bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

53 Bilder
1 2 3 następna strona  >>
Gemeinsame Neckartalabfahrt - 

... von Autobahn und Eisenbahn, beide für höhere Geschwindigkeiten gedacht. Bei der Bahn wird man diese eher einhalten können. Im weiteren Verlauf der Autobahn im Hintergrund ist keine Schnellfahrstrecke mehr zu sehen, da diese dort im 8174 m langen Albvorlandtunnel verschwunden ist. Ein Gleis dieses Tunnels ist schon in Betrieb.

Oben im Hintergrund ist die Schwäbische Alb im Dunst zu erkennen, die beide Verkehrswege erklimmen müssen.

29.02.2024 (M)
Gemeinsame Neckartalabfahrt - ... von Autobahn und Eisenbahn, beide für höhere Geschwindigkeiten gedacht. Bei der Bahn wird man diese eher einhalten können. Im weiteren Verlauf der Autobahn im Hintergrund ist keine Schnellfahrstrecke mehr zu sehen, da diese dort im 8174 m langen Albvorlandtunnel verschwunden ist. Ein Gleis dieses Tunnels ist schon in Betrieb. Oben im Hintergrund ist die Schwäbische Alb im Dunst zu erkennen, die beide Verkehrswege erklimmen müssen. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im eleganten Bogen - 

... führt die Schnellfahrstrecke Ulm - Stuttgart über den Hügel zwischen Neckartal und Sulzbachtal bei Köngen. Mit dem Fernsehturm kommt auch das nächste Ziel in Sichtweite. Der Fernsehturm wird von den Zügen in großer Tiefe im Fildertunnel direkt unterfahren, bevor sie den Stuttgarter Hauptbahnhof erreichen werden.

29.02.2024 (M)
Im eleganten Bogen - ... führt die Schnellfahrstrecke Ulm - Stuttgart über den Hügel zwischen Neckartal und Sulzbachtal bei Köngen. Mit dem Fernsehturm kommt auch das nächste Ziel in Sichtweite. Der Fernsehturm wird von den Zügen in großer Tiefe im Fildertunnel direkt unterfahren, bevor sie den Stuttgarter Hauptbahnhof erreichen werden. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Letzte Arbeiten an der Oberleitung - 

Schnellfahrstrecke Ulm - Stuttgart bei Köngen.

29.02.2024 (M)
Letzte Arbeiten an der Oberleitung - Schnellfahrstrecke Ulm - Stuttgart bei Köngen. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der Autobahn entlang - 

Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Dichter Verkehr herrscht auf der parallel verlaufenden Autobahn A8. Die parallele Führung zweier Hauptverkehrswege wird auch Bündelungstrasse genannt um nicht zweimal die Landschaft zu durchschneiden. Links der Bildmitte ist das Sulzbachviadukt zu erkennen. Weiter hinten ist dann auch noch die Brücke über das Denkendorfer Tal zu sehen.

29.02.2024 (M)
An der Autobahn entlang - Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Dichter Verkehr herrscht auf der parallel verlaufenden Autobahn A8. Die parallele Führung zweier Hauptverkehrswege wird auch Bündelungstrasse genannt um nicht zweimal die Landschaft zu durchschneiden. Links der Bildmitte ist das Sulzbachviadukt zu erkennen. Weiter hinten ist dann auch noch die Brücke über das Denkendorfer Tal zu sehen. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der Autobahn entlang - 

Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Nach dem Aufstieg aus dem Neckartal geht es wieder etwas bergab. Der Blick geht nach Westen.

29.02.2024 (M)
An der Autobahn entlang - Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Nach dem Aufstieg aus dem Neckartal geht es wieder etwas bergab. Der Blick geht nach Westen. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der Autobahn entlang - 

Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Hier geht von der weiter oben liegenden Feldwegbrücke der Blick wiederum wieder hinunter ins Neckartal. Unterhalb der hellen Mauer im Hintergrund befindet sich im Einschnitt die sogenannte Güterzuganbindung über die derzeit die Züge den fertigen Abschnitt von Wendlingen nach Ulm erreichen.

