bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

677 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Im Unterschied zum Vortag zeigte sich der Winter in Neuss am 18.01.2024 von der sonnigen Seite, als der Rheinbahn-NF10 2012 an der Haltestelle Stadthalle/Museum  ankommt
Im Unterschied zum Vortag zeigte sich der Winter in Neuss am 18.01.2024 von der sonnigen Seite, als der Rheinbahn-NF10 2012 an der Haltestelle Stadthalle/Museum ankommt
Horst Lüdicke

Während eines heftigen Schneeschauers erreicht der Rheinbahn-NF10 2025 am 17.01.2024 die Haltestelle Stadthalle/Museum an, im Hintergrund das Neusser Obertor
Während eines heftigen Schneeschauers erreicht der Rheinbahn-NF10 2025 am 17.01.2024 die Haltestelle Stadthalle/Museum an, im Hintergrund das Neusser Obertor
Horst Lüdicke

An der Haltestelle Markt kommt der Rheinbahn-NF10 am 17.01.2024 am Ende der etwa 800 m langen eingleisigen Strecke durch die Neusser Fussgägngerzone an. Die Arkaden und der Balkon links gehören zum Neusser Rathaus.
An der Haltestelle Markt kommt der Rheinbahn-NF10 am 17.01.2024 am Ende der etwa 800 m langen eingleisigen Strecke durch die Neusser Fussgägngerzone an. Die Arkaden und der Balkon links gehören zum Neusser Rathaus.
Horst Lüdicke

Am 17.01.2024 erreicht der aus Düsseldorf kommende Rheinbahn-NF10 2016 die Haltestelle Glockhammer in der Neusser Fussgängerzone
Am 17.01.2024 erreicht der aus Düsseldorf kommende Rheinbahn-NF10 2016 die Haltestelle Glockhammer in der Neusser Fussgängerzone
Horst Lüdicke

Auf dem Weg durch die Neusser Fussgängerzone hält der Rheinbahn-NF10 2029 am 17.01.2024 an der Haltestelle Glockhammer
Auf dem Weg durch die Neusser Fussgängerzone hält der Rheinbahn-NF10 2029 am 17.01.2024 an der Haltestelle Glockhammer
Horst Lüdicke

