bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

19 Bilder
- Adieu Série 23 - Und wieder heißt es Abschied nehmen von einer schönen alten Baureihe in Belgien. Das Bild enstand während der Abschiedsfahrt am 23.06.2012 in La Louvière Sud. (Hans)

Die Loks der Série 23 wurden Anfang der 1950 Jahren wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes in einer Stückzahl von 83 bei AMN in Nivelles bestellt. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC (Ateliers de Contructions électriques de Charleroi). Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. 

Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. 

Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. 

Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste.

Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 23:  
Achsfolge: Bo'Bo'
Dauerleistung: 	1.740 kW
Anzugskraft: 196 kN
Höchstgeschwindigkeit : 130 km/h (zeitweise 120 km/h)
Dienstgewicht: 92,0 t
Länge: 18,00 m
- Adieu Série 23 - Und wieder heißt es Abschied nehmen von einer schönen alten Baureihe in Belgien. Das Bild enstand während der Abschiedsfahrt am 23.06.2012 in La Louvière Sud. (Hans) Die Loks der Série 23 wurden Anfang der 1950 Jahren wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes in einer Stückzahl von 83 bei AMN in Nivelles bestellt. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC (Ateliers de Contructions électriques de Charleroi). Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste. Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 23: Achsfolge: Bo'Bo' Dauerleistung: 1.740 kW Anzugskraft: 196 kN Höchstgeschwindigkeit : 130 km/h (zeitweise 120 km/h) Dienstgewicht: 92,0 t Länge: 18,00 m
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

687  3 1024x787 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 - Die Abschiedsfahrt der Série 23 führte am 23.06.2012 nach Binche in den wunderschönen alten Bahnhof, der eine authentische Kulisse für den Sonderzug bot. Das imposante Empfangsbebäude wurde 1905 nach den Plänen des Architekten Pierre Langerock im neogothischen Stil erbaut, es wurde im Jahre 1911 eingeweiht und steht seit 1978 unter Denkmalschutz. (Hans)
- Adieu Série 23 - Die Abschiedsfahrt der Série 23 führte am 23.06.2012 nach Binche in den wunderschönen alten Bahnhof, der eine authentische Kulisse für den Sonderzug bot. Das imposante Empfangsbebäude wurde 1905 nach den Plänen des Architekten Pierre Langerock im neogothischen Stil erbaut, es wurde im Jahre 1911 eingeweiht und steht seit 1978 unter Denkmalschutz. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

645  4 965x800 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 -  In Lobbes wurde ein weiterer Fotohalt während der Abschiedsfahrt für die Loks des Série 23 eingelegt. Der Sonderzug konnte zusammen mit einer der ältesten Kirchen Belgiens abgelichtet werden. Die Stiftskirche Saint-Ursmer in Lobbes wurde von 819 bis 823 von den Mönchen des Klosters Lobbes gebaut. Sie ist die einzige Kirche Belgiens, welche in ihren Grundelementen aus der karolingischen Zeit stammt. Nur sehr wenig umgebaut im Laufe der Jahrhunderte, wurde der karolingische Charakter weitgehends erhalten (Schiff und westliche Partien), nur Krypta, Eingangstür, Turm und Chor wurden im Stil der Maas etwas aufgelockert. Die Stiftskirche Saint-Ursmer dient heute als Pfarrkiche von Lobbes. 23.06.2012 (Jeanny)
- Adieu Série 23 - In Lobbes wurde ein weiterer Fotohalt während der Abschiedsfahrt für die Loks des Série 23 eingelegt. Der Sonderzug konnte zusammen mit einer der ältesten Kirchen Belgiens abgelichtet werden. Die Stiftskirche Saint-Ursmer in Lobbes wurde von 819 bis 823 von den Mönchen des Klosters Lobbes gebaut. Sie ist die einzige Kirche Belgiens, welche in ihren Grundelementen aus der karolingischen Zeit stammt. Nur sehr wenig umgebaut im Laufe der Jahrhunderte, wurde der karolingische Charakter weitgehends erhalten (Schiff und westliche Partien), nur Krypta, Eingangstür, Turm und Chor wurden im Stil der Maas etwas aufgelockert. Die Stiftskirche Saint-Ursmer dient heute als Pfarrkiche von Lobbes. 23.06.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