29.02.2024 (M)
An der Autobahn entlang - Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Hier geht von der weiter oben liegenden Feldwegbrücke der Blick wiederum wieder hinunter ins Neckartal. Unterhalb der hellen Mauer im Hintergrund befindet sich im Einschnitt die sogenannte Güterzuganbindung über die derzeit die Züge den fertigen Abschnitt von Wendlingen nach Ulm erreichen. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der Autobahn entlang - 

Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Blick nach Westen in Richtung Stuttgart. Die Strecke steigt hier zur Filderebene hin an.

29.02.2024 (M)
An der Autobahn entlang - Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Blick nach Westen in Richtung Stuttgart. Die Strecke steigt hier zur Filderebene hin an. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der Autobahn entlang - 

Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Blick von einer Feldwegbrücke auf die Neckartalquerung. Das abzweigende Gleis im Hintergrund gehört zur Großen Wendlinger Kurve, durch die die Verbindung zur Neckartalbahn zweigleisig wird und auch eine kreuzungsfreie Einführung in die Schnellfahrstrecke ermöglicht. An der Großen Wendlinger Kurve wird noch gebaut, sie soll erst ab 2027 zur Verfügung stehen.

29.02.2024 (M)
An der Autobahn entlang - Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Blick von einer Feldwegbrücke auf die Neckartalquerung. Das abzweigende Gleis im Hintergrund gehört zur Großen Wendlinger Kurve, durch die die Verbindung zur Neckartalbahn zweigleisig wird und auch eine kreuzungsfreie Einführung in die Schnellfahrstrecke ermöglicht. An der Großen Wendlinger Kurve wird noch gebaut, sie soll erst ab 2027 zur Verfügung stehen. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der Autobahn entlang - 

Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Der Blick geht nach Osten auf die Neckartalquerung. Die Fachwerkbrücke vorne links führt die Bahngleise im Bereich einer Kleeblattkreuzung über die vierspurige Bundesstraße 313 hinweg. Weiter hinten ist die Neckarbrücke erkennbar und mit Lärmschutzwand versehen die Neckartalbahnbrücke, das heißt die Brücke über die Neckartalbahn von Plochingen nach Ulm. 

29.02.2024 (M)
An der Autobahn entlang - Die noch nicht ganz fertige Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm bei Köngen. Der Blick geht nach Osten auf die Neckartalquerung. Die Fachwerkbrücke vorne links führt die Bahngleise im Bereich einer Kleeblattkreuzung über die vierspurige Bundesstraße 313 hinweg. Weiter hinten ist die Neckarbrücke erkennbar und mit Lärmschutzwand versehen die Neckartalbahnbrücke, das heißt die Brücke über die Neckartalbahn von Plochingen nach Ulm. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ab dem Tunnelportal - 

... des 9,5 km langen Fildertunnels geht es immer bergab bis zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof. Der Höhenunterschied beträgt 155 Meter, das Gefälle durchschnittlich 16 Prommille.

Die Züge, die den Flughafen anfahren zweigen an dieser Stelle von den Hauptgleisen ab und senken sich wiederum über Rampen hinab unter das Messegelände, wo der Halt 25 Meter unter der Oberfläche sein wird. Auch die Gäubahn soll in Zukunft hier in den Tunnel zum Flughafen einfahren um dann weiter über den über 11 Kilometer langen Paffensteigtunnel ihre jetzige Strecke im Waldgebiet zwischen Stuttgart-Rohr und Böblingen zu erreichen. Nach einer Schleife um mehr als 180° werden die Gäubahnzüge diese Stelle hier unterirdisch kreuzen. 

Bis es soweit ist können die Gäubahnzüge den Stuttgarter Hauptbahnhof nicht anfahren und die Fahrgäste müssen in Vaihingen oder nach Abfahrt über die Panoramastrecke an dem sogenannten 'Nordhalt' im Bereich des Nordbahnhofes in andere Verkehrsmittel umsteigen um in die Innenstadt zu kommen.