Am Nachmittag des 17.01.2024 begann es in Neuss zu schneien und so ergab sich die nicht so häufige Gelegenheit, dort Straßenbahnaufnahmen in einem winterlichen Ambiente zu machen. Hier erreicht der Rheinbahn-NF10 2019 auf dem Weg zum Hauptbahnhof das Ende der eingleisigen Strecke durch die Neusser Fussgängerzone an der Haltestelle Niedertor.
Am Nachmittag des 17.01.2024 begann es in Neuss zu schneien und so ergab sich die nicht so häufige Gelegenheit, dort Straßenbahnaufnahmen in einem winterlichen Ambiente zu machen. Hier erreicht der Rheinbahn-NF10 2019 auf dem Weg zum Hauptbahnhof das Ende der eingleisigen Strecke durch die Neusser Fussgängerzone an der Haltestelle Niedertor.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Das fünfte an diesem Tag eingesetzte Fahrzeug war der Fahrschultriebwagen 5101, der 1970 aus dem GT4 2029 entstand, mit dem Bw 1700, der hier vom Spichernplatz kommend an der Haltestelle Schadowstraße eintrifft.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Das fünfte an diesem Tag eingesetzte Fahrzeug war der Fahrschultriebwagen 5101, der 1970 aus dem GT4 2029 entstand, mit dem Bw 1700, der hier vom Spichernplatz kommend an der Haltestelle Schadowstraße eintrifft.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Eine der wenigen Gelegenheiten, die Züge bei der tiefstehenden Wintersonne in der meist dichtbebauten Düsseldorfer Innenstadt schattenfrei aufzunehmen, besteht bei der Fahrt durch den Hofgarten. Bei dem abgebildeten GT6 2432 handelt es sich um den 100. an die Rheinbahn gelieferten Gelenkwagen, der heute noch als Fahrzeug für den Winterdienst zu den Arbeitsfahrzeugen gehört, daneben aber auch für Sonderfahrten genutzt wird.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Eine der wenigen Gelegenheiten, die Züge bei der tiefstehenden Wintersonne in der meist dichtbebauten Düsseldorfer Innenstadt schattenfrei aufzunehmen, besteht bei der Fahrt durch den Hofgarten. Bei dem abgebildeten GT6 2432 handelt es sich um den 100. an die Rheinbahn gelieferten Gelenkwagen, der heute noch als Fahrzeug für den Winterdienst zu den Arbeitsfahrzeugen gehört, daneben aber auch für Sonderfahrten genutzt wird.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Hier fährt die KSW-Garnitur Tw 14 und Bw 332 durch den Hofgarten in Richtung Innenstadt.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Hier fährt die KSW-Garnitur Tw 14 und Bw 332 durch den Hofgarten in Richtung Innenstadt.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Die letzten Strahlen der tiefstehenden Dezembersonne beleuchten noch die Türme der evangelischen Kreuzkirche, als Tw 114 und Bw 1629 an der Haltestelle Dreieck eintreffen. Hinweis: Eine Tafel an einer Leitung wurde digital entfernt.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Die letzten Strahlen der tiefstehenden Dezembersonne beleuchten noch die Türme der evangelischen Kreuzkirche, als Tw 114 und Bw 1629 an der Haltestelle Dreieck eintreffen. Hinweis: Eine Tafel an einer Leitung wurde digital entfernt.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Tw 583 und Bw 797 verlassen die Schleife am Spichernplatz und beginnen ihre Rundfahrt durch die Innenstadt.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Tw 583 und Bw 797 verlassen die Schleife am Spichernplatz und beginnen ihre Rundfahrt durch die Innenstadt.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Tw 583 und Bw 797 sind hier zwischen den Haltestellen Schadowstraße und Sternstraße unterwegs. Die beiden 1921 bzw. 1925 gebauten Fahrzeuge scheinen nicht so ganz in das moderne Umfeld zu passen...
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Tw 583 und Bw 797 sind hier zwischen den Haltestellen Schadowstraße und Sternstraße unterwegs. Die beiden 1921 bzw. 1925 gebauten Fahrzeuge scheinen nicht so ganz in das moderne Umfeld zu passen...
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Eingesetzt wurde auch das Großraumwagen-Duo 114/1629, das hier gerade die Haltestelle Schadowstraße verlässt. Rechts der von Jakob Libeskind entworfene  Kö-Bogen 1 , dort befand sich einmal der Jan-Wellem-Platz, der zentrale Straßenbahnknotenpunkt Düsseldorfs.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Eingesetzt wurde auch das Großraumwagen-Duo 114/1629, das hier gerade die Haltestelle Schadowstraße verlässt. Rechts der von Jakob Libeskind entworfene "Kö-Bogen 1", dort befand sich einmal der Jan-Wellem-Platz, der zentrale Straßenbahnknotenpunkt Düsseldorfs.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Eingesetzt wurden auch der inzwischen 102 Jahre alte Tw 583 mit dem nur unwesentlich jüngeren Bw 797 (Baujahr 1925), die hier von der Graf-Adolf-Straße auf die Berliner Allee einbiegen.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Eingesetzt wurden auch der inzwischen 102 Jahre alte Tw 583 mit dem nur unwesentlich jüngeren Bw 797 (Baujahr 1925), die hier von der Graf-Adolf-Straße auf die Berliner Allee einbiegen.
Horst Lüdicke

An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Hier hat der aus dem Tw 14 und dem Bw 333 bestehende KSW-Museumszug die Bilker Kirche erreicht und macht sich über das Betriebsgleis auf den Rückweg zum Spichernplatz.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Hier hat der aus dem Tw 14 und dem Bw 333 bestehende KSW-Museumszug die Bilker Kirche erreicht und macht sich über das Betriebsgleis auf den Rückweg zum Spichernplatz.
Horst Lüdicke

Am 14.12.2023 verlässt der Rheinbahn-NF6 2136 die Haltestelle  PSD Bank Dome  an der Theodorstraße. Hier trägt der Eishockeyclub Düsseldorfer EG seine Heimspiele aus, außerdem wird die Veranstaltungshalle  für weitere Sportveranstaltungen und Konzerte genutzt. Der Dome war auch der Hauptgrund für die am 07.01.2018 in Betrieb genommene Verlängerung der Straßenbahn vom S-Bahnhof Düsseldorf-Rath zum Hülserhof.
Am 14.12.2023 verlässt der Rheinbahn-NF6 2136 die Haltestelle "PSD Bank Dome" an der Theodorstraße. Hier trägt der Eishockeyclub Düsseldorfer EG seine Heimspiele aus, außerdem wird die Veranstaltungshalle für weitere Sportveranstaltungen und Konzerte genutzt. Der Dome war auch der Hauptgrund für die am 07.01.2018 in Betrieb genommene Verlängerung der Straßenbahn vom S-Bahnhof Düsseldorf-Rath zum Hülserhof.
Horst Lüdicke

Ein NF10 der Rheinbahn wendet am 14.12.2023 in der Schleife  Am Hülserhof  in Düsseldorf-Rath. Im Hintergrund das kürzlich geschlossene Vallourec-Stahlwerk (früher Mannesmann). Düsseldorf war ein wichtiger Standort der Stahlproduktion, mit Vallourec wurde nach jahrzehntelangem Niedergang das letzte Werk geschlossen.
Ein NF10 der Rheinbahn wendet am 14.12.2023 in der Schleife "Am Hülserhof" in Düsseldorf-Rath. Im Hintergrund das kürzlich geschlossene Vallourec-Stahlwerk (früher Mannesmann). Düsseldorf war ein wichtiger Standort der Stahlproduktion, mit Vallourec wurde nach jahrzehntelangem Niedergang das letzte Werk geschlossen.
Horst Lüdicke

