bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6958 Bilder
<<  vorherige Seite  274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 nächste Seite  >>
Zugkreuzung auf einer kleinen Station zwischen Klipplaat und Port Elizabeth im November 1976. Auf dem Nebengleis wartet eine 19D.
Zugkreuzung auf einer kleinen Station zwischen Klipplaat und Port Elizabeth im November 1976. Auf dem Nebengleis wartet eine 19D.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 19D | Mountain | Nr. 2506-2545, 2626-2770, 3321-3370, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

473 694x1024 Px, 16.03.2013

Vor der Kulisse des Tafelberges stehen eine 14CRB und eine 15F im Depot Paarden Eiland/Kapstadt. Im November 1976 neigte sich hier die Dampflokzeit bereits ihrem Ende entgegen, die Maschinen wurden nur noch für Übergaben und Rangierdienste benötigt
Vor der Kulisse des Tafelberges stehen eine 14CRB und eine 15F im Depot Paarden Eiland/Kapstadt. Im November 1976 neigte sich hier die Dampflokzeit bereits ihrem Ende entgegen, die Maschinen wurden nur noch für Übergaben und Rangierdienste benötigt
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 14 | 14R | Mountain | Nr. 1701-1745, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

487 1024x670 Px, 16.03.2013

Eine Class 24 im Depot Beaconsfield/Kimberley im November 1976. Im Hintergrund ist die Rampe zur Bekohlungsanlage sichtbar.
Eine Class 24 im Depot Beaconsfield/Kimberley im November 1976. Im Hintergrund ist die Rampe zur Bekohlungsanlage sichtbar.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 24 | Berkshire | Nr. 3601 - 3700, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

551 1024x656 Px, 16.03.2013

Gleich fünf Diesellokomotiven der Reihe 34 sind mit diesem Güterzug bei De Aar unterwegs (November 1976)
Gleich fünf Diesellokomotiven der Reihe 34 sind mit diesem Güterzug bei De Aar unterwegs (November 1976)
Horst Lüdicke

Südafrika / Dieselloks / Class 34 | Sonstige, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

530 1024x650 Px, 15.03.2013

In der Abendsonne rollt 25NC  Hester  nach Modderriver hinunter. An diesem Novembersonntag 1976 verkehrten auf der Strecke von Kimberley nach De Aar bzw. umgekehrt zwischen ca. 10.00 und 19.00 Uhr mehr als 25 dampfbespannte Güterzüge.
In der Abendsonne rollt 25NC "Hester" nach Modderriver hinunter. An diesem Novembersonntag 1976 verkehrten auf der Strecke von Kimberley nach De Aar bzw. umgekehrt zwischen ca. 10.00 und 19.00 Uhr mehr als 25 dampfbespannte Güterzüge.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

560 1024x688 Px, 15.03.2013

Für die Beförderung des  Drakensberg  wird die 25NC 3523 im Depot De Aar auf Hochglanz gebracht (generell präsentierten sich die meisten Dampflokomotiven zu diesem Zeitpunkt in einem äußerlich sehr guten Zustand). Dieser Zug bestand aus der alten, jetzt grün lackierten Wagengarnitur des Blue Train und verband Kapstadt mit  Durban. Im November 1976 war die Strecke De Aar - Kimberley das letzte Teilstück, auf dem dieser Zug noch von einer Dampflokomotive gezogen wurde.
Für die Beförderung des "Drakensberg" wird die 25NC 3523 im Depot De Aar auf Hochglanz gebracht (generell präsentierten sich die meisten Dampflokomotiven zu diesem Zeitpunkt in einem äußerlich sehr guten Zustand). Dieser Zug bestand aus der alten, jetzt grün lackierten Wagengarnitur des Blue Train und verband Kapstadt mit Durban. Im November 1976 war die Strecke De Aar - Kimberley das letzte Teilstück, auf dem dieser Zug noch von einer Dampflokomotive gezogen wurde.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

814 1024x662 Px, 15.03.2013

25NC 3492  Frieda  arbeitet sich im November 1976 die Steigung kurz hinter dem Bahnhof Modderriver in Richtung Kimberley hinauf
25NC 3492 "Frieda" arbeitet sich im November 1976 die Steigung kurz hinter dem Bahnhof Modderriver in Richtung Kimberley hinauf
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

615  4 1024x666 Px, 15.03.2013

Eine Kondenslokomotive der Reihe 25 (Achsfolge 2'D2') im Depot Kimberley (November 1976). Die Lokomotiven wurden für die Strecken durch die wasserarme Karoo von Henschel und North British 1953/54 gebaut. Beim Anblick dieser gewaltigen Maschinen (Gesamtachsstand Lok und Tender 29.000 mm, indizierte Leistung ca. 3.400 PS) vergaß man, dass sich um Lokomotiven auf Kapspur (= 1.067 mm) handelt. Leider waren zu diesem Zeitpunkt nur noch wenige Maschinen vorhanden, die meisten waren bereits zu 25NC (= non condens) umgebaut.
Eine Kondenslokomotive der Reihe 25 (Achsfolge 2'D2') im Depot Kimberley (November 1976). Die Lokomotiven wurden für die Strecken durch die wasserarme Karoo von Henschel und North British 1953/54 gebaut. Beim Anblick dieser gewaltigen Maschinen (Gesamtachsstand Lok und Tender 29.000 mm, indizierte Leistung ca. 3.400 PS) vergaß man, dass sich um Lokomotiven auf Kapspur (= 1.067 mm) handelt. Leider waren zu diesem Zeitpunkt nur noch wenige Maschinen vorhanden, die meisten waren bereits zu 25NC (= non condens) umgebaut.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

