals VBW bei Kräiligen unterwegs am 7. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Blaues Bähnli auf Sonderfahrt. BDe 4/4 36 , ehemals VBW bei Kräiligen unterwegs am 7. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aigle-Ollon-Monthey-Champery (AOMC).
BDeh 4/4 14 als Tram in Monthey im August 1980.
Foto: Walter Ruetsch
Aigle-Ollon-Monthey-Champery (AOMC). BDeh 4/4 14 als Tram in Monthey im August 1980. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aigle-Ollon-Monthey-Champery (AOMC).
BDeh 4/4 13 in Troistorrents im Februar 1982.
Foto: Walter Ruetsch
Aigle-Ollon-Monthey-Champery (AOMC). BDeh 4/4 13 in Troistorrents im Februar 1982. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Am 19. April 1979 wartete der Xe 2/2 94 in Bannwil auf seinen nächsten Einsatz.
Das Anschlussgeleise sowie das kleine Lagerhaus wurden schon vor mehreren Jahren zurückgebaut. 
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Am 19. April 1979 wartete der Xe 2/2 94 in Bannwil auf seinen nächsten Einsatz. Das Anschlussgeleise sowie das kleine Lagerhaus wurden schon vor mehreren Jahren zurückgebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois Bahn (MOB).
Militärzug mit einem MOB DZe 6/6 (2001,2002) und fünf GFM Wagen, ehemals Brünig, zwischen Allières und Les Sciernes nach Montreux unterwegs im September 1984.
Für Militärtransporte kamen die alten GFM Wagen mit den offenen Blattformen auch bei der MOB zum Einsatz. Die beiden DZe 6/6 wurden im Jahre 1932 in Betrieb genommen.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois Bahn (MOB). Militärzug mit einem MOB DZe 6/6 (2001,2002) und fünf GFM Wagen, ehemals Brünig, zwischen Allières und Les Sciernes nach Montreux unterwegs im September 1984. Für Militärtransporte kamen die alten GFM Wagen mit den offenen Blattformen auch bei der MOB zum Einsatz. Die beiden DZe 6/6 wurden im Jahre 1932 in Betrieb genommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fr électriques Vevesans (CEV).
Die CEV-Zweigstrecke St-Légier-Châtel-Saint-Denis mit einer Länge von 6,8 km wurde im Jahre 1904 eröffnet. Leider musste die CEV während den 60er Jahren gleich zwei Mal „Federn lassen“. Nach der Betriebseinstellung auf dem Streckenabschnitt Blonay-Chamby im Jahre 1966  folgte 1969 für die Strecke St-Lègier-Châtel-Saint-Denis die Umstellung auf Busbetrieb. Beim Bahnhof St-Légier wurde noch  viele Jahre nach der Betriebseinstellung ein kurzer Streckenabschnitt als Abstellgeleise genutzt.
Eine kleine Gruppe von Eisenbahnfreunden nutzte im September 1983 deshalb noch einmal die Gelegenheit zur Dokumentation eines von Châtel-Saint-Denis kommenden Zuges bei der Bahnhofseinfahrt St-Légier. Zum Einsatz gelangte der BDe 4/4 103 mit Baujahr 1903, der während der gesamten Betriebszeit auf dieser Strecke hin und her pendelte.
Das alte Bahnhofsgebäude St-Légier sowie der BDe 4/4 103 sind längst Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fr électriques Vevesans (CEV). Die CEV-Zweigstrecke St-Légier-Châtel-Saint-Denis mit einer Länge von 6,8 km wurde im Jahre 1904 eröffnet. Leider musste die CEV während den 60er Jahren gleich zwei Mal „Federn lassen“. Nach der Betriebseinstellung auf dem Streckenabschnitt Blonay-Chamby im Jahre 1966 folgte 1969 für die Strecke St-Lègier-Châtel-Saint-Denis die Umstellung auf Busbetrieb. Beim Bahnhof St-Légier wurde noch viele Jahre nach der Betriebseinstellung ein kurzer Streckenabschnitt als Abstellgeleise genutzt. Eine kleine Gruppe von Eisenbahnfreunden nutzte im September 1983 deshalb noch einmal die Gelegenheit zur Dokumentation eines von Châtel-Saint-Denis kommenden Zuges bei der Bahnhofseinfahrt St-Légier. Zum Einsatz gelangte der BDe 4/4 103 mit Baujahr 1903, der während der gesamten Betriebszeit auf dieser Strecke hin und her pendelte. Das alte Bahnhofsgebäude St-Légier sowie der BDe 4/4 103 sind längst Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins der fer électriques Veveysans (CEV).
Die Anschlusslinie Blonay-Chamby an die Montreux-Berner Oberland Bahn (MOB) wurde im Jahre 1902 eröffnet. Wegen dem sehr schwach frequentierten Personenverkehr sowie dem fehlenden Güteraufkommen wurde der Betrieb 1966 ersatzlos eingestellt. 
