bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

24 Bilder
Die in Doboj im Sommer 2005 aufgenommene 441-005 gehört der zweiten Bahngesellschaft in Bosnien-Hezegovina, der Željeznice Republike Srpske (ZRS). Für deutsche Reisende wirken die hinter der Lok sichtbaren Wagen doch sehr vertraut...
Die in Doboj im Sommer 2005 aufgenommene 441-005 gehört der zweiten Bahngesellschaft in Bosnien-Hezegovina, der Željeznice Republike Srpske (ZRS). Für deutsche Reisende wirken die hinter der Lok sichtbaren Wagen doch sehr vertraut...
Horst Lüdicke

Im bosnisch-herzegowinischen Grenzbahnhof Caplijna übernimmt die 441-905 der ZFBH (Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine) am 18.05.2009 den mit der 441 1 384 aus Ploce angekommenen Schnellzug zur Weiterbeförderung nach Sarajevo. Die 441-9 wurden bei Rade Koncar in Zagreb auf Thyristorsteuerung umgebaut und erhielten einen weissen Anstrich mit blauem Untergestell und roten Zierlinien. Die daneben stehende 441-411 gehört zur Variante 441-4, die der Variante 441-3 entsprach, zusätzlich aber noch mit einer Spurkranzschmierung ausgerüstet wurde. 24 Stück wurden zwischen 1967 und 1969 und weitere 10 1987 gebaut.
Im bosnisch-herzegowinischen Grenzbahnhof Caplijna übernimmt die 441-905 der ZFBH (Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine) am 18.05.2009 den mit der 441 1 384 aus Ploce angekommenen Schnellzug zur Weiterbeförderung nach Sarajevo. Die 441-9 wurden bei Rade Koncar in Zagreb auf Thyristorsteuerung umgebaut und erhielten einen weissen Anstrich mit blauem Untergestell und roten Zierlinien. Die daneben stehende 441-411 gehört zur Variante 441-4, die der Variante 441-3 entsprach, zusätzlich aber noch mit einer Spurkranzschmierung ausgerüstet wurde. 24 Stück wurden zwischen 1967 und 1969 und weitere 10 1987 gebaut.
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / E-Loks / BR 441

134 1200x767 Px, 09.07.2022

Die von General Motors gefertigte 661-322 der ZFBH (Zeljeznice Federacije Bosne e Hercegovine) am 20.05.2009 im bosnisch-kroatischen Grenzbahnhof Brcko
Die von General Motors gefertigte 661-322 der ZFBH (Zeljeznice Federacije Bosne e Hercegovine) am 20.05.2009 im bosnisch-kroatischen Grenzbahnhof Brcko
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dieselloks / BR 661 GM Kennedy, Bosnien-Herzegowina / Bahnhöfe / Brcko, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

405 1200x784 Px, 12.08.2018

Eine unbekannte 62 rangiert im Sommer 2005 in der Kohlemine Zenica
Eine unbekannte 62 rangiert im Sommer 2005 in der Kohlemine Zenica
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dampfloks / BR 62

346 1200x727 Px, 10.11.2017

Portrait der 62-633 der Kohlemine Zenica am 19.05.2009
Portrait der 62-633 der Kohlemine Zenica am 19.05.2009
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dampfloks / BR 62

374 1200x810 Px, 10.11.2017

Unter kräftiger Rauchentwicklung rangiert am 19.05.2009 die 62-633 der Kohlemine Zenica
Unter kräftiger Rauchentwicklung rangiert am 19.05.2009 die 62-633 der Kohlemine Zenica
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dampfloks / BR 62

389  4 1200x838 Px, 10.11.2017

Zwischen Zivinice und Durdevik kämpft sich 62-111 im Sommer 2005 eine Steigung in Richtung Kohlemine hoch
Zwischen Zivinice und Durdevik kämpft sich 62-111 im Sommer 2005 eine Steigung in Richtung Kohlemine hoch
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dampfloks / BR 62

264 1200x796 Px, 10.11.2017

Gesichert durch den Heizer überquert 62-111 auf ihrer Fahrt zur Kohlemine Durdevik im Sommer 2005 einen Bahnübergang in Zivinice
Gesichert durch den Heizer überquert 62-111 auf ihrer Fahrt zur Kohlemine Durdevik im Sommer 2005 einen Bahnübergang in Zivinice
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dampfloks / BR 62

256 1200x693 Px, 10.11.2017

Im Sommer 2005 verlässt 62-111 der Kohlemine Durdevik den Bahnhof Zivinice
Im Sommer 2005 verlässt 62-111 der Kohlemine Durdevik den Bahnhof Zivinice
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dampfloks / BR 62

274 1200x796 Px, 10.11.2017

Im Sommer 2005 treffen sich die 1948 von Duro Darkovic gebaute 83-158 und die ein Jahr jüngere CKD-25-33 auf der 760 mm-Bahn der Zeche Banovici
Im Sommer 2005 treffen sich die 1948 von Duro Darkovic gebaute 83-158 und die ein Jahr jüngere CKD-25-33 auf der 760 mm-Bahn der Zeche Banovici
Horst Lüdicke

Obwohl in Bukinje im Sommer 2005 noch Dampfloks ausgebessert wurden, dürfte diese 33 nur noch als Ersatzteilspender gedient haben
Obwohl in Bukinje im Sommer 2005 noch Dampfloks ausgebessert wurden, dürfte diese 33 nur noch als Ersatzteilspender gedient haben
Horst Lüdicke

33-503 mit einem beladenen Kohlezug in der Kohleverladung von Bukinje (Sommer 2005)
33-503 mit einem beladenen Kohlezug in der Kohleverladung von Bukinje (Sommer 2005)
Horst Lüdicke

