bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Re 4/4 II SBB · Re 420 Fotos

10 Bilder
Wie bei einigen Bahnhöfen dieser Grössenordnung war auch in Aarau gleich neben dem Empfangsgebäude die Güterexpedition angesiedelt. Dadurch wurde der Hausbahnsteig in Richtung Osten recht schmal; Reisende nutzten ihn dort kaum, aber wie im Hintergrund zu erkennen ist, der Gepäckdienst. Und auch ich zwängte mich zwischen Güterwagen und Lok durch, um dieses d Szene zu fotografieren: Die SBB Re 4/4 11180 wartet mit einem Schnellzug auf die Weiterfahrt in Richtung Zürich. 

Analogbild vom März 1985
Wie bei einigen Bahnhöfen dieser Grössenordnung war auch in Aarau gleich neben dem Empfangsgebäude die Güterexpedition angesiedelt. Dadurch wurde der Hausbahnsteig in Richtung Osten recht schmal; Reisende nutzten ihn dort kaum, aber wie im Hintergrund zu erkennen ist, der Gepäckdienst. Und auch ich zwängte mich zwischen Güterwagen und Lok durch, um dieses d Szene zu fotografieren: Die SBB Re 4/4 11180 wartet mit einem Schnellzug auf die Weiterfahrt in Richtung Zürich. Analogbild vom März 1985
Stefan Wohlfahrt

Ein typischer Schnellzug auf der Jura Südfussstrecke Mitte der 80er beim Halt in Aarau; teilweise verkehrten diese Züge auch im Langlauf Romanshorn - Zürich - Olten - Lausanne - Sierre und weiter als Regionalzug nach - Brig. An der Spitze des Zuges die Re 4/4 II 11305. 

Analogbild vom 30. September 1984
Ein typischer Schnellzug auf der Jura Südfussstrecke Mitte der 80er beim Halt in Aarau; teilweise verkehrten diese Züge auch im Langlauf Romanshorn - Zürich - Olten - Lausanne - Sierre und weiter als Regionalzug nach - Brig. An der Spitze des Zuges die Re 4/4 II 11305. Analogbild vom 30. September 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11249 in TEE Farben mit ihrem Schnellzug 526 in Richtung Biel/Bienne beim Halt in Aarau. 

Analogbild vom Oktober 1984
Die SBB Re 4/4 II 11249 in TEE Farben mit ihrem Schnellzug 526 in Richtung Biel/Bienne beim Halt in Aarau. Analogbild vom Oktober 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11239 mit dem Jurasüdfuss-Schlellzug 525 beim Halt in Aarau. Die SBB Re 4/4 II 11239 trug damals als einzige Re 4/4 II ein Wappen, welches diese von der Ae 6/6  Porrentury  erhalten hatte, da die Ae 6/6 seit der Gründung des Kanton Juras nun zur Kantonslos befördert wurde, freilich ohne der Lok die herrlichen Chromleisten zu spendieren. 
Ebenfalls zu sehen, einer der bei Reisenden wenig beliebten Self-Service Speisewagen. Ich selbst besuchte die Selbst-Bedienungspeisewagen recht gerne, da man recht schnell zum gewünschten Speisen und Getränke kam und sie beiden relativ vielen Halten auf der Jurasüdfusslinie recht praktisch waren. 

Analogbild vom 11. Juni 1984
Die SBB Re 4/4 II 11239 mit dem Jurasüdfuss-Schlellzug 525 beim Halt in Aarau. Die SBB Re 4/4 II 11239 trug damals als einzige Re 4/4 II ein Wappen, welches diese von der Ae 6/6 "Porrentury" erhalten hatte, da die Ae 6/6 seit der Gründung des Kanton Juras nun zur Kantonslos befördert wurde, freilich ohne der Lok die herrlichen Chromleisten zu spendieren. Ebenfalls zu sehen, einer der bei Reisenden wenig beliebten Self-Service Speisewagen. Ich selbst besuchte die Selbst-Bedienungspeisewagen recht gerne, da man recht schnell zum gewünschten Speisen und Getränke kam und sie beiden relativ vielen Halten auf der Jurasüdfusslinie recht praktisch waren. Analogbild vom 11. Juni 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 11332 mit ihrem Schnellzug 515 von Brig nach Romanshorn beim Halt in Aarau. 
Damals verkehrten diese Schnellzüge via Lausanne und Biel/Bienne, und bedienten von Birg bis Sierre alles Zwischenstationen. Die Lok blieb auf dem Laufweg von Brig bis Zürich am Zug. (Analogbild) 

