bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Maximilian Grieger

12 Bilder
Der B4ye mit der Laufnummer 74 285 der IG 3-Seenbahn e.V. steht derzeit noch alleine in seinem Heimatbahnhof eingeschneit auf Gleis 2. Bald bekommt er jedoch wieder Gesellschaft von den drei Donnerbüchsen, die derzeit  nicht zu Hause  sind.

Am 21.02.16 wird der Wagen (inkl. den Zweiachsern) vor der Frühlingspause jedoch nochmals vier Runden nach Titisee drehen, da an diesem Tag das Jubiläum der Skifahrer auf dem Feldberg gefeiert wird. (Infos: www.3seenbahn.de)

Das Bild entstand am 23.01.16.
Der B4ye mit der Laufnummer 74 285 der IG 3-Seenbahn e.V. steht derzeit noch alleine in seinem Heimatbahnhof eingeschneit auf Gleis 2. Bald bekommt er jedoch wieder Gesellschaft von den drei Donnerbüchsen, die derzeit "nicht zu Hause" sind. Am 21.02.16 wird der Wagen (inkl. den Zweiachsern) vor der Frühlingspause jedoch nochmals vier Runden nach Titisee drehen, da an diesem Tag das Jubiläum der Skifahrer auf dem Feldberg gefeiert wird. (Infos: www.3seenbahn.de) Das Bild entstand am 23.01.16.
Maximilian Grieger

Am 28.11.15 ging es im Hochschwarwald rund: Bei der IG 3-Seenbahn e.V. in Seebrugg wurden die verschiedenen Wagen für den Winterdampf umrangiert und verschoben. Darunter waren auch die beiden Rothauswagen. Der kleinere von beiden mit der derzeitigen Betriebsnummer 546 062 (mit Bremserhäuschen) wird im kommenden halben Jahr aufgearbeitet und wurde dazu auf ein noch nicht saniertes Arbeitsgleis rangiert. Zu sehen ist hier genau dieses Mannöver zusammen mit der Köf 6586 und dem großen Rothauswagen 820 530-2 auf Gleis 7.
Am 28.11.15 ging es im Hochschwarwald rund: Bei der IG 3-Seenbahn e.V. in Seebrugg wurden die verschiedenen Wagen für den Winterdampf umrangiert und verschoben. Darunter waren auch die beiden Rothauswagen. Der kleinere von beiden mit der derzeitigen Betriebsnummer 546 062 (mit Bremserhäuschen) wird im kommenden halben Jahr aufgearbeitet und wurde dazu auf ein noch nicht saniertes Arbeitsgleis rangiert. Zu sehen ist hier genau dieses Mannöver zusammen mit der Köf 6586 und dem großen Rothauswagen 820 530-2 auf Gleis 7.
Maximilian Grieger

Am 28.11.15 ging es im Hochschwarwald rund:
Bei der IG 3-Seenbahn e.V. in Seebrugg wurden die verschiedenen Wagen für den Winterdampf umrangiert und verschoben.
Darunter waren auch die beiden Rothauswagen. Der kleinere von beiden mit der derzeitigen Betriebsnummer 546 062 (mit Bremserhäuschen) wird im kommenden halben Jahr aufgearbeitet und wurde dazu auf ein noch nicht saniertes Arbeitsgleis rangiert.
Zu sehen ist hier genau dieses Mannöver zusammen mit der Köf 6586 und dem großen Rothauswagen 820 530-2 auf Gleis 7.
Am 28.11.15 ging es im Hochschwarwald rund: Bei der IG 3-Seenbahn e.V. in Seebrugg wurden die verschiedenen Wagen für den Winterdampf umrangiert und verschoben. Darunter waren auch die beiden Rothauswagen. Der kleinere von beiden mit der derzeitigen Betriebsnummer 546 062 (mit Bremserhäuschen) wird im kommenden halben Jahr aufgearbeitet und wurde dazu auf ein noch nicht saniertes Arbeitsgleis rangiert. Zu sehen ist hier genau dieses Mannöver zusammen mit der Köf 6586 und dem großen Rothauswagen 820 530-2 auf Gleis 7.
Maximilian Grieger

Die seebrugger Bahnhofs-Köf 6586 genießt neben dem Wasserkran am Nachmittag des 07.11.15 die tiefstehende Sonne am Schluchsee. (Bf. Seebrugg)
Die seebrugger Bahnhofs-Köf 6586 genießt neben dem Wasserkran am Nachmittag des 07.11.15 die tiefstehende Sonne am Schluchsee. (Bf. Seebrugg)
Maximilian Grieger

Am 31.08.15 wurde die von der WTB an die PRESS verkaufte 86 333 mit einem Sonderzug von Seebrugg nach Titisee und zurück nach Aha (weiter dann als Lr nach Seebrugg) gebührend aus dem Hochschwarzwald verabschiedet.
Das Abholkomitee der PRESS spendierte der Lok auf der Rücktour nach Seebrugg schonmal gleich vier große Spitzenlaternen, mit denen sie die letzte Bergfahrt bewältigte.
Hier ist der nur aus drei Donnerbüchsen bestehende Zug im Bahnhof Feldberg-Bärental zu sehen.

