bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

24 Bilder
Ein CFL KISS rollt ohne Strom über die Sauerbrücke in Wasserbillig auf seiner Reise von Luxembourg nach Koblenz. 12.08.2018 (Jeanny)
Ein CFL KISS rollt ohne Strom über die Sauerbrücke in Wasserbillig auf seiner Reise von Luxembourg nach Koblenz. 12.08.2018 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der CFL KISS Z 2304 fährt am 14.01.2018 als RE 5110 Wittlich Hbf - Luxembourg durch das beschauliche Moseltal zwischen Igel und Wasserbilligerbrück. (Hans)
. Der CFL KISS Z 2304 fährt am 14.01.2018 als RE 5110 Wittlich Hbf - Luxembourg durch das beschauliche Moseltal zwischen Igel und Wasserbilligerbrück. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Der erste sonnige Tag in diesem Jahr - Die Sonne lockte uns am 14.01.2018 an die Mosel und dort in die Weinberge zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. Während ich bis jetzt diesen Hang mit dem geschichtsträchtigen Relikt aus der Römerzeit immer von der Straße aus fotografiert habe  

http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Grenzverkehr~Deutschland+---+Luxemburg/897055/-auf-den-spuren-der-roemer.html

wurde heute das Grutenhäuschen selbst zur Kulisse für dieses Bahnbild. 

Der CFL KISS Z 2314 ist als RE 5119 Luxembourg- Wittlich Hbf unterwegs, er hat vor kurzem den CFL Bahnhof von Wasserbillig verlassen und fährt nun der DB Haltestelle Igel entgegen. (Jeanny)
. Der erste sonnige Tag in diesem Jahr - Die Sonne lockte uns am 14.01.2018 an die Mosel und dort in die Weinberge zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. Während ich bis jetzt diesen Hang mit dem geschichtsträchtigen Relikt aus der Römerzeit immer von der Straße aus fotografiert habe http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Grenzverkehr~Deutschland+---+Luxemburg/897055/-auf-den-spuren-der-roemer.html wurde heute das Grutenhäuschen selbst zur Kulisse für dieses Bahnbild. Der CFL KISS Z 2314 ist als RE 5119 Luxembourg- Wittlich Hbf unterwegs, er hat vor kurzem den CFL Bahnhof von Wasserbillig verlassen und fährt nun der DB Haltestelle Igel entgegen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Am Grutenhäuschen - An der Bahnstrecke zwischen Wasserbillig und Igel in der Nähe des kleinen Ortes Liersberg prangt ein Überbleibsel aus der Römerzeit in den Weinbergen. Es handelt sich um das Grutenhäuschen, welches als Kulisse diente für den CFL KISS Z 2301, der dort am 31.10.2016 vorbeifuhr. Der Zug war als RE 5117 Luxembourg - Trier Hbf unterwegs. (Jeanny)
. Am Grutenhäuschen - An der Bahnstrecke zwischen Wasserbillig und Igel in der Nähe des kleinen Ortes Liersberg prangt ein Überbleibsel aus der Römerzeit in den Weinbergen. Es handelt sich um das Grutenhäuschen, welches als Kulisse diente für den CFL KISS Z 2301, der dort am 31.10.2016 vorbeifuhr. Der Zug war als RE 5117 Luxembourg - Trier Hbf unterwegs. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Auf den Spuren der Römer - An der Bahnstrecke zwischen Wasserbillig und Igel in der Nähe des kleinen Ortes Liersberg prangt ein Überbleibsel aus der Römerzeit in den Weinbergen. Es handelt sich um das Grutenhäuschen, welches als Kulisse diente, als ein unerkannt gebliebener CFL KISS am 27.09.2015 dort vorbeifuhr. Der Zug ist als RE 5114 Trier Hbf – Luxembourg unterwegs und wird in Kürze die Grenze passieren, um etwas später den Bahnhof von Wasserbillig zu erreichen. (Jeanny)

 Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia)
. Auf den Spuren der Römer - An der Bahnstrecke zwischen Wasserbillig und Igel in der Nähe des kleinen Ortes Liersberg prangt ein Überbleibsel aus der Römerzeit in den Weinbergen. Es handelt sich um das Grutenhäuschen, welches als Kulisse diente, als ein unerkannt gebliebener CFL KISS am 27.09.2015 dort vorbeifuhr. Der Zug ist als RE 5114 Trier Hbf – Luxembourg unterwegs und wird in Kürze die Grenze passieren, um etwas später den Bahnhof von Wasserbillig zu erreichen. (Jeanny) Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia)
De Rond Hans und Jeanny

