bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

17 Bilder
Ein Anblick wie fast auf der Modelleisenbahn. Dachperspektive des VBW blauen Bähnli als Entlastungszug auf der RBS Worblentallinie. Be 4/4 74 mit BDt 243, 244 und 245 bei Worblaufen 1995. 


Scan vom Analogbild.
Ein Anblick wie fast auf der Modelleisenbahn. Dachperspektive des VBW blauen Bähnli als Entlastungszug auf der RBS Worblentallinie. Be 4/4 74 mit BDt 243, 244 und 245 bei Worblaufen 1995. Scan vom Analogbild.
Daniel Sommerhalder

Hopp 74gi! 70 km/h sind zwischen Worblaufen und Bern erlaubt!..Das blaue Bähnli mit dem Be 4/4 74 (ex. 43) der VBW und den 3 Steuerwagen BDt 243-245 als Entlastungszug Richtung Bern fahrend zwischen Worblaufen und Tiefenau 1995. Abbild gescannt vom Analogbild.
Hopp 74gi! 70 km/h sind zwischen Worblaufen und Bern erlaubt!..Das blaue Bähnli mit dem Be 4/4 74 (ex. 43) der VBW und den 3 Steuerwagen BDt 243-245 als Entlastungszug Richtung Bern fahrend zwischen Worblaufen und Tiefenau 1995. Abbild gescannt vom Analogbild.
Daniel Sommerhalder

