bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Am Abend des 17.01.2019 wartet der Rheinbahn-HF6 4303 am Neusser Hauptbahnhof auf die Abfahrt nach Düsseldorf-Eller
Am Abend des 17.01.2019 wartet der Rheinbahn-HF6 4303 am Neusser Hauptbahnhof auf die Abfahrt nach Düsseldorf-Eller
Horst Lüdicke

Ein Blick von der S-Bahn-Station Düsseldorf-Oberbilk auf die Kreuzung Siegburger Straße/Oberbilker Allee: Oben verlässt ein GT8SU-Doppel die oberirdische Haltestelle Siegburger Straße im Frühjahr 2002, rechts neben dem hinteren Fahrzeug ist einer der damals bereits fertiggestellten Zugänge zur Tunnelstation zu erkennen. Auf der unteren Aufnahme vom 06.06.2023 zeigt sich das Umfeld wesentlich grüner und auch die Gebäude haben inzwischen eine optische Auffrischung erhalten.
Ein Blick von der S-Bahn-Station Düsseldorf-Oberbilk auf die Kreuzung Siegburger Straße/Oberbilker Allee: Oben verlässt ein GT8SU-Doppel die oberirdische Haltestelle Siegburger Straße im Frühjahr 2002, rechts neben dem hinteren Fahrzeug ist einer der damals bereits fertiggestellten Zugänge zur Tunnelstation zu erkennen. Auf der unteren Aufnahme vom 06.06.2023 zeigt sich das Umfeld wesentlich grüner und auch die Gebäude haben inzwischen eine optische Auffrischung erhalten.
Horst Lüdicke

In Düsseldorf-Oberbilk unterquert die Siegburger Straße die Bahnstrecke Düsseldorf - Köln. Auf der oberen Aufnahme aus dem Frühjahr 2002 hat der aus Richtung Wersten kommende GT8SU 3212 gerade die Unterführung durchfahren, darunter zum Vergleich der Blick, der sich dem Betrachter am 06.06.2023 bot.
In Düsseldorf-Oberbilk unterquert die Siegburger Straße die Bahnstrecke Düsseldorf - Köln. Auf der oberen Aufnahme aus dem Frühjahr 2002 hat der aus Richtung Wersten kommende GT8SU 3212 gerade die Unterführung durchfahren, darunter zum Vergleich der Blick, der sich dem Betrachter am 06.06.2023 bot.
Horst Lüdicke

Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Allee einst und jetzt: Oben taucht Anfang 1988 ein B80-Doppel, vorne der B80 4010, aus Kaiserswerh kommend aus dem U-Bahn-Tunnel, der am 03.10.1981 in Betrieb ging, auf, daneben das Gleis der aus dem Linksrheinischen kommenden Linien. Die Rampe verschwand mit der Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof am 07.05.1988, am 06.08.1988 folgten die Strecken aus Richtung Oberkassel. Heute ist die Heinrich-Heine-Allee zwar deutlich grüner, der auf dem Mittelstreifen angelegte Fussweg präsentiert sich aber immer noch nicht sehr einladend und wird deshalb auch nur wenig genutzt. Bei dem Gebäude links im Hintergrund handelt es sich um die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Allee einst und jetzt: Oben taucht Anfang 1988 ein B80-Doppel, vorne der B80 4010, aus Kaiserswerh kommend aus dem U-Bahn-Tunnel, der am 03.10.1981 in Betrieb ging, auf, daneben das Gleis der aus dem Linksrheinischen kommenden Linien. Die Rampe verschwand mit der Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof am 07.05.1988, am 06.08.1988 folgten die Strecken aus Richtung Oberkassel. Heute ist die Heinrich-Heine-Allee zwar deutlich grüner, der auf dem Mittelstreifen angelegte Fussweg präsentiert sich aber immer noch nicht sehr einladend und wird deshalb auch nur wenig genutzt. Bei dem Gebäude links im Hintergrund handelt es sich um die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Horst Lüdicke

Noch einmal ein Blick in die Kölner Straße, diesmal in Richtung Worringer Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt im Juni 1988 ein GT8SU-Doppel, vorne der GT8SU 3217 nach Süden, darunter ein Bild vom 31.05.2023. Das Fussballsymbol links oben am Triebwagen verweist darauf, dass der Zug auf der Rückfahrt zum Rheinstadion verkehrt, denn zu diesem Zeitpunkt fanden dort einige Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt. Im Vordergrund ist das zum Tunnelbahnhof im Hauptbahnhof abzweigende Gleis erkennbar.
Noch einmal ein Blick in die Kölner Straße, diesmal in Richtung Worringer Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt im Juni 1988 ein GT8SU-Doppel, vorne der GT8SU 3217 nach Süden, darunter ein Bild vom 31.05.2023. Das Fussballsymbol links oben am Triebwagen verweist darauf, dass der Zug auf der Rückfahrt zum Rheinstadion verkehrt, denn zu diesem Zeitpunkt fanden dort einige Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt. Im Vordergrund ist das zum Tunnelbahnhof im Hauptbahnhof abzweigende Gleis erkennbar.
Horst Lüdicke