1033 1200x659 Px, 15.03.2013

Blick auf die Bekohlungsanlage im Depot Kimberley (November 1976). Die mit Kohle beladenen Wagen wurden von einer Lokomotive über eine steile stählerne Rampe unter gewaltigem Getöse hochgeschoben und in die Kohlebehälter entleert.
Blick auf die Bekohlungsanlage im Depot Kimberley (November 1976). Die mit Kohle beladenen Wagen wurden von einer Lokomotive über eine steile stählerne Rampe unter gewaltigem Getöse hochgeschoben und in die Kohlebehälter entleert.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / ~ Sonstige, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

672 672x1024 Px, 14.03.2013

Vor der mächtigen Bekohlungsanlage von Kimberley steht im November 1976 die 25NC 3424  Marjorie . Es war die Idee des damaligen Depotchefs von De Aar, den dort stationierten 25NC Frauennamen zu geben.
Vor der mächtigen Bekohlungsanlage von Kimberley steht im November 1976 die 25NC 3424 "Marjorie". Es war die Idee des damaligen Depotchefs von De Aar, den dort stationierten 25NC Frauennamen zu geben.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

625 1024x701 Px, 14.03.2013

Zwischen George und Oudtshoorn muss die Bahn von Kapstadt nach Port Elizabeth den Montagu-Pass erklimmen. Dies ist bei einer maximalen Steigung von 1:36 nur durch zahlreiche enge Kurven möglich, die dem Fotografen im hinteren Zugteil immer wieder Fotos wie dieses ermöglichten. Im November 1976 war diese Strecke noch fest in der Hand der GMAM.
Zwischen George und Oudtshoorn muss die Bahn von Kapstadt nach Port Elizabeth den Montagu-Pass erklimmen. Dies ist bei einer maximalen Steigung von 1:36 nur durch zahlreiche enge Kurven möglich, die dem Fotografen im hinteren Zugteil immer wieder Fotos wie dieses ermöglichten. Im November 1976 war diese Strecke noch fest in der Hand der GMAM.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GMA | GMAM | Double Mountain | Nr. 4051-4170, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

689 1024x669 Px, 14.03.2013

Vor dem Lokschuppen des Depots Mosselbaai warten im November 1976 drei GMAM auf ihre nächsten Einsätze
Vor dem Lokschuppen des Depots Mosselbaai warten im November 1976 drei GMAM auf ihre nächsten Einsätze
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GMA | GMAM | Double Mountain | Nr. 4051-4170, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

507 1024x626 Px, 14.03.2013

Eine Beyer-Garratt der Klasse GMAM (Achsfolge 2D1+1D2) rangiert im November 1976 in Mosselbaai
Eine Beyer-Garratt der Klasse GMAM (Achsfolge 2D1+1D2) rangiert im November 1976 in Mosselbaai
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GMA | GMAM | Double Mountain | Nr. 4051-4170, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

920 1024x672 Px, 14.03.2013

715 004 hat vor kurzem die slowenisch-öterreichische Grenze passiert und wird gleich den Bahnhof Bleiburg erreichen (Juni 2001)
715 004 hat vor kurzem die slowenisch-öterreichische Grenze passiert und wird gleich den Bahnhof Bleiburg erreichen (Juni 2001)
Horst Lüdicke

711 009 im August 1991 im Bahnhof Villach. Das Eigentumszeichen lautet noch auf die JZ, obwohl die slowenischen Eisenbahnen im gleichen Jahr gegründet wurden. Die SZ ist allerdings erst seit 1992 Mitglied der UIC. Der Zug, der leider nur wenige Jahre verkehrte, schaffte damals eine günstige Tagesverbindung zwischen Villach und Ljubljana/Laibach. Heute sind solche Tagesausflüge mit der Bahn leider nicht mehr möglich.
711 009 im August 1991 im Bahnhof Villach. Das Eigentumszeichen lautet noch auf die JZ, obwohl die slowenischen Eisenbahnen im gleichen Jahr gegründet wurden. Die SZ ist allerdings erst seit 1992 Mitglied der UIC. Der Zug, der leider nur wenige Jahre verkehrte, schaffte damals eine günstige Tagesverbindung zwischen Villach und Ljubljana/Laibach. Heute sind solche Tagesausflüge mit der Bahn leider nicht mehr möglich.
Horst Lüdicke

