bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

10 Bilder
Sonntagsruhe - 294 640-8 hat am Sonntag frei und wartet in der warmen Frühlingssonne auf den nächsten Einsatztag. 26.03.2017 in Neunkirchen Saar.
Sonntagsruhe - 294 640-8 hat am Sonntag frei und wartet in der warmen Frühlingssonne auf den nächsten Einsatztag. 26.03.2017 in Neunkirchen Saar.
Ivonne Pitzius

Selten geworden > Die Übergabe. 294 616 bringt eine Übergabe aus Saarbrücken Rbf. nach Dillingen Saar. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus in Ensdorf Saar am 22.03.2016
Selten geworden > Die Übergabe. 294 616 bringt eine Übergabe aus Saarbrücken Rbf. nach Dillingen Saar. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus in Ensdorf Saar am 22.03.2016
Ivonne Pitzius

Blick übern Zaun zur Abstellung in Dillingen. 189 032 + 189 044 hatten gerade einen Erzzug aus Rotterdam zur Dillinger Hütte gebracht und kamen nun zur Abstellung. Dort haben sie Gesellschaft von 189 041 und 294 651 sowie einer weiteren 189er. 27.02.2016 Bahnhof Dillingen Saar
Blick übern Zaun zur Abstellung in Dillingen. 189 032 + 189 044 hatten gerade einen Erzzug aus Rotterdam zur Dillinger Hütte gebracht und kamen nun zur Abstellung. Dort haben sie Gesellschaft von 189 041 und 294 651 sowie einer weiteren 189er. 27.02.2016 Bahnhof Dillingen Saar
Ivonne Pitzius

294 638-2 vor dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte - 

Da Ivie und Erhard in der Gasgebläsehalle der alten Völklinger Hütte heiraten durften, hier noch ein Photo mit diesem Monument.

Als Schüler sah mein Schatzi noch die Werkloks, meistens Henschel DH 500 C oder DH 800 D, in die Hütte hinein rangieren, z.B. zum Erz oder Kohlebunker. Einige dieser Loks haben bis heute überlebt.

Auch die Baureihe 294 wird an vielen Orten durch die Gravita abgelöst. Hier im Saarland sind sie aber noch der Normalfall im Verschub.

26.06.2012
294 638-2 vor dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Da Ivie und Erhard in der Gasgebläsehalle der alten Völklinger Hütte heiraten durften, hier noch ein Photo mit diesem Monument. Als Schüler sah mein Schatzi noch die Werkloks, meistens Henschel DH 500 C oder DH 800 D, in die Hütte hinein rangieren, z.B. zum Erz oder Kohlebunker. Einige dieser Loks haben bis heute überlebt. Auch die Baureihe 294 wird an vielen Orten durch die Gravita abgelöst. Hier im Saarland sind sie aber noch der Normalfall im Verschub. 26.06.2012
Ivonne Pitzius

Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...

Fast unbemerkt vom regen Treiben auf dem Saarbrücker Rangierbahnhof gibt es noch einen weiteren Güterbahnhof in Saarbrücken und zwar im Stadtteil Malstatt.

Hier werden die Güterwagen von und zur ehemaligen Burbacher Hütte, jetzt Saarstahl Burbach (Drahtwerk) übergeben.

Auf DB Seite bewältigt die Baureihe 294 die oft schweren Züge, auf Seite der Saarstahl verkehren die Werksloks von Henschel und neuerdings auch Gravitas.

Die Trasse führt von Malstatt aus zur Güterumfahrung Hbf., die zum Rbf. führt. Die Trasse verläuft teilweise mitten durch die Stadt und trennt die Stadtteile Malstatt und St. Johann.

294 876-8 wird nach der Bremsprobe ihre Übergabe zum Rbf. bringen.
Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken... Fast unbemerkt vom regen Treiben auf dem Saarbrücker Rangierbahnhof gibt es noch einen weiteren Güterbahnhof in Saarbrücken und zwar im Stadtteil Malstatt. Hier werden die Güterwagen von und zur ehemaligen Burbacher Hütte, jetzt Saarstahl Burbach (Drahtwerk) übergeben. Auf DB Seite bewältigt die Baureihe 294 die oft schweren Züge, auf Seite der Saarstahl verkehren die Werksloks von Henschel und neuerdings auch Gravitas. Die Trasse führt von Malstatt aus zur Güterumfahrung Hbf., die zum Rbf. führt. Die Trasse verläuft teilweise mitten durch die Stadt und trennt die Stadtteile Malstatt und St. Johann. 294 876-8 wird nach der Bremsprobe ihre Übergabe zum Rbf. bringen.
Ivonne Pitzius

Nur noch eine  Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke ...
ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims.

Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden.

Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach.
Der Steinbruch wurde seit Mora C nicht mehr bedient und die Gleise in Büschfeld (einst Bahnknoten) sind schon längst verschwunden.

2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung.

Am 07.03.2012 hat 294 875-0 ( 290 375 ) den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert.

Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt.

Hier ist der Zug kurz vor Bilsdorf.
Nur noch eine "Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke"... ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims. Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden. Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach. Der Steinbruch wurde seit Mora C nicht mehr bedient und die Gleise in Büschfeld (einst Bahnknoten) sind schon längst verschwunden. 2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung. Am 07.03.2012 hat 294 875-0 ( 290 375 ) den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert. Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt. Hier ist der Zug kurz vor Bilsdorf.
Ivonne Pitzius

Nur noch eine  Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke ...

ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims.

Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden.

Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach.

2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung.

Am 07.03.2012 hat 294 875-0 den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert.

Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt.

Hier kurz vor Bilsdorf.
Nur noch eine "Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke"... ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims. Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden. Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach. 2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung. Am 07.03.2012 hat 294 875-0 den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert. Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt. Hier kurz vor Bilsdorf.
Ivonne Pitzius

Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...manchmal aber heißt es einfach nur auf neue Aufgaben warten.

Wir sind vom Standort vom Güterbahnhof Malstatt ein paar hundert Meter weiter gewandert. Hier befinden wir uns schon auf dem Werksbahnhof der Saarstahl AG in Burbach. 294 875-0 macht ein Päuschen.

Im Hintergrund der Schanzenberg und die Autobahn 620. Zwischen Autobahn und Werksbahnhof liegt, hier nicht einsehbar, die Saar.

07.03.2011
Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...manchmal aber heißt es einfach nur auf neue Aufgaben warten. Wir sind vom Standort vom Güterbahnhof Malstatt ein paar hundert Meter weiter gewandert. Hier befinden wir uns schon auf dem Werksbahnhof der Saarstahl AG in Burbach. 294 875-0 macht ein Päuschen. Im Hintergrund der Schanzenberg und die Autobahn 620. Zwischen Autobahn und Werksbahnhof liegt, hier nicht einsehbar, die Saar. 07.03.2011
Ivonne Pitzius

Auch die Baureihe 294 findet sich im Bereich des Völklinger Bahnhof´s und von Saarstahl.
Nicht immer leichte Brammen- oder Schrottzüge müßen durch´s Gelände rangiert werden.
Meines Wissens sind die Loks an Saarrail vermietet.
294 746-3 wird nun leere Rungenwagen zur Verladestelle von Brammen bringen.
294 746 wurde als 290 246-8 im Jahr 1972 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Gebaut wurde sie von MaK.
Im Jahr 2003 wurde sie im Werk Cottbus remotorisiert und in 294 746-3 umbenannt.
Völklingen - 28.02.2013
Auch die Baureihe 294 findet sich im Bereich des Völklinger Bahnhof´s und von Saarstahl. Nicht immer leichte Brammen- oder Schrottzüge müßen durch´s Gelände rangiert werden. Meines Wissens sind die Loks an Saarrail vermietet. 294 746-3 wird nun leere Rungenwagen zur Verladestelle von Brammen bringen. 294 746 wurde als 290 246-8 im Jahr 1972 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Gebaut wurde sie von MaK. Im Jahr 2003 wurde sie im Werk Cottbus remotorisiert und in 294 746-3 umbenannt. Völklingen - 28.02.2013
Ivonne Pitzius

Sonntagsruhe in Dillingen.

Sechs 189er davon eine mit einseitiger AK und eine 294er waren am Bahnhofsgebäude von Dillingen abgestellt. Die beiden 151er im Hintergrund mußten noch raus zum Einsatz und leere Kohlewagen ins Ruhrgebiet befördern.
Sichtbar von dieser Seite 189 049-0 - 189 034-2 und 294 854-5.

10.02.2013
Sonntagsruhe in Dillingen. Sechs 189er davon eine mit einseitiger AK und eine 294er waren am Bahnhofsgebäude von Dillingen abgestellt. Die beiden 151er im Hintergrund mußten noch raus zum Einsatz und leere Kohlewagen ins Ruhrgebiet befördern. Sichtbar von dieser Seite 189 049-0 - 189 034-2 und 294 854-5. 10.02.2013
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.