Die Kölner Straße in Düsseldorf zwischen Oberbilker Markt und Worringer Platz im Juni 1988 und am 31.05.2023: Auf der oberen Aufnahme fahren der GT8SU 3216 und ein weiterer GT8SU in Richtung Hauptbahnhof, heute erinnert nichts mehr an die Straßenbahn, dafür steht den Radfahrern eine eigene Spur zur Verfügung.
Die Kölner Straße in Düsseldorf zwischen Oberbilker Markt und Worringer Platz im Juni 1988 und am 31.05.2023: Auf der oberen Aufnahme fahren der GT8SU 3216 und ein weiterer GT8SU in Richtung Hauptbahnhof, heute erinnert nichts mehr an die Straßenbahn, dafür steht den Radfahrern eine eigene Spur zur Verfügung.
Horst Lüdicke

Wenn man die beiden Aufnahmen aus dem Frühjahr 2002 und vom 25.05.2023 vergleicht, hat sich auf der Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk eigentlich nicht viel verändert, sieht man einmal davon ab, dass die U 77, oben der GT8SU 3212 mit einem weiteren GT8SU, jetzt eine Etage tiefer verkehrt.
Wenn man die beiden Aufnahmen aus dem Frühjahr 2002 und vom 25.05.2023 vergleicht, hat sich auf der Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk eigentlich nicht viel verändert, sieht man einmal davon ab, dass die U 77, oben der GT8SU 3212 mit einem weiteren GT8SU, jetzt eine Etage tiefer verkehrt.
Horst Lüdicke

Knapp 110 Jahre, vom 13.08.1892 bis zum 14.06.2002 fuhren Straßenbahnen, zunächst als Pferdebahn und zuletzt als Stadtbahn, durch die Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels war es damit vorbei. Die obere Aufnahme des GT8SU 3233 als U 74 am Oberbilker Markt entstand kurz vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes im Frühjahr 2002. Wie das untere Bild vom 25.05.2023 zeigt, haben die Autofahrer die Straße jetzt für sich.
Knapp 110 Jahre, vom 13.08.1892 bis zum 14.06.2002 fuhren Straßenbahnen, zunächst als Pferdebahn und zuletzt als Stadtbahn, durch die Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels war es damit vorbei. Die obere Aufnahme des GT8SU 3233 als U 74 am Oberbilker Markt entstand kurz vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes im Frühjahr 2002. Wie das untere Bild vom 25.05.2023 zeigt, haben die Autofahrer die Straße jetzt für sich.
Horst Lüdicke

Die unendliche Geschichte der neuen Düsseldorfer Stadtbahnwagen: Keine zwei Wochen waren die HF6 bei der Rheinbahn im Planbetrieb unterwegs, da wurden sie schon wieder abgestellt (im inzwischen schon  historischen  Bild die HF6 4311 und 4312 auf der Linie U 75 am ersten Einsatztag am 30.05.2022 auf der Düsseldorfer Straße in Neuss). Grund: Die Türen mit ausfahrbaren Trittstufen schlossen sich oft erst nach mehreren Versuchen, was zu nicht vertretbaren Fahrzeitverlängerungen führte. Ähnliche Probleme waren bereits bei Testfahrten im vergangenen Dezember aufgetreten, die aber vom Hersteller Bombardier gelöst worden sein sollen. So bleiben die GT8SU zunächst unverzichtbar und einige werden wohl auf über 50 Einsatzjahre kommen, aber die sind ja auch noch von der Duewag gebaut worden...
Die unendliche Geschichte der neuen Düsseldorfer Stadtbahnwagen: Keine zwei Wochen waren die HF6 bei der Rheinbahn im Planbetrieb unterwegs, da wurden sie schon wieder abgestellt (im inzwischen schon "historischen" Bild die HF6 4311 und 4312 auf der Linie U 75 am ersten Einsatztag am 30.05.2022 auf der Düsseldorfer Straße in Neuss). Grund: Die Türen mit ausfahrbaren Trittstufen schlossen sich oft erst nach mehreren Versuchen, was zu nicht vertretbaren Fahrzeitverlängerungen führte. Ähnliche Probleme waren bereits bei Testfahrten im vergangenen Dezember aufgetreten, die aber vom Hersteller Bombardier gelöst worden sein sollen. So bleiben die GT8SU zunächst unverzichtbar und einige werden wohl auf über 50 Einsatzjahre kommen, aber die sind ja auch noch von der Duewag gebaut worden...
Horst Lüdicke

