bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

82 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Mit der U-Bahn zur Seilbahn, das ist der neue Ausflugstipp für Bahnfans, die Berlin besuchen und auch mal in den Seilen hängen wollen, statt immer nur Puffer zu küssen. Der Berliner  Kienberg  wird Besucher aus dem Süden zwar schmunzeln lassen, bietet aber einen schönen Blick auf Berlin. Eine rasante Sommerrodelbahn (nicht täglich in Betrieb) sowie die Gärten der Welt sind beide einen Besuch wert. U5 bis Kienberg, Gärten der Welt, von dort vielleicht 200 Meter Fußweg. 9.12.2017, Blick vom Cottbusser Platz, Berlin
Mit der U-Bahn zur Seilbahn, das ist der neue Ausflugstipp für Bahnfans, die Berlin besuchen und auch mal in den Seilen hängen wollen, statt immer nur Puffer zu küssen. Der Berliner "Kienberg" wird Besucher aus dem Süden zwar schmunzeln lassen, bietet aber einen schönen Blick auf Berlin. Eine rasante Sommerrodelbahn (nicht täglich in Betrieb) sowie die Gärten der Welt sind beide einen Besuch wert. U5 bis Kienberg, Gärten der Welt, von dort vielleicht 200 Meter Fußweg. 9.12.2017, Blick vom Cottbusser Platz, Berlin
Thomas Wendt

Icke - die kleine Neue (Reihe IK) kurz vor Einfahrt in der Station  Kienberg - Gärten der Welt . 9.12.2017, Berlin
Icke - die kleine Neue (Reihe IK) kurz vor Einfahrt in der Station "Kienberg - Gärten der Welt". 9.12.2017, Berlin
Thomas Wendt

Breitenvergleich von Groß- und Kleinprofil. Links der Zug der Baureihe H, der regulär im Großprofil fährt. Rechts der Zug der neuen Baureihe IK17, der mittels Trittleisten fürs Großprofil tauglich gemacht wurde und bald auf der U5 verkehren wird. Heute ging es erstmal ganz gemütlich mit echtem Nikolaus an Bord zwischen Biesdorf Süd und Hönow hin und her. 2.12.2017, Biesdorf Süd
Breitenvergleich von Groß- und Kleinprofil. Links der Zug der Baureihe H, der regulär im Großprofil fährt. Rechts der Zug der neuen Baureihe IK17, der mittels Trittleisten fürs Großprofil tauglich gemacht wurde und bald auf der U5 verkehren wird. Heute ging es erstmal ganz gemütlich mit echtem Nikolaus an Bord zwischen Biesdorf Süd und Hönow hin und her. 2.12.2017, Biesdorf Süd
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe ·BVG·, Weinachts-U-Bahnen in Berlin

765 1200x742 Px, 02.12.2017

U-Bahn der Reihe IK17 in Biesdorf Süd als Weihnachtszug geschmückt. An den Türen deutlich zu sehen ist die Spaltüberbrückung, die das Kleinprofilfahrzeug für das Großprofil tauglich macht. Hintergrund ist ein absehbarer Fahrzeugmangel im Großprofilnetz, der schneller eintreten wird, als eine neue Baureihe entwickelt werden kann. Daher wurden 11 Viertelzüge dieser Reihe für die U-Bahnlinie 5 bestellt, die langfristig aber im Kleinprofilnetz verkehren sollen. Weitere 20 dieser Züge vom Hersteller Stadler würde die BVG gerne ohne Ausschreibung (Dringlichkeitsbeschaffung) bestellen, Siemens will dies aber verhindern. 2.12.2017, Biesdorf Süd
U-Bahn der Reihe IK17 in Biesdorf Süd als Weihnachtszug geschmückt. An den Türen deutlich zu sehen ist die Spaltüberbrückung, die das Kleinprofilfahrzeug für das Großprofil tauglich macht. Hintergrund ist ein absehbarer Fahrzeugmangel im Großprofilnetz, der schneller eintreten wird, als eine neue Baureihe entwickelt werden kann. Daher wurden 11 Viertelzüge dieser Reihe für die U-Bahnlinie 5 bestellt, die langfristig aber im Kleinprofilnetz verkehren sollen. Weitere 20 dieser Züge vom Hersteller Stadler würde die BVG gerne ohne Ausschreibung (Dringlichkeitsbeschaffung) bestellen, Siemens will dies aber verhindern. 2.12.2017, Biesdorf Süd
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe ·BVG·, Weinachts-U-Bahnen in Berlin