26.02.2024 (M)
Ab dem Tunnelportal - ... des 9,5 km langen Fildertunnels geht es immer bergab bis zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof. Der Höhenunterschied beträgt 155 Meter, das Gefälle durchschnittlich 16 Prommille. Die Züge, die den Flughafen anfahren zweigen an dieser Stelle von den Hauptgleisen ab und senken sich wiederum über Rampen hinab unter das Messegelände, wo der Halt 25 Meter unter der Oberfläche sein wird. Auch die Gäubahn soll in Zukunft hier in den Tunnel zum Flughafen einfahren um dann weiter über den über 11 Kilometer langen Paffensteigtunnel ihre jetzige Strecke im Waldgebiet zwischen Stuttgart-Rohr und Böblingen zu erreichen. Nach einer Schleife um mehr als 180° werden die Gäubahnzüge diese Stelle hier unterirdisch kreuzen. Bis es soweit ist können die Gäubahnzüge den Stuttgarter Hauptbahnhof nicht anfahren und die Fahrgäste müssen in Vaihingen oder nach Abfahrt über die Panoramastrecke an dem sogenannten 'Nordhalt' im Bereich des Nordbahnhofes in andere Verkehrsmittel umsteigen um in die Innenstadt zu kommen. 26.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schon beim Bau des Messeparkhauses - 

... bis 2007 war die Trasse der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Ulm parallel zur Autobahn A8 freigehalten worden. 2007 stand ich auf der heutigen Bahntrasse und fotografierte die Brücke (der aktuelle Fotostandpunkt) und das Messeparkhaus über der zukünftigen Trasse:

https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten~Brucken+und+Kreuzungsbauwerke/116351/bahnbild-ohne-bahn-und-schienen--.html

Diese Bauwerke, wozu noch diverse weiter Brücken gehören, waren die ersten Bauwerke, die für Stuttgart 21 als Vorratsbauten errichtet wurden.

26.04.2007 (M)
Schon beim Bau des Messeparkhauses - ... bis 2007 war die Trasse der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Ulm parallel zur Autobahn A8 freigehalten worden. 2007 stand ich auf der heutigen Bahntrasse und fotografierte die Brücke (der aktuelle Fotostandpunkt) und das Messeparkhaus über der zukünftigen Trasse: https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten~Brucken+und+Kreuzungsbauwerke/116351/bahnbild-ohne-bahn-und-schienen--.html Diese Bauwerke, wozu noch diverse weiter Brücken gehören, waren die ersten Bauwerke, die für Stuttgart 21 als Vorratsbauten errichtet wurden. 26.04.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Oberleitung hängt schon - 

... die Gleise jedoch fehlen noch. Blick von einer Straßenbrücke bei der Landesmesse auf die ICE-Trasse in Richtung Stuttgart. Hinten senkt sich die Strecke ab und verschwindet im Portal des Fildertunnels. Weiter vorne sind sind die beiden Tunnelrampen der abzweigenden Schleifenstrecke zum Flughafen-Fernbahnhof zu sehen. 
Der geplante 11 km lange Paffensteigtunnel wird zwischen der Straßenbrücke auf der ich stehe und den Rampen des Flughafentunnel diesen und die ICE-Trasse unterqueren und dann von Osten her in den Flughafen-Bahnhof einfahren. Die Gäubahnzüge werden daher unterirdisch eine geschlossene Schleife fahren. Der mittels Tunnelbohrmaschine aufzufahrende Tunnel liegt in bis zu 60 Meter Tiefe.

Oben Mitte im Hintergrund ist ein Stadtbahnzug der Linie U6 auf der Steilstrecke hinauf zur Autobahnbrücke sichtbar. Die starke Steigung ist deutlich erkennbar.

10.07.2023
Die Oberleitung hängt schon - ... die Gleise jedoch fehlen noch. Blick von einer Straßenbrücke bei der Landesmesse auf die ICE-Trasse in Richtung Stuttgart. Hinten senkt sich die Strecke ab und verschwindet im Portal des Fildertunnels. Weiter vorne sind sind die beiden Tunnelrampen der abzweigenden Schleifenstrecke zum Flughafen-Fernbahnhof zu sehen. Der geplante 11 km lange Paffensteigtunnel wird zwischen der Straßenbrücke auf der ich stehe und den Rampen des Flughafentunnel diesen und die ICE-Trasse unterqueren und dann von Osten her in den Flughafen-Bahnhof einfahren. Die Gäubahnzüge werden daher unterirdisch eine geschlossene Schleife fahren. Der mittels Tunnelbohrmaschine aufzufahrende Tunnel liegt in bis zu 60 Meter Tiefe. Oben Mitte im Hintergrund ist ein Stadtbahnzug der Linie U6 auf der Steilstrecke hinauf zur Autobahnbrücke sichtbar. Die starke Steigung ist deutlich erkennbar. 10.07.2023
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Noch fehlen die Gleise -

