bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Weißeritztalbahn ·IG WTB· Fotos

14 Bilder
L45H-084 (rumänische Diesellok), 23.10.2016, Bahnhof Schmiedeberg - der Wiederaufbau der Weißeritztalbahn schreitet kräftig voran; hier ist der Bau(Schotter)zug im Bahnhof Schmiedeberg eingetroffen. Die Gleise sind bis zum Bahnübergang Kurort Kipsdorf verlegt. Es ist sehr viel Geld und Mühe geflossen. Erste Pläne sehen einen Bahnbetrieb von 3 Zügen täglich ab Freital vor, einmal soll Kipsdorf angefahren werden. 
Die Bahn  soll ohne zusätzliche Mittel nach der Fertigstellung der gesamten Strecke auskommen. Absurd bei einer Verdoppelung der Streckenlänge. Bitte Protest an die Staatsregierung! Geld ist vorhanden und hier handelt es sich um die Erhaltung von Kulturgut.
L45H-084 (rumänische Diesellok), 23.10.2016, Bahnhof Schmiedeberg - der Wiederaufbau der Weißeritztalbahn schreitet kräftig voran; hier ist der Bau(Schotter)zug im Bahnhof Schmiedeberg eingetroffen. Die Gleise sind bis zum Bahnübergang Kurort Kipsdorf verlegt. Es ist sehr viel Geld und Mühe geflossen. Erste Pläne sehen einen Bahnbetrieb von 3 Zügen täglich ab Freital vor, einmal soll Kipsdorf angefahren werden. Die Bahn soll ohne zusätzliche Mittel nach der Fertigstellung der gesamten Strecke auskommen. Absurd bei einer Verdoppelung der Streckenlänge. Bitte Protest an die Staatsregierung! Geld ist vorhanden und hier handelt es sich um die Erhaltung von Kulturgut.
Floreg L.

Der Rangiereinsatz am 25.5.2016 im Bahnhof Freital Hainsberg ist beendet. L45H-084 kehrt in das schmalspurige BW zurück.
Der Rangiereinsatz am 25.5.2016 im Bahnhof Freital Hainsberg ist beendet. L45H-084 kehrt in das schmalspurige BW zurück.
Gerd Hahn

L45H-084 kehrt am 25.5.2016 vom Rangiereinsatz zurück und fährt in Freital Hainsberg in den Lokschuppen.
L45H-084 kehrt am 25.5.2016 vom Rangiereinsatz zurück und fährt in Freital Hainsberg in den Lokschuppen.
Gerd Hahn

CFR Schmalspur Lok  Gehäuse  Typ L45H (Rumänien) in Freital Hainsberg bei der Weißeritztalbahn 04.11.2015
CFR Schmalspur Lok "Gehäuse" Typ L45H (Rumänien) in Freital Hainsberg bei der Weißeritztalbahn 04.11.2015
Dieter Berger

Eine Dieselok L45H-084 steht in Freital-Hainsberg(D).
Aufgenommen vor dem Lokschuppen in Freital-Hainsberg(D).
Bei Sommerwetter am Mittag vom 18.7.2015.
Eine Dieselok L45H-084 steht in Freital-Hainsberg(D). Aufgenommen vor dem Lokschuppen in Freital-Hainsberg(D). Bei Sommerwetter am Mittag vom 18.7.2015.
Stefan Hochstetter

31.10.2008, L45H-358, Spechtritz; Es war damals ein bewegender Augenblick, als die ersten Bauzüge nach der Zerstörung der Strecke 2002 im Rabener-/Spechtritzgrund mit dem Schotter für die Gleise eintrafen.
31.10.2008, L45H-358, Spechtritz; Es war damals ein bewegender Augenblick, als die ersten Bauzüge nach der Zerstörung der Strecke 2002 im Rabener-/Spechtritzgrund mit dem Schotter für die Gleise eintrafen.
Floreg L.

L45H-084 fährt am 30.08.2010 von Seifersdorf in Richtung Dippoldiswalde.
L45H-084 fährt am 30.08.2010 von Seifersdorf in Richtung Dippoldiswalde.
Dietmar Flößel

Exot vor'm Depot - Nach fleißigem Bauzug-Einsatz während des Wiederaufbaus der Weißeritztalbahn habe ich die SDG-Lok L45H-084 als Reserve in Freital-Hainsberg entdeckt (20.04.2009)
Exot vor'm Depot - Nach fleißigem Bauzug-Einsatz während des Wiederaufbaus der Weißeritztalbahn habe ich die SDG-Lok L45H-084 als Reserve in Freital-Hainsberg entdeckt (20.04.2009)
Frank Uhlig

Fast sechseinhalb Jahre nach den Zerstörungen durch das Jahrhunderthochwasser wird ab 13./14. Dezember 2008 die Weißeritztalbahn wieder auf dem Streckenteil Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde verkehren. Am Bf. Seifersdorf stehen am Sonntag, 23.11.08 die beiden Dieselloks L45H-084 und L45H-358 nebst diversen Bauwagen der PRESS.
Fast sechseinhalb Jahre nach den Zerstörungen durch das Jahrhunderthochwasser wird ab 13./14. Dezember 2008 die Weißeritztalbahn wieder auf dem Streckenteil Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde verkehren. Am Bf. Seifersdorf stehen am Sonntag, 23.11.08 die beiden Dieselloks L45H-084 und L45H-358 nebst diversen Bauwagen der PRESS.
Volkmar Döring

