bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Pyhrnbahn Fotos

2 Bilder
Am 31. März 2019 musste ich unbedingt noch einmal an die Pyhrnbahn, denn dies sollte der letzte Tag sein, an dem die 1014er von Zeller Transporttechnik planmäßig bei Tageslicht vor dem sogenannten Wenzel-KLV zwischen Wels und Katsdorf zum Einsatz kamen. Inzwischen verkehrt diese Leistung ausschließlich in den Nachtstunden. Der Zug zog naturgemäß die Eisenbahnfreunde in den Bann und war die letzten Wochen ein begehrtes Fotomotiv. Auch an diesem Tag war mir das Schicksal gnädig. Bei herrlichem Frühlingswetter und halbwegs planmäßig konnte ich die 1014.003 und 004 vor dem komplett beladenen SETC 96816 in der langen Geraden bei Roßleithen aufzunehmen.
Am 31. März 2019 musste ich unbedingt noch einmal an die Pyhrnbahn, denn dies sollte der letzte Tag sein, an dem die 1014er von Zeller Transporttechnik planmäßig bei Tageslicht vor dem sogenannten Wenzel-KLV zwischen Wels und Katsdorf zum Einsatz kamen. Inzwischen verkehrt diese Leistung ausschließlich in den Nachtstunden. Der Zug zog naturgemäß die Eisenbahnfreunde in den Bann und war die letzten Wochen ein begehrtes Fotomotiv. Auch an diesem Tag war mir das Schicksal gnädig. Bei herrlichem Frühlingswetter und halbwegs planmäßig konnte ich die 1014.003 und 004 vor dem komplett beladenen SETC 96816 in der langen Geraden bei Roßleithen aufzunehmen.
Christoph Schneider

Hätte mir jemand vor einem Jahr gesagt, dass ich nochmal die Möglichkeit haben würde, Loks der Baureihe 1014 im Planeinsatz zu fotografieren, dann hätte ich dieser Person Realitätsverlust vorgeworfen. Aber bei der Bahn gibt es nichts, was es nicht gibt. Aus Fotografen-Sicht kommt es dabei auch zu ganz erfreulichen Entwicklungen. So zum Beispiel bei einer meiner Lieblingsbaureihen, der formschönen, aber im damaligen Planeinsatz eher glücklosen Mehrsystemlok 1014. Seit 2009 aus regulären Umläufen verschwunden und in 2016 zur Verschrottung nach Rumänien abgefahren, hatte die Firma Zeller Transporttechnik im Vorjahr fast den kompletten Bestand wieder nach Österreich zurückgeholt und einige Maschinen wieder betriebsfähig hergerichtet. Eingesetzt werden die Loks im klassischen Design der 1990-er Jahre hauptsächlich vor dem sogenannten Wenzel-KLV zwischen Wels und Katsdorf. Dieser Zug verkehrte an Sonntagen bei Tageslicht, sonst stets in der Nacht. Inzwischen wird allerdings generell Nachts gefahren. Der Zug zog naturgemäß die Eisenbahnfreunde in den Bann und war die letzten Wochen ein begehrtes Fotomotiv. Am 24. März 2019 war es mir bei herrlichem Frühlingswetter vergönnt, die 1014.004 und 003 vor dem komplett beladenen SETC 96816 zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn aufzunehmen.
Hätte mir jemand vor einem Jahr gesagt, dass ich nochmal die Möglichkeit haben würde, Loks der Baureihe 1014 im Planeinsatz zu fotografieren, dann hätte ich dieser Person Realitätsverlust vorgeworfen. Aber bei der Bahn gibt es nichts, was es nicht gibt. Aus Fotografen-Sicht kommt es dabei auch zu ganz erfreulichen Entwicklungen. So zum Beispiel bei einer meiner Lieblingsbaureihen, der formschönen, aber im damaligen Planeinsatz eher glücklosen Mehrsystemlok 1014. Seit 2009 aus regulären Umläufen verschwunden und in 2016 zur Verschrottung nach Rumänien abgefahren, hatte die Firma Zeller Transporttechnik im Vorjahr fast den kompletten Bestand wieder nach Österreich zurückgeholt und einige Maschinen wieder betriebsfähig hergerichtet. Eingesetzt werden die Loks im klassischen Design der 1990-er Jahre hauptsächlich vor dem sogenannten Wenzel-KLV zwischen Wels und Katsdorf. Dieser Zug verkehrte an Sonntagen bei Tageslicht, sonst stets in der Nacht. Inzwischen wird allerdings generell Nachts gefahren. Der Zug zog naturgemäß die Eisenbahnfreunde in den Bann und war die letzten Wochen ein begehrtes Fotomotiv. Am 24. März 2019 war es mir bei herrlichem Frühlingswetter vergönnt, die 1014.004 und 003 vor dem komplett beladenen SETC 96816 zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn aufzunehmen.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.