bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Re 6/6 SBB · Re 620 Fotos

7 Bilder
Re 6/6 11602  MORGES  
LEZTE AUFNAHME VON BELLINZONA - ERSTE AUFNAHME VON PAYERNE.
Zwei sehr bedeutende Aufnahmen für das Geschichtsbuch der beiden Prototypen Re 6/6 11601 Wolhusen und Re 6/6 11602   Morges. 
Hier handelt es sich um die beiden SLM BBC Lokomotiven mit geteiltem Kasten, die im Jahre 1972 dem Betrieb übergeben wurden. 
Nach der Ausrangierung war ihre Zukunft lange Zeit ungewiss. Da kein Interesse für den Erhalt von SBB HISTORIC vorhanden, wurden sie im letzten Moment von SWISSTRAIN gerettet.
Nachdem die Re 6/6 11601 am 20. Oktober 2019 mit einer Sonderleistung nach Sissach überführt worden ist, folgte am 2. und 3. März 2020 die Überführung der Re 6/6 11602 von Bellinzona nach Payerne.
Noch kurze Zeit vor der Abreise habe ich die Morges ein allerletztes Mal in Bellinzona vor dem Industriewerk abgelichtet. Bereits eine historische Aufnahme, da sie nie mehr in ihrem Leben an diesen Ort zurückkehren wird, da sie als Ersatzteilspenderin für die Wolhusen vorgesehen ist. Auch das Industriewerk Bellinzona ist bald Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Re 6/6 11602 "MORGES" LEZTE AUFNAHME VON BELLINZONA - ERSTE AUFNAHME VON PAYERNE. Zwei sehr bedeutende Aufnahmen für das Geschichtsbuch der beiden Prototypen Re 6/6 11601 Wolhusen und Re 6/6 11602 " Morges. Hier handelt es sich um die beiden SLM BBC Lokomotiven mit geteiltem Kasten, die im Jahre 1972 dem Betrieb übergeben wurden. Nach der Ausrangierung war ihre Zukunft lange Zeit ungewiss. Da kein Interesse für den Erhalt von SBB HISTORIC vorhanden, wurden sie im letzten Moment von SWISSTRAIN gerettet. Nachdem die Re 6/6 11601 am 20. Oktober 2019 mit einer Sonderleistung nach Sissach überführt worden ist, folgte am 2. und 3. März 2020 die Überführung der Re 6/6 11602 von Bellinzona nach Payerne. Noch kurze Zeit vor der Abreise habe ich die Morges ein allerletztes Mal in Bellinzona vor dem Industriewerk abgelichtet. Bereits eine historische Aufnahme, da sie nie mehr in ihrem Leben an diesen Ort zurückkehren wird, da sie als Ersatzteilspenderin für die Wolhusen vorgesehen ist. Auch das Industriewerk Bellinzona ist bald Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 6/6 11602  MORGES  
LEZTE AUFNAHME VON BELLINZONA - ERSTE AUFNAHME VON PAYERNE.
Zwei sehr bedeutende Aufnahmen für das Geschichtsbuch der beiden Prototypen Re 6/6 11601 Wolhusen und Re 6/6 11602   Morges. 
Hier handelt es sich um die beiden SLM BBC Lokomotiven mit geteiltem Kasten, die im Jahre 1972 dem Betrieb übergeben wurden. 
Nach der Ausrangierung war ihre Zukunft lange Zeit ungewiss. Da kein Interesse für den Erhalt von SBB HISTORIC vorhanden, wurden sie im letzten Moment von SWISSTRAIN gerettet.
Nachdem die Re 6/6 11601 am 20. Oktober 2019 mit einer Sonderleistung nach Sissach überführt worden ist, folgte am 2. und 3. März 2020 die Überführung der Re 6/6 11602 von Bellinzona nach Payerne.
Noch kurze Zeit vor der Abreise habe ich die Morges ein allerletztes Mal in Bellinzona vor dem Industriewerk abgelichtet. Bereits eine historische Aufnahme, da sie nie mehr in ihrem Leben an diesen Ort zurückkehren wird, da sie als Ersatzteilspenderin für die Wolhusen vorgesehen ist. Auch das Industriewerk Bellinzona ist bald Geschichte.
Erstmals in ihrer neuen Heimat vor dem SWISSTRAIN DEPOT verewigt wurde sie am 4. März 2020. Es ist zu hoffen, dass sie von Sprayern verschont bleibt.
Foto: Walter Ruetsch