. Abgebügelt - Die 4008 rollt abgebügelt mit einem gemischten Güterzug über die Sauerbrücke in Wasserbillig und muss kurz darauf anhalten, um den Personenverkehr vorbei zu lassen.  Das Foto entstand am 27.09.2015  in Oberbillig an der Moselpromenade. (Hans)
. Abgebügelt - Die 4008 rollt abgebügelt mit einem gemischten Güterzug über die Sauerbrücke in Wasserbillig und muss kurz darauf anhalten, um den Personenverkehr vorbei zu lassen. Das Foto entstand am 27.09.2015 in Oberbillig an der Moselpromenade. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Herbst an der Mosel - Auf unserer Lieblingsterrasse in Oberbillig kann man nicht nur hervorragend schlemmen, sondern man hat auch noch eine wunderbare Aussicht auf die Sauerbrücke in Wasserbillig und auf die dort verkehrenden Züge. Ein unerkannt gebliebener CFL KISS rollt abgebügelt über die Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschland, er ist als RE 5110 Trier Hbf - Luxembourg unterwegs und wird in Kürze den Bahnhof von Wasserbillig erreichen. 27.09.2015 (Jeanny)
. Herbst an der Mosel - Auf unserer Lieblingsterrasse in Oberbillig kann man nicht nur hervorragend schlemmen, sondern man hat auch noch eine wunderbare Aussicht auf die Sauerbrücke in Wasserbillig und auf die dort verkehrenden Züge. Ein unerkannt gebliebener CFL KISS rollt abgebügelt über die Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschland, er ist als RE 5110 Trier Hbf - Luxembourg unterwegs und wird in Kürze den Bahnhof von Wasserbillig erreichen. 27.09.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Nachdem wir uns mit unseren lieben Gästen aus dem Saarland in Oberbillig (D) getroffen hatten, ging es mit der Moselfähre Santa Maria nach Wasserbillig (L). 

Zur Freude der Fotografen fuhr beim Warten auf die Fähre der leicht verspätete RE 5211 Luxembourg – Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig und konnte zusammen mit dem Schiff abgelichtet werden. 07.03.2014 (Jeanny)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Nachdem wir uns mit unseren lieben Gästen aus dem Saarland in Oberbillig (D) getroffen hatten, ging es mit der Moselfähre Santa Maria nach Wasserbillig (L). Zur Freude der Fotografen fuhr beim Warten auf die Fähre der leicht verspätete RE 5211 Luxembourg – Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig und konnte zusammen mit dem Schiff abgelichtet werden. 07.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sommer an der Mosel - Nur selten fließt das Wasser der Mosel so sanft dahin, dass sich eine angedeutete Spiegelung ergibt, als der RE 5213 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig fährt. 16.07.2013 (Jeanny)
. Sommer an der Mosel - Nur selten fließt das Wasser der Mosel so sanft dahin, dass sich eine angedeutete Spiegelung ergibt, als der RE 5213 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig fährt. 16.07.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sommerzeit ist Blumenzeit - Die wilden Möhren tanzen im Wind, als der RE 5211 Luxembourg - Trier Hbf ohne Halt durch den Bahnhof von Mertert dieselt. 16.07.2013 (Jeanny)
. Sommerzeit ist Blumenzeit - Die wilden Möhren tanzen im Wind, als der RE 5211 Luxembourg - Trier Hbf ohne Halt durch den Bahnhof von Mertert dieselt. 16.07.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sauerbrücke - Die 4012 mit ihren CFL Cargo Logo zieht den RE 5216 Trier Hbf - Luxembourg über die Sauerbrücke in Wasserbillig und damit auch über die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. 14.06.2013 (Jeanny)
. Sauerbrücke - Die 4012 mit ihren CFL Cargo Logo zieht den RE 5216 Trier Hbf - Luxembourg über die Sauerbrücke in Wasserbillig und damit auch über die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. 14.06.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Ausflug nach Deutschland - Am Morgen des 08.04.2013 hatten wir mit unseren lieben Gästen aus Berlin einen kleinen Ausflug nach Deutschland gemacht, um dort den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu beobachten. 