Weihnachtsmärkte und verkaufsoffener Sonntag sorgten am 03.12.2023 für eine volle Kölner Innnenstadt, da musste auch die Polizei Präsenz zeigen, hier in Form der KVB-Triebwagen 4034 und 4090 am Neumarkt
Weihnachtsmärkte und verkaufsoffener Sonntag sorgten am 03.12.2023 für eine volle Kölner Innnenstadt, da musste auch die Polizei Präsenz zeigen, hier in Form der KVB-Triebwagen 4034 und 4090 am Neumarkt
Horst Lüdicke

Am 03.12.2023 biegt Finchen vom Neumarkt in die Hahnenstraße ein, bei genauem Hinsehen kann man auch den Nikolaus entdecken...
Am 03.12.2023 biegt Finchen vom Neumarkt in die Hahnenstraße ein, bei genauem Hinsehen kann man auch den Nikolaus entdecken...
Horst Lüdicke

Bei einsetzender Dämmerung beginnt Finchen die zweite Nikolausfahrt des 03.12.2023 am Kölner Neumarkt
Bei einsetzender Dämmerung beginnt Finchen die zweite Nikolausfahrt des 03.12.2023 am Kölner Neumarkt
Horst Lüdicke

Auf dem Rückweg von Weiden zum Kölner Neumarkt durchfährt Finchen am 03.12.2023 die Haltestelle Alter Militärring
Auf dem Rückweg von Weiden zum Kölner Neumarkt durchfährt Finchen am 03.12.2023 die Haltestelle Alter Militärring
Horst Lüdicke

Die erste der beiden Nikolausfahrten am 03.12.2023 hat begonnen: Finchen hat soeben den Kölner Neumarkt verlassen und ihre Fahrt nach Weiden gestartet
Die erste der beiden Nikolausfahrten am 03.12.2023 hat begonnen: Finchen hat soeben den Kölner Neumarkt verlassen und ihre Fahrt nach Weiden gestartet
Horst Lüdicke

Am 03.12.2023 war Finchen wieder einmal auf Nikolausfahrt in Köln unterwegs. Dieses Jahr ging es vom Neumarkt nach Weiden. Hier ist der Zug, bestehend aus den 1911 für Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn gebauten Triebwagen 1286 und 1285 mit dem Beiwagen 1257 kurz vor dem Neumarkt auf der Hahnenstraße unterwegs.
Am 03.12.2023 war Finchen wieder einmal auf Nikolausfahrt in Köln unterwegs. Dieses Jahr ging es vom Neumarkt nach Weiden. Hier ist der Zug, bestehend aus den 1911 für Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn gebauten Triebwagen 1286 und 1285 mit dem Beiwagen 1257 kurz vor dem Neumarkt auf der Hahnenstraße unterwegs.
Horst Lüdicke

Im Zentrum von Düsseldorf liegt die Kreuzung der Heinrich-Heine-Allee mit der Elberfelder Straße. Auf dem oberen Bild fährt der T4 2101 mit einem Beiwagen, bei dem es sich um einen ehemaligen Triebwagen handelt, in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vom Jan-Wellem-Platz in Richtung Altstadt. Damals führten die Schienen noch in alle 4 Richtungen, heute ist der Schienenverkehr unter die Erde in den zentralen Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee U verlegt, in dem sich die Nord-Südlinien (Hochflur mit 4 Gleisen) und die Wehrhahnlinie (Niederflur, 2 Gleise) kreuzen. Die Bebauung hat sich zwar nicht geändert, es fällt aber auf, dass das Eckhaus ohne farbige Reklame heute doch etwas nüchterner wirkt.
Im Zentrum von Düsseldorf liegt die Kreuzung der Heinrich-Heine-Allee mit der Elberfelder Straße. Auf dem oberen Bild fährt der T4 2101 mit einem Beiwagen, bei dem es sich um einen ehemaligen Triebwagen handelt, in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vom Jan-Wellem-Platz in Richtung Altstadt. Damals führten die Schienen noch in alle 4 Richtungen, heute ist der Schienenverkehr unter die Erde in den zentralen Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee U verlegt, in dem sich die Nord-Südlinien (Hochflur mit 4 Gleisen) und die Wehrhahnlinie (Niederflur, 2 Gleise) kreuzen. Die Bebauung hat sich zwar nicht geändert, es fällt aber auf, dass das Eckhaus ohne farbige Reklame heute doch etwas nüchterner wirkt.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.