Re 6/6 11602 "MORGES" LEZTE AUFNAHME VON BELLINZONA - ERSTE AUFNAHME VON PAYERNE. Zwei sehr bedeutende Aufnahmen für das Geschichtsbuch der beiden Prototypen Re 6/6 11601 Wolhusen und Re 6/6 11602 " Morges. Hier handelt es sich um die beiden SLM BBC Lokomotiven mit geteiltem Kasten, die im Jahre 1972 dem Betrieb übergeben wurden. Nach der Ausrangierung war ihre Zukunft lange Zeit ungewiss. Da kein Interesse für den Erhalt von SBB HISTORIC vorhanden, wurden sie im letzten Moment von SWISSTRAIN gerettet. Nachdem die Re 6/6 11601 am 20. Oktober 2019 mit einer Sonderleistung nach Sissach überführt worden ist, folgte am 2. und 3. März 2020 die Überführung der Re 6/6 11602 von Bellinzona nach Payerne. Noch kurze Zeit vor der Abreise habe ich die Morges ein allerletztes Mal in Bellinzona vor dem Industriewerk abgelichtet. Bereits eine historische Aufnahme, da sie nie mehr in ihrem Leben an diesen Ort zurückkehren wird, da sie als Ersatzteilspenderin für die Wolhusen vorgesehen ist. Auch das Industriewerk Bellinzona ist bald Geschichte. Erstmals in ihrer neuen Heimat vor dem SWISSTRAIN DEPOT verewigt wurde sie am 4. März 2020. Es ist zu hoffen, dass sie von Sprayern verschont bleibt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GROSSER BAHNHOF LYSS
für die Sonderleistung von SWISSTRAIN
mit den historischen Lokomotiven
Ae 4/7 10987, Ae 4/7 10951 sowie der Re 6/6 11602  MORGES 
am 3. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF LYSS für die Sonderleistung von SWISSTRAIN mit den historischen Lokomotiven Ae 4/7 10987, Ae 4/7 10951 sowie der Re 6/6 11602 "MORGES" am 3. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain.
Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3  Däniken  die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain. Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3 "Däniken" die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain.
Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3  Däniken  die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain. Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3 "Däniken" die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Re 421 393 wurde im letzten Herbst zusammen mit der Re 421 387 von SBB Cargo an die IRSI verkauft. Nach einer Revision R2 wurde die Lok letzte Woche in TEE-Lackierung wieder aus dem IW Bellinzona entlassen. Ihre erste Aufgabe war es, am 2. März 2020 die Swisstrain-Loks Ae 4/7 10987, 10951 und die Prototyp-Re 6/6 11602 aus dem Tessin nach Olten Hammer zu bringen. Am 3. März 2020 folgte dann die Weiterfahrt nach Oensingen - Balsthal wo die Lok zurzeit stationiert ist. Die Ae 4/7 10987 brachte danach die beiden anderen Loks weiter nach Payerne.<br>
Der Zug vor der Abfahrt in Olten Hammer.
Die Re 421 393 wurde im letzten Herbst zusammen mit der Re 421 387 von SBB Cargo an die IRSI verkauft. Nach einer Revision R2 wurde die Lok letzte Woche in TEE-Lackierung wieder aus dem IW Bellinzona entlassen. Ihre erste Aufgabe war es, am 2. März 2020 die Swisstrain-Loks Ae 4/7 10987, 10951 und die Prototyp-Re 6/6 11602 aus dem Tessin nach Olten Hammer zu bringen. Am 3. März 2020 folgte dann die Weiterfahrt nach Oensingen - Balsthal wo die Lok zurzeit stationiert ist. Die Ae 4/7 10987 brachte danach die beiden anderen Loks weiter nach Payerne.
Der Zug vor der Abfahrt in Olten Hammer.

Julian Ryf

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Erste Begegnung vom 20. Oktober 2019 mit dem Prototyp Re 6/6 620 001  WOLHUSEN  in Sissach gegen Mitternacht vor dem alten Lokschuppen.
Nach langem Hoffen und Bangen wurde der erste Prototyp am 20. Oktober 2019 nach seiner Rettung als Sonderleistung von Bellinzona nach Sissach überführt, wo anschliessend diese sehr spezielle Nachtaufnahme leider ohne Stativ entstand.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Erste Begegnung vom 20. Oktober 2019 mit dem Prototyp Re 6/6 620 001 "WOLHUSEN" in Sissach gegen Mitternacht vor dem alten Lokschuppen. Nach langem Hoffen und Bangen wurde der erste Prototyp am 20. Oktober 2019 nach seiner Rettung als Sonderleistung von Bellinzona nach Sissach überführt, wo anschliessend diese sehr spezielle Nachtaufnahme leider ohne Stativ entstand. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.