bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ein mit zwei Lokomotiven der Reihe 75 bespannter Personenzug verlässt im Sommer 2003 den Bahnhof Raslog der Rhodopenbahn
Ein mit zwei Lokomotiven der Reihe 75 bespannter Personenzug verlässt im Sommer 2003 den Bahnhof Raslog der Rhodopenbahn
Horst Lüdicke

Mit ihrem Zug von Septemvri nach Dobronischte ist die 75.004-2 im Sommer 2003 in Awramovo, dem mit 1267 m höchsten Punkt nicht nur der Rhodopenbahn, sondern aller Eisenbahnen auf dem Balkan angekommen
Mit ihrem Zug von Septemvri nach Dobronischte ist die 75.004-2 im Sommer 2003 in Awramovo, dem mit 1267 m höchsten Punkt nicht nur der Rhodopenbahn, sondern aller Eisenbahnen auf dem Balkan angekommen
Horst Lüdicke

Auf ihrem insgesamt rd. 125 km langen Weg von Septemvri nach Dobronischte hat die 75.004-2 der Rhodopenbahn gerdae einmal 6 km zurückgelegt, als sie im Juli 2003 den Bahnhof Warwara verlässt
Auf ihrem insgesamt rd. 125 km langen Weg von Septemvri nach Dobronischte hat die 75.004-2 der Rhodopenbahn gerdae einmal 6 km zurückgelegt, als sie im Juli 2003 den Bahnhof Warwara verlässt
Horst Lüdicke

Im Sommer 2003 verlässt die 75.004-2 den Lokschuppen des Depots Septemvri der Rhodopenbahn. Die BDZ bestellte bei Henschel 10 Lokomotiven des Typs DHG 1100 BB, die 1965/66 geliefert wurden. 5 weitere Lokomotiven dieses Typs (Meterspur) gingen nach Spanien an die Ferrocarril Minero de Sierra Menera und nach deren Einstellung an die staatliche Schmalspurbahngesellschaft FEVE. Die Brohltalbahn kaufte die FEVE 1405 zurück, heute verkehrt sie dort mit neuer Frontpartie als D 5.
Im Sommer 2003 verlässt die 75.004-2 den Lokschuppen des Depots Septemvri der Rhodopenbahn. Die BDZ bestellte bei Henschel 10 Lokomotiven des Typs DHG 1100 BB, die 1965/66 geliefert wurden. 5 weitere Lokomotiven dieses Typs (Meterspur) gingen nach Spanien an die Ferrocarril Minero de Sierra Menera und nach deren Einstellung an die staatliche Schmalspurbahngesellschaft FEVE. Die Brohltalbahn kaufte die FEVE 1405 zurück, heute verkehrt sie dort mit neuer Frontpartie als D 5.
Horst Lüdicke

Die 1949 von Fablok Chrzanow gelieferte 609-76 im Juli 2003 vor dem Lokdepot Septemvri der Rhodopenbahn. Inzwischen wurde die Lok restauriert und steht heute für Sonderfahrten zur Verfügung.
Die 1949 von Fablok Chrzanow gelieferte 609-76 im Juli 2003 vor dem Lokdepot Septemvri der Rhodopenbahn. Inzwischen wurde die Lok restauriert und steht heute für Sonderfahrten zur Verfügung.
Horst Lüdicke

Im Grünen sind die Rhodopenbahnloks 504-76 und 613-76 im Sommer 2003 im Bahnhof Bansko abgestellt. Die 504-76 aus der BDZ-Serie 500.76 mit der Achsfolge E wurde 1927 von CKD Praha gebaut. Bei der 613-76 handelt es sich um eine nach dem Vorbild der Reichsbahn-Baureihe 99.73-76 gebauten Lok mit der Achsfolge 1'E1'h2t. Die 601.76 - 605-76 lieferte 1940 die BMAG, 1949 folgten noch die 606-76 - 615-76 von Fablok Chrzanow/Polen. Mit der Lieferung der Diesellokomotien der Reihe 75 schieden sie aus dem Betriebsdienst aus.
Im Grünen sind die Rhodopenbahnloks 504-76 und 613-76 im Sommer 2003 im Bahnhof Bansko abgestellt. Die 504-76 aus der BDZ-Serie 500.76 mit der Achsfolge E wurde 1927 von CKD Praha gebaut. Bei der 613-76 handelt es sich um eine nach dem Vorbild der Reichsbahn-Baureihe 99.73-76 gebauten Lok mit der Achsfolge 1'E1'h2t. Die 601.76 - 605-76 lieferte 1940 die BMAG, 1949 folgten noch die 606-76 - 615-76 von Fablok Chrzanow/Polen. Mit der Lieferung der Diesellokomotien der Reihe 75 schieden sie aus dem Betriebsdienst aus.
Horst Lüdicke