Zu ihrem 125-jährigen Jubiläum spendierte die Rheinbahn 4 Triebwagen und 2 Bussen eine Sonderbeklebung. Der so umgestaltete NF8U 3308 kommt am 14.11.2021 am Karolingerplatz an.
Zu ihrem 125-jährigen Jubiläum spendierte die Rheinbahn 4 Triebwagen und 2 Bussen eine Sonderbeklebung. Der so umgestaltete NF8U 3308 kommt am 14.11.2021 am Karolingerplatz an.
Horst Lüdicke

In den Jahren 2011/2012 lieferten Heiterblick und Kiepe Electric die ersten 8 Fahrzeuge des Typs  Vamos  (GTZ8B) an die Stadtbahn Bielefeld. Weitere sind bestellt und sollen bis 2022 die M8C ersetzen. Im Gegensatz zu den M8C/D (2,30 m) sind sie 2,65 m breit. Wegen der Hochbahnsteige sind sie daher im  unteren Teil verjüngt. Am 01.08.2020 fährt ein Vamos-Doppel auf der Nikolaus-Dürkopp-Straße in Richtung Innenstadt. Die Dürkopp-Werke produzieren Industrienähmaschinen, früher auch LKW, PKW sowie Fahr- und Motorräder.
In den Jahren 2011/2012 lieferten Heiterblick und Kiepe Electric die ersten 8 Fahrzeuge des Typs "Vamos" (GTZ8B) an die Stadtbahn Bielefeld. Weitere sind bestellt und sollen bis 2022 die M8C ersetzen. Im Gegensatz zu den M8C/D (2,30 m) sind sie 2,65 m breit. Wegen der Hochbahnsteige sind sie daher im unteren Teil verjüngt. Am 01.08.2020 fährt ein Vamos-Doppel auf der Nikolaus-Dürkopp-Straße in Richtung Innenstadt. Die Dürkopp-Werke produzieren Industrienähmaschinen, früher auch LKW, PKW sowie Fahr- und Motorräder.
Horst Lüdicke

Obwohl ich schon einige Zeit Straßenbahnen aufnehme, hatte ich bisher nie die Bielefelder Stadtbahn besucht. Dabei glaube ich nicht an die im Netz kursierenden Theorien über die Nichtexistenz der Stadt (Stichwort  Bielefeld-Verschwörung ). Das Versäumte habe ich am 01.08.2020 nachgeholt und anhand einiger Fotos nebenbei die Existenz von Bielefeld bewiesen: Hier fährt ein M8C-Doppel, vorne M8C 541, auf der August-Bebel-Straße in Richtung Zentrum.
Obwohl ich schon einige Zeit Straßenbahnen aufnehme, hatte ich bisher nie die Bielefelder Stadtbahn besucht. Dabei glaube ich nicht an die im Netz kursierenden Theorien über die Nichtexistenz der Stadt (Stichwort "Bielefeld-Verschwörung"). Das Versäumte habe ich am 01.08.2020 nachgeholt und anhand einiger Fotos nebenbei die Existenz von Bielefeld bewiesen: Hier fährt ein M8C-Doppel, vorne M8C 541, auf der August-Bebel-Straße in Richtung Zentrum.
Horst Lüdicke

KVB 2227 und ein weiterer B80D am 10.11.2019 in der Abfahrtshalle Köln-Thielenbruch
KVB 2227 und ein weiterer B80D am 10.11.2019 in der Abfahrtshalle Köln-Thielenbruch
Horst Lüdicke

Ab durch die Hecke: B80C/8 364 am 15.10.2019 in Dortmund-Huckarde (Teleaufnahme vom Bahnsteig aus)
Ab durch die Hecke: B80C/8 364 am 15.10.2019 in Dortmund-Huckarde (Teleaufnahme vom Bahnsteig aus)
Horst Lüdicke

Am 15.10.2019 fährt der B80C/8 346 bei Dortmund-Obernette Richtung Innenstadt
Am 15.10.2019 fährt der B80C/8 346 bei Dortmund-Obernette Richtung Innenstadt
Horst Lüdicke