Bestens gepflegt wartet die 33-503 (ex-DR 52 1345 DWM 812/1944) im Sommer 2005 im Depot Bukinje auf ihren nächsten Einsatz
Bestens gepflegt wartet die 33-503 (ex-DR 52 1345 DWM 812/1944) im Sommer 2005 im Depot Bukinje auf ihren nächsten Einsatz
Horst Lüdicke

Am 20.05.2009 wartet die 33-236 der zum Kohlekraftwerk Kreka gehörenden Kohlemine Sikulje in Lukavac auf neue Aufgaben. Bei ihr handelt es sich um die ex-DR 52 817 (Henschel 28142/1944).
Am 20.05.2009 wartet die 33-236 der zum Kohlekraftwerk Kreka gehörenden Kohlemine Sikulje in Lukavac auf neue Aufgaben. Bei ihr handelt es sich um die ex-DR 52 817 (Henschel 28142/1944).
Horst Lüdicke

In Bosanska Poljana trifft die ex-DB 212 020-2 der ZRS am 20.05.2009 auf die 734-017
In Bosanska Poljana trifft die ex-DB 212 020-2 der ZRS am 20.05.2009 auf die 734-017
Horst Lüdicke

Die ex-DB 212 020-2 der ZBS wartet auf ihrem Weg von Doboj nach Tuzla im Bahnhof Dobosniza eine Zugkreuzung ab
Die ex-DB 212 020-2 der ZBS wartet auf ihrem Weg von Doboj nach Tuzla im Bahnhof Dobosniza eine Zugkreuzung ab
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dieselloks / BR 212 ex DB

770 1200x870 Px, 18.11.2014

Vor einem Zug nach Tuzla steht die 1997 nach an die ZBS abgegebene ex-DB 212 020-2 am 20.05.2009 im Bahnhof Doboj
Vor einem Zug nach Tuzla steht die 1997 nach an die ZBS abgegebene ex-DB 212 020-2 am 20.05.2009 im Bahnhof Doboj
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dieselloks / BR 212 ex DB

910 1200x852 Px, 18.11.2014

Im Sommer 2005 ist die ex-DB 212 012-9 im Depot Doboj der ZSR abgestellt. Die Lok wurde 1998 nach Bosnien verkauft. Bis auf die neue Eigentumsbeschriftung scheint sich am äußeren Erscheinungsbild nicht geändert zu haben.
Im Sommer 2005 ist die ex-DB 212 012-9 im Depot Doboj der ZSR abgestellt. Die Lok wurde 1998 nach Bosnien verkauft. Bis auf die neue Eigentumsbeschriftung scheint sich am äußeren Erscheinungsbild nicht geändert zu haben.
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Dieselloks / BR 212 ex DB

1025 1200x800 Px, 18.11.2014

2009 übernahm die Straßenbahn Sarajevo 13 1980 gebaute Achtachser der Straßenbahn Amsterdam, vorne Tw 793 im Depot (Sommer 2009)
2009 übernahm die Straßenbahn Sarajevo 13 1980 gebaute Achtachser der Straßenbahn Amsterdam, vorne Tw 793 im Depot (Sommer 2009)
Horst Lüdicke

Bosnien-Herzegowina / Straßenbahnen / Sarajevo

755  2 1200x895 Px, 02.08.2014

Zwei der zwischen 2005 und 2009 gekauften 16 ex-Wiener E-Tw, vorne Tw 702, stehen im Sommer 2009 vor dem Hauptbahnhof in Sarajevo
Zwei der zwischen 2005 und 2009 gekauften 16 ex-Wiener E-Tw, vorne Tw 702, stehen im Sommer 2009 vor dem Hauptbahnhof in Sarajevo
Horst Lüdicke

Bei dem Tw 601 der Straßenbahn Sarajevo handelt es sich um einen Achtachser des Typs Satra III, der aus einem K2YU unter Zufügung eines Niederflur-Mittelteils umgebaut wurde (Sommer 2005)
Bei dem Tw 601 der Straßenbahn Sarajevo handelt es sich um einen Achtachser des Typs Satra III, der aus einem K2YU unter Zufügung eines Niederflur-Mittelteils umgebaut wurde (Sommer 2005)
Horst Lüdicke

Der Tatra-K2YU 261 der Straßenbahn Sarajevo ist im Sommer 2005 auf dem östlichen Streckenteil nach Bascarsija unterwegs. Hier verkehrt die Bahn in einer eingleisigen Schleife gegen den Uhrzeigersinn.
Der Tatra-K2YU 261 der Straßenbahn Sarajevo ist im Sommer 2005 auf dem östlichen Streckenteil nach Bascarsija unterwegs. Hier verkehrt die Bahn in einer eingleisigen Schleife gegen den Uhrzeigersinn.
Horst Lüdicke

Zwischen mehreren Tatra-Tw steht der historische Tw 71 im Sommer 2009 im Depot Sarajevo. Dieser PCC-Tw ist der letzte noch erhaltene aus einer Serie, die Sarajevo wegen der Umspurung des Straßenbahnnetzes von 760 mm auf 1.435 mm 1960 von der Straßenbahn in Washington erwarb.
Zwischen mehreren Tatra-Tw steht der historische Tw 71 im Sommer 2009 im Depot Sarajevo. Dieser PCC-Tw ist der letzte noch erhaltene aus einer Serie, die Sarajevo wegen der Umspurung des Straßenbahnnetzes von 760 mm auf 1.435 mm 1960 von der Straßenbahn in Washington erwarb.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.