693 1200x900 Px, 02.12.2017

Der Weihnachtszug der BVG ist in diesem Jahr ein Kleinprofilzug der Baureihe IK ( Icke ), der mittels Trittleisten zum Großprofilzug umgebaut wurde. Hintergrund ist ein Fahrzeugmangel bei der BVG und das Verschlafen der Entwicklung eines neuen Fahrzeugtyps für das Großprofil. Der Zug fährt an drei Adventswochenenden, Fahrkarten müssen vorbestellt werden - weiteres unter https://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=2152

Fahrzeug 1032-4, U-Bhf Cottbusser Platz in Berlin, 2.12.2017
Der Weihnachtszug der BVG ist in diesem Jahr ein Kleinprofilzug der Baureihe IK ("Icke"), der mittels Trittleisten zum Großprofilzug umgebaut wurde. Hintergrund ist ein Fahrzeugmangel bei der BVG und das Verschlafen der Entwicklung eines neuen Fahrzeugtyps für das Großprofil. Der Zug fährt an drei Adventswochenenden, Fahrkarten müssen vorbestellt werden - weiteres unter https://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=2152 Fahrzeug 1032-4, U-Bhf Cottbusser Platz in Berlin, 2.12.2017
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe ·BVG·, Weinachts-U-Bahnen in Berlin

609 1200x900 Px, 02.12.2017

Fahrzeug 2508, Baujahr 1974, ist ein wahrer Oldtimer. Im Jahre 2013 modernisiert, wird die BVG noch lange auf ihn zurückgreifen müssen. Neue Großraumprofilzüge sind kurzfristig nicht in Sicht, vielmehr werden auf der U5 bald neue Kleinprofil-Züge verkehren, die mit Trittleisten  verbreitert  werden. 17.8.2017, zwischen Tierpark und Biesdorf-Süd
Fahrzeug 2508, Baujahr 1974, ist ein wahrer Oldtimer. Im Jahre 2013 modernisiert, wird die BVG noch lange auf ihn zurückgreifen müssen. Neue Großraumprofilzüge sind kurzfristig nicht in Sicht, vielmehr werden auf der U5 bald neue Kleinprofil-Züge verkehren, die mit Trittleisten "verbreitert" werden. 17.8.2017, zwischen Tierpark und Biesdorf-Süd
Thomas Wendt

Zwischen Tierpark und Biesdorf Süd überholt Fahrzeug 5006 der BVG die Fußgänger und Radfahrer auf dem Richard-Kolkwitz-Weg. 17.8.2017
Zwischen Tierpark und Biesdorf Süd überholt Fahrzeug 5006 der BVG die Fußgänger und Radfahrer auf dem Richard-Kolkwitz-Weg. 17.8.2017
Thomas Wendt

Zwei sehr unterschiedliche U-Bahn-Züge treffen sich in Hönow: Während der historische Zug der Reihe E III sich gerade auf den Weg nach Biesdorf macht, kommt der moderne Zug der Baureihe H gerade an. Der Ort Hönow liegt nicht in Berlin - die U-Bahn-Station hingegen schon. Praktisch für die Hönower, die dadurch nur einen AB-Fahrschein benötigen. 7.10.2017
Zwei sehr unterschiedliche U-Bahn-Züge treffen sich in Hönow: Während der historische Zug der Reihe E III sich gerade auf den Weg nach Biesdorf macht, kommt der moderne Zug der Baureihe H gerade an. Der Ort Hönow liegt nicht in Berlin - die U-Bahn-Station hingegen schon. Praktisch für die Hönower, die dadurch nur einen AB-Fahrschein benötigen. 7.10.2017
Thomas Wendt

Wagen 1916 (Reihe E III) als U5 nach Biesdorf Süd vor der Einfahrt im Bahnhof Cottbusser Platz. 7.10.2016
Wagen 1916 (Reihe E III) als U5 nach Biesdorf Süd vor der Einfahrt im Bahnhof Cottbusser Platz. 7.10.2016
Thomas Wendt