Auch die Diesellok L45H-358 aus Rumänien hat zu tun, damit ab 13./14. Dezember 2008 (fast sechseinhalb Jahre nach den Zerstörungen durch das Jahrhunderthochwasser) auf dem Streckenteil Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde wieder planmäßig Dampfzüge durch den Rabenauer Grund fahren können. Seifersdorf, 23.11.08
Auch die Diesellok L45H-358 aus Rumänien hat zu tun, damit ab 13./14. Dezember 2008 (fast sechseinhalb Jahre nach den Zerstörungen durch das Jahrhunderthochwasser) auf dem Streckenteil Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde wieder planmäßig Dampfzüge durch den Rabenauer Grund fahren können. Seifersdorf, 23.11.08
Volkmar Döring

Die rumänische Diesellok L45H-084 wird noch benötigt, damit ab 13./14. Dezember 2008 (76 Monate nach den Zerstörungen durch das Jahrhunderthochwasser) auf dem Streckenteil Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde wieder planmäßig dampflokbespannte Züge durch den Rabenauer Grund fahren können. Seifersdorf, 23.11.08
Die rumänische Diesellok L45H-084 wird noch benötigt, damit ab 13./14. Dezember 2008 (76 Monate nach den Zerstörungen durch das Jahrhunderthochwasser) auf dem Streckenteil Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde wieder planmäßig dampflokbespannte Züge durch den Rabenauer Grund fahren können. Seifersdorf, 23.11.08
Volkmar Döring

Bild? Oooohne Kommentar!

Aufgenommen am 14.4.2007 in Dippoldiswalde.
Bild? Oooohne Kommentar! Aufgenommen am 14.4.2007 in Dippoldiswalde.
René Riedel

Auch die Rumänen haben schöne Loks gebaut. Diese fährt bei BVO-Bahn GmbH und ist eigentlich  auf der Schmalspurstrecke Oberwiesenthal - Cranzahl der Fichtelbergbahn in Sachsen zu Hause. Sie wird aber zur Zeit bei der Weißeritztalbahn eingesetzt, da das Augusthochwasser 2002 einen großen Teil der Strecke entlang der Weißeritz zerstörte. Nun endlich wird sie wieder aufgebaut, was eine tolle Sache ist. Die L45H-358 von BVO wird so ihren Anteil zum Wiederaufbau beitragen und noch bis Mitte 2008 bei der Weißeritzbahn den Dienst erfüllen. Diese Aufnahme entstand am 14.4.2007 in Dippoldiswalde.

Übrigens die BVO-Bahn GmbH bedient zwei Strecken in Sachsen:
- Fichtelbergbahn zwischen Oberwiesenthal und Cranzahl
- und die Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul Ost und Radeburg.
Auch die Rumänen haben schöne Loks gebaut. Diese fährt bei BVO-Bahn GmbH und ist eigentlich auf der Schmalspurstrecke Oberwiesenthal - Cranzahl der Fichtelbergbahn in Sachsen zu Hause. Sie wird aber zur Zeit bei der Weißeritztalbahn eingesetzt, da das Augusthochwasser 2002 einen großen Teil der Strecke entlang der Weißeritz zerstörte. Nun endlich wird sie wieder aufgebaut, was eine tolle Sache ist. Die L45H-358 von BVO wird so ihren Anteil zum Wiederaufbau beitragen und noch bis Mitte 2008 bei der Weißeritzbahn den Dienst erfüllen. Diese Aufnahme entstand am 14.4.2007 in Dippoldiswalde. Übrigens die BVO-Bahn GmbH bedient zwei Strecken in Sachsen: - Fichtelbergbahn zwischen Oberwiesenthal und Cranzahl - und die Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul Ost und Radeburg.
René Riedel

Auch die Rumänen haben schöne Loks gebaut. Diese fährt bei BVO-Bahn GmbH und ist eigentlich  auf der Schmalspurstrecke Oberwiesenthal - Cranzahl der Fichtelbergbahn in Sachsen zu Hause. Sie wird aber zur Zeit bei der Weißeritztalbahn eingesetzt, da das Augusthochwasser 2002 einen großen Teil der Strecke entlang der Weißeritz zerstörte. Nun endlich wird sie wieder aufgebaut, was eine tolle Sache ist. Die L45H-358 von BVO wird so ihren Anteil zum Wiederaufbau beitragen und noch bis Mitte 2008 bei der Weißeritzbahn den Dienst erfüllen. Diese Aufnahme entstand am 14.4.2007 in Dippoldiswalde.

Übrigens die BVO-Bahn GmbH bedient zwei Strecken in Sachsen:
- Fichtelbergbahn zwischen Oberwiesenthal und Cranzahl
- und die Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul Ost und Radeburg.
Auch die Rumänen haben schöne Loks gebaut. Diese fährt bei BVO-Bahn GmbH und ist eigentlich auf der Schmalspurstrecke Oberwiesenthal - Cranzahl der Fichtelbergbahn in Sachsen zu Hause. Sie wird aber zur Zeit bei der Weißeritztalbahn eingesetzt, da das Augusthochwasser 2002 einen großen Teil der Strecke entlang der Weißeritz zerstörte. Nun endlich wird sie wieder aufgebaut, was eine tolle Sache ist. Die L45H-358 von BVO wird so ihren Anteil zum Wiederaufbau beitragen und noch bis Mitte 2008 bei der Weißeritzbahn den Dienst erfüllen. Diese Aufnahme entstand am 14.4.2007 in Dippoldiswalde. Übrigens die BVO-Bahn GmbH bedient zwei Strecken in Sachsen: - Fichtelbergbahn zwischen Oberwiesenthal und Cranzahl - und die Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul Ost und Radeburg.
René Riedel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.