Einen herzlichen Gruß an dieser Stelle nochmal an die Kollegen der PRESS, der WTB und der 3Seenbahn!
Am 31.08.15 wurde die von der WTB an die PRESS verkaufte 86 333 mit einem Sonderzug von Seebrugg nach Titisee und zurück nach Aha (weiter dann als Lr nach Seebrugg) gebührend aus dem Hochschwarzwald verabschiedet. Das Abholkomitee der PRESS spendierte der Lok auf der Rücktour nach Seebrugg schonmal gleich vier große Spitzenlaternen, mit denen sie die letzte Bergfahrt bewältigte. Hier ist der nur aus drei Donnerbüchsen bestehende Zug im Bahnhof Feldberg-Bärental zu sehen. Einen herzlichen Gruß an dieser Stelle nochmal an die Kollegen der PRESS, der WTB und der 3Seenbahn!
Maximilian Grieger

 Mit Volldampf durch den Hochschwarzwald... 
...Das war das Motto, unter dem die IG-3Seenbahn e.V. diesen Sommer mit der 86 333 der Wutachtalbahn zwischen Seebrugg und Titisee unterwegs war.
Am 22.08.15 bot sich den Fotografen noch ein kleines Schmankerl, das dem Ein oder Anderen vermutlich nicht direkt aufgefallen ist: Das Zugpersonal verlieh der Lok an diesem Tag kurzer Hand alte, große Reichbahnlampen, mit denen sie früher schon unterwegs gewesen ist.
Nach dem Ende des diesjährigen Einsatzes im Schwarzwald verlies die Lok den Süden Deutschlands und kam erstmals nach über 20 Jahren zurück in ihre alte Heimat nach Sachen, wo sie von nun an von der PRESS zusammen mit der IG 58 3047 Glauchau e.V. vor Sonderzügen eingesetzt werden soll.
Das Bild entstand am besagten 22. August mit dem DPN 87634 von Titisee nach Seebrugg am Einfahrdeckungssignal 3 des Bahnhofs Aha, wo dann die Kreuzung mit der talwärts fahrenden Regionalbahn abgewartet wurde.
"Mit Volldampf durch den Hochschwarzwald..." ...Das war das Motto, unter dem die IG-3Seenbahn e.V. diesen Sommer mit der 86 333 der Wutachtalbahn zwischen Seebrugg und Titisee unterwegs war. Am 22.08.15 bot sich den Fotografen noch ein kleines Schmankerl, das dem Ein oder Anderen vermutlich nicht direkt aufgefallen ist: Das Zugpersonal verlieh der Lok an diesem Tag kurzer Hand alte, große Reichbahnlampen, mit denen sie früher schon unterwegs gewesen ist. Nach dem Ende des diesjährigen Einsatzes im Schwarzwald verlies die Lok den Süden Deutschlands und kam erstmals nach über 20 Jahren zurück in ihre alte Heimat nach Sachen, wo sie von nun an von der PRESS zusammen mit der IG 58 3047 Glauchau e.V. vor Sonderzügen eingesetzt werden soll. Das Bild entstand am besagten 22. August mit dem DPN 87634 von Titisee nach Seebrugg am Einfahrdeckungssignal 3 des Bahnhofs Aha, wo dann die Kreuzung mit der talwärts fahrenden Regionalbahn abgewartet wurde.
Maximilian Grieger

 Mit Volldampf durch den Hochschwarzwald...  ...Das war das Motto, unter dem die IG-3Seenbahn e.V. diesen Sommer mit der 86 333 der Wutachtalbahn zwischen Seebrugg und Titisee unterwegs war. Am 22.08.15 bot sich den Fotografen noch ein kleines Schmankerl, das dem Ein oder Anderen vermutlich nicht direkt aufgefallen ist: Das Zugpersonal verlieh der Lok an diesem Tag kurzer Hand alte, große Reichbahnlampen, mit denen sie früher schon unterwegs gewesen ist. Nach dem Ende des diesjährigen Einsatzes im Schwarzwald verlies die Lok den Süden Deutschlands und kam erstmals nach über 20 Jahren zurück in ihre alte Heimat nach Sachen, wo sie von nun an von der PRESS zusammen mit der IG 58 3047 Glauchau e.V. vor Sonderzügen eingesetzt werden soll. Das Bild entstand am besagten 22. August mit dem DPN 87632 von Titisee nach Seebrugg am Einfahrdeckungssignal 3 des Bahnhofs Aha, wo dann die Kreuzung mit der talwärts fahrenden Regionalbahn abgewartet wurde.
"Mit Volldampf durch den Hochschwarzwald..." ...Das war das Motto, unter dem die IG-3Seenbahn e.V. diesen Sommer mit der 86 333 der Wutachtalbahn zwischen Seebrugg und Titisee unterwegs war. Am 22.08.15 bot sich den Fotografen noch ein kleines Schmankerl, das dem Ein oder Anderen vermutlich nicht direkt aufgefallen ist: Das Zugpersonal verlieh der Lok an diesem Tag kurzer Hand alte, große Reichbahnlampen, mit denen sie früher schon unterwegs gewesen ist. Nach dem Ende des diesjährigen Einsatzes im Schwarzwald verlies die Lok den Süden Deutschlands und kam erstmals nach über 20 Jahren zurück in ihre alte Heimat nach Sachen, wo sie von nun an von der PRESS zusammen mit der IG 58 3047 Glauchau e.V. vor Sonderzügen eingesetzt werden soll. Das Bild entstand am besagten 22. August mit dem DPN 87632 von Titisee nach Seebrugg am Einfahrdeckungssignal 3 des Bahnhofs Aha, wo dann die Kreuzung mit der talwärts fahrenden Regionalbahn abgewartet wurde.
Maximilian Grieger

