bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

6 187 Baureihe 187 ·Traxx AC3· Private Fotos

23 Bilder
HLG 187 320 und RheinCargo 185 585-7 am 22.09.2022 auf Rangierfahrt in Eisenach.
HLG 187 320 und RheinCargo 185 585-7 am 22.09.2022 auf Rangierfahrt in Eisenach.
Frank Thomas

HLG - Holzlogistik and Güterbahn GmbH, Bebra [D] mit  187 330-6  [NVR-Nummer: 91 80 6187 330-6 D-Bebra] kam am Abend des 22.07.22 mit einem Stammholztransportzug in Stendal an hier bei der Vorbeifahrt Stendal Hbf.
HLG - Holzlogistik and Güterbahn GmbH, Bebra [D] mit "187 330-6" [NVR-Nummer: 91 80 6187 330-6 D-Bebra] kam am Abend des 22.07.22 mit einem Stammholztransportzug in Stendal an hier bei der Vorbeifahrt Stendal Hbf.
Lothar Stöckmann

HLG 187 330-6 (91 80 6187 330-6 D-Bebra) am 08.06.2022 an der Tankstelle in Bebra.
HLG 187 330-6 (91 80 6187 330-6 D-Bebra) am 08.06.2022 an der Tankstelle in Bebra.
Frank Thomas

187 330 HLG mit einem Düngerzug bei Parsberg Richtung Nürnberg, 20.07.2020
Ein seltener Besucher war am Abend des 13.09.2021 in Innsbruck Hbf abgestellt. Hier die 187 320-7 der HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH (Bebra)
Ein seltener Besucher war am Abend des 13.09.2021 in Innsbruck Hbf abgestellt. Hier die 187 320-7 der HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH (Bebra)
Christoph Plank

Die 187 331 der HLG beförderte am 03. Juni 2021 einen mit Stammholz beladenen Ganzzug von Bebra nach Wörgl in Tirol. Bei Dollnstein im Altmühltal gelang mir eine Aufnahme der Leistung.
Die 187 331 der HLG beförderte am 03. Juni 2021 einen mit Stammholz beladenen Ganzzug von Bebra nach Wörgl in Tirol. Bei Dollnstein im Altmühltal gelang mir eine Aufnahme der Leistung.
Christoph Schneider

Die 187 320 (91 80 6187 320-7 D-Bebra) der HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH (Bebra) ist am 31.07.2021 beim Hbf Siegen abgestellt. Aufgenommen vom Bürgersteig. 

Die Lok Bombardier TRAXX F140 AC3 LM (zugelassen für 140 km/h daher Variante F140 und nicht F 160). Sie wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35448 gebaut und an die HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH in Bebra geliefert. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland (D) und Österreich (A). Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen).

Wie die Vorgängerinnen AC1 und AC2 ist die AC3 für den Betrieb unter 15 Kilovolt bei 16,7 Hertz, sowie unter 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselstrom ausgelegt, und verfügt unverändert über eine Dauerleistung von 5.600 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Von den Traxx 2E übernommen wurde der Maschinenraum mit Seitengang um das sogenannte Powerpack, bestehend aus Stromrichter und Hochspannungsgerüst, womit erstmals alle Varianten dasselbe Layout verwenden.

Neu ist die Kopfform der Traxx-3-Lokomotiven, im Wesentlichen ein auf dem Lokkasten aufgesetztes GFK-Modul. Zudem wurden die Lokomotiven erstmals ab Werk konstruktiv für den Einbau der Zugbeeinflussung ETCS vorbereitet. Neuerungen betreffen die verfügbaren Drehgestelle: zu den bisherigen Varianten „F140“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 140 km/h, und „P160“ mit Hohlwellenantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h, werden die Traxx-3-Lokomotiven offiziell auch als Variante „F160“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h angeboten. Es gibt sie also als TRAXX F140 AC3 und als TRAXX F160 AC3.

