bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

3 Bilder
An der diesjährigen  Weihnachtswunder -Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein  Linie D . Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Das fünfte an diesem Tag eingesetzte Fahrzeug war der Fahrschultriebwagen 5101, der 1970 aus dem GT4 2029 entstand, mit dem Bw 1700, der hier vom Spichernplatz kommend an der Haltestelle Schadowstraße eintrifft.
An der diesjährigen "Weihnachtswunder"-Aktion des Radiosenders WDR 2, bei der Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden, beteiligten sich am 18.12.2023 auch die Rheinbahn und der Verein "Linie D". Insgesamt fünf historische Bahnen verkehrten an diesem Tag auf einen Rundkurs, der vom Spichernplatz im Statteil Derendorf zur Bilker Kirche führte. Interessierte konnten gegen eine Spende mitfahren. Das fünfte an diesem Tag eingesetzte Fahrzeug war der Fahrschultriebwagen 5101, der 1970 aus dem GT4 2029 entstand, mit dem Bw 1700, der hier vom Spichernplatz kommend an der Haltestelle Schadowstraße eintrifft.
Horst Lüdicke

Zur Sammlung historischer Fahrzeuge von Rheinbahn und  Linie D , die am 08.09.2019 beim  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 im früheren Betriebshof  Am Steinberg  präsentiert wurden, gehörte auch der ex-Duisburger Arbeitstriebwagen 3199. Zwar handelt es sicht nicht um ein Rheinbahnfahrzeug, er entspricht allerdings den sieben Triebwagen, die die Rheinbahn wegen Fahrzeugmangels von der Siegener Straßenbahn kaufte und zwischen 1952 und 1965 in Düsseldorf einsetzte.
Zur Sammlung historischer Fahrzeuge von Rheinbahn und "Linie D", die am 08.09.2019 beim "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 im früheren Betriebshof "Am Steinberg" präsentiert wurden, gehörte auch der ex-Duisburger Arbeitstriebwagen 3199. Zwar handelt es sicht nicht um ein Rheinbahnfahrzeug, er entspricht allerdings den sieben Triebwagen, die die Rheinbahn wegen Fahrzeugmangels von der Siegener Straßenbahn kaufte und zwischen 1952 und 1965 in Düsseldorf einsetzte.
Horst Lüdicke

Auch der Sprengwagen 5151 wurde am  Tag des offenen Denkmals  am 08.09.2019 im füheren Rheinbahn-Betriebshof  Am Steinberg  ausgestellt. Er ist das älteste erhaltene Fahrzeug in der Rheinbahn-Sammlung. In Dienst gestellt wurde er 1913 und diente ursprünglich dazu, den Staub auf den damals vielen noch unbefestigten Straßen zu binden. 1967 erhielt er modernere Aufbauten und wurde als Arbeitstriebwagen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Nach seiner Abstellung 1977 wurde das Fahrzeug an das Straßenbahnmuseum Wehmingen abgegeben und von dort 2001 im Tausch gegen den Fahrschultriebwagen 5103 nach Düsseldorf zurückgeholt.
Auch der Sprengwagen 5151 wurde am "Tag des offenen Denkmals" am 08.09.2019 im füheren Rheinbahn-Betriebshof "Am Steinberg" ausgestellt. Er ist das älteste erhaltene Fahrzeug in der Rheinbahn-Sammlung. In Dienst gestellt wurde er 1913 und diente ursprünglich dazu, den Staub auf den damals vielen noch unbefestigten Straßen zu binden. 1967 erhielt er modernere Aufbauten und wurde als Arbeitstriebwagen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Nach seiner Abstellung 1977 wurde das Fahrzeug an das Straßenbahnmuseum Wehmingen abgegeben und von dort 2001 im Tausch gegen den Fahrschultriebwagen 5103 nach Düsseldorf zurückgeholt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.