75 004-2 ist am 09.06.2003 im Bahnhof Raslog angekommen und wartet eine Zugkreuzung ab
75 004-2 ist am 09.06.2003 im Bahnhof Raslog angekommen und wartet eine Zugkreuzung ab
Horst Lüdicke

In den Rhodopen lebt die Volksgruppe der Pomaken. Dabei handelt es sich um Bulgaren, die zum Islam übergetreten sind. Bei Cerna Mesta passiert die 75 004-2 am 09.06.2003 eine Moschee.
In den Rhodopen lebt die Volksgruppe der Pomaken. Dabei handelt es sich um Bulgaren, die zum Islam übergetreten sind. Bei Cerna Mesta passiert die 75 004-2 am 09.06.2003 eine Moschee.
Horst Lüdicke

Solche Aufnahmen sind nur bei Sonderfahrten möglich: 75 004-2 der Rhodopenbahn am 09.06.2003 bei einer Scheinanfahrt auf der Gebirgsstrecke zwischen Awramowo und Jakoruda
Solche Aufnahmen sind nur bei Sonderfahrten möglich: 75 004-2 der Rhodopenbahn am 09.06.2003 bei einer Scheinanfahrt auf der Gebirgsstrecke zwischen Awramowo und Jakoruda
Horst Lüdicke

Im August 2003 wartet die 75 006-7 der Rhodopenbahn mit einem Zug von Dobrinischte nach Sevtemvri im Bahnhof Cepina eine Zugkreuzung ab. Nach einem Gleisrückbau sind dort heute keine Zugkreuzungen nicht mehr möglich.
Im August 2003 wartet die 75 006-7 der Rhodopenbahn mit einem Zug von Dobrinischte nach Sevtemvri im Bahnhof Cepina eine Zugkreuzung ab. Nach einem Gleisrückbau sind dort heute keine Zugkreuzungen nicht mehr möglich.
Horst Lüdicke

Die Rhodopenbahn mit einer Spurweite von 760 mm ist heute die einzige noch betriebene Schmalspurbahn Bulgariens. Die ca. 122 km lange Strecke führt vom 238 m hoch gelegenen Sevtemvri an der Hauptstrecke Sofia - Plovdiv über Abramovo, mit 1.267 m der höchstgelegene Bahnhof des Balkans, nach Dobroniste und braucht sich mit ihrer grandiosen Streckenführung vor keiner Alpenbahn zu verstecken. Zur Überwindung des Höhenunterschiedes war u. a. auch der Bau von Kehrtunneln erforderlich. Am 09.06.2003 rangiert die von Henschel gebaute 75 004-2 im Depot von Sevtemvri.
Die Rhodopenbahn mit einer Spurweite von 760 mm ist heute die einzige noch betriebene Schmalspurbahn Bulgariens. Die ca. 122 km lange Strecke führt vom 238 m hoch gelegenen Sevtemvri an der Hauptstrecke Sofia - Plovdiv über Abramovo, mit 1.267 m der höchstgelegene Bahnhof des Balkans, nach Dobroniste und braucht sich mit ihrer grandiosen Streckenführung vor keiner Alpenbahn zu verstecken. Zur Überwindung des Höhenunterschiedes war u. a. auch der Bau von Kehrtunneln erforderlich. Am 09.06.2003 rangiert die von Henschel gebaute 75 004-2 im Depot von Sevtemvri.
Horst Lüdicke

BDZ 55 090.5 im Juni 2000 mit einem grenzüberschreitenden Personenzug nach Bulgarien im damals noch jugoslawischen (heute serbischen) Bahnhof Nis. Man hat den Eindruck, dass sich mehr Bahnpersonal als Reisende auf dem Bahnsteig aufhalten.
BDZ 55 090.5 im Juni 2000 mit einem grenzüberschreitenden Personenzug nach Bulgarien im damals noch jugoslawischen (heute serbischen) Bahnhof Nis. Man hat den Eindruck, dass sich mehr Bahnpersonal als Reisende auf dem Bahnsteig aufhalten.
Horst Lüdicke

