bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

13 Bilder
Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün. Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Schublok war 261 065-7. Im Vordergrund outet sich ein Gartenzwerg als Eisenbahnfreund. Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün. Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Schublok war 261 065-7. Im Vordergrund outet sich ein Gartenzwerg als Eisenbahnfreund. Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Ivonne Pitzius

Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün.
Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Zuglok war 261 043-4. Die Feldwegbrücke ist schon seit 2 Jahren für den landwirtschaftlichen Verkehr gesperrt, nur noch Fußgänger dürfen die Brücke benutzen.
Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün. Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Zuglok war 261 043-4. Die Feldwegbrücke ist schon seit 2 Jahren für den landwirtschaftlichen Verkehr gesperrt, nur noch Fußgänger dürfen die Brücke benutzen. Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Ivonne Pitzius

Auf den Strecken im Thüringer Schiefergebirge findet auch reger Güterverkehr statt.
Bedient werden in Blankenstein die ZPR (Zellstoff- und Papierfabrick Rosenthal) und in Ebersdorf-Friesau die Firma Klausner Holz. Die Züge für die Oberlandbahn nach Ebersdorf-Friesau müssen in Lobenstein die Fahrtrichtung wechseln und Kopf machen weil es in Unterlenmitz keine Verbindungskurve aus Richtung Wurzbach zur Strecke nach Triptis gibt..Alle Güterzüge werden im Sandwich gefahren, damit man im Spitzkehrenbahnhof Wurzbach nicht den Zug umfahren muss. 261 089-7 und 261 048-3 wuchten einen Güterzug aus Blankenstein nach Saalfeld bei Unterlemnitz über die Höhen des Thüringer Schiefergebirges. 14.08.2013
Auf den Strecken im Thüringer Schiefergebirge findet auch reger Güterverkehr statt. Bedient werden in Blankenstein die ZPR (Zellstoff- und Papierfabrick Rosenthal) und in Ebersdorf-Friesau die Firma Klausner Holz. Die Züge für die Oberlandbahn nach Ebersdorf-Friesau müssen in Lobenstein die Fahrtrichtung wechseln und Kopf machen weil es in Unterlenmitz keine Verbindungskurve aus Richtung Wurzbach zur Strecke nach Triptis gibt..Alle Güterzüge werden im Sandwich gefahren, damit man im Spitzkehrenbahnhof Wurzbach nicht den Zug umfahren muss. 261 089-7 und 261 048-3 wuchten einen Güterzug aus Blankenstein nach Saalfeld bei Unterlemnitz über die Höhen des Thüringer Schiefergebirges. 14.08.2013
Ivonne Pitzius

Im Tal der  Weißen Elster  II - Zwischen Plauen - Adorf und Bad Brambach sind die Güterzüge selten geworden. Nur wenn Umleiterzüge nach und aus Tschechien unterwegs sind, dann belebt sich die Bahnstrecke im oberen Tal der  Weißen Elster . Eine saarländische Firma hält den Güterverkehr noch aufrecht. Die Firma Meiser mit dem Zweigwerk in Oelsnitz (Vogtland) erhält Stahlcoils und versendet Leitplanken und Gitterroste per Bahn. Überrascht wurden wir beim Wandern auf dem Elstertal Radweg von einem Schotterzug. 261 308-1 (V 170.19) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH in Dachau ist in Richtung Oelsnitz unterwegs. Gleich wird die Weiße Elster überquert. Unser Standort befindet sich auf der alten Trasse der Bahnstrecke (Wander- und Radweg). Durch den Bau der Talsperre Pirk mußte die Trasse aus dem Überflutungsbereich verlegt werden und steigt nun auf das Höhenniveau der Staumauer an, um dann am Stausee vorbei zu führen. Bahnstrecke 6270 Plauen ob.Bf. - Cheb zwischen Hp. Pirk und Talsperre Pirk am 19.05.2015
Im Tal der "Weißen Elster" II - Zwischen Plauen - Adorf und Bad Brambach sind die Güterzüge selten geworden. Nur wenn Umleiterzüge nach und aus Tschechien unterwegs sind, dann belebt sich die Bahnstrecke im oberen Tal der "Weißen Elster". Eine saarländische Firma hält den Güterverkehr noch aufrecht. Die Firma Meiser mit dem Zweigwerk in Oelsnitz (Vogtland) erhält Stahlcoils und versendet Leitplanken und Gitterroste per Bahn. Überrascht wurden wir beim Wandern auf dem Elstertal Radweg von einem Schotterzug. 261 308-1 (V 170.19) der SGL - Schienen Güter Logistik GmbH in Dachau ist in Richtung Oelsnitz unterwegs. Gleich wird die Weiße Elster überquert. Unser Standort befindet sich auf der alten Trasse der Bahnstrecke (Wander- und Radweg). Durch den Bau der Talsperre Pirk mußte die Trasse aus dem Überflutungsbereich verlegt werden und steigt nun auf das Höhenniveau der Staumauer an, um dann am Stausee vorbei zu führen. Bahnstrecke 6270 Plauen ob.Bf. - Cheb zwischen Hp. Pirk und Talsperre Pirk am 19.05.2015
Ivonne Pitzius