... aber die Oberleitung ist gespannt. Hochgeschwindigkeitstrasse am Flughafen von Stuttgart-Echterdingen. Die ICE-Züge werden auch hier entlang der Autobahn A8 fahren und ebenso das Parkhaus der Messe unterfahren. Beim Bau der Landesmesse, die 2007 fertiggestellt wurde, wurde die ICE-Trasse schon berücksichtigt. Auch mehrere neue Brückenbauten über die Autobahn wurden entsprechend länger ausgeführt.

Auf der rechten Seite war eigentlich eine der Tunnelrampe vorgesehen über die die Gäubahn angeschlossen worden wäre. Dies wäre im engen Bogen im Tunnel zur S-Bahnstation Flughafen/Messe geführt worden, die dafür dreigleisig ausgebaut worden wäre.
Diese Planung wurde fallengelassen, stattdessen soll der 11 km lange Paffenwaldtunnel gebaut werden, der zwischen Rohr und Böblingen an die vorhandene Gäubahntrasse anschließen soll. Die kurvenreiche Führung über die S-Bahn ab dem dafür vorgesehenen Rohrer Dreieck und der Mischbetrieb mit der S-Bahn lässt sich so vermeiden. 
 
10.07.2023 (M)
Noch fehlen die Gleise - ... aber die Oberleitung ist gespannt. Hochgeschwindigkeitstrasse am Flughafen von Stuttgart-Echterdingen. Die ICE-Züge werden auch hier entlang der Autobahn A8 fahren und ebenso das Parkhaus der Messe unterfahren. Beim Bau der Landesmesse, die 2007 fertiggestellt wurde, wurde die ICE-Trasse schon berücksichtigt. Auch mehrere neue Brückenbauten über die Autobahn wurden entsprechend länger ausgeführt. Auf der rechten Seite war eigentlich eine der Tunnelrampe vorgesehen über die die Gäubahn angeschlossen worden wäre. Dies wäre im engen Bogen im Tunnel zur S-Bahnstation Flughafen/Messe geführt worden, die dafür dreigleisig ausgebaut worden wäre. Diese Planung wurde fallengelassen, stattdessen soll der 11 km lange Paffenwaldtunnel gebaut werden, der zwischen Rohr und Böblingen an die vorhandene Gäubahntrasse anschließen soll. Die kurvenreiche Führung über die S-Bahn ab dem dafür vorgesehenen Rohrer Dreieck und der Mischbetrieb mit der S-Bahn lässt sich so vermeiden. 10.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - 

... des zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Hier geht der Blick in die andere Richtung in den Tunnel nach Feuerbach. Die beiden Gleise vereinigen sich und rechts in Bildmitte ist zudem das Gleis in Fahrtrichtung Bad Cannstatt zu sehen. Weiter hinten teilt sich der Tunnel in zwei Einzelröhren nach Feuerbach bzw. Bad Cannstatt. Die Tunnels sollen auch von Straßenfahrzeugen (z. B. Feuerwehr) befahren werden können. Dazu werden die Bereiche zwischen den Schienen noch flächig abgedeckt. Der Fotostandpunkt befindet sich auf der Rettungszufahrt die über einen eigenen Tunnel senkrecht auf den Gleisbereich zuführt.

10.04.2023 (M)
Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - ... des zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Hier geht der Blick in die andere Richtung in den Tunnel nach Feuerbach. Die beiden Gleise vereinigen sich und rechts in Bildmitte ist zudem das Gleis in Fahrtrichtung Bad Cannstatt zu sehen. Weiter hinten teilt sich der Tunnel in zwei Einzelröhren nach Feuerbach bzw. Bad Cannstatt. Die Tunnels sollen auch von Straßenfahrzeugen (z. B. Feuerwehr) befahren werden können. Dazu werden die Bereiche zwischen den Schienen noch flächig abgedeckt. Der Fotostandpunkt befindet sich auf der Rettungszufahrt die über einen eigenen Tunnel senkrecht auf den Gleisbereich zuführt. 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - 

... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. An den Tagen der Offenen Baustelle konnte man über die zukünftige Rettungszufahrt Nord auch in den Tunnelbereich des nördlichen Vorfeldes mit Blickrichtung Bahnsteighalle die hier noch im Tageslicht liegt, da sie noch nicht vollständig abgedeckt ist. Die Gleise in den Tunnel Bad Cannstatt und Feuerbach sind schon verlegt. Die beiden Gleise führen in den Tunnel Feuerbach. Links der Abzweig geht in den Tunnel Bad Cannstatt. Der Abzweig rechts führt zu den Gegengleisen.