Bulgarien / Dieselloks / 0055 BR 55

350  2 1200x710 Px, 06.07.2017

Die BDZ-52 073.4 am 09.06.2003 in Septemvri. Die Lokomotive ist baugleich mit der V 60 der DR und wurde von LEW  Hans Beimler  in Hennigsdorf nach Bulgarien geliefert.
Die BDZ-52 073.4 am 09.06.2003 in Septemvri. Die Lokomotive ist baugleich mit der V 60 der DR und wurde von LEW "Hans Beimler" in Hennigsdorf nach Bulgarien geliefert.
Horst Lüdicke

Bulgarien / Dieselloks / 0052 BR 52

437 1200x727 Px, 06.07.2017

BDZ 51 009.9 rollt am 13.06.2003 auf die Drehscheibe des Depots Ruse, rechts BDZ 07 061
BDZ 51 009.9 rollt am 13.06.2003 auf die Drehscheibe des Depots Ruse, rechts BDZ 07 061
Horst Lüdicke

BDZ 07 069.8 ist am 08.06.2003 auf der Fahrt von Trojan nach Levski im Bahnhof Lovetsch eingetroffen. Die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad lieferte 91 Lokomotiven dieser Baureihe, die der DR-Baureihe 131 entspricht, an die bulgarische Staatsbahn.
BDZ 07 069.8 ist am 08.06.2003 auf der Fahrt von Trojan nach Levski im Bahnhof Lovetsch eingetroffen. Die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad lieferte 91 Lokomotiven dieser Baureihe, die der DR-Baureihe 131 entspricht, an die bulgarische Staatsbahn.
Horst Lüdicke

Bulgarien / Dieselloks / 0007 BR 07 'Ludmilla'

640 1200x771 Px, 06.07.2017

Im Juni 2003 sind im Depot Sofia Lokomotiven der Baureihen 04, 06 und 52 abgestellt. Die BR 04 (ganz rechts) entspricht der ÖBB-Reihe 2020 und wurde in 50 Exemplaren von der BDZ beschafft. Dahinter zwei Lokomotiven der BR 52, die von LEW  Hans Beimler  in Hennigsdorf geliefert wurden und baugleich mit der DR-V 60 sind. Links im Hintergrund eine BR 06, die von Electroputere/Rumänien stammt, aber auf eine Konstruktion von SLM/Sulzer/BBC zurückgeht.
Im Juni 2003 sind im Depot Sofia Lokomotiven der Baureihen 04, 06 und 52 abgestellt. Die BR 04 (ganz rechts) entspricht der ÖBB-Reihe 2020 und wurde in 50 Exemplaren von der BDZ beschafft. Dahinter zwei Lokomotiven der BR 52, die von LEW "Hans Beimler" in Hennigsdorf geliefert wurden und baugleich mit der DR-V 60 sind. Links im Hintergrund eine BR 06, die von Electroputere/Rumänien stammt, aber auf eine Konstruktion von SLM/Sulzer/BBC zurückgeht.
Horst Lüdicke

BDZ 44 110.3 durchfährt im Juni 2003 auf der Strecke durch das Balkangebirge den Bahnhof Drjanovo. Der letzte (blaue) Wagen ist ein TCCD-Kurswagen von Istanbul nach Bratislava.
BDZ 44 110.3 durchfährt im Juni 2003 auf der Strecke durch das Balkangebirge den Bahnhof Drjanovo. Der letzte (blaue) Wagen ist ein TCCD-Kurswagen von Istanbul nach Bratislava.
Horst Lüdicke

Bulgarien / E-Loks / BR 44 · 044

499  4 1200x720 Px, 04.07.2017

BDZ 44 106.3 und 43 302.9 im Juni 2003 im Depot Gorna Orjahovitza. Die  Reihe 44 ist mit der 43 baugleich, verfügt jedoch über eine elektrodynamische Bremse.
BDZ 44 106.3 und 43 302.9 im Juni 2003 im Depot Gorna Orjahovitza. Die Reihe 44 ist mit der 43 baugleich, verfügt jedoch über eine elektrodynamische Bremse.
Horst Lüdicke

