bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Christian Bünker

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Willkommen in Kledering, Herr der Schienen! (2.7.2016)
Willkommen in Kledering, Herr der Schienen! (2.7.2016)
Christian Bünker

Riesenüberraschung in Gramatneusiedl: mit einem derartigen Erscheinungsbild der Siemens-Mehrsystemlokomotive von LTE habe ich nicht wirklich gerechnet. So kann das neue Eisenbahnjahr durchaus weitergehen; aufgenommen am 2.1.2015.
Riesenüberraschung in Gramatneusiedl: mit einem derartigen Erscheinungsbild der Siemens-Mehrsystemlokomotive von LTE habe ich nicht wirklich gerechnet. So kann das neue Eisenbahnjahr durchaus weitergehen; aufgenommen am 2.1.2015.
Christian Bünker

Vor etwa drei Wochen war mir dieses Fahrzeug durch die Lappen gegangen, als es ein paar Meter vor mir mit einem Güterzug vorüberfuhr und die Zeit für ein rasches Foto nicht mehr reichte, am 30.11.2013 war die neueste Sonderlok der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH,  Railpower Zero  alias ES 64 U2-027, in idealer Position beim Kraftwerk Simmering abgestellt.
Vor etwa drei Wochen war mir dieses Fahrzeug durch die Lappen gegangen, als es ein paar Meter vor mir mit einem Güterzug vorüberfuhr und die Zeit für ein rasches Foto nicht mehr reichte, am 30.11.2013 war die neueste Sonderlok der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH, "Railpower Zero" alias ES 64 U2-027, in idealer Position beim Kraftwerk Simmering abgestellt.
Christian Bünker

Wochenendruhe für die Fahrzeuge der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH beim Kraftwerk Simmering. An der Spitze der Fünferkette die Sonderlok  Railpower Zero  (ES 64 U2-027), an der dritten Position ein  Eindringling  der Baureihe 193, der in den letzten Wochen bereits des öfteren an dieser Stelle zu sehen war; aufgenommen am 30.11.2013.
Wochenendruhe für die Fahrzeuge der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH beim Kraftwerk Simmering. An der Spitze der Fünferkette die Sonderlok "Railpower Zero" (ES 64 U2-027), an der dritten Position ein "Eindringling" der Baureihe 193, der in den letzten Wochen bereits des öfteren an dieser Stelle zu sehen war; aufgenommen am 30.11.2013.
Christian Bünker

Und wieder eine Bildungslücke geschlossen: am Nachmittag des 27.4.2013 war die Sonderlok  ROLAND  der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (1216 955-5) an der Ostbahnstrecke beim Kraftwerk Simmering abgestellt, dem neuen Wochenenddomizil des Unternehmens (zumindest so lange, bis der neue Donauuferbahnhof fertiggestellt ist).
Und wieder eine Bildungslücke geschlossen: am Nachmittag des 27.4.2013 war die Sonderlok "ROLAND" der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (1216 955-5) an der Ostbahnstrecke beim Kraftwerk Simmering abgestellt, dem neuen Wochenenddomizil des Unternehmens (zumindest so lange, bis der neue Donauuferbahnhof fertiggestellt ist).
Christian Bünker

Arbeitspause für die Hödlmayr-Lok 1216 954-8 am 3.1.2012 auf dem Wiener Donauuferbahnhof bei ausgezeichneten Lichtverhältnissen.
Arbeitspause für die Hödlmayr-Lok 1216 954-8 am 3.1.2012 auf dem Wiener Donauuferbahnhof bei ausgezeichneten Lichtverhältnissen.
Christian Bünker

Traumhaftes Wetter und bestes Licht am 15.11.2010 auf dem Bahnhof Bratislava-Petrzalka in der Slowakei, dazu noch 1216 910-0 von LTE, in optimaler Fotografierposition abgestellt.
Traumhaftes Wetter und bestes Licht am 15.11.2010 auf dem Bahnhof Bratislava-Petrzalka in der Slowakei, dazu noch 1216 910-0 von LTE, in optimaler Fotografierposition abgestellt.
Christian Bünker

Diesellokomotive der Baureihe 2016 des österreichischen Transportunternehmens LTE, abgestellt auf dem Bahnhof Bratislava-Petrzalka (15.11.2010).
Diesellokomotive der Baureihe 2016 des österreichischen Transportunternehmens LTE, abgestellt auf dem Bahnhof Bratislava-Petrzalka (15.11.2010).
Christian Bünker