10.04.2023 (M)
Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - ... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. An den Tagen der Offenen Baustelle konnte man über die zukünftige Rettungszufahrt Nord auch in den Tunnelbereich des nördlichen Vorfeldes mit Blickrichtung Bahnsteighalle die hier noch im Tageslicht liegt, da sie noch nicht vollständig abgedeckt ist. Die Gleise in den Tunnel Bad Cannstatt und Feuerbach sind schon verlegt. Die beiden Gleise führen in den Tunnel Feuerbach. Links der Abzweig geht in den Tunnel Bad Cannstatt. Der Abzweig rechts führt zu den Gegengleisen. 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Unten in der neuen Bahnhofshalle - 

... in Stuttgart. Die Gleise 4 und 5 des Stuttgarter Hauptbahnhofes führen direkt in den Fildertunnel, die nach 9,5 km in der Nähe des Stuttgarter Flughafens wieder ans Tageslicht kommen. Aber auch die unterirdischen Röhren in Richtung Neckartal können über eine Gleisverbindung erreicht werden.


Tage der offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Unten in der neuen Bahnhofshalle - ... in Stuttgart. Die Gleise 4 und 5 des Stuttgarter Hauptbahnhofes führen direkt in den Fildertunnel, die nach 9,5 km in der Nähe des Stuttgarter Flughafens wieder ans Tageslicht kommen. Aber auch die unterirdischen Röhren in Richtung Neckartal können über eine Gleisverbindung erreicht werden. Tage der offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Portale des Fildertunnels -

Der Fildertunnel ist ca. 9,5 km lang und führt vom neuen Stuttgart Hauptbahnhof hinauf auf die Filderebene bei Flughafen von wo aus die Neubaustrecke meist gebündelt mit der Autobahn A8 nach Ulm führt. Zwischen Hauptbahnhof und dem Portal hier wird ein Höhenunterschied von 155 Meter überwunden. Gebaut wurden die beiden Tunnelröhren weitgehend mittels Tunnelbohrmaschinen.

27.02.2022 (M)
Die Portale des Fildertunnels - Der Fildertunnel ist ca. 9,5 km lang und führt vom neuen Stuttgart Hauptbahnhof hinauf auf die Filderebene bei Flughafen von wo aus die Neubaustrecke meist gebündelt mit der Autobahn A8 nach Ulm führt. Zwischen Hauptbahnhof und dem Portal hier wird ein Höhenunterschied von 155 Meter überwunden. Gebaut wurden die beiden Tunnelröhren weitgehend mittels Tunnelbohrmaschinen. 27.02.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der zukünftige Abzweig zum Flughafen -

Blick auf die im Rohbau fertigen Tunnelrampen für den Abzweig von der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm zum Flughafen. Weiter im Osten wird die Flughafenschleife wieder in die Neubaustrecke eingefädelt.
Weiter hinten ist das Portal zum Fildertunnel zu erkennen, wo die Strecke vom Hauptbahnhof her kommend wieder ans Tageslicht kommt. Zwischen der Autobahn und der linken Rampe wird das Gleis in Richtung Ulm verlaufen, zwischen den beiden Rampen diese in Richtung Stuttgart. 
Auf der anderen Seite der Straßenbrücke auf der ich hier stehe, sollen links und rechts der beiden Hauptgleise zwei weitere Tunnelrampen zu einer weiteren Tunnelstrecke zum S-Bahnhof Flughafen/Messe entstehen über die dann Gäubahn angeschlossen werden soll. Allerdings gibt es da auch inzwischen Überlegungen diese mit einem zusätzlichen 11 km langen Tunnel an den Flughafen-Fernbahnhof anzuschließen. Auf dieser Trasse würden die Züge der Gäubahn fast im Kreis fahren und die Neubaustrecke zwischen Fildertunnel und dem hier sichtbaren Abzweig unterirdisch kreuzen. 
Solche Eigenkreuzungen gibt es bei Schraubentunnels auf Gebirgstrecken. Im ebene Gelände wäre ein Beispiel die Kramerkurve südlich von Berlin, oder die Streckenführung in Tønsberg in Norwegen südlich von Oslo. Oder die Schleife in Rendsburg, hier ähnlich der Schraubtunnels um Höhe zu gewinnen.