584  4 1024x676 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 - Ein besonderer Leckerbissen wurde den Fotografen während der Abschiedsfahrt für die Série 23 geboten. Beim Atelier Central in Cuesmes sind die seit Dezember 2011 aus dem Verkehr gezogenen Loks der Série 26 abgestellt und so ergab sich die Möglichkeit diese zusammen mit den beiden HLE 2364 und 2365 zu fotografieren. Der Zugang war am 23.06.2012 für die Fotografen der Sonderfahrt erlaubt. (Hans)
- Adieu Série 23 - Ein besonderer Leckerbissen wurde den Fotografen während der Abschiedsfahrt für die Série 23 geboten. Beim Atelier Central in Cuesmes sind die seit Dezember 2011 aus dem Verkehr gezogenen Loks der Série 26 abgestellt und so ergab sich die Möglichkeit diese zusammen mit den beiden HLE 2364 und 2365 zu fotografieren. Der Zugang war am 23.06.2012 für die Fotografen der Sonderfahrt erlaubt. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23, Belgien / E-Loks / BR 26

671  7 1024x714 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 - In Quévy setzten die beiden Loks der Série 23 zum letzten Mal um auf der Abschiedsfahrt dieser Baureihe und so bot sich den Fotografen die allerletzte Gelegenheit diese schönen Loks zu fotografieren. 23.06.2012 (Jeanny)
- Adieu Série 23 - In Quévy setzten die beiden Loks der Série 23 zum letzten Mal um auf der Abschiedsfahrt dieser Baureihe und so bot sich den Fotografen die allerletzte Gelegenheit diese schönen Loks zu fotografieren. 23.06.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

661  6 635x800 Px, 29.06.2012

Zwei Loks der Série 23 ziehen am 24.04.10 ihren gemischten Güterzug am einzigen Pflänzlein vorbei durch den Bahnhof Antwerpen Noorderdokken. (Jeanny)
Zwei Loks der Série 23 ziehen am 24.04.10 ihren gemischten Güterzug am einzigen Pflänzlein vorbei durch den Bahnhof Antwerpen Noorderdokken. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

590  2 1000x736 Px, 08.06.2010

Die 2383 wartet aufgebügelt am 20.09.09 im südlichen Vorfeld des Bahnhofs Liège Guillemins auf einen möglichen Schubdienst. Das Bild wurde von einer öffentlichen Straße (rue Mandeville) im Quartier Colline de Cointe aus aufgenommen. (Jeanny)
Die 2383 wartet aufgebügelt am 20.09.09 im südlichen Vorfeld des Bahnhofs Liège Guillemins auf einen möglichen Schubdienst. Das Bild wurde von einer öffentlichen Straße (rue Mandeville) im Quartier Colline de Cointe aus aufgenommen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

588  1 635x750 Px, 24.09.2009

Alle Stromabnehmer oben steht die 2382 in den Startlöchern im Bahnhof Liège Guillemins, um bei Bedarf, mit ihren verbreiterten Puffern Schubhilfe zu leisten. 01.05.09 (Hans)
Alle Stromabnehmer oben steht die 2382 in den Startlöchern im Bahnhof Liège Guillemins, um bei Bedarf, mit ihren verbreiterten Puffern Schubhilfe zu leisten. 01.05.09 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

685  2 800x600 Px, 21.07.2009

Ein Kesselzug durchfährt am 30.03.09 den Bahnhof von Namur, am Ende des Zuges werden die abgebügelten 2353 und 2356 mitgeführt. (Jeanny)
Ein Kesselzug durchfährt am 30.03.09 den Bahnhof von Namur, am Ende des Zuges werden die abgebügelten 2353 und 2356 mitgeführt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23, Belgien / Bahnhöfe / Namur

