bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Berlin Hauptbahnhof - damals hieß der unscheinbare S-Bahnhof noch Lehrter Stadtbahnhof. Hier war nicht viel los, da das Gebiet nahezu unentwickelt war. Kurz hinter dem Bahnhof (in Blickrichtung) verlief die Mauer. Rechts im Bild die Fernbahngleise. Der heutige Hauptbahnhof steht weiter südlich (im Bild weiter rechts) und sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen über Architektur, kaufhausähnliche Eigenschaften und die Qualität der Anbindung. Ende 2001 / Anfang 2002, Berlin
Berlin Hauptbahnhof - damals hieß der unscheinbare S-Bahnhof noch Lehrter Stadtbahnhof. Hier war nicht viel los, da das Gebiet nahezu unentwickelt war. Kurz hinter dem Bahnhof (in Blickrichtung) verlief die Mauer. Rechts im Bild die Fernbahngleise. Der heutige Hauptbahnhof steht weiter südlich (im Bild weiter rechts) und sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen über Architektur, kaufhausähnliche Eigenschaften und die Qualität der Anbindung. Ende 2001 / Anfang 2002, Berlin
Thomas Wendt

Klare Prioritäten: Wer mit der Straßenbahn von Mitte nach Moabit fährt, wartet an so gut wie jeder Ampel. Hier werden zunächst die Abbieger vorgelassen, die Straßenbahn steht. ÖPNV-Vorrangschaltungen in Berlin sind ein aberwitziges Thema: Die BVG kann sie zwar beantragen (kostenpflichtig), die bis an die Grenze der Arbeitsfähigkeit zusammengesparte Senatsbehörde  Verkehrslenkung Berlin  (VLB) hat aber meist eher die Interessen der Autofahrer im Blick. Das ist hier schön beschrieben: http://signalarchiv.de/Meldungen/10000639 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Klare Prioritäten: Wer mit der Straßenbahn von Mitte nach Moabit fährt, wartet an so gut wie jeder Ampel. Hier werden zunächst die Abbieger vorgelassen, die Straßenbahn steht. ÖPNV-Vorrangschaltungen in Berlin sind ein aberwitziges Thema: Die BVG kann sie zwar beantragen (kostenpflichtig), die bis an die Grenze der Arbeitsfähigkeit zusammengesparte Senatsbehörde "Verkehrslenkung Berlin" (VLB) hat aber meist eher die Interessen der Autofahrer im Blick. Das ist hier schön beschrieben: http://signalarchiv.de/Meldungen/10000639 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Straßenbahn am Berliner Hauptbahnhof - das ist neu. Seit dem heutigen 14.12.2014 fährt die Straßenbahnlinie M5 von Hohenschönhausen bis zum Hauptbahnhof durch. Der wegen seiner Anbindungen oft gescholtene Bahnhof wird damit für viele ein wenig besser erreichbar. Neben einigen Fahrgästen mit Koffern waren es heute aber vielfach interessierte Berliner, die die neue Strecke testen wollten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Straßenbahn am Berliner Hauptbahnhof - das ist neu. Seit dem heutigen 14.12.2014 fährt die Straßenbahnlinie M5 von Hohenschönhausen bis zum Hauptbahnhof durch. Der wegen seiner Anbindungen oft gescholtene Bahnhof wird damit für viele ein wenig besser erreichbar. Neben einigen Fahrgästen mit Koffern waren es heute aber vielfach interessierte Berliner, die die neue Strecke testen wollten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Berliner Hauptbahnhof mit Straßenbahnanschluss: Insgesamt 1,8 Kilometer neue Gleise und sechs neue Haltestellen (davon wegen der Kehrschleife in Moabit einige nur in einer Richtung nutzbar) wurden heute erstmals den Fahrgästen angeboten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Berliner Hauptbahnhof mit Straßenbahnanschluss: Insgesamt 1,8 Kilometer neue Gleise und sechs neue Haltestellen (davon wegen der Kehrschleife in Moabit einige nur in einer Richtung nutzbar) wurden heute erstmals den Fahrgästen angeboten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Provisorium Berlin Hauptbahnhof. Die innerstädtische Fläche war noch eine Brachfläche, als der Hauptbahnhof vor wenigen Jahren eröffnet wurde. Inzwischen sieht man vereinzelt Hotel- und Bürogebäude, der provisorische Charakter ist aber noch überall zu spüren. So auch bei der Straßenbahn, die derzeit eine Ersatzstation wenige Meter neben der überdachten, noch nicht geöffneten Haltestelle nutzt. 14.12.2014
Provisorium Berlin Hauptbahnhof. Die innerstädtische Fläche war noch eine Brachfläche, als der Hauptbahnhof vor wenigen Jahren eröffnet wurde. Inzwischen sieht man vereinzelt Hotel- und Bürogebäude, der provisorische Charakter ist aber noch überall zu spüren. So auch bei der Straßenbahn, die derzeit eine Ersatzstation wenige Meter neben der überdachten, noch nicht geöffneten Haltestelle nutzt. 14.12.2014
Thomas Wendt