27.02.2022 (M)
Der zukünftige Abzweig zum Flughafen - Blick auf die im Rohbau fertigen Tunnelrampen für den Abzweig von der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm zum Flughafen. Weiter im Osten wird die Flughafenschleife wieder in die Neubaustrecke eingefädelt. Weiter hinten ist das Portal zum Fildertunnel zu erkennen, wo die Strecke vom Hauptbahnhof her kommend wieder ans Tageslicht kommt. Zwischen der Autobahn und der linken Rampe wird das Gleis in Richtung Ulm verlaufen, zwischen den beiden Rampen diese in Richtung Stuttgart. Auf der anderen Seite der Straßenbrücke auf der ich hier stehe, sollen links und rechts der beiden Hauptgleise zwei weitere Tunnelrampen zu einer weiteren Tunnelstrecke zum S-Bahnhof Flughafen/Messe entstehen über die dann Gäubahn angeschlossen werden soll. Allerdings gibt es da auch inzwischen Überlegungen diese mit einem zusätzlichen 11 km langen Tunnel an den Flughafen-Fernbahnhof anzuschließen. Auf dieser Trasse würden die Züge der Gäubahn fast im Kreis fahren und die Neubaustrecke zwischen Fildertunnel und dem hier sichtbaren Abzweig unterirdisch kreuzen. Solche Eigenkreuzungen gibt es bei Schraubentunnels auf Gebirgstrecken. Im ebene Gelände wäre ein Beispiel die Kramerkurve südlich von Berlin, oder die Streckenführung in Tønsberg in Norwegen südlich von Oslo. Oder die Schleife in Rendsburg, hier ähnlich der Schraubtunnels um Höhe zu gewinnen. 27.02.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Da wo sich - 

... Stuttgart 21 und die NBS nach Ulm die Hand geben: Wendlingen. 

Ein Blick von oberhalb des Portales des Albvorlandtunnels. In der linken Bildhälfte die Schnellfahrstrecke. Ganz rechts teilweise zu sehen das Tunnelportal der Autobahnunterfahrung der Güterzuganbindung.

04.02.2022 (M)
Da wo sich - ... Stuttgart 21 und die NBS nach Ulm die Hand geben: Wendlingen. Ein Blick von oberhalb des Portales des Albvorlandtunnels. In der linken Bildhälfte die Schnellfahrstrecke. Ganz rechts teilweise zu sehen das Tunnelportal der Autobahnunterfahrung der Güterzuganbindung. 04.02.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Da wo sich - 

... Stuttgart 21 und die NBS nach Ulm die Hand geben: Wendlingen. 

Die Brücken links der Bildmitte links der Bildmitte führen über die vorhandene Bahnstrecke Plochingen - Tübingen. Die schräge liegende Brücke ist Teil der großen Wendlingen Kurve. Dahinter folgt die Brücke über den Neckar und dann der Anstieg zur Filderhöhe parallel zur Autobahn.
Im Vordergrund unten ist der Trog der Güterzuganbindung zu sehen. Diese Gleis unterfährt in einem bergmännisch gebauten kurzen Tunnel die Autobahn und mündet dann in die Bahnstrecke Richtung Plochingen ein. Von Dezember 2022 bis voraussichtlich 2025 wird der gesamte Verkehr der Neubaustrecke über diese Gleis geführt werden. Dann soll mit Stuttgart 21 der Rest der Schnellfahrstrecke in Betrieb gehen.

Foto von einem Fuß und Radweg.