Historische U-Bahn im  Regelbetrieb , allerdings nur an Samstagen (bis 14.10.2017) und nur von Biesdorf Süd bis Hönow. Die Fahrgäste staunten nicht schlecht, viele erinnerten sich an frühere Zeiten. Im Innern ist der Zug ausgeschmückt mit Werbeplakaten aus DDR-Zeiten und der Nachwendezeit. Der BVG-Plan aus der Nachwendezeit verzeichnet noch eine Tarifgrenze zwischen dem Ost- und Westteil Berlins. 7.10.2017, Elsterwerdaer Platz, Berlin
Historische U-Bahn im "Regelbetrieb", allerdings nur an Samstagen (bis 14.10.2017) und nur von Biesdorf Süd bis Hönow. Die Fahrgäste staunten nicht schlecht, viele erinnerten sich an frühere Zeiten. Im Innern ist der Zug ausgeschmückt mit Werbeplakaten aus DDR-Zeiten und der Nachwendezeit. Der BVG-Plan aus der Nachwendezeit verzeichnet noch eine Tarifgrenze zwischen dem Ost- und Westteil Berlins. 7.10.2017, Elsterwerdaer Platz, Berlin
Thomas Wendt

Die U-Bahnlinie U5, früher Linie E, war die einzige Großprofil-Linie in Ost-Berlin. Sie wurde 1930 eröffnet (Alexanderplatz - Friedrichsfelde) und 1973 bis Tierpark, 1988 bis Elsterwerdaer Platz und 1989 bis Hönow erweitert. Das Foto zeigt den frisch aufgearbeiteten historischen Zug der Reihe E III, der auf dieser Strecke früher so typisch war. 7.10.2017, U-Bhf Kienberg (Gärten der Welt), Berlin.
Die U-Bahnlinie U5, früher Linie E, war die einzige Großprofil-Linie in Ost-Berlin. Sie wurde 1930 eröffnet (Alexanderplatz - Friedrichsfelde) und 1973 bis Tierpark, 1988 bis Elsterwerdaer Platz und 1989 bis Hönow erweitert. Das Foto zeigt den frisch aufgearbeiteten historischen Zug der Reihe E III, der auf dieser Strecke früher so typisch war. 7.10.2017, U-Bhf Kienberg (Gärten der Welt), Berlin.
Thomas Wendt

Anlässlich der IGA Berlin (noch bis 15.10.2017) wird an Samstagen auf der U5 ein Zug der Reihe E III eingesetzt. Ein normaler Fahrschein reicht. Die Baureihe erinnert an Berliner S-Bahnen, und das nicht ohne Grund: Sie ist aus Umbauten von alten ET 168 entstanden. 30.9.2017, zwischen Biesdorf und Elsterwerdaer Platz
Anlässlich der IGA Berlin (noch bis 15.10.2017) wird an Samstagen auf der U5 ein Zug der Reihe E III eingesetzt. Ein normaler Fahrschein reicht. Die Baureihe erinnert an Berliner S-Bahnen, und das nicht ohne Grund: Sie ist aus Umbauten von alten ET 168 entstanden. 30.9.2017, zwischen Biesdorf und Elsterwerdaer Platz
Thomas Wendt

Die Oberbaumbrücke in Berlin verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg. Links im Bild ist ein Stück Mauerstreifen zu sehen, der heute gerne von Touristen besucht wird. 3.7.2016, Berlin
Die Oberbaumbrücke in Berlin verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg. Links im Bild ist ein Stück Mauerstreifen zu sehen, der heute gerne von Touristen besucht wird. 3.7.2016, Berlin
Thomas Wendt

Oberbaumbrücke Berlin - ein Symbol für das Zusammenwachsen der einst geteilten Stadt. Die Stadtteile Friedrichshain (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) sind längst zu einem Stadtbezirk verschmolzen. Die U-Bahn endet wieder an der Warschauer Straße (Ost-Berlin). Die Verkehrslast teilen sich Fahrzeuge aus Zeiten der geteilten Stadt. Neben den hier zu sehenden Ost-Berliner GI-Zügen verkehren ebenfalls West-Berliner A3-Züge. 3.7.2016
Oberbaumbrücke Berlin - ein Symbol für das Zusammenwachsen der einst geteilten Stadt. Die Stadtteile Friedrichshain (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) sind längst zu einem Stadtbezirk verschmolzen. Die U-Bahn endet wieder an der Warschauer Straße (Ost-Berlin). Die Verkehrslast teilen sich Fahrzeuge aus Zeiten der geteilten Stadt. Neben den hier zu sehenden Ost-Berliner GI-Zügen verkehren ebenfalls West-Berliner A3-Züge. 3.7.2016
Thomas Wendt

