bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der

(ID 1356351)



An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Das fünfte an diesem Tag eingesetzte Fahrzeug war der Fahrschultriebwagen 5101, der 1970 aus dem GT4 2029 entstand, mit dem Bw 1700, der hier vom Spichernplatz kommend an der Haltestelle Schadowstraße eintrifft.

An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Das fünfte an diesem Tag eingesetzte Fahrzeug war der Fahrschultriebwagen 5101, der 1970 aus dem GT4 2029 entstand, mit dem Bw 1700, der hier vom Spichernplatz kommend an der Haltestelle Schadowstraße eintrifft.

Horst Lüdicke 18.12.2023, 135 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Unverändert fahren die Linien 61 und 62 in den Bonner Stadtteil Dottendorf, der zu den beliebtesten Wohnlagen der früheren Bundeshauptstadt zählt. Im Sommer 1992 waren dort noch Vier- und Sechsachser wie der Tw 205 anzutreffen, heute sind dort NGT6 - wie der am 03.04.2025 aufgenommene Tw 9457 am 03.04.2025 - oder Škoda 41T unterwegs. Eine Änderung, die auf dem Bild nicht erkennbar ist: Die frühere Haltestelle Hindenburgplatz heisst seit 2021 Loki-Schmidt-Platz.
Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Unverändert fahren die Linien 61 und 62 in den Bonner Stadtteil Dottendorf, der zu den beliebtesten Wohnlagen der früheren Bundeshauptstadt zählt. Im Sommer 1992 waren dort noch Vier- und Sechsachser wie der Tw 205 anzutreffen, heute sind dort NGT6 - wie der am 03.04.2025 aufgenommene Tw 9457 am 03.04.2025 - oder Škoda 41T unterwegs. Eine Änderung, die auf dem Bild nicht erkennbar ist: Die frühere Haltestelle Hindenburgplatz heisst seit 2021 Loki-Schmidt-Platz.
Horst Lüdicke

Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Auch vor dem Bonner Hauptbahnhof hat es in den bald 33 Jahren zwischen den beiden Aufnahmen, oben mit dem Vierachser 214 nebst Beiwagen im Sommer 1992 und darunter dem NGT6 9453 am 03.04.2025 keine allzu großen Änderungen gegeben, selbst der Haltestellenunterstand und die Fahrbahnmarkierungen haben die Zeitläufe überstanden
Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Auch vor dem Bonner Hauptbahnhof hat es in den bald 33 Jahren zwischen den beiden Aufnahmen, oben mit dem Vierachser 214 nebst Beiwagen im Sommer 1992 und darunter dem NGT6 9453 am 03.04.2025 keine allzu großen Änderungen gegeben, selbst der Haltestellenunterstand und die Fahrbahnmarkierungen haben die Zeitläufe überstanden
Horst Lüdicke

Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Sieht man einmal davon ab, dass die Straßenbahn nicht mehr zum Graurheindorfer Hafen fährt, hat sich auf den beiden Aufnahmen vom Sommer 1992, als der Tw 212 mit Beiwagen die Kreuzung Werftstraße/Römerstraße überquert, und vom 03.04.2025 nicht allzuviel geändert. Das  Büdchen , eine Institution vor allem im Rheinland und Ruhrgebiet, existiert immer noch und erstaunlicherweise blieb auch die Werbung für die Karosseriebau-Einbrennlackierung H. Bolick & B. Mauerhoff auf der Hauswand unverändert erhalten. Wie vielerorts auch wurde diese Kreuzung zum Kreisverkehr umgestaltet.
Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Sieht man einmal davon ab, dass die Straßenbahn nicht mehr zum Graurheindorfer Hafen fährt, hat sich auf den beiden Aufnahmen vom Sommer 1992, als der Tw 212 mit Beiwagen die Kreuzung Werftstraße/Römerstraße überquert, und vom 03.04.2025 nicht allzuviel geändert. Das "Büdchen", eine Institution vor allem im Rheinland und Ruhrgebiet, existiert immer noch und erstaunlicherweise blieb auch die Werbung für die Karosseriebau-Einbrennlackierung H. Bolick & B. Mauerhoff auf der Hauswand unverändert erhalten. Wie vielerorts auch wurde diese Kreuzung zum Kreisverkehr umgestaltet.
Horst Lüdicke

Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Auf der oberen Aufnahme, die im Sommer 1992 entstand, steht der Vierachser 234 mit passendem Beiwagen in der Endhaltstelle am Hafen Graurheindorf, dahinter ein weiterer Vierachser. Die Schleife wurde 1994 stillgelegt, heute biegt die Straßenbahn an der Kreuzung Herseler Straße/Werftstraße nach Auerberg ab. Wie auf dem Bild vom 03.04.2025 zu sehen ist, wird das Areal heute vom Hafen als LKW-Zufahrt genutzt.
Die Bonner Straßenbahn einst & jetzt: Auf der oberen Aufnahme, die im Sommer 1992 entstand, steht der Vierachser 234 mit passendem Beiwagen in der Endhaltstelle am Hafen Graurheindorf, dahinter ein weiterer Vierachser. Die Schleife wurde 1994 stillgelegt, heute biegt die Straßenbahn an der Kreuzung Herseler Straße/Werftstraße nach Auerberg ab. Wie auf dem Bild vom 03.04.2025 zu sehen ist, wird das Areal heute vom Hafen als LKW-Zufahrt genutzt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.