Gänzlich neu sind die optional verfügbaren Last-Mile-Module, die es als Last-Mile-Diesel (LMD) mit zusätzlicher Last-Mile-Battery (LMB) gibt. Das LMD besteht aus einem Dieselhilfsmotor und einem Kraftstofftank, um auch nicht-elektrifizierte Streckenabschnitte und Anschlussgleise befahren zu können. Der Dieselmotor von Deutz verfügt über einen Hubraum von 7.150 cm³, erbringt eine Leistung von 230 kW (180 kW am Rad), mit Batterieunterstützung 290 kW und erfüllt die Stage-IIIB-Abgasnorm. Im Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben, die Anfahrzugkraft beträgt dabei mit Batterieunterstützung unverändert 300 kN, ohne Batterie 260 kN. Ohne Anhängelast ist damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h möglich, bei 2000 Tonnen Last noch 40 km/h. Der Tankinhalt von 400 Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden. Der Übergang vom elektrischen zum Dieselbetrieb kann während der Fahrt erfolgen. Für den Rangierbetrieb ist zudem eine Funkfernsteuerung erhältlich.

Erstmals wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt, sondern konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt und die Seitenflächen erhielten sogenannte Flex-Panels, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen. Die Nutzung der Flex-Panels wurde jedoch in der Schweiz umgehend untersagt.

TECHNISHE DATEN:
Hersteller: 	Bombardier Transportation
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Höhe:  4.283 mm
Breite:  2.977 mm
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Dienstgewicht:  87 t
Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Bremse: Elektrische Bremse (SW-GPR-E mZ)

Daten im Oberleitungsbetrieb:
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW 
Kurzzeitleistung  Power Boost : 6.000 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~

Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile):
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Dauerleistung: 230 kW (180 kW am Rad),
Tankinhalt:  400 l
Die 187 320 (91 80 6187 320-7 D-Bebra) der HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH (Bebra) ist am 31.07.2021 beim Hbf Siegen abgestellt. Aufgenommen vom Bürgersteig. Die Lok Bombardier TRAXX F140 AC3 LM (zugelassen für 140 km/h daher Variante F140 und nicht F 160). Sie wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35448 gebaut und an die HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH in Bebra geliefert. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland (D) und Österreich (A). Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen). Wie die Vorgängerinnen AC1 und AC2 ist die AC3 für den Betrieb unter 15 Kilovolt bei 16,7 Hertz, sowie unter 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselstrom ausgelegt, und verfügt unverändert über eine Dauerleistung von 5.600 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Von den Traxx 2E übernommen wurde der Maschinenraum mit Seitengang um das sogenannte Powerpack, bestehend aus Stromrichter und Hochspannungsgerüst, womit erstmals alle Varianten dasselbe Layout verwenden. Neu ist die Kopfform der Traxx-3-Lokomotiven, im Wesentlichen ein auf dem Lokkasten aufgesetztes GFK-Modul. Zudem wurden die Lokomotiven erstmals ab Werk konstruktiv für den Einbau der Zugbeeinflussung ETCS vorbereitet. Neuerungen betreffen die verfügbaren Drehgestelle: zu den bisherigen Varianten „F140“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 140 km/h, und „P160“ mit Hohlwellenantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h, werden die Traxx-3-Lokomotiven offiziell auch als Variante „F160“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h angeboten. Es gibt sie also als TRAXX F140 AC3 und als TRAXX F160 AC3. Gänzlich neu sind die optional verfügbaren Last-Mile-Module, die es als Last-Mile-Diesel (LMD) mit zusätzlicher Last-Mile-Battery (LMB) gibt. Das LMD besteht aus einem Dieselhilfsmotor und einem Kraftstofftank, um auch nicht-elektrifizierte Streckenabschnitte und Anschlussgleise befahren zu können. Der Dieselmotor von Deutz verfügt über einen Hubraum von 7.150 cm³, erbringt eine Leistung von 230 kW (180 kW am Rad), mit Batterieunterstützung 290 kW und erfüllt die Stage-IIIB-Abgasnorm. Im Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben, die Anfahrzugkraft beträgt dabei mit Batterieunterstützung unverändert 300 kN, ohne Batterie 260 kN. Ohne Anhängelast ist damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h möglich, bei 2000 Tonnen Last noch 40 km/h. Der Tankinhalt von 400 Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden. Der Übergang vom elektrischen zum Dieselbetrieb kann während der Fahrt erfolgen. Für den Rangierbetrieb ist zudem eine Funkfernsteuerung erhältlich. Erstmals wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt, sondern konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt und die Seitenflächen erhielten sogenannte Flex-Panels, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen. Die Nutzung der Flex-Panels wurde jedoch in der Schweiz umgehend untersagt. TECHNISHE DATEN: Hersteller: Bombardier Transportation Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’ Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Lichtraumprofil: UIC 505-1 Dienstgewicht: 87 t Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Bremse: Elektrische Bremse (SW-GPR-E mZ) Daten im Oberleitungsbetrieb: Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Kurzzeitleistung "Power Boost": 6.000 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~ Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile): Nenndrehzahl: 1.800 U/min Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Dauerleistung: 230 kW (180 kW am Rad), Tankinhalt: 400 l
Armin Schwarz