U-Bahnhof Kienberg - Gärten der Welt. Nein, bis Dezember 2016 handelt es sich noch um den U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße, doch es wird schon kräftig gebaut, um den Besuchern der IGA im Jahre 2017 einen modernen Bahnhof mit erneuertem Dach und Fahrstuhl bieten zu können. Hier wird man in eine Seilbahn umsteigen können, die bis zu 3000 Fahrgäste in der Stunde zum Kienberg auf dem IGA-Gelände transportiert. Ein weiterer Ein- und Ausstieg befindet sich dann am Blumberger Damm. Das Hochhaus im Hintergrund habe ich vor einigen Jahren schonmal fotografiert, damals strahlte es den Charme vergangener DDR-Zeiten aus: http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Stadtbahnen+und+U-Bahnen~U-Bahn+Berlin/336328/u5-in-hellersdorf-nahe-der-louis-lewin-strasse.html 
19.3.2016
U-Bahnhof Kienberg - Gärten der Welt. Nein, bis Dezember 2016 handelt es sich noch um den U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße, doch es wird schon kräftig gebaut, um den Besuchern der IGA im Jahre 2017 einen modernen Bahnhof mit erneuertem Dach und Fahrstuhl bieten zu können. Hier wird man in eine Seilbahn umsteigen können, die bis zu 3000 Fahrgäste in der Stunde zum Kienberg auf dem IGA-Gelände transportiert. Ein weiterer Ein- und Ausstieg befindet sich dann am Blumberger Damm. Das Hochhaus im Hintergrund habe ich vor einigen Jahren schonmal fotografiert, damals strahlte es den Charme vergangener DDR-Zeiten aus: http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Stadtbahnen+und+U-Bahnen~U-Bahn+Berlin/336328/u5-in-hellersdorf-nahe-der-louis-lewin-strasse.html 19.3.2016
Thomas Wendt

Im Berliner Osten entstanden in den 80er Jahren großzügige Neubaugebiete mit vielen Grünflächen. Der Anschluss an die U5, damals Linie E, erfolgte durch Verlängerung vom Bahnhof Tierpark bis nach Hönow im Sommer 1989. Der links zu sehende Rhin Tower hat einen gleich danebenstehenden Bruder, beide waren bis 2011 heruntergekommen und leerstehend, wurden von den Hellersdorfern gar makaber die  Twin Towers  genannt. Im Bild ein Zug der Baureihe H auf seinem Weg zum Alexanderplatz. Die nächste Linienverlängerung steht schon an - in wenigen Jahren wird die U5 mit Stationen am Roten Rathaus und Unter den Linden bis zum Berliner Hauptbahnhof fahren. 19.3.2016
Im Berliner Osten entstanden in den 80er Jahren großzügige Neubaugebiete mit vielen Grünflächen. Der Anschluss an die U5, damals Linie E, erfolgte durch Verlängerung vom Bahnhof Tierpark bis nach Hönow im Sommer 1989. Der links zu sehende Rhin Tower hat einen gleich danebenstehenden Bruder, beide waren bis 2011 heruntergekommen und leerstehend, wurden von den Hellersdorfern gar makaber die "Twin Towers" genannt. Im Bild ein Zug der Baureihe H auf seinem Weg zum Alexanderplatz. Die nächste Linienverlängerung steht schon an - in wenigen Jahren wird die U5 mit Stationen am Roten Rathaus und Unter den Linden bis zum Berliner Hauptbahnhof fahren. 19.3.2016
Thomas Wendt

Das Gleisdreieck in Berlin: Verkehrsknoten und weitläufiger Park. Während die U-Bahnen über die Brücken und nicht weit von der Fotoposition die ICE in den Nord-Süd-Tunnel fahren, kann man entspannt flanieren. 6.4.2015
Das Gleisdreieck in Berlin: Verkehrsknoten und weitläufiger Park. Während die U-Bahnen über die Brücken und nicht weit von der Fotoposition die ICE in den Nord-Süd-Tunnel fahren, kann man entspannt flanieren. 6.4.2015
Thomas Wendt

Eine U-Bahn nach Alexanderplatz ist gerade aus Biesdorf Süd ausgefahren. 8.3.2015
Eine U-Bahn nach Alexanderplatz ist gerade aus Biesdorf Süd ausgefahren. 8.3.2015
Thomas Wendt

Weihnachtszug der Berliner U-Bahn am 20.12.2014 am Bahnhof Prinzenstraße. Hier fuhr der Weihnachtsmann mit, die Kinder waren begeistert. Für ganz aufmerksame Kinder hält auch der Bahnhof Prinzenstraße eine märchenhafte Überraschung parat: In einer Ecke sitzt ein kleiner Froschkönig auf der goldenen Kugel. Na, wenn der Weihnachtsmann das wüsste ... Leider war dieses Foto nur ein Notschuss. Ich wusste, dass der Zug gleich kommen würde, und wollte nur die Seite wechseln, habe aber nicht mit der zeitlichen Unendlichkeit von Fußgängerampeln gerechnet - somit war mir ein Motiv wie dieses nicht mehr möglich: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stadtbahnen-und-u-bahnen~u-bahn-berlin-historische-wagen-und-u-bahn-museum/670718/historischer-ai-zug-mit-4-wagen-vor.html