Drei auf einen Streich..... Obwohl die Ivie ziemlich klein ist, hat sie es geschafft über den Zaun zu blinzeln. Durch Weichenarbeiten in Saarlouis staute sich der Verkehr in Ensdorf. Gleich 3 Güterzüge mußten warten. Die Suppe mit 261 306 durfte zuerst wieder raus, danach der MARS Zug (der eine Stunde hier stand) mit CFL 4018 und zum Schluß 185 306 mit dem Mega Combi. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus im Bahnhof Ensdorf am 21.07.2013.
Drei auf einen Streich..... Obwohl die Ivie ziemlich klein ist, hat sie es geschafft über den Zaun zu blinzeln. Durch Weichenarbeiten in Saarlouis staute sich der Verkehr in Ensdorf. Gleich 3 Güterzüge mußten warten. Die Suppe mit 261 306 durfte zuerst wieder raus, danach der MARS Zug (der eine Stunde hier stand) mit CFL 4018 und zum Schluß 185 306 mit dem Mega Combi. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus im Bahnhof Ensdorf am 21.07.2013.
Ivonne Pitzius

Geschafft haben es die beiden Gravitas 261 088 und 261 063 ihren Stammholzzug über den Scheitelpunkt der Strecke zu wuchten.
Geschafft haben wir es, obwohl ungewollt, den Zug ein zweites Mal zu erwischen.
Nach unserem Besuch in Wurzbach machten wir uns auf den Heimweg und statteten dem Bahnübergang zwischen Unterlemnitz und Bad Lobenstein einen Besuch ab.
Die Schranken schlossen sich und ein lautes Dieselbrummen ließ auf einen Güterzug schließen.
Ab Unterlemnitz befahren die Züge in Richtung (Bad) Lobenstein und Blankenstein die Bahnstrecke 6683 Triptis - Ziegenrück - Unterlemnitz - Blankenstein -(Marxgrün).
Ab Unterlemnitz (Keilbahnhof) wird in Richtung Ziegenrück noch bis Ebersdorf-Friesau gefahren, zur Firma Klausner Holz.
Dort könnte auch unser Zug hinfahren. Dazu mß er aber zunächst nach (Bad) Lobenstein zum Kopf machen.
13.08.2013
Geschafft haben es die beiden Gravitas 261 088 und 261 063 ihren Stammholzzug über den Scheitelpunkt der Strecke zu wuchten. Geschafft haben wir es, obwohl ungewollt, den Zug ein zweites Mal zu erwischen. Nach unserem Besuch in Wurzbach machten wir uns auf den Heimweg und statteten dem Bahnübergang zwischen Unterlemnitz und Bad Lobenstein einen Besuch ab. Die Schranken schlossen sich und ein lautes Dieselbrummen ließ auf einen Güterzug schließen. Ab Unterlemnitz befahren die Züge in Richtung (Bad) Lobenstein und Blankenstein die Bahnstrecke 6683 Triptis - Ziegenrück - Unterlemnitz - Blankenstein -(Marxgrün). Ab Unterlemnitz (Keilbahnhof) wird in Richtung Ziegenrück noch bis Ebersdorf-Friesau gefahren, zur Firma Klausner Holz. Dort könnte auch unser Zug hinfahren. Dazu mß er aber zunächst nach (Bad) Lobenstein zum Kopf machen. 13.08.2013
Ivonne Pitzius