04.02.2022 (M)
Da wo sich - ... Stuttgart 21 und die NBS nach Ulm die Hand geben: Wendlingen. Die Brücken links der Bildmitte links der Bildmitte führen über die vorhandene Bahnstrecke Plochingen - Tübingen. Die schräge liegende Brücke ist Teil der großen Wendlingen Kurve. Dahinter folgt die Brücke über den Neckar und dann der Anstieg zur Filderhöhe parallel zur Autobahn. Im Vordergrund unten ist der Trog der Güterzuganbindung zu sehen. Diese Gleis unterfährt in einem bergmännisch gebauten kurzen Tunnel die Autobahn und mündet dann in die Bahnstrecke Richtung Plochingen ein. Von Dezember 2022 bis voraussichtlich 2025 wird der gesamte Verkehr der Neubaustrecke über diese Gleis geführt werden. Dann soll mit Stuttgart 21 der Rest der Schnellfahrstrecke in Betrieb gehen. Foto von einem Fuß und Radweg. 04.02.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Da wo sich - 

... Stuttgart 21 und die NBS nach Ulm die Hand geben: Wendlingen. 

Die Schnellfahrstrecke nach Stuttgart verläuft parallel zur Autobahn A8. Bis zu den zwei Güterwagen oben in Bildmitte liegen schon die Gleise. 
Links oben an dem Raupen-Baufahrzeuge beginnt der Trog zum Tunnel der kleinen Wendlinger Kurve, wo später die Züge aus Richtung Stuttgart nach Tübingen abbiegen.
Die Bauarbeiter links der Bildmitte stehen über dem Tunnelportal der großen Wendlinger Kurve auf der die Züge. Hier werden die Züge aus Tübingen auf die Neubaustrecke zum Flughafen und nach Stuttgart geleitet. Dabei wird auch die oben weiter rechts zu sehende schräg zu den Hauptgleisen liegende Brücke befahren. 
Hinter dem diagonal durch das Bild laufende Gelände liegt in einem Trog das Gleis der Güterzuganbindung. Über dieses werden später Güterzüge aus/in Richtung Plochingen auf die Neubaustrecke geleitet. 
Ab Dezember 2022 werden über diese Verbindungsgleis die Fernverkehrszüge die dann in Betrieb gehende Neubaustrecke von Wendlingen bis Ulm auf die neue Strecke geleitet.

Foto von einem Fuß und Radweg.

04.02.2022 (M)
Da wo sich - ... Stuttgart 21 und die NBS nach Ulm die Hand geben: Wendlingen. Die Schnellfahrstrecke nach Stuttgart verläuft parallel zur Autobahn A8. Bis zu den zwei Güterwagen oben in Bildmitte liegen schon die Gleise. Links oben an dem Raupen-Baufahrzeuge beginnt der Trog zum Tunnel der kleinen Wendlinger Kurve, wo später die Züge aus Richtung Stuttgart nach Tübingen abbiegen. Die Bauarbeiter links der Bildmitte stehen über dem Tunnelportal der großen Wendlinger Kurve auf der die Züge. Hier werden die Züge aus Tübingen auf die Neubaustrecke zum Flughafen und nach Stuttgart geleitet. Dabei wird auch die oben weiter rechts zu sehende schräg zu den Hauptgleisen liegende Brücke befahren. Hinter dem diagonal durch das Bild laufende Gelände liegt in einem Trog das Gleis der Güterzuganbindung. Über dieses werden später Güterzüge aus/in Richtung Plochingen auf die Neubaustrecke geleitet. Ab Dezember 2022 werden über diese Verbindungsgleis die Fernverkehrszüge die dann in Betrieb gehende Neubaustrecke von Wendlingen bis Ulm auf die neue Strecke geleitet. Foto von einem Fuß und Radweg. 04.02.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Vorher und nachher - 

Am Bahnhof Feuerbach wurde unter rollendem Rad Platz geschaffen für die Tunnelrampe der neuen Strecke ab hier zum zukünftigen unterirdischen Hauptbahnhof von Stuttgart. Während vorher alle vier Gleise Bahnsteige hatten, gibt es diese jetzt nur noch an den S-Bahngleisen. Die Fern- und Regionalbahngleise wurden nach rechts und links verschoben um dazwischen Platz für die Tunnelrampe zu schaffen. Das linke Gleis wurde dabei auch etwas höher gelegt um den Tunnel zu überfahren.
Eine weitere Veränderung hat sich ungeplant ergeben. Das Bahnsteigdach am Bahnhofsgebäude hat sich hinten verkürzt. Dies passierte als sich im Rangierbahnhof Kornwestheim ein Güterwagen selbständig gemacht hatte und Richtung Stuttgart rollte. Der Wagen wurde auf das dort endende Gleis gelenkt und mit hoher Geschwindigkeit prallte es auf den Prellbock und richte dahinter großen Schaden an. Dies geschah früh morgens, als sich nur wenige Personen auf dem Bahnsteig aufhielten.