Die neue Straßenbahnhaltestelle am Berliner Hauptbahnhof ist noch nicht in Betrieb, ihr wellenförmiges Dach soll an die geschwungenen Formen des Bahnhofs erinnern. Wenige Meter weiter ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. 14.12.2014
Die neue Straßenbahnhaltestelle am Berliner Hauptbahnhof ist noch nicht in Betrieb, ihr wellenförmiges Dach soll an die geschwungenen Formen des Bahnhofs erinnern. Wenige Meter weiter ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. 14.12.2014
Thomas Wendt

Abstellanlage in Moabit: Damit später, wenn am Berliner Hauptbahnhof neben der seit heute verkehrenden M5 auch die M8 und die M10 ankommen, genügend Platz zum Wenden, Abstellen und Pausieren ist, wurde neben der Stadtbahntrasse diese großzügige Abstellanlage eingerichtet. 14.12.2014
Abstellanlage in Moabit: Damit später, wenn am Berliner Hauptbahnhof neben der seit heute verkehrenden M5 auch die M8 und die M10 ankommen, genügend Platz zum Wenden, Abstellen und Pausieren ist, wurde neben der Stadtbahntrasse diese großzügige Abstellanlage eingerichtet. 14.12.2014
Thomas Wendt

Auch Bombardier, der französische Zughersteller mit Werken in Deutschland, begrüßt die in Berlin angekommenen Gäste im Hauptbahnhof. 11.2.2007
Auch Bombardier, der französische Zughersteller mit Werken in Deutschland, begrüßt die in Berlin angekommenen Gäste im Hauptbahnhof. 11.2.2007
Thomas Wendt

Der Sonne entgegen, könnte man meinen. Vattenfall, der schwedische Energieversorger, versorgt u.a. Berlin mit Strom. Der Energieversorger gibt sich umweltbewusst, Vattenfall bedeutet Wasserfall - womit ein Großteil der schwedischen Energie erzeugt wird. Man verbindet aber auch Skandal-KKWs wie Forsmark sowie die CO2-intensive Braunkohleverbrennung mit diesem Unternehmen, so dass es nicht ganz so unumstritten ist. 11.2.2007
Der Sonne entgegen, könnte man meinen. Vattenfall, der schwedische Energieversorger, versorgt u.a. Berlin mit Strom. Der Energieversorger gibt sich umweltbewusst, Vattenfall bedeutet Wasserfall - womit ein Großteil der schwedischen Energie erzeugt wird. Man verbindet aber auch Skandal-KKWs wie Forsmark sowie die CO2-intensive Braunkohleverbrennung mit diesem Unternehmen, so dass es nicht ganz so unumstritten ist. 11.2.2007
Thomas Wendt

Wieder da! Die bei einem Sturm hinuntergefallene Strebe des Hauptbahnhofes ist inzwischen ersetzt. Alle Streben sind zusätzlich verschweißt, der Bahnhof gilt nun als sturmsicher. 11.2.2007
Wieder da! Die bei einem Sturm hinuntergefallene Strebe des Hauptbahnhofes ist inzwischen ersetzt. Alle Streben sind zusätzlich verschweißt, der Bahnhof gilt nun als sturmsicher. 11.2.2007
Thomas Wendt

Schadhafte Fassade, Nahansicht. 21.1.2007
Schadhafte Fassade, Nahansicht. 21.1.2007
Thomas Wendt

Hauptbahnhof mit Fassadenschaden (und unbemerktem Regentropfen auf meiner Linse, sorry) - dieses Foto zeigt, um welche Elemente es sich handelte. 21.1.2007
Hauptbahnhof mit Fassadenschaden (und unbemerktem Regentropfen auf meiner Linse, sorry) - dieses Foto zeigt, um welche Elemente es sich handelte. 21.1.2007
Thomas Wendt

Auf diese Treppe fiel das Element am 18.1.07, das war lebensgefährlich. Aufgenommen am 21.1.2007
Auf diese Treppe fiel das Element am 18.1.07, das war lebensgefährlich. Aufgenommen am 21.1.2007
Thomas Wendt

