bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Verschneit zeigt sich die Landschaft um die Biggetalsperre am Nachmittag des 20.01.2024, als der VT 505 der Hessischen Landesbahn aus dem Haltepunkt Sondern nach Finnentrop ausfährt
Verschneit zeigt sich die Landschaft um die Biggetalsperre am Nachmittag des 20.01.2024, als der VT 505 der Hessischen Landesbahn aus dem Haltepunkt Sondern nach Finnentrop ausfährt
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt von Olpe nach Finnentrop hat der VT 507 der Hessischen Landesbahn am 20.01.2024 den Listerscheider Tunnel verlassen und wird gleich im Haltepunkt Listerscheid eintreffen
Auf der Fahrt von Olpe nach Finnentrop hat der VT 507 der Hessischen Landesbahn am 20.01.2024 den Listerscheider Tunnel verlassen und wird gleich im Haltepunkt Listerscheid eintreffen
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre fährt 212 273-7 aus Attendorn nach Finnentrop aus. Die V 100 hatten 1979 die einmotorigen Schienenbusse der Baureihe 795 abgelöst.
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre fährt 212 273-7 aus Attendorn nach Finnentrop aus. Die V 100 hatten 1979 die einmotorigen Schienenbusse der Baureihe 795 abgelöst.
Horst Lüdicke

Bei besserem Wetter (und zu einer anderen Jahreszeit) als auf den vorherigen Aufnahmen ist am 03.09.1978 ein 795 nach Olpe mit einem 995 bei Altfinnentrop unterwegs
Bei besserem Wetter (und zu einer anderen Jahreszeit) als auf den vorherigen Aufnahmen ist am 03.09.1978 ein 795 nach Olpe mit einem 995 bei Altfinnentrop unterwegs
Horst Lüdicke

An diesem trüben 14.01.2021 ist der HLB-VT 259, der gerade Olpe verlassen hat und sich als RB 92 auf den Weg nach Finnentrop macht, der einzige Farbtupfer in dieser merh oder minder grauen Landschaft
An diesem trüben 14.01.2021 ist der HLB-VT 259, der gerade Olpe verlassen hat und sich als RB 92 auf den Weg nach Finnentrop macht, der einzige Farbtupfer in dieser merh oder minder grauen Landschaft
Horst Lüdicke

Portrait des 795 350-1 mit einem Beiwagen der Baureihe 995 am 03.09.1978 im Bahnhof Olpe. Das ehemalige Bahnhofsgebäude steht zwar noch, aber heute liegen hier keine Gleise mehr. Die Strecke von Finnentrop endet heute einige Meter weiter nördlich in einem Stumpfgleis vor einem Kreisverkehr.
Portrait des 795 350-1 mit einem Beiwagen der Baureihe 995 am 03.09.1978 im Bahnhof Olpe. Das ehemalige Bahnhofsgebäude steht zwar noch, aber heute liegen hier keine Gleise mehr. Die Strecke von Finnentrop endet heute einige Meter weiter nördlich in einem Stumpfgleis vor einem Kreisverkehr.
Horst Lüdicke

Mit einem 995 im Schlepp überquert ein unbekannter 795 am 03.09.1978 die kombinierte Schienen-Straßenbrück über die Lister, einen Seitenarm der Biggetalsperre
Mit einem 995 im Schlepp überquert ein unbekannter 795 am 03.09.1978 die kombinierte Schienen-Straßenbrück über die Lister, einen Seitenarm der Biggetalsperre
Horst Lüdicke

Auf dem Damm durch den zugefrorenen Ahauser Stausee fährt eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug an einem Februartag Anfang der 1980er Jahre von Olpe nach Finnentrop
Auf dem Damm durch den zugefrorenen Ahauser Stausee fährt eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug an einem Februartag Anfang der 1980er Jahre von Olpe nach Finnentrop
Horst Lüdicke

Auf einem Damm durch den Ahauser Stausee ist ein 795 mit einem 995 im Schlepp am 03.09.1978 von Olpe nach Finnentrop unterwegs
Auf einem Damm durch den Ahauser Stausee ist ein 795 mit einem 995 im Schlepp am 03.09.1978 von Olpe nach Finnentrop unterwegs
Horst Lüdicke

Am 03.09.1978 fährt ein 795 auf seinem Weg von Olpe nach Finnentrop im Bahnhof Sondern an der Biggetalsperre ein, heute liegt hier nur noch das Durchfahrgleis
Am 03.09.1978 fährt ein 795 auf seinem Weg von Olpe nach Finnentrop im Bahnhof Sondern an der Biggetalsperre ein, heute liegt hier nur noch das Durchfahrgleis
Horst Lüdicke

Im Zusammenhang mit dem Bau der Biggetalsperre vor fünfzig Jahren wurde die Bahnlinie zwischen Attendorn und Olpe neu trassiert. Wegen der Absenkung des Wasserstandes aufgrund der Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm tauchen in diesem Sommer verschiedene Relikte aus vergangenen Tagen wieder aus den Fluten auf. Nach Aussagen Einheimischer führte diese Brücke über die in einem Einschnitt verlaufende frühere Bahnstrecke (Aufnahme vom 06.07.2015).
Im Zusammenhang mit dem Bau der Biggetalsperre vor fünfzig Jahren wurde die Bahnlinie zwischen Attendorn und Olpe neu trassiert. Wegen der Absenkung des Wasserstandes aufgrund der Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm tauchen in diesem Sommer verschiedene Relikte aus vergangenen Tagen wieder aus den Fluten auf. Nach Aussagen Einheimischer führte diese Brücke über die in einem Einschnitt verlaufende frühere Bahnstrecke (Aufnahme vom 06.07.2015).
Horst Lüdicke