Geschafft haben es die beiden Gravitas 261 088 und 261 063 ihren Stammholzzug über den Scheitelpunkt der Strecke zu wuchten.
Geschafft haben wir es, obwohl ungewollt, den Zug ein zweites Mal zu erwischen.
Nach unserem Besuch in Wurzbach machten wir uns auf den Heimweg und statteten dem Bahnübergang zwischen Unterlemnitz und Bad Lobenstein einen Besuch ab.
Die Schranken schlossen sich und ein lautes Dieselbrummen ließ auf einen Güterzug schließen.
Ab Unterlemnitz befahren die Züge in Richtung (Bad) Lobenstein und Blankenstein die Bahnstrecke 6683 Triptis - Ziegenrück - Unterlemnitz - Blankenstein -(Marxgrün).
Ab Unterlemnitz (Keilbahnhof) wird in Richtung Ziegenrück noch bis Ebersdorf-Friesau gefahren, zur Firma Klausner Holz.
Dort könnte auch unser Zug hinfahren. Dazu mß er aber zunächst nach (Bad) Lobenstein zum Kopf machen.
13.08.2013
Geschafft haben es die beiden Gravitas 261 088 und 261 063 ihren Stammholzzug über den Scheitelpunkt der Strecke zu wuchten. Geschafft haben wir es, obwohl ungewollt, den Zug ein zweites Mal zu erwischen. Nach unserem Besuch in Wurzbach machten wir uns auf den Heimweg und statteten dem Bahnübergang zwischen Unterlemnitz und Bad Lobenstein einen Besuch ab. Die Schranken schlossen sich und ein lautes Dieselbrummen ließ auf einen Güterzug schließen. Ab Unterlemnitz befahren die Züge in Richtung (Bad) Lobenstein und Blankenstein die Bahnstrecke 6683 Triptis - Ziegenrück - Unterlemnitz - Blankenstein -(Marxgrün). Ab Unterlemnitz (Keilbahnhof) wird in Richtung Ziegenrück noch bis Ebersdorf-Friesau gefahren, zur Firma Klausner Holz. Dort könnte auch unser Zug hinfahren. Dazu mß er aber zunächst nach (Bad) Lobenstein zum Kopf machen. 13.08.2013
Ivonne Pitzius

Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Ivonne Pitzius

Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Ivonne Pitzius

Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden.
Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig.
Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden.
Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach.
Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang.
Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind.
Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird.
261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach.
Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen.
Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013.
Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Ivonne Pitzius

Reger Güterverkehr im Thüringer Schiefergebirge! - Viele Bahnstrecken sind heute Güterverkehr frei! Nicht die Nebenbahn nach Blankenstein und Ebersdorf-Friesau. Die ZPR (Zellstoff- und Papierfabril Rosenthal) in Blankenstein an der Saale und die Firma Klausner Holz in Ebersdorf-Friesau sorgen für einen erheblichen Güterverkehr. Es verkehren Stammholzzüge, sowie Hackschnitzelzüge und auch Kesselwagen mit Laugen und Chemikalien werden befördert. Außerdem werden Papierrollen und Papiererzeugnisse abgefahren. Die Versorgung geht vom Bahnknoten Saalfeld aus. In Bad Lobenstein kreuzen die Züge und die Züge nach Ebersdorf-Friesau ändern dort die Fahrtrichtung. Befahren werden die Bahnstrecken 6683 Triptis - (Ebersdorf-Friesau) - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein - (Marxgrün) und die Strecke 6686 Hockeroda - Unterlemnitz, natürlich benutzen die Züge aus und nach Saalfeld auch noch Strecke 6383 Leipzig - Gera - Saalfeld - Probstzella.

