bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

5 Bilder
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Zufällige Begegnungen der besonderen Art:
In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414  BERN  verewigt.
Beim  Schnäuzchen  11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6.
Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Zufällige Begegnungen der besonderen Art: In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414 "BERN" verewigt. Beim "Schnäuzchen" 11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6. Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB/SBB: Regionalverkehr Bern-Solothurn:
Zufallsbild, entstanden in Solothurn-HB im September 1986.
Erkennbar sind: SZB Bauzug mit Gem 4/4 121, Ae 6/6 11414 Kanton Bern und eine Ee 3/3.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB/SBB: Regionalverkehr Bern-Solothurn: Zufallsbild, entstanden in Solothurn-HB im September 1986. Erkennbar sind: SZB Bauzug mit Gem 4/4 121, Ae 6/6 11414 Kanton Bern und eine Ee 3/3. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/RBS: Die SBB Ae 6/6 11483  Jura  und der RBS ABe 4/12 70  Grafenried + Jegenstorf  warteten im Jahre 1998 in Solothurn auf den nächsten Einsatz.
Bis zur Gründung des Kantons Jura trug die Ae 6/6 11483 das Wappen Porrentruy.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/RBS: Die SBB Ae 6/6 11483 "Jura" und der RBS ABe 4/12 70 "Grafenried + Jegenstorf" warteten im Jahre 1998 in Solothurn auf den nächsten Einsatz. Bis zur Gründung des Kantons Jura trug die Ae 6/6 11483 das Wappen Porrentruy. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: MORGENSTIMMUNG auf dem Hauptbahnhof Solothurn am 24. Oktober 2013. Die soeben aus Zürich eingetroffene Ae 6/6 bei einem Zwischenhalt neben dem RBS-Depot in Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: MORGENSTIMMUNG auf dem Hauptbahnhof Solothurn am 24. Oktober 2013. Die soeben aus Zürich eingetroffene Ae 6/6 bei einem Zwischenhalt neben dem RBS-Depot in Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB / rbs - Im Bahnhof Solothurn sind die SBB Ae 6/6 610 492-1 und Ae 6/6 11518 sowie der rbs ABe 4/12 66 abgestellt am 07.03.2010
SBB / rbs - Im Bahnhof Solothurn sind die SBB Ae 6/6 610 492-1 und Ae 6/6 11518 sowie der rbs ABe 4/12 66 abgestellt am 07.03.2010
Hp. Teutschmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.