Höchst selten verirren sich mal die Holzzüge von HLG - Holzlogistik and Güterbahn GmbH Bebra [D] zu uns in den Nordosten, daher völlig überraschend die recht neue  187 331-4  [NVR-Nummer: 91 80 6187 331-4 D-Bebra] mit einem Ganzzug Drehgestell-Flachwagen für Stammholz-Transporte (leer) am 16.11.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Höchst selten verirren sich mal die Holzzüge von HLG - Holzlogistik and Güterbahn GmbH Bebra [D] zu uns in den Nordosten, daher völlig überraschend die recht neue "187 331-4" [NVR-Nummer: 91 80 6187 331-4 D-Bebra] mit einem Ganzzug Drehgestell-Flachwagen für Stammholz-Transporte (leer) am 16.11.20 Durchfahrt Bf. Golm (Potsdam).
Lothar Stöckmann

Am 19. Juli 2020 brachte die 187 320 der HLG einen langen Holzzug unter der Bezeichnung DGS 44995 von Bebra nach Wörgl in Tirol. Bei Hermannspiegel im osthessischen Haunetal befand sie sich noch am Anfang ihrer Fahrt durch Süddeutschland.
Am 19. Juli 2020 brachte die 187 320 der HLG einen langen Holzzug unter der Bezeichnung DGS 44995 von Bebra nach Wörgl in Tirol. Bei Hermannspiegel im osthessischen Haunetal befand sie sich noch am Anfang ihrer Fahrt durch Süddeutschland.
Christoph Schneider

HLG 187 320-7 am 05.12.2018 in Anklam Hafenstrasse. Auch der Standort vieler Aufnahmen in Blickrichtung Peeneklappbrücke oder in Richtung Bf.
HLG 187 320-7 am 05.12.2018 in Anklam Hafenstrasse. Auch der Standort vieler Aufnahmen in Blickrichtung Peeneklappbrücke oder in Richtung Bf.
Alexander, R.

HLG 187 330-6 im stromlosen Anschluss LäDiHa Anklam. Mein Standort Werkstrasse. 14.11.2019
HLG 187 330-6 im stromlosen Anschluss LäDiHa Anklam. Mein Standort Werkstrasse. 14.11.2019
Alexander, R.

HLG 95666 - 2. Zugteil mit Lok 187 330-6 am 13.11.2019 auf Gleis 7 in Anklam am alten Güterschuppen. Mein Standort Parkfläche in der Hafenstrasse.
HLG 95666 - 2. Zugteil mit Lok 187 330-6 am 13.11.2019 auf Gleis 7 in Anklam am alten Güterschuppen. Mein Standort Parkfläche in der Hafenstrasse.
Alexander, R.

187 320 der HLG führte am 05.10.18 einen Schwenkdachwagenzug durch Greppin Richtung Bitterfeld.
187 320 der HLG führte am 05.10.18 einen Schwenkdachwagenzug durch Greppin Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.