Hier ist der Museumswagenpark der IG 3-Seenbahn e.V., der im Sommer und Winter regelmäßigen für Dampfsonderzüge zwischen Seebrugg und Titisee eingesetzt ist, im heimischen Museumsbahnhof zu sehen.
Das etwas auf alt getrimmte Bild entstand am 07.08.15 auf Gleis 2.
Zu sehen sind hier die Wagen 74 285 (Eilzugwagen Gr. 36, rechts im Bild), der WTB-Ci 83 445 und die drei von der SAB übernommenen Donnerbüchsen 83 117,  83 282 und 36 404.
Hier ist der Museumswagenpark der IG 3-Seenbahn e.V., der im Sommer und Winter regelmäßigen für Dampfsonderzüge zwischen Seebrugg und Titisee eingesetzt ist, im heimischen Museumsbahnhof zu sehen. Das etwas auf alt getrimmte Bild entstand am 07.08.15 auf Gleis 2. Zu sehen sind hier die Wagen 74 285 (Eilzugwagen Gr. 36, rechts im Bild), der WTB-Ci 83 445 und die drei von der SAB übernommenen Donnerbüchsen 83 117, 83 282 und 36 404.
Maximilian Grieger

Am 27.07.15 wurde die Gleissanierung des zukünftigen und von der IG 3-Seenbahn e.V. betreuten Museumsbahnhofs Seebrugg feierlich und offiziell beendet.
Binnen weniger Wochen wurden bis auf wenige Meter alle Gleise im Bahnhof komplett saniert.

Hier zu sehen ist die im Sommer zu gast gewesene 86 333 der WTB, die am Festakt teilnahm und von Politikern aus der Region mit einem Seil durch ein Band in Landesfarben gezogen wurde.
Am 27.07.15 wurde die Gleissanierung des zukünftigen und von der IG 3-Seenbahn e.V. betreuten Museumsbahnhofs Seebrugg feierlich und offiziell beendet. Binnen weniger Wochen wurden bis auf wenige Meter alle Gleise im Bahnhof komplett saniert. Hier zu sehen ist die im Sommer zu gast gewesene 86 333 der WTB, die am Festakt teilnahm und von Politikern aus der Region mit einem Seil durch ein Band in Landesfarben gezogen wurde.
Maximilian Grieger

Die 86 333 der WTB, die heute im Besitz der PRESS ist, war am 02.05.15 zu gast in Löffingen.
Hier konnte sie beim Umsetzen auf Gleis 1 des noch mechanisch bedienten Bahnhofs aufgenommen werden. An diesem Tag wurde ein gecharterter Sonderzug von Seebrugg nach Löffingen und zurück befördert.
Auf Grund von technischen Problemen mit dem Funk und der Zugsicherung blieb dies auch der einzige Besuch der alten Dame mit einem Personenzug im Jahr 2015.
Die 86 333 der WTB, die heute im Besitz der PRESS ist, war am 02.05.15 zu gast in Löffingen. Hier konnte sie beim Umsetzen auf Gleis 1 des noch mechanisch bedienten Bahnhofs aufgenommen werden. An diesem Tag wurde ein gecharterter Sonderzug von Seebrugg nach Löffingen und zurück befördert. Auf Grund von technischen Problemen mit dem Funk und der Zugsicherung blieb dies auch der einzige Besuch der alten Dame mit einem Personenzug im Jahr 2015.
Maximilian Grieger

So könnte es Mitte der 1950er Jahre im Frühjahr in Seebrugg ausgesehen haben.
Wir schreiben allerdings den 01.04.15, an dem im Museumsbahnhof noch die Reste des strengen, vergangenen Winters zu sehen sind.
So könnte es Mitte der 1950er Jahre im Frühjahr in Seebrugg ausgesehen haben. Wir schreiben allerdings den 01.04.15, an dem im Museumsbahnhof noch die Reste des strengen, vergangenen Winters zu sehen sind.
Maximilian Grieger

Die von der UEF Sektion Ettlingen ausgeliehene 58 311 mit dem DPE 87633 von Seebrugg nach Titisee am Mittag des 01.01.15 auf der Seebrücke in Schluchsee.
Die von der UEF Sektion Ettlingen ausgeliehene 58 311 mit dem DPE 87633 von Seebrugg nach Titisee am Mittag des 01.01.15 auf der Seebrücke in Schluchsee.
Maximilian Grieger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.