20.12.2014, Prinzenstraße
Weihnachtszug der Berliner U-Bahn am 20.12.2014 am Bahnhof Prinzenstraße. Hier fuhr der Weihnachtsmann mit, die Kinder waren begeistert. Für ganz aufmerksame Kinder hält auch der Bahnhof Prinzenstraße eine märchenhafte Überraschung parat: In einer Ecke sitzt ein kleiner Froschkönig auf der goldenen Kugel. Na, wenn der Weihnachtsmann das wüsste ... Leider war dieses Foto nur ein Notschuss. Ich wusste, dass der Zug gleich kommen würde, und wollte nur die Seite wechseln, habe aber nicht mit der zeitlichen Unendlichkeit von Fußgängerampeln gerechnet - somit war mir ein Motiv wie dieses nicht mehr möglich: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stadtbahnen-und-u-bahnen~u-bahn-berlin-historische-wagen-und-u-bahn-museum/670718/historischer-ai-zug-mit-4-wagen-vor.html 20.12.2014, Prinzenstraße
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe ·BVG·, Weinachts-U-Bahnen in Berlin

1123 1200x754 Px, 21.12.2014

Zerkratzt - anders kennt man Fensterscheiben im Bereich des Berliner ÖPNV gar nicht mehr. Das ist schade, denn Vandalismus nimmt Gestaltungsmöglichkeiten - alles darf nur noch unzerstörbar sein. U1, Prinzenstraße, 20.12.2014
Zerkratzt - anders kennt man Fensterscheiben im Bereich des Berliner ÖPNV gar nicht mehr. Das ist schade, denn Vandalismus nimmt Gestaltungsmöglichkeiten - alles darf nur noch unzerstörbar sein. U1, Prinzenstraße, 20.12.2014
Thomas Wendt

Der Weihnachtsmann fährt U-Bahn. An allen Adventswochenenden fährt die BVG zwischen Uhlandstraße und Warschauer Straße mit ihrem Weihnachtszug, selbstverständlich vom Weihnachtsmann begleitet. Die Fahrt hin und zurück dauert etwa eine Stunde und kostet 5 Euro und kann telefonisch reserviert werden. http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=212 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Der Weihnachtsmann fährt U-Bahn. An allen Adventswochenenden fährt die BVG zwischen Uhlandstraße und Warschauer Straße mit ihrem Weihnachtszug, selbstverständlich vom Weihnachtsmann begleitet. Die Fahrt hin und zurück dauert etwa eine Stunde und kostet 5 Euro und kann telefonisch reserviert werden. http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=212 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe ·BVG·, Weinachts-U-Bahnen in Berlin

689  1 1200x900 Px, 20.12.2014

Weihnachts-U-Bahn der BVG. Weihnachtlich geschmückt, mit echtem Weihnachtsmann an Bord - das macht Spaß. Statt historischer Fahrzeuge wird hier die (noch) modernste Baureihe HK eingesetzt, aufwändig mit Folien beklebt. 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Weihnachts-U-Bahn der BVG. Weihnachtlich geschmückt, mit echtem Weihnachtsmann an Bord - das macht Spaß. Statt historischer Fahrzeuge wird hier die (noch) modernste Baureihe HK eingesetzt, aufwändig mit Folien beklebt. 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe ·BVG·, Weinachts-U-Bahnen in Berlin

924  1 1200x900 Px, 20.12.2014

Trübes Wetter kann der U1 die Laune nicht verderben. Gemütlich saust sie als Hochbahnstrecke an den Wohnzimmern vorbei, erhaben über den sonstigen Verkehr auf der Straße. 20.12.2014, Prinzenstraße
Trübes Wetter kann der U1 die Laune nicht verderben. Gemütlich saust sie als Hochbahnstrecke an den Wohnzimmern vorbei, erhaben über den sonstigen Verkehr auf der Straße. 20.12.2014, Prinzenstraße
Thomas Wendt

U-Bahn nach Warschauer Straße vor der Ankunft im Bahnhof Prinzenstraße. 20.12.2014
U-Bahn nach Warschauer Straße vor der Ankunft im Bahnhof Prinzenstraße. 20.12.2014
Thomas Wendt

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.