Bulgarien / E-Loks / BR 44 · 044, Bulgarien / E-Loks / BR 43

585 1200x657 Px, 04.07.2017

Mitten durch Bulgarien zieht sich das Balkangebirge und trennt das Land in eine Nord- und Südhälfte. Daher weist die Bahnlinie von Gorna Orjahovitza nach Stara Zagora Gebirgsbahncharakter auf, u. a. auch eine Kehrschleife. 42 015.0 ist im Juni 2003 in der abgelegenen Kreuzungsstation Krstez eingetroffen.
Mitten durch Bulgarien zieht sich das Balkangebirge und trennt das Land in eine Nord- und Südhälfte. Daher weist die Bahnlinie von Gorna Orjahovitza nach Stara Zagora Gebirgsbahncharakter auf, u. a. auch eine Kehrschleife. 42 015.0 ist im Juni 2003 in der abgelegenen Kreuzungsstation Krstez eingetroffen.
Horst Lüdicke

Bulgarien / E-Loks / BR 42 · S 489.0

629  2 1200x669 Px, 04.07.2017

Die BDZ 42 015.0 ist im Juni 2003 auf der durch das Balkangebirge führenden Strecke von Gorna Orjahovitza nach Stara Zagora in Trjawna angekommen. Die BDZ-Reihe 42 ist baugleich mit den Lokomotiven der Reihe 230 der CD, allerdings war schon damals die charakteristische Front aus glasfaserverstärktem Poyester bei den meisten Lokomotiven ersetzt. Skoda lieferte zwischen 1965 und 1970 90 Lokomotiven an die BDZ.
Die BDZ 42 015.0 ist im Juni 2003 auf der durch das Balkangebirge führenden Strecke von Gorna Orjahovitza nach Stara Zagora in Trjawna angekommen. Die BDZ-Reihe 42 ist baugleich mit den Lokomotiven der Reihe 230 der CD, allerdings war schon damals die charakteristische Front aus glasfaserverstärktem Poyester bei den meisten Lokomotiven ersetzt. Skoda lieferte zwischen 1965 und 1970 90 Lokomotiven an die BDZ.
Horst Lüdicke

Bulgarien / E-Loks / BR 42 · S 489.0

727 1200x716 Px, 04.07.2017

Die frisch restaurierte BDZ 15.215 im Juni 2003 im Bahnhof Elena im Balkangebirge. Bei der Lok handelt es sich um die ex-DR 52 5915, die 1943 von Schwartzkopff unter der Fabriknummer 12341 gebaut wurde.
Die frisch restaurierte BDZ 15.215 im Juni 2003 im Bahnhof Elena im Balkangebirge. Bei der Lok handelt es sich um die ex-DR 52 5915, die 1943 von Schwartzkopff unter der Fabriknummer 12341 gebaut wurde.
Horst Lüdicke

Bulgarien / Dampfloks / BR 15.01-22

539 1200x733 Px, 04.07.2017

Im Juni 2003 ist BDZ 15.215 mit einem Sonderzug auf der 44 km langen Nebenbahn von Gorna Orjahovitza nach Elena im Balkangebirge unterwegs. Die landschaftlich schöne Strecke wurde leider stillgelegt.
Im Juni 2003 ist BDZ 15.215 mit einem Sonderzug auf der 44 km langen Nebenbahn von Gorna Orjahovitza nach Elena im Balkangebirge unterwegs. Die landschaftlich schöne Strecke wurde leider stillgelegt.
Horst Lüdicke

Bulgarien / Dampfloks / BR 15.01-22

238 1200x763 Px, 04.07.2017

75 006-7 verlässt am 09.06.2003 den einsam gelegenen Bahnof Cepina in Richtung Septemvri
75 006-7 verlässt am 09.06.2003 den einsam gelegenen Bahnof Cepina in Richtung Septemvri
Horst Lüdicke

Mit ihrem Zug von Septemvri nach Dobronischte hat 75 004-2 am 09.06.2003 den 1.267 m hoch gelegenen Bahnhof Awramovo erreicht, nicht nur die höchste Bahnstation der Rhodopenbahn, sondern auch auf dem gesamten Balkan
Mit ihrem Zug von Septemvri nach Dobronischte hat 75 004-2 am 09.06.2003 den 1.267 m hoch gelegenen Bahnhof Awramovo erreicht, nicht nur die höchste Bahnstation der Rhodopenbahn, sondern auch auf dem gesamten Balkan
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.