bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Nicolas K.

7 Bilder
Die Überreste der SBB Ae 3/6 II 10407: Alles was davon blieb, sind wahrscheinlich dieses Laufwerk (auch Fahrwerk genannt) und diese drei Lokschilder am Depot in Arth-Goldau


SBB Ae 3/6 II 10497 (UIC 91 85 1396 407 CH-SBB) 
Hersteller N°/Baujahr:   SLM 2826/1922 
elektrischer Teil:       MFO 
Indienst:                1924
Ausserdienst:            31.12.1976   


Depotzuteilung der Ae 3/6 II ab Fabrik (1924)
Nummern:        Depots:
10401-10404	Zürich
10405-10413	Olten
10414-10438	Basel
10439-10449	Olten
10450-10460	Luzern

Depotzuteilung im Juni 1926
Nummern:	Depots:
10401-10406	Winterthur
10407	        Zürich
10408-10410	Olten
10411-10413	Zürich
10414-10438	Basel
10439-10449	Olten
10450-10460	Luzern

Im Jahr 1927 wurden die ersten Ae 4/7 abgeliefert. Diese übernahmen in Basel und im Kreis III die schwersten Leistungen. Der Einsatz der Ae 3/6 II verschob sich deshalb mehr in die Ostschweiz (Kreis III). 

Depotzuteilung im Sommer 1928
Nummern:	Depots:
10401-10405	St. Gallen
10406-10409	Rorschach
10410-10412	Zürich
10413-10416	Romanshorn
10417-10424	Olten
10425-10434	Basel
10435	        Bellinzona
10436-10446	Olten
10447	        Bellinzona
10448-10449	Olten
10450-10460	Luzern

Depotzuteilung im Sommer 1939 
Nummern:	Depots:
10401-10413	Olten
10414-10429	Luzern
10430-10438	Basel
10439-10447	Olten
10448-10460	Zürich

Depotzuteilung im Sommer 1949
Nummern:	Depots:
10401-10421	Olten
10422-10429	Luzern
10430-10439	Basel
10440-10447	Olten
10448-10460	Zürich

Aufteilung des immer noch kompletten Bestandes in 1960
Nummern:	Depots:
10401-10443	Olten
10444-10460	Winterthur
Die Überreste der SBB Ae 3/6 II 10407: Alles was davon blieb, sind wahrscheinlich dieses Laufwerk (auch Fahrwerk genannt) und diese drei Lokschilder am Depot in Arth-Goldau SBB Ae 3/6 II 10497 (UIC 91 85 1396 407 CH-SBB) Hersteller N°/Baujahr: SLM 2826/1922 elektrischer Teil: MFO Indienst: 1924 Ausserdienst: 31.12.1976 Depotzuteilung der Ae 3/6 II ab Fabrik (1924) Nummern: Depots: 10401-10404 Zürich 10405-10413 Olten 10414-10438 Basel 10439-10449 Olten 10450-10460 Luzern Depotzuteilung im Juni 1926 Nummern: Depots: 10401-10406 Winterthur 10407 Zürich 10408-10410 Olten 10411-10413 Zürich 10414-10438 Basel 10439-10449 Olten 10450-10460 Luzern Im Jahr 1927 wurden die ersten Ae 4/7 abgeliefert. Diese übernahmen in Basel und im Kreis III die schwersten Leistungen. Der Einsatz der Ae 3/6 II verschob sich deshalb mehr in die Ostschweiz (Kreis III). Depotzuteilung im Sommer 1928 Nummern: Depots: 10401-10405 St. Gallen 10406-10409 Rorschach 10410-10412 Zürich 10413-10416 Romanshorn 10417-10424 Olten 10425-10434 Basel 10435 Bellinzona 10436-10446 Olten 10447 Bellinzona 10448-10449 Olten 10450-10460 Luzern Depotzuteilung im Sommer 1939 Nummern: Depots: 10401-10413 Olten 10414-10429 Luzern 10430-10438 Basel 10439-10447 Olten 10448-10460 Zürich Depotzuteilung im Sommer 1949 Nummern: Depots: 10401-10421 Olten 10422-10429 Luzern 10430-10439 Basel 10440-10447 Olten 10448-10460 Zürich Aufteilung des immer noch kompletten Bestandes in 1960 Nummern: Depots: 10401-10443 Olten 10444-10460 Winterthur
Nicolas K.

SBB RABe 503 014 (UIC 93 85 0 503 014-9 CH-SBB) erreicht am 24. März 2018 als EC 30158 von Milano C. nach Olten, den Bahnhof Arth-Goldau.
SBB RABe 503 014 (UIC 93 85 0 503 014-9 CH-SBB) erreicht am 24. März 2018 als EC 30158 von Milano C. nach Olten, den Bahnhof Arth-Goldau.
Nicolas K.

Die SBB Re 420 262-8 wurde für die Fahrt von Erstfeld nach Arth-Goldau vor dem langen Dampfzug und der 01 202 gespannt. 
Im Bild erreicht der Sonderzug den Bahnhof Arth-Goldau, wo hier die ECTS 2-taugliche Lok den Zug verlässt und die Re 4/4 I 10009 hinzukommt.
Die SBB Re 420 262-8 wurde für die Fahrt von Erstfeld nach Arth-Goldau vor dem langen Dampfzug und der 01 202 gespannt. Im Bild erreicht der Sonderzug den Bahnhof Arth-Goldau, wo hier die ECTS 2-taugliche Lok den Zug verlässt und die Re 4/4 I 10009 hinzukommt.
Nicolas K.

RailCare Rem 476 455 durchfährt am 22. März 2018 mit einem Containerzug den Bahnhof Arth-Goldau. Im Hintergrund ist der berühmeter  Grosser Mythen  zu sehen.
RailCare Rem 476 455 durchfährt am 22. März 2018 mit einem Containerzug den Bahnhof Arth-Goldau. Im Hintergrund ist der berühmeter "Grosser Mythen" zu sehen.
Nicolas K.

SBB RABDe 500 016  Johanna Spyri  kommt im Bild auf Gleis 6 im Bahnhof Arth-Goldau als IC Zusatzzug ohne Halt bis Zürich HB (via Rotkreuz). Im Hintergrund der grosser Mythen. Sonntag, 22. Oktober 2017
SBB RABDe 500 016 "Johanna Spyri" kommt im Bild auf Gleis 6 im Bahnhof Arth-Goldau als IC Zusatzzug ohne Halt bis Zürich HB (via Rotkreuz). Im Hintergrund der grosser Mythen. Sonntag, 22. Oktober 2017
Nicolas K.

SOB Re 456 091-8 kommt im Bild mit seinem Voralpen-Express auf Gleis 6 im Bahnhof Arth-Goldau an. Sonntag, 22. Oktober 2017
SOB Re 456 091-8 kommt im Bild mit seinem Voralpen-Express auf Gleis 6 im Bahnhof Arth-Goldau an. Sonntag, 22. Oktober 2017
Nicolas K.

Ein SBB RBDe 560 Domino kommt im Bild auf Gleis 5 im Bahnhof Arth-Goldau als S3 nach Brunnen an. Sonntag, 22. Oktober 2017
Ein SBB RBDe 560 Domino kommt im Bild auf Gleis 5 im Bahnhof Arth-Goldau als S3 nach Brunnen an. Sonntag, 22. Oktober 2017
Nicolas K.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.