Gestern - Heute Zusammenstellung nach dem Vorbild von Horst Lüdicke.

16.03.2006 / 20.07.2021 (M)
Vorher und nachher - Am Bahnhof Feuerbach wurde unter rollendem Rad Platz geschaffen für die Tunnelrampe der neuen Strecke ab hier zum zukünftigen unterirdischen Hauptbahnhof von Stuttgart. Während vorher alle vier Gleise Bahnsteige hatten, gibt es diese jetzt nur noch an den S-Bahngleisen. Die Fern- und Regionalbahngleise wurden nach rechts und links verschoben um dazwischen Platz für die Tunnelrampe zu schaffen. Das linke Gleis wurde dabei auch etwas höher gelegt um den Tunnel zu überfahren. Eine weitere Veränderung hat sich ungeplant ergeben. Das Bahnsteigdach am Bahnhofsgebäude hat sich hinten verkürzt. Dies passierte als sich im Rangierbahnhof Kornwestheim ein Güterwagen selbständig gemacht hatte und Richtung Stuttgart rollte. Der Wagen wurde auf das dort endende Gleis gelenkt und mit hoher Geschwindigkeit prallte es auf den Prellbock und richte dahinter großen Schaden an. Dies geschah früh morgens, als sich nur wenige Personen auf dem Bahnsteig aufhielten. Gestern - Heute Zusammenstellung nach dem Vorbild von Horst Lüdicke. 16.03.2006 / 20.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eisenbahnbau auf der Filderebene -

Blick auf die die Neubaustrecke neben der Autobahn A8 beim Flughafen. Im Vordergrund sind die beiden abzweigenden Tunnelröhren sichtbar, die zum Flughafen-Fernbahnhof führen werden. Diese Röhren sind ab hier unter der Autobahn und unter der Messe bis zum zukünftigen Bahnhof schon bergmännisch aufgefahren.
Im Hintergrund ist zudem das Portal zum Fildertunnel erkennbar. Dort kommen die Züge nach einer langen ansteigenden Fahrt im Tunnel wieder ans Tageslicht.

08.08.2021 (M)
Eisenbahnbau auf der Filderebene - Blick auf die die Neubaustrecke neben der Autobahn A8 beim Flughafen. Im Vordergrund sind die beiden abzweigenden Tunnelröhren sichtbar, die zum Flughafen-Fernbahnhof führen werden. Diese Röhren sind ab hier unter der Autobahn und unter der Messe bis zum zukünftigen Bahnhof schon bergmännisch aufgefahren. Im Hintergrund ist zudem das Portal zum Fildertunnel erkennbar. Dort kommen die Züge nach einer langen ansteigenden Fahrt im Tunnel wieder ans Tageslicht. 08.08.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Baukräne sind verschwunden -

... und die Rohbauten an der Tunnelrampe  sind bis auf Restarbeiten am Bahnhof Stuttgart-Feuerbach abgeschlossen. Jetzt fehlt noch der bahntechnische Ausbau auf der Rampe und im Tunnel. Hier werden zukünftig alle Züge aus Richtung Heilbronn, Karlsruhe und Mannheim in den Tunnel zum neuen Hauptbahnhof einfahren.

20.07.2021 (M)
Die Baukräne sind verschwunden - ... und die Rohbauten an der Tunnelrampe sind bis auf Restarbeiten am Bahnhof Stuttgart-Feuerbach abgeschlossen. Jetzt fehlt noch der bahntechnische Ausbau auf der Rampe und im Tunnel. Hier werden zukünftig alle Züge aus Richtung Heilbronn, Karlsruhe und Mannheim in den Tunnel zum neuen Hauptbahnhof einfahren. 20.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

1 2 3 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.