Voith Gravita 261 064 und als Schiebelok 261 089 bringen einen relativ kurzen Zug mit Papierprodukten und leeren Kesselwagen nach Saalfeld.
Im Sandwich wird auch bei leichteren Zügen gefahren, um sich im Spitzkehren - Bahnhof Wurzbach das Kopfmachen zu ersparen.
20.08.2013
Reger Güterverkehr im Thüringer Schiefergebirge! - Viele Bahnstrecken sind heute Güterverkehr frei! Nicht die Nebenbahn nach Blankenstein und Ebersdorf-Friesau. Die ZPR (Zellstoff- und Papierfabril Rosenthal) in Blankenstein an der Saale und die Firma Klausner Holz in Ebersdorf-Friesau sorgen für einen erheblichen Güterverkehr. Es verkehren Stammholzzüge, sowie Hackschnitzelzüge und auch Kesselwagen mit Laugen und Chemikalien werden befördert. Außerdem werden Papierrollen und Papiererzeugnisse abgefahren. Die Versorgung geht vom Bahnknoten Saalfeld aus. In Bad Lobenstein kreuzen die Züge und die Züge nach Ebersdorf-Friesau ändern dort die Fahrtrichtung. Befahren werden die Bahnstrecken 6683 Triptis - (Ebersdorf-Friesau) - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein - (Marxgrün) und die Strecke 6686 Hockeroda - Unterlemnitz, natürlich benutzen die Züge aus und nach Saalfeld auch noch Strecke 6383 Leipzig - Gera - Saalfeld - Probstzella. Voith Gravita 261 064 und als Schiebelok 261 089 bringen einen relativ kurzen Zug mit Papierprodukten und leeren Kesselwagen nach Saalfeld. Im Sandwich wird auch bei leichteren Zügen gefahren, um sich im Spitzkehren - Bahnhof Wurzbach das Kopfmachen zu ersparen. 20.08.2013
Ivonne Pitzius

Bullenkraft wird auf der Strecke Saalfeld - Hockeroda - Wurzbach - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein gefordert. Die Streckenführung mit ihren engen Kurven, den Steigungen und der Spitzkehre in Wurzbach hat den Charakter einer Gebirgsbahn.

Die Schranken schlossen sich in Blankenstein, zuerst passierte V 60 (Ost) Werklok der ZPR den BÜ aber die Schranken blieben geschlossen.

VT 009 der Erfurter Bahn stand im Bahnhof, also konnte kein Personenzug mehr kommen.

Fast lautlos rollte vorn Gravita 261 014 im Gefälle über den BÜ, hinten im Sandwich 261 019.

Die beiden brachten Wagen für die Zellstofffabrik in Blankenstein.
Die V 60 wird dann den Zug in zwei Teilen ins Werk bringen.

KBS 557 Blankenstein 13.08.2012
Bahnstrecke 6683 Triptis - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein -(Marxgrün)

Der nördliche Abschnitt ist als Thüringische Oberlandbahn, der Südabschnitt als Fränkische Höllentalbahn bekannt.

Strecke 6686 Hockeroda - Wurzbach
Strecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz
Bullenkraft wird auf der Strecke Saalfeld - Hockeroda - Wurzbach - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein gefordert. Die Streckenführung mit ihren engen Kurven, den Steigungen und der Spitzkehre in Wurzbach hat den Charakter einer Gebirgsbahn. Die Schranken schlossen sich in Blankenstein, zuerst passierte V 60 (Ost) Werklok der ZPR den BÜ aber die Schranken blieben geschlossen. VT 009 der Erfurter Bahn stand im Bahnhof, also konnte kein Personenzug mehr kommen. Fast lautlos rollte vorn Gravita 261 014 im Gefälle über den BÜ, hinten im Sandwich 261 019. Die beiden brachten Wagen für die Zellstofffabrik in Blankenstein. Die V 60 wird dann den Zug in zwei Teilen ins Werk bringen. KBS 557 Blankenstein 13.08.2012 Bahnstrecke 6683 Triptis - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein -(Marxgrün) Der nördliche Abschnitt ist als Thüringische Oberlandbahn, der Südabschnitt als Fränkische Höllentalbahn bekannt. Strecke 6686 Hockeroda - Wurzbach Strecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz
Ivonne Pitzius