In 311 m über Meereshöhe (so steht es auf dem Schild an der Schuppenwand) setzt ein 795 am 03.09.1978 im Bahnhof Olpe um. Da für die Baureihe 795 lediglich Beiwagen, aber keine Steuerwagen gebaut wurden, war dies in den Endbahnhöfen erforderlich. Hinter dem 995 sind noch das Ausfahrsignal und das Stellwerk für die Strecke Richtung Freudenberg und weiter nach Wissen/Sieg sichtbar. Weder von den Gleisanlagen noch vom Bahnsteig und Schuppen ist etwas übrig geblieben, heute parken dort Autos.
In 311 m über Meereshöhe (so steht es auf dem Schild an der Schuppenwand) setzt ein 795 am 03.09.1978 im Bahnhof Olpe um. Da für die Baureihe 795 lediglich Beiwagen, aber keine Steuerwagen gebaut wurden, war dies in den Endbahnhöfen erforderlich. Hinter dem 995 sind noch das Ausfahrsignal und das Stellwerk für die Strecke Richtung Freudenberg und weiter nach Wissen/Sieg sichtbar. Weder von den Gleisanlagen noch vom Bahnsteig und Schuppen ist etwas übrig geblieben, heute parken dort Autos.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Olpe am 03.09.1978 und am 06.07.2015. Damals war Olpe noch ein Nebenbahnknotenpunkt: Von hier ging es nach Finnentrop, Dieringhausen und über Freudenberg zur Siegstrecke. Heute fahren zwar noch Züge nach Finnentrop, allerdings wurde die Abfahrtsstelle vor zwei Jahren um etwa 100 m nach Norden verlegt, damit entfiel auch die kurze fussläufige Verbindung zum Zentralen Omnibusbahnhof.
Der Bahnhof Olpe am 03.09.1978 und am 06.07.2015. Damals war Olpe noch ein Nebenbahnknotenpunkt: Von hier ging es nach Finnentrop, Dieringhausen und über Freudenberg zur Siegstrecke. Heute fahren zwar noch Züge nach Finnentrop, allerdings wurde die Abfahrtsstelle vor zwei Jahren um etwa 100 m nach Norden verlegt, damit entfiel auch die kurze fussläufige Verbindung zum Zentralen Omnibusbahnhof.
Horst Lüdicke

Im Zusammenhang mit dem Bau der Biggetalsperre vor fünfzig Jahren wurde die Bahnlinie zwischen Attendorn und Olpe neu trassiert. Wegen der Absenkung des Wasserstandes aufgrund der Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm tauchte der Bahndamm der ursprünglichen Strecke zwischen Sondern und Eichhagen jetzt wieder aus den Fluten auf (Aufnahme vom 06.07.2015).
Im Zusammenhang mit dem Bau der Biggetalsperre vor fünfzig Jahren wurde die Bahnlinie zwischen Attendorn und Olpe neu trassiert. Wegen der Absenkung des Wasserstandes aufgrund der Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm tauchte der Bahndamm der ursprünglichen Strecke zwischen Sondern und Eichhagen jetzt wieder aus den Fluten auf (Aufnahme vom 06.07.2015).
Horst Lüdicke

Im Zusammenhang mit dem Bau der Biggetalsperre vor fünfzig Jahren wurde die Bahnlinie zwischen Attendorn und Olpe neu trassiert. Wegen der Absenkung des Wasserstandes aufgrund der Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm tauchte der Bahndamm der ursprünglichen Strecke zwischen Sondern und Eichhagen jetzt wieder aus den Fluten auf. Die neue Strecke verläuft zwischen der Wiese und der Talsperre, sie ist aber durch das Laubwerk verdeckt (Aufnahme vom 06.07.2015).
Im Zusammenhang mit dem Bau der Biggetalsperre vor fünfzig Jahren wurde die Bahnlinie zwischen Attendorn und Olpe neu trassiert. Wegen der Absenkung des Wasserstandes aufgrund der Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm tauchte der Bahndamm der ursprünglichen Strecke zwischen Sondern und Eichhagen jetzt wieder aus den Fluten auf. Die neue Strecke verläuft zwischen der Wiese und der Talsperre, sie ist aber durch das Laubwerk verdeckt (Aufnahme vom 06.07.2015).
Horst Lüdicke

Wegen Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm musste der Wasserstand im Biggesee in diesem Sommer um fünfzehn Meter abgesenkt werden. Dadurch entsteht ein ganz anderer Blick auf die Brückenbauwerke, wie hier die kombinierte Eisenbahn-/Straßenbrücke über das Dumetal (06.07.2015). Leider wird auch die Bahnstrecke von Finnentrop nach Olpe saniert, daher verkehren während der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen keine Züge.
Wegen Sanierungsarbeiten am Haupt- und Vordamm musste der Wasserstand im Biggesee in diesem Sommer um fünfzehn Meter abgesenkt werden. Dadurch entsteht ein ganz anderer Blick auf die Brückenbauwerke, wie hier die kombinierte Eisenbahn-/Straßenbrücke über das Dumetal (06.07.2015). Leider wird auch die Bahnstrecke von Finnentrop nach Olpe saniert, daher verkehren während der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen keine Züge.
Horst Lüdicke

Am 03.09.1978 überquert eine 795/995-Garnitur auf der Fahrt entlang der Biggetalsperre die Listertal-Doppelstockbrücke zwischen Listerscheid und Sondern
Am 03.09.1978 überquert eine 795/995-Garnitur auf der Fahrt entlang der Biggetalsperre die Listertal-Doppelstockbrücke zwischen Listerscheid und Sondern
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.