Blick von der Minna-Cauer-Straße (neue Straßen im Mitte erhalten nur weibliche Namen, bis ein Verhältnis von 50:50 herrscht) auf die defekte Fassade des Hauptbahnhofs. Am 18.1.2007 war hier in der Nacht bei starkem Sturm ein 2 Tonnen schwerer Träger auf die Treppe gestürzt. Verletzt wurde niemand. Der Fassadenteil ist ein Schmuckelement, nach Zeitungsberichten liegen diese im Gerüst, sind aber nicht gesondert befestigt. Die Bundespolizei sperrt seither die gefährlichen Bereiche ab. Die Minna-Cauer-Straße kann gar nicht, das Friedrich-List-Ufer nur von BVG-Bussen (diese sind wohl weniger gefährdet) befahren werden. 21.1.2007
Blick von der Minna-Cauer-Straße (neue Straßen im Mitte erhalten nur weibliche Namen, bis ein Verhältnis von 50:50 herrscht) auf die defekte Fassade des Hauptbahnhofs. Am 18.1.2007 war hier in der Nacht bei starkem Sturm ein 2 Tonnen schwerer Träger auf die Treppe gestürzt. Verletzt wurde niemand. Der Fassadenteil ist ein Schmuckelement, nach Zeitungsberichten liegen diese im Gerüst, sind aber nicht gesondert befestigt. Die Bundespolizei sperrt seither die gefährlichen Bereiche ab. Die Minna-Cauer-Straße kann gar nicht, das Friedrich-List-Ufer nur von BVG-Bussen (diese sind wohl weniger gefährdet) befahren werden. 21.1.2007
Thomas Wendt

Blick vom Washingtonplatz auf den Hauptbahnhof, der gerade wegen einer neuen Unwetterwarnung evakuiert wird. Sofern die Streben der Gebäudeflügel auch hier nur aufliegen, halte ich diesen Versammlungsort für äußerst ungeeignet. 21.1.2007, gegen 14:30
Blick vom Washingtonplatz auf den Hauptbahnhof, der gerade wegen einer neuen Unwetterwarnung evakuiert wird. Sofern die Streben der Gebäudeflügel auch hier nur aufliegen, halte ich diesen Versammlungsort für äußerst ungeeignet. 21.1.2007, gegen 14:30
Thomas Wendt

Während südlich vom Bahnhof das schicke Regierungsviertel liegt, findet man nördlich Brachland und gewerbliches Gelände. Die Züge fahren über den Fotostandpunkt hinweg. Von Hbf Tief kommend haben sie eine ordentliche Steigung zu nehmen. 8.10.2006
Während südlich vom Bahnhof das schicke Regierungsviertel liegt, findet man nördlich Brachland und gewerbliches Gelände. Die Züge fahren über den Fotostandpunkt hinweg. Von Hbf Tief kommend haben sie eine ordentliche Steigung zu nehmen. 8.10.2006
Thomas Wendt

Blick auf den Hauptbahnhof vom Norden aus. Standort: Perleberger Brücke. Oben zu sehen die Strecke Richtung Gesundbrunnen. Hier fahren die Züge, die aus dem Untergeschoss des Hauptbahnhofes (Hauptbahnhof Tief) kommen. 8.10.2006
Blick auf den Hauptbahnhof vom Norden aus. Standort: Perleberger Brücke. Oben zu sehen die Strecke Richtung Gesundbrunnen. Hier fahren die Züge, die aus dem Untergeschoss des Hauptbahnhofes (Hauptbahnhof Tief) kommen. 8.10.2006
Thomas Wendt

Großstadtidyll am 18.6.2006, der Hauptbahnhof vom Sandsation-Gelände gesehen.
Großstadtidyll am 18.6.2006, der Hauptbahnhof vom Sandsation-Gelände gesehen.
Thomas Wendt

Hauptbahnhof und Sandsation, 18.6.2006
Hauptbahnhof und Sandsation, 18.6.2006
Thomas Wendt

Interessante Blicke - auch auf den Hauptbahnhof - ergeben sich während der Sandsation in Berlin (www.sandsation.de, bis 16.7.2006). 18.6.2006
Interessante Blicke - auch auf den Hauptbahnhof - ergeben sich während der Sandsation in Berlin (www.sandsation.de, bis 16.7.2006). 18.6.2006
Thomas Wendt

211 001-3 war eine der vielen ausgestellten historischen Loks. 27.5.06, Berlin Hauptbahnhof
211 001-3 war eine der vielen ausgestellten historischen Loks. 27.5.06, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Interessante Oberleitung - so habe ich das noch nicht gesehen. Im Tunnel ist der Fahrdraht direkt unter einer Aluminiumleiste angebracht, die einer Stromschiene der S-Bahn ähnelt. 27.5.06
Interessante Oberleitung - so habe ich das noch nicht gesehen. Im Tunnel ist der Fahrdraht direkt unter einer Aluminiumleiste angebracht, die einer Stromschiene der S-Bahn ähnelt. 27.5.06
Thomas Wendt

S-Bahn der BR 425 als Shuttle im neuen Hauptbahnhof. 27.5.06
S-Bahn der BR 425 als Shuttle im neuen Hauptbahnhof. 27.5.06
Thomas Wendt

Gedränge am Hauptbahnhof. 27.5.06
Gedränge am Hauptbahnhof. 27.5.06
Thomas Wendt

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.