bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

4 Bilder
Nachschuss auf den Nostalgiezug, der am 17.05.2015 zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Gezogen wird er von 70 083, am Zugende läuft 362 887-2. Aufgenommen bei Tulling.

362 887-2
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18649
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
weitere Beheimatungen: Nürnberg, Ingolstadt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2
UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 887
Umzeichnungen: 260 887-5 (01.01.1968), 360 887-4 (01.10.1987), 364 887-0 (14.03.1991), 362 887-2 (29.06.2001), 98 80 3362 887-2 D-DB (01.01.2007)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: SOB
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 480
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Nachschuss auf den Nostalgiezug, der am 17.05.2015 zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Gezogen wird er von 70 083, am Zugende läuft 362 887-2. Aufgenommen bei Tulling. 362 887-2 Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18649 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf weitere Beheimatungen: Nürnberg, Ingolstadt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2 UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 887 Umzeichnungen: 260 887-5 (01.01.1968), 360 887-4 (01.10.1987), 364 887-0 (14.03.1991), 362 887-2 (29.06.2001), 98 80 3362 887-2 D-DB (01.01.2007) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: SOB Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 480 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Bw Mühldorf am Abend des 12.12.2014.
362 887-2 hat eine Garnitur DoSto-Wagen in die Waschanlage geschoben.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18649
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
weitere Beheimatungen: Ingolstadt
UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2
ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 887
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 887-5); ? (360 887-4); 14.03.1991 (364 887-0); 28.06.2001 (362 887-2)
Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland, Mainz
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Bw Mühldorf am Abend des 12.12.2014. 362 887-2 hat eine Garnitur DoSto-Wagen in die Waschanlage geschoben. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18649 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf weitere Beheimatungen: Ingolstadt UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2 ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 887 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 887-5); ? (360 887-4); 14.03.1991 (364 887-0); 28.06.2001 (362 887-2) Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland, Mainz Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Kleine V60-Parade vor dem Ringlokschuppen des Bw Nördlingen am 29.05.2014.

364 569-4 (links)
Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 30.05.1960
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 2, Kassel, Oberhausen
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 569-9); 01.10.1987 (360 569-8); 24.05.1991 (364 569-4); 04.05.2007 (98 80 3364 569-4 D-BYB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 50
Radsatzfahrmasse max. (t): 17
LüP (mm): 10.450

362 888-0 (Mitte)
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18650
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Ingolstadt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 888-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 888 
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 888-3); 01.10.1987 (360 888-2); 22.01.1992 (364 888-8); 31.05.2000 (98 80 3362 888-0 D-DB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
z-Stellung (DB): 12.06.2013
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 465
Dienstmasse (t): 50
Radsatzfahrmasse max. (t): 17
LüP (mm): 10.450


363 661-0 (rechts)
Hersteller: MaK
Fabriknummer: 600250
Abnahmedatum: 05.10.1959
Erst-Bw: Köln-Nippes
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Ingolstadt, München Hbf, Hamm, Köln-Deutzerfeld
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 661-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 661
Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 661-3); 01.10.1987 (361 661-2); 23.11.1995 (365 661-8); 08.03.2002 (98 80 3363 661-0 D-DB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
Ausmusterung (DB): 25.08.2010
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 460
Dienstmasse (t): 54
Radsatzfahrmasse max. (t): 18
LüP (mm): 10.450
Kleine V60-Parade vor dem Ringlokschuppen des Bw Nördlingen am 29.05.2014. 364 569-4 (links) Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: 30.05.1960 Erst-Bw: Hagen-Eckesey Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 2, Kassel, Oberhausen UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 569-9); 01.10.1987 (360 569-8); 24.05.1991 (364 569-4); 04.05.2007 (98 80 3364 569-4 D-BYB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 50 Radsatzfahrmasse max. (t): 17 LüP (mm): 10.450 362 888-0 (Mitte) Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18650 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Ingolstadt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 888-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 888 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 888-3); 01.10.1987 (360 888-2); 22.01.1992 (364 888-8); 31.05.2000 (98 80 3362 888-0 D-DB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen z-Stellung (DB): 12.06.2013 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 465 Dienstmasse (t): 50 Radsatzfahrmasse max. (t): 17 LüP (mm): 10.450 363 661-0 (rechts) Hersteller: MaK Fabriknummer: 600250 Abnahmedatum: 05.10.1959 Erst-Bw: Köln-Nippes Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Ingolstadt, München Hbf, Hamm, Köln-Deutzerfeld Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 661-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 661 Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 661-3); 01.10.1987 (361 661-2); 23.11.1995 (365 661-8); 08.03.2002 (98 80 3363 661-0 D-DB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen Ausmusterung (DB): 25.08.2010 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 460 Dienstmasse (t): 54 Radsatzfahrmasse max. (t): 18 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.