Vor einen Güterzug gespannt warten die Dispolok von Kühne+Nagel und ein ebensolches Exemplar der Wiener Lokalbahnen AG am 15.11.2010 bei bestem Wetter und optimalem Sonnenstand im Bahnhof Bratislava-Petrzalka auf das Grünlicht für die Abfahrt nach Österreich. Wien versank derweilen im Nebelmeer.
Vor einen Güterzug gespannt warten die Dispolok von Kühne+Nagel und ein ebensolches Exemplar der Wiener Lokalbahnen AG am 15.11.2010 bei bestem Wetter und optimalem Sonnenstand im Bahnhof Bratislava-Petrzalka auf das Grünlicht für die Abfahrt nach Österreich. Wien versank derweilen im Nebelmeer.
Christian Bünker

Ein Fahrzeug, über dessen Zugehörigkeit sich trefflich streiten läßt oder, frei nach Shakespeare: ÖBB oder RTS, das ist hier die Frage! Diese Diesellok der Baureihe 2143 war am 17.10.2010 auf dem Werksgelände der Firma Swietelsky unweit der Ortschaft Kleinneusiedl (neben dem Flughafen Wien-Schwechat) abgestellt.
Ein Fahrzeug, über dessen Zugehörigkeit sich trefflich streiten läßt oder, frei nach Shakespeare: ÖBB oder RTS, das ist hier die Frage! Diese Diesellok der Baureihe 2143 war am 17.10.2010 auf dem Werksgelände der Firma Swietelsky unweit der Ortschaft Kleinneusiedl (neben dem Flughafen Wien-Schwechat) abgestellt.
Christian Bünker

Ein überaus ertragreicher Tag war der 26.6.2009; in der Traktion Wien West waren zwei Taurus-Lok der Raaberbahn in unterschiedlicher Ausführung (Baureihe 1047 bzw. 1116) sowie die schwedische EM-Lok abgestellt.
Ein überaus ertragreicher Tag war der 26.6.2009; in der Traktion Wien West waren zwei Taurus-Lok der Raaberbahn in unterschiedlicher Ausführung (Baureihe 1047 bzw. 1116) sowie die schwedische EM-Lok abgestellt.
Christian Bünker

Auf ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raaberbahn weist diese Tafel hin, welche am Bahnhofsgebäude von Pamhagen (Burgenland) angebracht ist; Foto vom 24.5.2009.
Auf ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raaberbahn weist diese Tafel hin, welche am Bahnhofsgebäude von Pamhagen (Burgenland) angebracht ist; Foto vom 24.5.2009.
Christian Bünker

Da die Seewinkelstrecke zwischen Neusiedl am See und Pamhagen von der Raaberbahn betrieben wird, sind die Stationsschilder im GySEV-typischen Blau-Gelb gehalten (24.5.2009).
Da die Seewinkelstrecke zwischen Neusiedl am See und Pamhagen von der Raaberbahn betrieben wird, sind die Stationsschilder im GySEV-typischen Blau-Gelb gehalten (24.5.2009).
Christian Bünker

Jetzt sind es gar schon fünf; in immer größeren Rudeln treten neuerdings die Lokomotiven der Wiener Lokalbahnen auf dem Donauuferbahnhof in Wien auf. Beim zweiten Fahrzeug in der Kette handelt es sich um die Lok von Kühne+Nagel; Aufnahme vom 10.5.2009.
Jetzt sind es gar schon fünf; in immer größeren Rudeln treten neuerdings die Lokomotiven der Wiener Lokalbahnen auf dem Donauuferbahnhof in Wien auf. Beim zweiten Fahrzeug in der Kette handelt es sich um die Lok von Kühne+Nagel; Aufnahme vom 10.5.2009.
Christian Bünker

Slowakisch-österreichisches LTE-Tandem am 2.5.2009 auf dem Bahnhof Bratislava-Petrzalka.
Slowakisch-österreichisches LTE-Tandem am 2.5.2009 auf dem Bahnhof Bratislava-Petrzalka.
Christian Bünker

Rekordverdächtig: gleich vier Taurus-Lokomotiven der Wiener Lokalbahnen AG am Tag der Arbeit auf dem Donauuferbahnhof in Wien.
Rekordverdächtig: gleich vier Taurus-Lokomotiven der Wiener Lokalbahnen AG am Tag der Arbeit auf dem Donauuferbahnhof in Wien.
Christian Bünker

Zweimal LTE bei bestem Wetter am 25.4.2009 auf dem Frachtenbahnhof Hegyeshalom in Ungarn; eine Diesellok der Type Hercules, dahinter die einzige Tauruslok des Unternehmens (1216 910-0).
Zweimal LTE bei bestem Wetter am 25.4.2009 auf dem Frachtenbahnhof Hegyeshalom in Ungarn; eine Diesellok der Type Hercules, dahinter die einzige Tauruslok des Unternehmens (1216 910-0).
Christian Bünker

