bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

89 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Ein drei- und vierteiliger Blauwnet-Flirt3 verlassen am 27.09.2023 mit einem RS 23 von Enschede nach Zwolle am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo
Ein drei- und vierteiliger Blauwnet-Flirt3 verlassen am 27.09.2023 mit einem RS 23 von Enschede nach Zwolle am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Enschede nach Zwolle hält ein Blauwnet-Flirt3 als RS 23 aus Enschede am 27.09.2023 im Bahnhof Hengelo, rechts ein LINT41H als RS 24 (Zutphen - Oldenzaal)
Auf dem Weg von Enschede nach Zwolle hält ein Blauwnet-Flirt3 als RS 23 aus Enschede am 27.09.2023 im Bahnhof Hengelo, rechts ein LINT41H als RS 24 (Zutphen - Oldenzaal)
Horst Lüdicke

Am 27.09.2023 treffen sich ein LINT41H als RS 24 (Oldenzaal - Zutphen) und ein Flirt3 von Blauwnet als IC 23 (Zwolle - Enschede) im Bahnhof Hengelo
Am 27.09.2023 treffen sich ein LINT41H als RS 24 (Oldenzaal - Zutphen) und ein Flirt3 von Blauwnet als IC 23 (Zwolle - Enschede) im Bahnhof Hengelo
Horst Lüdicke

Als Parallelausfahrt verlassen zwei Züge von Blauwnet am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo, links ein Flirt3 mit dem RS 23 (Zwolle - Enschede), daneben ein Lint41H mit einem Stoptrein der Linie 24 von Zutphen nach Oldenzaal
Als Parallelausfahrt verlassen zwei Züge von Blauwnet am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo, links ein Flirt3 mit dem RS 23 (Zwolle - Enschede), daneben ein Lint41H mit einem Stoptrein der Linie 24 von Zutphen nach Oldenzaal
Horst Lüdicke

Ein Lint 41H fährt als Stopzug der Linie RS24 (Zutphen - Oldenzaal) von Blauwnet am 27.09.2023 in den Bahnhof Hengelo ein. Unter dem Namen Blauwnet betreiben Keolis und Arriva einige Linien in der Provinz Overijssel.
Ein Lint 41H fährt als Stopzug der Linie RS24 (Zutphen - Oldenzaal) von Blauwnet am 27.09.2023 in den Bahnhof Hengelo ein. Unter dem Namen Blauwnet betreiben Keolis und Arriva einige Linien in der Provinz Overijssel.
Horst Lüdicke

Die 1830 von Rail Force One durchfährt am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo
Die 1830 von Rail Force One durchfährt am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo
Horst Lüdicke

Ein DDZ (DubbelDekkerZonering) mit dem Steuerwagen an der Spitze verlässt am 27.09.2023 den  Bahnhof Hengelo
Ein DDZ (DubbelDekkerZonering) mit dem Steuerwagen an der Spitze verlässt am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo
Horst Lüdicke

Mit dem führenden mDDM-Motorwagen 7530 kommt ein DDZ (DubbelDekkerZonering) der NS am 27.09.2023 im Bahnhof Hengelo an. Bei diesen vierteiligen Doppelstockzügen ist die gesamte elektrische Ausrüstung im Unterdeck des Motorwagens untergebracht, daher ist nur das Oberdeck für die Fahrgäste nutzbar.
Mit dem führenden mDDM-Motorwagen 7530 kommt ein DDZ (DubbelDekkerZonering) der NS am 27.09.2023 im Bahnhof Hengelo an. Bei diesen vierteiligen Doppelstockzügen ist die gesamte elektrische Ausrüstung im Unterdeck des Motorwagens untergebracht, daher ist nur das Oberdeck für die Fahrgäste nutzbar.
Horst Lüdicke

Der  Koploper  4073 fährt am 27.09.2023 mit einem IC nach Enschede in Hengelo ein
Der "Koploper" 4073 fährt am 27.09.2023 mit einem IC nach Enschede in Hengelo ein
Horst Lüdicke

Der für Sprinter-Züge im Regionalverkehr verwendete Triebwagen 2782 vom Typ Civity des spanischen Herstellers CAF ist am 27.09.2023 im Bahnhof Hengelo abgestellt
Der für Sprinter-Züge im Regionalverkehr verwendete Triebwagen 2782 vom Typ Civity des spanischen Herstellers CAF ist am 27.09.2023 im Bahnhof Hengelo abgestellt
Horst Lüdicke