Nebenbahn mit umfangreichem Güterverkehr - Nebenbahnen mit Güterverkehr sind in Deutschland selten geworden.
Aber im Thüringer Schiefergebirge brummen noch die Güterzüge.
Grund dafür ist die Zellstoff- und Papierfabrik in Blankenstein und ZHT in Friesau. Beide Standorte liegen an der Thüringer Oberlandbahn zwischen Triptis und Blankenstein, früher vor der DDR weiter über die fränkische Höllentalbahn nach Marxgrün. Kilometer 0 in Triptis, Blankenstein Km 62,45 und Marxgrün Km 68,76.

Zwischen Triptis und Ebersdorf-Friessau (Km 0 - 47,4) ist die Strecke still gelegt aber nicht entwidmet und die Gleise liegen noch.
Zwischen Blankenstein und Marxgrün verlief die Grenz zur DDR. Die Strecke wurde still gelegt, die Schienen wurden entfernt. Die Trasse ist aber nicht entwidmet.

Anschluß der Bahn an die  weite Welt  besteht über Unterlemnitz und die Sormitztalbahn nach Hockeroda und Saalfeld.

Seit Jahrzehnten wird schon im Sandwich gefahren, damit erspart man sich im Kopfbahnhof Wurzbach das Kopfmachen.

Durch die großen Höhenunterschiede (fast 400 Meter) und die vielen engen Kurven ist meistens eh eine Doppeltraktion von Nöten.

Noch eine Zahl: Fast 78000 Tonnen Zellstoff wurden 2011 mit der Bahn allein nach Bayern befördert. Und das mit einem Umweg von rund 100 Kilometer. Daher wird von Seiten der Firma ZPR Druck ausgeübt den Lückenschluß zwischen Marxgrün und Blankenstein wieder herzustellen.

Hinten nach Rechts beginnt das fränkische Höllental.

Bahnhof Blankenstein 13.08.2012 Gravita 261 019-4 - Bahnstrecke 6683 Triptis - Marxgrün
Nebenbahn mit umfangreichem Güterverkehr - Nebenbahnen mit Güterverkehr sind in Deutschland selten geworden. Aber im Thüringer Schiefergebirge brummen noch die Güterzüge. Grund dafür ist die Zellstoff- und Papierfabrik in Blankenstein und ZHT in Friesau. Beide Standorte liegen an der Thüringer Oberlandbahn zwischen Triptis und Blankenstein, früher vor der DDR weiter über die fränkische Höllentalbahn nach Marxgrün. Kilometer 0 in Triptis, Blankenstein Km 62,45 und Marxgrün Km 68,76. Zwischen Triptis und Ebersdorf-Friessau (Km 0 - 47,4) ist die Strecke still gelegt aber nicht entwidmet und die Gleise liegen noch. Zwischen Blankenstein und Marxgrün verlief die Grenz zur DDR. Die Strecke wurde still gelegt, die Schienen wurden entfernt. Die Trasse ist aber nicht entwidmet. Anschluß der Bahn an die "weite Welt" besteht über Unterlemnitz und die Sormitztalbahn nach Hockeroda und Saalfeld. Seit Jahrzehnten wird schon im Sandwich gefahren, damit erspart man sich im Kopfbahnhof Wurzbach das Kopfmachen. Durch die großen Höhenunterschiede (fast 400 Meter) und die vielen engen Kurven ist meistens eh eine Doppeltraktion von Nöten. Noch eine Zahl: Fast 78000 Tonnen Zellstoff wurden 2011 mit der Bahn allein nach Bayern befördert. Und das mit einem Umweg von rund 100 Kilometer. Daher wird von Seiten der Firma ZPR Druck ausgeübt den Lückenschluß zwischen Marxgrün und Blankenstein wieder herzustellen. Hinten nach Rechts beginnt das fränkische Höllental. Bahnhof Blankenstein 13.08.2012 Gravita 261 019-4 - Bahnstrecke 6683 Triptis - Marxgrün
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.