Mit einem akustischen Gruss an den Fotografen verabschiedete sich der Lokführer der 664-110 bei der Ausfahrt aus Bleiburg in Richtung Slowenien (Juni 2001)
Mit einem akustischen Gruss an den Fotografen verabschiedete sich der Lokführer der 664-110 bei der Ausfahrt aus Bleiburg in Richtung Slowenien (Juni 2001)
Horst Lüdicke

Slowenien / Dieselloks / 2 664 BR 664, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

373 1024x647 Px, 13.03.2013

664-110 im Bahnhof Bleiburg/ÖBB im Juni 2001. Bei dem Herrn im Vordergrund handelt es sich übrigens um den slowenischen Lokführer, der (vielleicht inspriert durch den Fotografen) seine stählerne Schönheit ebenfalls bildlich festhalten wollte.
664-110 im Bahnhof Bleiburg/ÖBB im Juni 2001. Bei dem Herrn im Vordergrund handelt es sich übrigens um den slowenischen Lokführer, der (vielleicht inspriert durch den Fotografen) seine stählerne Schönheit ebenfalls bildlich festhalten wollte.
Horst Lüdicke

Slowenien / Dieselloks / 2 664 BR 664, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

615 1024x641 Px, 13.03.2013

Dieselloktreffen im Bahnhof Bleiburg im Juni 2001: 2043 055-8 begegnet 2068 016-1 und der slowenischen 664-110
Dieselloktreffen im Bahnhof Bleiburg im Juni 2001: 2043 055-8 begegnet 2068 016-1 und der slowenischen 664-110
Horst Lüdicke

Gütertriebwagen G-59 im Juni 1990 in Leningrad/St. Petersburg
Gütertriebwagen G-59 im Juni 1990 in Leningrad/St. Petersburg
Horst Lüdicke

Die im Vorortverkehr eingesetzten Triebwagen ER2 555, ER1 244 und ER2 692 im Depot in Leningrad (Juni 1990)
Die im Vorortverkehr eingesetzten Triebwagen ER2 555, ER1 244 und ER2 692 im Depot in Leningrad (Juni 1990)
Horst Lüdicke

Eine TschS 200 im Moskauer Bahnhof in Leningrad (Juni 1990). Bemerkenswert sind bei dieser Lokomotive die wegen der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h installierten eigenwilligen Stromabnehmer.
Eine TschS 200 im Moskauer Bahnhof in Leningrad (Juni 1990). Bemerkenswert sind bei dieser Lokomotive die wegen der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h installierten eigenwilligen Stromabnehmer.
Horst Lüdicke

Russland / E-Loks / ЧС200 | TschS200 (Doppellok)

1196 1024x685 Px, 12.03.2013

Im Moskauer Bahnhof in Leningrad treffen sich eine TschS 2T und die WL23-121 (Juni 1990). Von der in der CSSR gebauten TschS 2T wurden 1972-74 120 Lokomotiven gebaut. Die WL23 wurde in 489 Exemplaren zwischen 1956 und 1961 geliefert. Etwas verdeckt durch Mast und Bahnsteig ist noch eine der 12 in der CSSR 1975 und 1979 gebauten TschS 200 zu erkennen.
Im Moskauer Bahnhof in Leningrad treffen sich eine TschS 2T und die WL23-121 (Juni 1990). Von der in der CSSR gebauten TschS 2T wurden 1972-74 120 Lokomotiven gebaut. Die WL23 wurde in 489 Exemplaren zwischen 1956 und 1961 geliefert. Etwas verdeckt durch Mast und Bahnsteig ist noch eine der 12 in der CSSR 1975 und 1979 gebauten TschS 200 zu erkennen.
Horst Lüdicke

Der Schnellfahrtriebzug ER 200 fährt im Juni 1990 im Moskauer Bahnhof in Leningrad ein. Das Fahrzeug mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit wurde 1973 von der Waggonfabrik Riga für die Strecke Moskau - Leningrad gebaut und 2009 außer Dienst gestellt.
Der Schnellfahrtriebzug ER 200 fährt im Juni 1990 im Moskauer Bahnhof in Leningrad ein. Das Fahrzeug mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit wurde 1973 von der Waggonfabrik Riga für die Strecke Moskau - Leningrad gebaut und 2009 außer Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

Russland / Triebzüge / ЭР200 | ER200

1236 1024x623 Px, 12.03.2013

E 636 251 bei einem kurzen Zwischenhalt im Bahnhof Bressanone/Brixen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme im März 1985 waren die vierachsigen Centoporte-Wagen, die entfernt an die Abteilwagen der Preussischen Staatsbahn erinnerten, auf der Brennerbahn noch immer unentbehrlich.
E 636 251 bei einem kurzen Zwischenhalt im Bahnhof Bressanone/Brixen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme im März 1985 waren die vierachsigen Centoporte-Wagen, die entfernt an die Abteilwagen der Preussischen Staatsbahn erinnerten, auf der Brennerbahn noch immer unentbehrlich.
Horst Lüdicke

Italien / E-Loks / E.636 Gelenklok

991 1024x704 Px, 11.03.2013

<<  vorherige Seite  274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.