In Doppeltraktion haben die Taurus-Lokomotiven 1216 930-8 von CargoServ sowie 1216 940-7 der Salzburger Lokalbahn am Abend des 8.4.2009 einen Güterzug in den Bahnhof Bischofshofen gebracht. Die CargoServ-Lok wurde kurz danach vorne ab- und am hinteren Zugende wieder angehängt, um für die Weiterfahrt über den Tauern als Bremslok zu fungieren.
In Doppeltraktion haben die Taurus-Lokomotiven 1216 930-8 von CargoServ sowie 1216 940-7 der Salzburger Lokalbahn am Abend des 8.4.2009 einen Güterzug in den Bahnhof Bischofshofen gebracht. Die CargoServ-Lok wurde kurz danach vorne ab- und am hinteren Zugende wieder angehängt, um für die Weiterfahrt über den Tauern als Bremslok zu fungieren.
Christian Bünker

In idealer Position wartet die Taurus-Lokomotive 1216 940-7 der Salzburger Lokalbahn im Bahnhof Bischofshofen auf die Weiterfahrt Richtung Tauern und Tarvisio-Boscoverde. Lediglich die niedrigen Waggons im Vordergrund trüben den ansonst perfekten Gesamteindruck (8.4.2009).
In idealer Position wartet die Taurus-Lokomotive 1216 940-7 der Salzburger Lokalbahn im Bahnhof Bischofshofen auf die Weiterfahrt Richtung Tauern und Tarvisio-Boscoverde. Lediglich die niedrigen Waggons im Vordergrund trüben den ansonst perfekten Gesamteindruck (8.4.2009).
Christian Bünker

Die spanische EM-Lok wartet im Bahnhof Bratislava-Petrzalka auf die Rückfahrt nach Österreich, der LTE-Taurus rechts im Hintergrund hat allem Anschein nach eine Übernachtung in der Slowakei vor sich; Aufnahme vom 29.3.2009.
Die spanische EM-Lok wartet im Bahnhof Bratislava-Petrzalka auf die Rückfahrt nach Österreich, der LTE-Taurus rechts im Hintergrund hat allem Anschein nach eine Übernachtung in der Slowakei vor sich; Aufnahme vom 29.3.2009.
Christian Bünker

Vor der  Skyline  von Petrzalka, welche bis weit nach Österreich hinein das Blickfeld dominiert, war am 29.3.2009 die Taurus-Lokomotive 1216 910-0 von LTE abgestellt.
Vor der "Skyline" von Petrzalka, welche bis weit nach Österreich hinein das Blickfeld dominiert, war am 29.3.2009 die Taurus-Lokomotive 1216 910-0 von LTE abgestellt.
Christian Bünker

Drei Tauruslokomotiven der Wiener Lokalbahnen AG und ein Fahrzeug von Crossrail waren am 12.3.2009 auf dem Wiener Donauuferbahnhof zu sehen.
Drei Tauruslokomotiven der Wiener Lokalbahnen AG und ein Fahrzeug von Crossrail waren am 12.3.2009 auf dem Wiener Donauuferbahnhof zu sehen.
Christian Bünker

Diese 2170er-Diesellok des österreichischen Transportunternehmens LTE war am Nachmittag des 8.3.2009 auf dem niederösterreichischen Bahnhof Marchegg abgestellt.
Diese 2170er-Diesellok des österreichischen Transportunternehmens LTE war am Nachmittag des 8.3.2009 auf dem niederösterreichischen Bahnhof Marchegg abgestellt.
Christian Bünker

Das Fahrzeug ES 64 U2 - 064 der Wiener Lokalbahnen war am 14.2.2009 auf dem Donauuferbahnhof in Wien abgestellt. Bemerkenswert sind die beiden schwarzen Führerstände. In der Mitte wurden offenbar die Beschmierungen, von denen die Loks der WLB häufig betroffen sind, entfernt. Generell kann gesagt werden, daß den Fahrzeugen des Unternehmens ein gelegentlicher Kontakt mit Wasser nicht schaden würde.
Das Fahrzeug ES 64 U2 - 064 der Wiener Lokalbahnen war am 14.2.2009 auf dem Donauuferbahnhof in Wien abgestellt. Bemerkenswert sind die beiden schwarzen Führerstände. In der Mitte wurden offenbar die Beschmierungen, von denen die Loks der WLB häufig betroffen sind, entfernt. Generell kann gesagt werden, daß den Fahrzeugen des Unternehmens ein gelegentlicher Kontakt mit Wasser nicht schaden würde.
Christian Bünker

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.