Im Jahre 1968 nahm die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) auf der ehemaligen Bahnstrecke Blonay-Chamby den Museumsbetrieb auf.
Der im Jahre 1986 verkehrende CEV-Sonderzug bestehend aus dem BDe 4/4 105 + B 212 + BD2 weckte Erinnerungen an den damaligen Bahnbetrieb der 60er-Jahre wach.
Der imposante Zug beim Passieren vom Viadukt über die Baye de Clarens.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins der fer électriques Veveysans (CEV). Die Anschlusslinie Blonay-Chamby an die Montreux-Berner Oberland Bahn (MOB) wurde im Jahre 1902 eröffnet. Wegen dem sehr schwach frequentierten Personenverkehr sowie dem fehlenden Güteraufkommen wurde der Betrieb 1966 ersatzlos eingestellt. Im Jahre 1968 nahm die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) auf der ehemaligen Bahnstrecke Blonay-Chamby den Museumsbetrieb auf. Der im Jahre 1986 verkehrende CEV-Sonderzug bestehend aus dem BDe 4/4 105 + B 212 + BD2 weckte Erinnerungen an den damaligen Bahnbetrieb der 60er-Jahre wach. Der imposante Zug beim Passieren vom Viadukt über die Baye de Clarens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Martigny-Chatelard/MC.
Zugskreuzung in Vernayaz im September 1984 zwischen den Triebwagen ABDeh 4/4 7 und ABDeh 4/4 4 mit dem damals neuen und alten Farbansrich.
Der Triebwagen 7 benützt auf der Fahrt nach Martigny die Oberleitung.
Der Triebwagen 4 steht bereit für die sehr interessante Fahrt nach Chatelard durch das Vallée du Trient. Diese romantische Strecke war damals für Bahnfotografen nur sehr schwer zugänglich, da sie mit der lebensgefährlichen Stromschiene betrieben wurde.
Foto: Walter Ruetsch
Martigny-Chatelard/MC. Zugskreuzung in Vernayaz im September 1984 zwischen den Triebwagen ABDeh 4/4 7 und ABDeh 4/4 4 mit dem damals neuen und alten Farbansrich. Der Triebwagen 7 benützt auf der Fahrt nach Martigny die Oberleitung. Der Triebwagen 4 steht bereit für die sehr interessante Fahrt nach Chatelard durch das Vallée du Trient. Diese romantische Strecke war damals für Bahnfotografen nur sehr schwer zugänglich, da sie mit der lebensgefährlichen Stromschiene betrieben wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Die letzten Dampfzüge waren auf dem Streckenabschnitt Liestal-Bubendorf, Bad am 23. September 2018 unterwegs. Die G 3/3 5  Gedeon Thomen  hat zusammen mit einem Personen- sowie einem geschlossenen Güterwagen in Bubendorf Talhaus eine eigene Remise erhalten, wo sie der Nachwelt erhalten bleibt.
Auch sie hat ab ihrem Standort in der Remise die letzten Durchfahrten der rot-weissen Züge noch einmal beobachtet. Zu diesem traurigen Anlass wurden extra die Tore geöffnet.
Ab dem 5. April 2021 ist nun die schmalste Schmalspurbahn der Schweiz Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Die letzten Dampfzüge waren auf dem Streckenabschnitt Liestal-Bubendorf, Bad am 23. September 2018 unterwegs. Die G 3/3 5 "Gedeon Thomen" hat zusammen mit einem Personen- sowie einem geschlossenen Güterwagen in Bubendorf Talhaus eine eigene Remise erhalten, wo sie der Nachwelt erhalten bleibt. Auch sie hat ab ihrem Standort in der Remise die letzten Durchfahrten der rot-weissen Züge noch einmal beobachtet. Zu diesem traurigen Anlass wurden extra die Tore geöffnet. Ab dem 5. April 2021 ist nun die schmalste Schmalspurbahn der Schweiz Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wochenendpause für die RHOMBERG SERSA Re 420 502 bei der MBC/BAM in Morges am 27. März 2021. Der Standort Morges ist erkennbar anhand der BAM-Rollböcken die es in der ganzen Schweiz nur in Morges gibt.
Bei MBC steht sie nur wenige Wochen im Einsatz als Ersatz für die defekte Re 420 506-8 im Kiesverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
Wochenendpause für die RHOMBERG SERSA Re 420 502 bei der MBC/BAM in Morges am 27. März 2021. Der Standort Morges ist erkennbar anhand der BAM-Rollböcken die es in der ganzen Schweiz nur in Morges gibt. Bei MBC steht sie nur wenige Wochen im Einsatz als Ersatz für die defekte Re 420 506-8 im Kiesverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.