29. August 1984
Die SBB Re 4/4 11332 mit ihrem Schnellzug 515 von Brig nach Romanshorn beim Halt in Aarau. Damals verkehrten diese Schnellzüge via Lausanne und Biel/Bienne, und bedienten von Birg bis Sierre alles Zwischenstationen. Die Lok blieb auf dem Laufweg von Brig bis Zürich am Zug. (Analogbild) 29. August 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11335 fährt mit dem IC 123 von Genève nach St.Gallen ohne Halt in Aarau durch. Dies (nicht sonderlich gelungene) Bild zu zeigen, liegt an der grünen Re 4/4 II 11335. Das folgende Bild zeigt den Grund dafür...

Analogbild vom 29. Mai 1984
Die SBB Re 4/4 II 11335 fährt mit dem IC 123 von Genève nach St.Gallen ohne Halt in Aarau durch. Dies (nicht sonderlich gelungene) Bild zu zeigen, liegt an der grünen Re 4/4 II 11335. Das folgende Bild zeigt den Grund dafür... Analogbild vom 29. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11113 ist mit ihrem IC 121 bestehend aus EW III zwischen Genève und St.Gallen unterwegs und zeigt sich hier bei der Durchfahrt in Aarau. 

30. Sept. 1984
Die SBB Re 4/4 II 11113 ist mit ihrem IC 121 bestehend aus EW III zwischen Genève und St.Gallen unterwegs und zeigt sich hier bei der Durchfahrt in Aarau. 30. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Die frisch aus der in Bellinzoa erhalten R3 zurückgekehrte SBB Re 4/4 II 11106 fährt mit dem IC 126 in Aarau durch. Der  Swiss-Express  EW III Zug ist auf dem Weg von St. Gallen nach Genève. 
Die Lok war damals zwanzig Jahre alt und die letzte der sechs Prototypen Re 4/4 II. Zu meiner Überraschung stellte ich fest,  dass die Lok schon damals mit einem Einholmstromabnehmer unterwegs war. 

Analogbild / 14. Sept. 1984
Die frisch aus der in Bellinzoa erhalten R3 zurückgekehrte SBB Re 4/4 II 11106 fährt mit dem IC 126 in Aarau durch. Der "Swiss-Express" EW III Zug ist auf dem Weg von St. Gallen nach Genève. Die Lok war damals zwanzig Jahre alt und die letzte der sechs Prototypen Re 4/4 II. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die Lok schon damals mit einem Einholmstromabnehmer unterwegs war. Analogbild / 14. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11253 erreicht mit ihrem (Jurasüdfuss)-Schnellzug 515 Aarau. Heute, fast vierzig Jahre später verkehren in dieser Relation ICN RABe 500 als IC 5 und zumindest in der Relation Rorschach - Genève - Rorschach weiterhin mit 500-Zugsnummern. 

Analogbild vom 15. Mai 1984
Die SBB Re 4/4 II 11253 erreicht mit ihrem (Jurasüdfuss)-Schnellzug 515 Aarau. Heute, fast vierzig Jahre später verkehren in dieser Relation ICN RABe 500 als IC 5 und zumindest in der Relation Rorschach - Genève - Rorschach weiterhin mit 500-Zugsnummern. Analogbild vom 15. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben.

30. Sept. 1984
Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. 30. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.