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB.
Die Station Grafenried an einem herrlichen Morgen des Sommers 1991.
An der Spitze des RE eingereiht war der ABt 202 der Kleinserie ABt 201 bis ABt 202.
Diese beiden Steuerwagen verdienten nach der Ausrangierung beim RBS ihr Gnadenbrot bei der ehemaligen LSE als ABt 131 und ABt 132.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB. Die Station Grafenried an einem herrlichen Morgen des Sommers 1991. An der Spitze des RE eingereiht war der ABt 202 der Kleinserie ABt 201 bis ABt 202. Diese beiden Steuerwagen verdienten nach der Ausrangierung beim RBS ihr Gnadenbrot bei der ehemaligen LSE als ABt 131 und ABt 132. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Solothurn-Bern RBS/SZB.
75 JAHRE RBS/SZB/ESB.
Sonderzug Worblaufen-Solothurn für geladene Gäste.
Der längste Nostalgiezug aller Zeiten wurde formiert aus:
Bre 4/4 1, Br 317, AB 41, C2 78, C4 61 und dem CFe 4/4 11  HOSCHTET-SCHNÄGG  der zum Jubiläum als historischer Triebwagen hergerichtet wurde. Von den Wagen befindet sich nur noch der C4 61 im Bestand von RBS-Historic. Die übrigen Wagen wurden von La Traction übernommen.
Besondere Beachtung gilt den beiden  PENDLER PINTLI  im selben Zug. 
Die Aufnahme ist im Sommer 1991 im Limpachtal entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Solothurn-Bern RBS/SZB. 75 JAHRE RBS/SZB/ESB. Sonderzug Worblaufen-Solothurn für geladene Gäste. Der längste Nostalgiezug aller Zeiten wurde formiert aus: Bre 4/4 1, Br 317, AB 41, C2 78, C4 61 und dem CFe 4/4 11 "HOSCHTET-SCHNÄGG" der zum Jubiläum als historischer Triebwagen hergerichtet wurde. Von den Wagen befindet sich nur noch der C4 61 im Bestand von RBS-Historic. Die übrigen Wagen wurden von La Traction übernommen. Besondere Beachtung gilt den beiden "PENDLER PINTLI" im selben Zug. Die Aufnahme ist im Sommer 1991 im Limpachtal entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Solothurn-Bern RBS/SZB.
75 JAHRE RBS/SZB/ESB.
Sonderzug Worblaufen-Solothurn für geladene Gäste.
Der längste Nostalgiezug aller Zeiten wurde formiert aus:
Bre 4/4 1, Br 317, AB 41, C2 78, C4 61 und dem CFe 4/4 11  HOSCHTET-SCHNÄGG  der zum Jubiläum als historischer Triebwagen hergerichtet wurde. Von den Wagen befindet sich nur noch der C4 61 im Bestand von RBS-Historic. Die übrigen Wagen wurden von La Traction übernommen.
Besondere Beachtung gilt den beiden  PENDLER PINTLI  im selben Zug. 
Die Aufnahme ist im Sommer 1991 bei Biberist entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Solothurn-Bern RBS/SZB. 75 JAHRE RBS/SZB/ESB. Sonderzug Worblaufen-Solothurn für geladene Gäste. Der längste Nostalgiezug aller Zeiten wurde formiert aus: Bre 4/4 1, Br 317, AB 41, C2 78, C4 61 und dem CFe 4/4 11 "HOSCHTET-SCHNÄGG" der zum Jubiläum als historischer Triebwagen hergerichtet wurde. Von den Wagen befindet sich nur noch der C4 61 im Bestand von RBS-Historic. Die übrigen Wagen wurden von La Traction übernommen. Besondere Beachtung gilt den beiden "PENDLER PINTLI" im selben Zug. Die Aufnahme ist im Sommer 1991 bei Biberist entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB.
CFe 4/4 11  HOSCHTET-SCHNÄGG  auf Sonderfahrt bei Grafenried im Sommer 1994.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/SZB. CFe 4/4 11 "HOSCHTET-SCHNÄGG" auf Sonderfahrt bei Grafenried im Sommer 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/VBW.
Das  BLAUE BÄHNLI  mit dem Be 4/4 74 und zwei Steuerwagen auf ungewohnter Strecke bei Grafenried im Sommer 1994.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS/VBW. Das "BLAUE BÄHNLI" mit dem Be 4/4 74 und zwei Steuerwagen auf ungewohnter Strecke bei Grafenried im Sommer 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern Solothurn/RBS.
SZB-Erinnerungen aus dem Jahre 1993.
Gem 4/4 122 und De 4/4 101 anlässlich einer seltenen Begegnung auf dem Bahnhof Biberist.
Nach der Ausrangierung wurde der De 4/4 101 abgebrochen. Der Gem 4/4 122 hat die Museumsbahn La Traction übernommen.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern Solothurn/RBS. SZB-Erinnerungen aus dem Jahre 1993. Gem 4/4 122 und De 4/4 101 anlässlich einer seltenen Begegnung auf dem Bahnhof Biberist. Nach der Ausrangierung wurde der De 4/4 101 abgebrochen. Der Gem 4/4 122 hat die Museumsbahn La Traction übernommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern Solothurn/RBS.
