bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bayern Fotos

6 Bilder
Der in der Ursprungslackierung gehaltene 628 486 / 673 legt einen kurzen Halt im Bahnhof Garching / Alz ein. In wenigen Augenblicken wird er seine Fahrt als RB 27090 in Richtung Mühldorf fortsetzen. Seit 25 Jahren verrichten diese Triebzüge nun schon zuverlässig ihren Dienst auf den nicht-elektrifizierten Nebenbahnen im südlichen Oberbayern (25. Mai 2019).
Der in der Ursprungslackierung gehaltene 628 486 / 673 legt einen kurzen Halt im Bahnhof Garching / Alz ein. In wenigen Augenblicken wird er seine Fahrt als RB 27090 in Richtung Mühldorf fortsetzen. Seit 25 Jahren verrichten diese Triebzüge nun schon zuverlässig ihren Dienst auf den nicht-elektrifizierten Nebenbahnen im südlichen Oberbayern (25. Mai 2019).
Christoph Schneider

Aus meiner Sicht das passendste Fahrzeug für die Jubiläumsveranstaltung  25 Jahre Linienstern Mühldorf  war der von der Westfrankenbahn ausgeliehene 628 673. Den in die Ursprungsausführung zurückversetzten mintgrünen Triebwagen konnte ich am 25. Mai 2019 als RB 27090 bei der Einfahrt in den Bahnhof Garching / Alz aufnehmen. Dieses Bild hätte man unverändert auch schon Mitte der 1990-er Jahre so aufnehmen können.
Aus meiner Sicht das passendste Fahrzeug für die Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Linienstern Mühldorf" war der von der Westfrankenbahn ausgeliehene 628 673. Den in die Ursprungsausführung zurückversetzten mintgrünen Triebwagen konnte ich am 25. Mai 2019 als RB 27090 bei der Einfahrt in den Bahnhof Garching / Alz aufnehmen. Dieses Bild hätte man unverändert auch schon Mitte der 1990-er Jahre so aufnehmen können.
Christoph Schneider

Über den Dächern von Landshut - oder: Die letzten n-Wagen Bayerns. Aktuell gibt es nur noch eine planmäßige Leistung, die südlich der Donau mit einem aus ehemaligen Silberlingen gebildeten Zug gefahren wird. Es ist dies der sogenannte Schülerzug zwischen Mühldorf und Landshut. Am 31. März 2017 besuchte ich die niederbayerische Landeshauptstadt und konnte dabei die RB 27145 nach Mühldorf, geführt von 218 404, aufnehmen. Am südlichen Stadtrand ergibt sich folgendes Motiv, bei dem man viele Sehenswürdigkeiten Landshuts im Blick hat. Am markantesten sind natürlich der 130 Meter hohe Turm der Stiftsbasilika St. Martin und die Burg Trausnitz. Bei genauerer Betrachtung kann man noch die Jodokskirche entdecken, sowie die Heilig-Geist-Kirche in der Nähe der links im Bild fließenden Isar. Neuerer Bauzeit entstammt das Kernkraftwerk Isar, bei dem die Dampfwolke von dessen Betrieb kündet. 2022 soll es vom Netz gehen. Beim gelben Gebäude im Vordergrund handelt es sich um das alte Zollhaus. Mit dem Einsatz der n-Wagen kann es übrigens kurzfristig vorbei sein, sobald in Mühldorf genug Doppelstockwagen zur Verfügung stehen, wird ein Wendezug die Leistung übernehmen.
Über den Dächern von Landshut - oder: Die letzten n-Wagen Bayerns. Aktuell gibt es nur noch eine planmäßige Leistung, die südlich der Donau mit einem aus ehemaligen Silberlingen gebildeten Zug gefahren wird. Es ist dies der sogenannte Schülerzug zwischen Mühldorf und Landshut. Am 31. März 2017 besuchte ich die niederbayerische Landeshauptstadt und konnte dabei die RB 27145 nach Mühldorf, geführt von 218 404, aufnehmen. Am südlichen Stadtrand ergibt sich folgendes Motiv, bei dem man viele Sehenswürdigkeiten Landshuts im Blick hat. Am markantesten sind natürlich der 130 Meter hohe Turm der Stiftsbasilika St. Martin und die Burg Trausnitz. Bei genauerer Betrachtung kann man noch die Jodokskirche entdecken, sowie die Heilig-Geist-Kirche in der Nähe der links im Bild fließenden Isar. Neuerer Bauzeit entstammt das Kernkraftwerk Isar, bei dem die Dampfwolke von dessen Betrieb kündet. 2022 soll es vom Netz gehen. Beim gelben Gebäude im Vordergrund handelt es sich um das alte Zollhaus. Mit dem Einsatz der n-Wagen kann es übrigens kurzfristig vorbei sein, sobald in Mühldorf genug Doppelstockwagen zur Verfügung stehen, wird ein Wendezug die Leistung übernehmen.
Christoph Schneider

DB 628 / 928 576 + 557 als RB 27087 Landshut - Freilassing, KBS 945 Landshut - Mühldorf - Salzburg, fotografiert bei der Einfahrt in den Bhf. Garching an der Alz am 17.08.2011
DB 628 / 928 576 + 557 als RB 27087 Landshut - Freilassing, KBS 945 Landshut - Mühldorf - Salzburg, fotografiert bei der Einfahrt in den Bhf. Garching an der Alz am 17.08.2011
Frank Grohe

DB 218 465-3 schiebt RB 27086 Salzburg - Landshut, KBS 945 Salzburg - Mühldorf - Landshut, fotografiert bei der Ausfahrt aus dem Bhf. Garching an der Alz am 17.08.2011 --> Rechts stehen am Bahnsteig Südostbayernbahn DB Regio 628 + 928 557 und 628 + 928 576, die gemeinsam als RB 27087 Landshut - Freilassing in Garching eingetroffen sind und gerade entkoppelt wurden. Der vollständig zu sehende Zugteil fährt als RB 27289 weiter auf der Traun-Alz-Bahn nach Trostberg, wogegen der vordere Triebzug seine Fahrt nach Freilassing fortsetzt.
DB 218 465-3 schiebt RB 27086 Salzburg - Landshut, KBS 945 Salzburg - Mühldorf - Landshut, fotografiert bei der Ausfahrt aus dem Bhf. Garching an der Alz am 17.08.2011 --> Rechts stehen am Bahnsteig Südostbayernbahn DB Regio 628 + 928 557 und 628 + 928 576, die gemeinsam als RB 27087 Landshut - Freilassing in Garching eingetroffen sind und gerade entkoppelt wurden. Der vollständig zu sehende Zugteil fährt als RB 27289 weiter auf der Traun-Alz-Bahn nach Trostberg, wogegen der vordere Triebzug seine Fahrt nach Freilassing fortsetzt.
Frank Grohe





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.