Auf dem Weg in die Innenstadt passiert der B80C/8 350 am 15.10.2019 die Kreuzung mit der Güterumgehungsbahn in Dortmund-Obernette. Die Aufnahme entstand von einem parallel zur Stadtbahn verlaufenden Fahrweg.
Auf dem Weg in die Innenstadt passiert der B80C/8 350 am 15.10.2019 die Kreuzung mit der Güterumgehungsbahn in Dortmund-Obernette. Die Aufnahme entstand von einem parallel zur Stadtbahn verlaufenden Fahrweg.
Horst Lüdicke

Herbstlich gefärbt präsentieren sich die Bäume, an denen der Dortmunder B80C/6 309 am 15.10.2019 auf der Marsbruchstraße in Aplerbeck vorbeifährt
Herbstlich gefärbt präsentieren sich die Bäume, an denen der Dortmunder B80C/6 309 am 15.10.2019 auf der Marsbruchstraße in Aplerbeck vorbeifährt
Horst Lüdicke

Der DSW-B80C/8 351 ist am 15.10.2019 auf der Marsbruchstraße in Aplerbeck in Richtung Westerfilde unterwegs
Der DSW-B80C/8 351 ist am 15.10.2019 auf der Marsbruchstraße in Aplerbeck in Richtung Westerfilde unterwegs
Horst Lüdicke

Außerhalb von Messezeiten oder bei Fußballspielen bzw. Konzerten wirkt der Bahnhof Merkur-Spiel-Arena/Messe Nord ziemlich verlassen, so auch am 14.10.2019, als der B 80D 4011 in die Wendeschleife einfährt
Außerhalb von Messezeiten oder bei Fußballspielen bzw. Konzerten wirkt der Bahnhof Merkur-Spiel-Arena/Messe Nord ziemlich verlassen, so auch am 14.10.2019, als der B 80D 4011 in die Wendeschleife einfährt
Horst Lüdicke

Am 04.12.2017 hält ein Stadtbahnwagen B-Zug an der Haltestelle Belsenplatz, vorne der bereits modernisierte B 80D 4225, dahinter ein noch nicht umgebauter B 80. Links im Hintergrund der alte Bahnhof Düsseldorf-Oberkassel, der seine Funktion als Personenbahnhof schon 1902 verlor und heute eine Gaststätte beherbergt.
Am 04.12.2017 hält ein Stadtbahnwagen B-Zug an der Haltestelle Belsenplatz, vorne der bereits modernisierte B 80D 4225, dahinter ein noch nicht umgebauter B 80. Links im Hintergrund der alte Bahnhof Düsseldorf-Oberkassel, der seine Funktion als Personenbahnhof schon 1902 verlor und heute eine Gaststätte beherbergt.
Horst Lüdicke

Der Rheinbahn-NF8U 3347 und ein weiterer NF8U kommen am 14.10.2019 als Linie U 72 von Ratingen zur Hellriegelstraße in der Haltestelle Oberrath an. Zwischen den Haltestellen Rather Broich und Hubertushain verkehrt diese Linie auf der ehemaligen Trasse der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, bei dem heute als Restaurant genutzten Gebäude links im Vordergrund handelt es sich um das frühere Bahnhofsgebäude.
Der Rheinbahn-NF8U 3347 und ein weiterer NF8U kommen am 14.10.2019 als Linie U 72 von Ratingen zur Hellriegelstraße in der Haltestelle Oberrath an. Zwischen den Haltestellen Rather Broich und Hubertushain verkehrt diese Linie auf der ehemaligen Trasse der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, bei dem heute als Restaurant genutzten Gebäude links im Vordergrund handelt es sich um das frühere Bahnhofsgebäude.
Horst Lüdicke

Ein NF8U-Doppelzug der Rheinbahn hat am 14.10.2019 soeben die Haltestelle Auf der Haardt/LVR-Klinikum verlassen
Ein NF8U-Doppelzug der Rheinbahn hat am 14.10.2019 soeben die Haltestelle Auf der Haardt/LVR-Klinikum verlassen
Horst Lüdicke

Der Rheinbahn-NF8U 3360 und ein weiterer NF8U sind am 14.10.2019 auf der Ludenberger Straße als Linie U 73 in Richtung Düsseldorf-Gerresheim unterwegs
Der Rheinbahn-NF8U 3360 und ein weiterer NF8U sind am 14.10.2019 auf der Ludenberger Straße als Linie U 73 in Richtung Düsseldorf-Gerresheim unterwegs
Horst Lüdicke

Als Linie U 73 fahren zwei NF8U der Rheinbahn, vorne Tw 3307, am 14.10.2019 die Ludenberger Straße nach Düsseldorf-Gerresheim hinauf
Als Linie U 73 fahren zwei NF8U der Rheinbahn, vorne Tw 3307, am 14.10.2019 die Ludenberger Straße nach Düsseldorf-Gerresheim hinauf
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.