Während wir auf einen Güterzug warteten, präsentierte sich ein CFL 628er auf der Sauerbrücke auf seinem Weg von Luxemburg Stadt nach Trier. (Jeanny)
. Ausflug nach Deutschland - Am Morgen des 08.04.2013 hatten wir mit unseren lieben Gästen aus Berlin einen kleinen Ausflug nach Deutschland gemacht, um dort den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu beobachten. Während wir auf einen Güterzug warteten, präsentierte sich ein CFL 628er auf der Sauerbrücke auf seinem Weg von Luxemburg Stadt nach Trier. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Grenzverkehr - Ein RE Luxemburg - Trier fährt am 10.08.2012 in Wasserbillig über die Sauerbrücke und gleichzeitig über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. (Jeanny)
- Grenzverkehr - Ein RE Luxemburg - Trier fährt am 10.08.2012 in Wasserbillig über die Sauerbrücke und gleichzeitig über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Grenzverkehr - Eine CFL Lok der BR 4000 hat soeben die Stromschnittstelle auf der Sauerbrücke in Wasserbillig mit gesenktem Stromabnehmer passiert und wird unter dem deutschen Stromnetz ihre Reise in Richtung Trier fortsetzten. 10.08.2012 (Jeanny)
- Grenzverkehr - Eine CFL Lok der BR 4000 hat soeben die Stromschnittstelle auf der Sauerbrücke in Wasserbillig mit gesenktem Stromabnehmer passiert und wird unter dem deutschen Stromnetz ihre Reise in Richtung Trier fortsetzten. 10.08.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Goldener Oktober - Eine unerkannt gebliebene 181er mit dem IC Luxemburg - Norddeich Mole passiert die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland in Wasserbillig, während das MS Princesse Marie-Astrid auf die Fahrgäste des Musel-Saar-Nostalgie-Express wartet. 16.10.2011 (Jeanny)
. Goldener Oktober - Eine unerkannt gebliebene 181er mit dem IC Luxemburg - Norddeich Mole passiert die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland in Wasserbillig, während das MS Princesse Marie-Astrid auf die Fahrgäste des Musel-Saar-Nostalgie-Express wartet. 16.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Goldener Oktober - Eine etwas andere Sicht auf die Sauerbrücke in Wasserbillig mit der 4011, welche am 16.10. 2011 einen Güterzug über die Grenze nach Deutschland zieht. (Jeanny)
. Goldener Oktober - Eine etwas andere Sicht auf die Sauerbrücke in Wasserbillig mit der 4011, welche am 16.10. 2011 einen Güterzug über die Grenze nach Deutschland zieht. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Goldener Oktober - Abgebügelt zieht eine unerkannt gebliebene 181er den IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole über die Sauerbrücke in Wasserbillig. 16.10.2011 (Hans)
. Goldener Oktober - Abgebügelt zieht eine unerkannt gebliebene 181er den IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole über die Sauerbrücke in Wasserbillig. 16.10.2011 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Ein 628er hat am 27.06.10 den Bahnhof Wasserbillig soeben verlassen und fährt nun über die Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschand in Richtung Trier. (Hans)
Ein 628er hat am 27.06.10 den Bahnhof Wasserbillig soeben verlassen und fährt nun über die Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschand in Richtung Trier. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

In Wasserbillig gab es am 27.06.10 nicht nur regen Schiffsverkehr auf der Mosel zu bewundern, sondern auch noch den Grenzverkehr der Bahn zwischen Luxemburg und Deutschland in Form des RE Luxembourg-Trier. Das Bild wurde am deutschen Moselufer in Oberbillig aufgenommen. (Jeanny)
In Wasserbillig gab es am 27.06.10 nicht nur regen Schiffsverkehr auf der Mosel zu bewundern, sondern auch noch den Grenzverkehr der Bahn zwischen Luxemburg und Deutschland in Form des RE Luxembourg-Trier. Das Bild wurde am deutschen Moselufer in Oberbillig aufgenommen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der RE Luxemburg-Trier hat in Wasserbillig am 27.06.10 die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland passiert und fährt in Richtung Trier. (Jeanny)
Der RE Luxemburg-Trier hat in Wasserbillig am 27.06.10 die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland passiert und fährt in Richtung Trier. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Mit bekleckertem Lätzchen erklimmt die 181 218-9 die Steigung zwischen Mertert und Manternach auf ihrer Reise in Richtung Luxemburg. 10.08.09 (Jeanny)
Mit bekleckertem Lätzchen erklimmt die 181 218-9 die Steigung zwischen Mertert und Manternach auf ihrer Reise in Richtung Luxemburg. 10.08.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Zusammentreffen von Zug und Schiff in Wasserbillig. 31.05.09 (Jeanny)
Zusammentreffen von Zug und Schiff in Wasserbillig. 31.05.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Ein RE Trier-Luxemburg fotografiert am 31.05.09 beim Überfahren der Sauerbrücke in Wasserbillig. An dieser Stelle findet der Zusammenfluss von Sauer und Mosel statt. (Jeanny)
Ein RE Trier-Luxemburg fotografiert am 31.05.09 beim Überfahren der Sauerbrücke in Wasserbillig. An dieser Stelle findet der Zusammenfluss von Sauer und Mosel statt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Diesel Triebzug 928 488-6 aus Wasserbillig kommend  bei der Ankunft im Bahnhof Luxemburg am 20.01.08.
Diesel Triebzug 928 488-6 aus Wasserbillig kommend bei der Ankunft im Bahnhof Luxemburg am 20.01.08.
De Rond Hans und Jeanny





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.