987  6 800x591 Px, 08.04.2009

Nach geleisteter Schubarbeit kehrt die E-Lok 2381 zurück in den Bahnhof Liège Guillemins. 30.03.09 (Jeanny)
Nach geleisteter Schubarbeit kehrt die E-Lok 2381 zurück in den Bahnhof Liège Guillemins. 30.03.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

E-Lok 2375 mit M 4 Zuggarnitur verlässt am 27.02.09 den Bahnhof Bruxelles Nord in Richtung Hasselt. (Hans)
E-Lok 2375 mit M 4 Zuggarnitur verlässt am 27.02.09 den Bahnhof Bruxelles Nord in Richtung Hasselt. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

E-Lok 2373 nähert sich am 27.02.09 mit einem Containerzug dem Bahnhof Gent Sint Pieters. (Jeanny)
E-Lok 2373 nähert sich am 27.02.09 mit einem Containerzug dem Bahnhof Gent Sint Pieters. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23, Belgien / Bahnhöfe / Gent

841 612x800 Px, 28.02.2009

Unter den kritischen Blicken der abgestellten 2304, verlässt der Saint Valentrain am 14.02.09 den Bahnhof Gent Sint Pieters in Richtung Ronse/Renaix. (Jeanny)
Unter den kritischen Blicken der abgestellten 2304, verlässt der Saint Valentrain am 14.02.09 den Bahnhof Gent Sint Pieters in Richtung Ronse/Renaix. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

E-Lok 2317 durchfährt am 13.09.08 mit einer Schwesterlok den Bahnhof von Sint Niklaas. (Jeanny)
E-Lok 2317 durchfährt am 13.09.08 mit einer Schwesterlok den Bahnhof von Sint Niklaas. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

581  3 800x580 Px, 28.01.2009

Wie immer samstags, sonnen sich auch am 21.06.08 fünf Loks der BR 23 im Bahnhof von Arlon. (Jeanny)
Wie immer samstags, sonnen sich auch am 21.06.08 fünf Loks der BR 23 im Bahnhof von Arlon. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23, Belgien / Bahnhöfe / Arlon

916 800x601 Px, 24.10.2008

Ganz einsam und abgebügelt stand E-Lok 2372 am 12.09.08 im Bahnhof Gent St Pieters. (Jeanny)
Ganz einsam und abgebügelt stand E-Lok 2372 am 12.09.08 im Bahnhof Gent St Pieters. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23, Belgien / Bahnhöfe / Gent

770 800x612 Px, 16.10.2008

Dass es sich hier um SNCB E-Lok 2348 handelt, sieht man sehr schön im Fenster des gegenüberstehenden Wagens. Bild aufgenommen in Arlon am 27.04.08
Dass es sich hier um SNCB E-Lok 2348 handelt, sieht man sehr schön im Fenster des gegenüberstehenden Wagens. Bild aufgenommen in Arlon am 27.04.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

728  1 800x600 Px, 06.05.2008

Fünf Loks der BR 23 der SNCB genießen am 27.04.08 im Bahnhof von Arlon ihre Sonntagsruhe.
Fünf Loks der BR 23 der SNCB genießen am 27.04.08 im Bahnhof von Arlon ihre Sonntagsruhe.
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

801  2 800x612 Px, 28.04.2008

Die Belgische Lok Nr 2350 im Bahnhof Luxemburg. Sie wartet am Morgen des 19.09.04 auf einen Zug aus Metz, um diesen nach Brüssel zu überführen.
Die Belgische Lok Nr 2350 im Bahnhof Luxemburg. Sie wartet am Morgen des 19.09.04 auf einen Zug aus Metz, um diesen nach Brüssel zu überführen.
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

1995 800x600 Px, 08.09.2007





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.