SZB-Erinnerungen aus dem Jahre 1993.
De 4/4 103 mit CFe 4/4 11  HOSCHTET SCHNÄGG  auf gemeinsamer Fahrt im Limpachtal bei Kräiligen.
Nach der Ausrangierung wurde der Gütertriebwagen De 4/4 103 verschrottet.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern Solothurn/RBS. SZB-Erinnerungen aus dem Jahre 1993. De 4/4 103 mit CFe 4/4 11 "HOSCHTET SCHNÄGG" auf gemeinsamer Fahrt im Limpachtal bei Kräiligen. Nach der Ausrangierung wurde der Gütertriebwagen De 4/4 103 verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/RBS: Die SBB Ae 6/6 11483  Jura  und der RBS ABe 4/12 70  Grafenried + Jegenstorf  warteten im Jahre 1998 in Solothurn auf den nächsten Einsatz.
Bis zur Gründung des Kantons Jura trug die Ae 6/6 11483 das Wappen Porrentruy.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/RBS: Die SBB Ae 6/6 11483 "Jura" und der RBS ABe 4/12 70 "Grafenried + Jegenstorf" warteten im Jahre 1998 in Solothurn auf den nächsten Einsatz. Bis zur Gründung des Kantons Jura trug die Ae 6/6 11483 das Wappen Porrentruy. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/VBW: Tag der offenen Tür.
Anlässlich der letzten Extrafahrt mit den zweiachsigen Personenwagen kam es im Jahre 1998 vor dem RBS-Depot Worbboden zu einer seltenen Begegung der Ge 4/4 111 und Ge 4/4 112, ehemals Hagener Strassenbahn. Normalerweise sind die beiden Lokomotiven in den Depots Worbboden und Solothurn für Dienstfahrten stationiert. 
Foto: Walter Ruetsch
RBS/VBW: Tag der offenen Tür. Anlässlich der letzten Extrafahrt mit den zweiachsigen Personenwagen kam es im Jahre 1998 vor dem RBS-Depot Worbboden zu einer seltenen Begegung der Ge 4/4 111 und Ge 4/4 112, ehemals Hagener Strassenbahn. Normalerweise sind die beiden Lokomotiven in den Depots Worbboden und Solothurn für Dienstfahrten stationiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/FLP/VBW/RBS: Nicht gestellte Triebwagenparade in Château d'Oex im Sommer 1990 mit BDe 4/4 37 (ehemals RBS/VBW), Be 4/4 1004 (ehemals RBS/VBW) und Be 4/4 1003 (ehemals FLP). 
Foto: Walter Ruetsch
MOB/FLP/VBW/RBS: Nicht gestellte Triebwagenparade in Château d'Oex im Sommer 1990 mit BDe 4/4 37 (ehemals RBS/VBW), Be 4/4 1004 (ehemals RBS/VBW) und Be 4/4 1003 (ehemals FLP). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Über Zollikofen umgeleiteter Güterzug mit dem De 4/4 103 ab Lohn-Lüterkofen bei Grafenried im Sommer 1995.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Über Zollikofen umgeleiteter Güterzug mit dem De 4/4 103 ab Lohn-Lüterkofen bei Grafenried im Sommer 1995. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/VBW: BDe 4/4 26 (1926) in Fontanivent abgestellt im März 1993. Im Hintergrund erkennbar ist der Be 4/4 1004 (ex WB/VBW/RBS) auf dem Trassee der ehemaligen Trambahn Clarens-Chailly-Blonay. Der Be 4/4 1004 wurde 1988 vom RBS übernommen. Eingesetzt wurde er ab Château d'Oex im Regionalverkehr sowie für Rangierfahrten. Nach einem kurzen Einsatz bei der CEV als Reservefahrzeug wurde er 1996 abgebrochen.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/VBW: BDe 4/4 26 (1926) in Fontanivent abgestellt im März 1993. Im Hintergrund erkennbar ist der Be 4/4 1004 (ex WB/VBW/RBS) auf dem Trassee der ehemaligen Trambahn Clarens-Chailly-Blonay. Der Be 4/4 1004 wurde 1988 vom RBS übernommen. Eingesetzt wurde er ab Château d'Oex im Regionalverkehr sowie für Rangierfahrten. Nach einem kurzen Einsatz bei der CEV als Reservefahrzeug wurde er 1996 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aus dem Archiv /  RBS - Triebwagen ABe 4/8 65 vor dem Depot in Solothurn  anlässlich eines Bahnfest der RBS am 23.05.1992
Aus dem Archiv / RBS - Triebwagen ABe 4/8 65 vor dem Depot in Solothurn anlässlich eines Bahnfest der RBS am 23.05.1992
Hp. Teutschmann

RBS E-Lok Ge 4/4 112 am 3.5.1999 in Solothurn.
RBS E-Lok Ge 4/4 112 am 3.5.1999 in Solothurn.
Gilbert Angermann

RBS ABe 4/12 65 am 3.5.1999 in Solothurn.
RBS ABe 4/12 65 am 3.5.1999 in Solothurn.
Gilbert Angermann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.