Am 27.09.2023 treffen sich die IC 146 (Bad Bentheim - Amsterdam) und 147 (Amsterdam - Bad Bentheim) im Bahnhof Hengelo/NL. Wegen der Oberleitungsstörung in Wunstorf verkehrten an diesem Tage keine IC auf dem Abschnitt Bad Bentheim - Berlin. Wahrscheinlich wegen eines Defekts bei einer Lokomotive der Baureihe 1700 kam vor dem nach Amsterdam ausfahrenden IC 146 die 193 735 zum Einsatz, eine der 6 bei der NS derzeit vorhandenen Vectrons, die ansonsten die Nachtzüge befördern, und als IC 147 verkehrte ausnahmsweise ein  Koploper .
Am 27.09.2023 treffen sich die IC 146 (Bad Bentheim - Amsterdam) und 147 (Amsterdam - Bad Bentheim) im Bahnhof Hengelo/NL. Wegen der Oberleitungsstörung in Wunstorf verkehrten an diesem Tage keine IC auf dem Abschnitt Bad Bentheim - Berlin. Wahrscheinlich wegen eines Defekts bei einer Lokomotive der Baureihe 1700 kam vor dem nach Amsterdam ausfahrenden IC 146 die 193 735 zum Einsatz, eine der 6 bei der NS derzeit vorhandenen Vectrons, die ansonsten die Nachtzüge befördern, und als IC 147 verkehrte ausnahmsweise ein "Koploper".
Horst Lüdicke

Rail Force One 1829 setzt sich am 20.07.2023 im Bahnhof Bad Bentheim vor einen Kesselwagenzug in Richtung Niederlande (Bildausschnitt)
Rail Force One 1829 setzt sich am 20.07.2023 im Bahnhof Bad Bentheim vor einen Kesselwagenzug in Richtung Niederlande (Bildausschnitt)
Horst Lüdicke

Die NS-1745 kuppelt am 20.07.2023 in Bad Bentheim an den aus Berlin gekommenen IC 146 an
Die NS-1745 kuppelt am 20.07.2023 in Bad Bentheim an den aus Berlin gekommenen IC 146 an
Horst Lüdicke

Mit dem IC 147 (Amsterdam - Berlin) kommt die NS-1745 am 20.07.2023 in Bad Bentheim an
Mit dem IC 147 (Amsterdam - Berlin) kommt die NS-1745 am 20.07.2023 in Bad Bentheim an
Horst Lüdicke

NS-1752 verlässt am 20.07.2023 den Bahnhof Bad Bentheim mit dem IC 148 nach Amsterdam
NS-1752 verlässt am 20.07.2023 den Bahnhof Bad Bentheim mit dem IC 148 nach Amsterdam
Horst Lüdicke

Am 20.07.2023 setzt sich die 1752 der NS in Bad Bentheim vor den IC 148 nach Amsterdam
Am 20.07.2023 setzt sich die 1752 der NS in Bad Bentheim vor den IC 148 nach Amsterdam
Horst Lüdicke

Für Train Charter Services B.V. ist die 101 051-1 in neuer (wie ich finde attraktiver) Lackierung unterwegs, am 07.076.2023 durchfährt sie mit einem Sonderzug zum Schlagermove in Hamburg den Bahnhof Scheeßel
Für Train Charter Services B.V. ist die 101 051-1 in neuer (wie ich finde attraktiver) Lackierung unterwegs, am 07.076.2023 durchfährt sie mit einem Sonderzug zum Schlagermove in Hamburg den Bahnhof Scheeßel
Horst Lüdicke

Dieselpower in Ratingen-Lintorf: Für Captrain NL ist diese Vossloh G1206 (92 84 2275 715-5 NL-CCW) im Einsatz, die am 05.04.2023 Lintorf in Richtung Norden durchfährt
Dieselpower in Ratingen-Lintorf: Für Captrain NL ist diese Vossloh G1206 (92 84 2275 715-5 NL-CCW) im Einsatz, die am 05.04.2023 Lintorf in Richtung Norden durchfährt
Horst Lüdicke

Noch einmal die 01 1075 der Stoom Stichting Nederland bei der Durchfahrt im Mülheimer Hauptbahnhof am 17.12.2022
Noch einmal die 01 1075 der Stoom Stichting Nederland bei der Durchfahrt im Mülheimer Hauptbahnhof am 17.12.2022
Horst Lüdicke

Mit geöffnetem Regler durchfährt die 01 1075 der Stoom Stichting Nederland auf ihrem Weg von Rotterdam zum Weihnachtsmarkt in Essen am 17.12.2022 den Hauptbahnhof Mülheim (Ruhr)
Mit geöffnetem Regler durchfährt die 01 1075 der Stoom Stichting Nederland auf ihrem Weg von Rotterdam zum Weihnachtsmarkt in Essen am 17.12.2022 den Hauptbahnhof Mülheim (Ruhr)
Horst Lüdicke

Da die Strecke Emmerich - Oberhausen wegen Bauarbeiten gesperrt war, wurden die ICE Amsterdam - Frankfurt bis zum 18.03.2022 wieder einmal über Venlo - Mönchengladbach umgeleitet, hier fährt der niederländische ICE 3M 4651 am 16.03.2022 bei Boisheim am km-Stein 9,3 vorbei
Da die Strecke Emmerich - Oberhausen wegen Bauarbeiten gesperrt war, wurden die ICE Amsterdam - Frankfurt bis zum 18.03.2022 wieder einmal über Venlo - Mönchengladbach umgeleitet, hier fährt der niederländische ICE 3M 4651 am 16.03.2022 bei Boisheim am km-Stein 9,3 vorbei
Horst Lüdicke

Um dem gestiegenen Fahrzeugbedarf wegen des Ausbaus des Straßenbahnnetzes nachzukommen, beschaffte die HTM 1971 als letzte PCC-Serie die Tw 1301-1340. Im Unterschied zu ihren Vorgängern, die in Doppeltraktion verkehrten, waren sie mit den führerstandslosen Triebwagen 2101-2130 gekuppelt, hier ist ein solcher Zug im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Berestein unterwegs. Diese Fahrzeuge standen bis zur Abstellung der letzten PCC-Triebwagen im Jahre 1993 im Einsatz.
Um dem gestiegenen Fahrzeugbedarf wegen des Ausbaus des Straßenbahnnetzes nachzukommen, beschaffte die HTM 1971 als letzte PCC-Serie die Tw 1301-1340. Im Unterschied zu ihren Vorgängern, die in Doppeltraktion verkehrten, waren sie mit den führerstandslosen Triebwagen 2101-2130 gekuppelt, hier ist ein solcher Zug im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Berestein unterwegs. Diese Fahrzeuge standen bis zur Abstellung der letzten PCC-Triebwagen im Jahre 1993 im Einsatz.
Horst Lüdicke

Einige der späteren PCC-Lieferungen an die HTM wurden abweichend von der ansonsten gelben Lackierung in beige geliefert, dazu gehört auch der Tw 1237 aus der Serie 1201-1240 , der im Februar 1981 die Linie 7 bedient. Durch die 1963 gelieferten Triebwagen war es möglich, die letzten Altbaufahrzeuge zu ersetzen. Sie unterschieden sich außerdem durch eine 15 cm größere Breite von ihren Vorgängern.
Einige der späteren PCC-Lieferungen an die HTM wurden abweichend von der ansonsten gelben Lackierung in beige geliefert, dazu gehört auch der Tw 1237 aus der Serie 1201-1240 , der im Februar 1981 die Linie 7 bedient. Durch die 1963 gelieferten Triebwagen war es möglich, die letzten Altbaufahrzeuge zu ersetzen. Sie unterschieden sich außerdem durch eine 15 cm größere Breite von ihren Vorgängern.
Horst Lüdicke

Nachdem die PCC-Wagen in den USA sehr erfolgreich waren, erwarb die belgische Firma La Brugeoise die Lizenz zum Bau dieser Fahrzeuge in Europa. 1952 lieferte sie die Serie 1003-1024 an die HTM, die noch sehr  amerikanisch  wirkten. Im Februar 1981 fährt der Tw 1024 kurz vor seinem Ausscheiden als Linie 12 zur Station Centraal. Schon damals waren in den Niederlanden die lautlosen Radfahrer für den Straßenbahnfotografen  gefährlicher  als PKW.
Nachdem die PCC-Wagen in den USA sehr erfolgreich waren, erwarb die belgische Firma La Brugeoise die Lizenz zum Bau dieser Fahrzeuge in Europa. 1952 lieferte sie die Serie 1003-1024 an die HTM, die noch sehr "amerikanisch" wirkten. Im Februar 1981 fährt der Tw 1024 kurz vor seinem Ausscheiden als Linie 12 zur Station Centraal. Schon damals waren in den Niederlanden die lautlosen Radfahrer für den Straßenbahnfotografen "gefährlicher" als PKW.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.