bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Rumänien

2602 Bilder
<<  vorherige Seite  55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 nächste Seite  >>
RO-SNTFC  601 156-8 übernimmt in Beclean pe Sommes die beiden Kurswagen vom IRN1945 nach Viseu de Jos. (11.06.2017)
RO-SNTFC 601 156-8 übernimmt in Beclean pe Sommes die beiden Kurswagen vom IRN1945 nach Viseu de Jos. (11.06.2017)
Herbert Graf

RO-SNTFC 601 156-8 übernimmt in Beclean pe Sommes die beiden Kurswagen vom IRN1945 nach Viseu de Jos. (11.06.2017)
RO-SNTFC 601 156-8 übernimmt in Beclean pe Sommes die beiden Kurswagen vom IRN1945 nach Viseu de Jos. (11.06.2017)
Herbert Graf

RO-SNTFC 400 278-4 erreicht frühmorgens mit dem IRN1945 Beclean pe Sommes. (11.06.2017)
RO-SNTFC 400 278-4 erreicht frühmorgens mit dem IRN1945 Beclean pe Sommes. (11.06.2017)
Herbert Graf

Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Dazu gehörte auch diese  Kriegslok  der Baureihe 52, die die CFR wie die DR-Baureihe 50 als Baureihe 150 einreihte. 100 Loks wurden an Rumänien als Verbündetem des Deutschen Reiches geliefert, weitere 23 blieben beim Rückzug der Wehrmacht im Land.
Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Dazu gehörte auch diese "Kriegslok" der Baureihe 52, die die CFR wie die DR-Baureihe 50 als Baureihe 150 einreihte. 100 Loks wurden an Rumänien als Verbündetem des Deutschen Reiches geliefert, weitere 23 blieben beim Rückzug der Wehrmacht im Land.
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks / BR 150 | BR 50

325 1200x808 Px, 20.06.2017

Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Die 150 204 mit Giesl-Ejektor ist einer der Nachbauten der DR-Baureihe 50, die Resita zwischen 1946 und 1950 an die CFR geliefert hat.
Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Die 150 204 mit Giesl-Ejektor ist einer der Nachbauten der DR-Baureihe 50, die Resita zwischen 1946 und 1950 an die CFR geliefert hat.
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks / BR 150 | BR 50

340 1200x777 Px, 20.06.2017

Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Dieses Torso einer Lok der Baureihe 230 (entweder ein P 8-Nachbau oder eine Reparationsleistung) beginnt sich allmählich in ein Biotop zu verwandeln.
Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Dieses Torso einer Lok der Baureihe 230 (entweder ein P 8-Nachbau oder eine Reparationsleistung) beginnt sich allmählich in ein Biotop zu verwandeln.
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks / BR 230 | preuß. P 8

233 1200x806 Px, 20.06.2017

Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Bei der 50 173 handelt es sich um einen Nachbau der preußischen G 10 (später Baureihe 57), der in Deutschland für die CFR gebaut wurde. Rechts daneben eine Lok der Baureihe 230, entweder ein Nachbau der preußischen P 8 (später Baureihe 38) oder eine P 8, die als Reparationsleistung an Rumänien abgegeben werden musste.
Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Bei der 50 173 handelt es sich um einen Nachbau der preußischen G 10 (später Baureihe 57), der in Deutschland für die CFR gebaut wurde. Rechts daneben eine Lok der Baureihe 230, entweder ein Nachbau der preußischen P 8 (später Baureihe 38) oder eine P 8, die als Reparationsleistung an Rumänien abgegeben werden musste.
Horst Lüdicke

Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Dazu zählten auch die 50 514 und eine weitere 50. Es handelt sich dabei um Nachbauten der preußischen G 10, die zwischen 1921 und 1943 sowohl von deutschen und österreichischen als auch rumänischen Lokomotivfabriken hergestellt wurden. Insgesamt  verfügte die CFR über 805 Lokomotiven dieser Baureihe. 50 514 stammt aus rumänischer Produktion (Malaxa bzw. Resita).
Bis Ende der 1980er Jahre setzte die rumänische Staatsbahn noch Normalspurdampflokomotiven verschiedener Baureihen in untergeordneten Diensten ein. In Bacau waren zahlreiche ausgemusterte Maschinen im August 1992 abgestellt. Dazu zählten auch die 50 514 und eine weitere 50. Es handelt sich dabei um Nachbauten der preußischen G 10, die zwischen 1921 und 1943 sowohl von deutschen und österreichischen als auch rumänischen Lokomotivfabriken hergestellt wurden. Insgesamt verfügte die CFR über 805 Lokomotiven dieser Baureihe. 50 514 stammt aus rumänischer Produktion (Malaxa bzw. Resita).
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks / BR 50.1-3 | preuß. G 10

215 1200x805 Px, 20.06.2017

Diesellok 82-0370-5 verlaesst mit Regio-Garnitur den bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017.
Diesellok 82-0370-5 verlaesst mit Regio-Garnitur den bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017.
Marius Peculea

E-Lok 45-0348-8 in bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017
E-Lok 45-0348-8 in bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017
Marius Peculea

E-Lok 91-53-0-410294-9 manoevriert am 29.05.2017 im bukarester Nordbahnhof.
E-Lok 91-53-0-410294-9 manoevriert am 29.05.2017 im bukarester Nordbahnhof.
Marius Peculea

E-Lok 91-53-0-461-058-3 verlösst mit IR-Garnitur nach Buzau den Bukarester Nordbahnhof am 29.05.2017
E-Lok 91-53-0-461-058-3 verlösst mit IR-Garnitur nach Buzau den Bukarester Nordbahnhof am 29.05.2017
Marius Peculea

E-Lok 91-53-0-477-753-4 fährt mit IR-Garnitur am Abend des 29.05.2017 in Bahnhof Bucuresti Nord ein.
E-Lok 91-53-0-477-753-4 fährt mit IR-Garnitur am Abend des 29.05.2017 in Bahnhof Bucuresti Nord ein.
Marius Peculea

Sonnenuntergang im Bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017
Sonnenuntergang im Bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017
Marius Peculea

Feierabend: Nach getaner Arbeit fährt 764-449 der Waldbahn Moldovita an einem Augustabend 1992 zurück ins Depot. Der Fotograf scheint die Gänse mehr zu beunruhigen als die Dampflok... (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Feierabend: Nach getaner Arbeit fährt 764-449 der Waldbahn Moldovita an einem Augustabend 1992 zurück ins Depot. Der Fotograf scheint die Gänse mehr zu beunruhigen als die Dampflok... (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Auf der Rückfahrt vom Verladeplatz tief in den Wäldern legt 764-449 der Waldbahn Moldovita mit einem Holzzug im August 1992 einen kurzen Zwischenhalt ein. Da es fast ständig abwärts ging, hatte die Lok mit dem schweren Zug keine Probleme. Das traditionell aufgeschichtete Heu, der Dampfzug und die intakte Landschaft vermitteln den Eindruck einer trügerischen Idylle. Die zahlreichen Waldbahnen in Rumänien existierten damals aber nur noch, weil die finanziellen Mittel für eine Modernisierung fehlten (ob die Holzabfuhr mit schweren Trucks, die den Waldboden zerstören, besser ist, lasse ich einmal dahingestellt). Mit der Armut, die zu dieser Zeit in Rumänien herrschte, wurde man immer wieder konfrontiert. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Auf der Rückfahrt vom Verladeplatz tief in den Wäldern legt 764-449 der Waldbahn Moldovita mit einem Holzzug im August 1992 einen kurzen Zwischenhalt ein. Da es fast ständig abwärts ging, hatte die Lok mit dem schweren Zug keine Probleme. Das traditionell aufgeschichtete Heu, der Dampfzug und die intakte Landschaft vermitteln den Eindruck einer trügerischen Idylle. Die zahlreichen Waldbahnen in Rumänien existierten damals aber nur noch, weil die finanziellen Mittel für eine Modernisierung fehlten (ob die Holzabfuhr mit schweren Trucks, die den Waldboden zerstören, besser ist, lasse ich einmal dahingestellt). Mit der Armut, die zu dieser Zeit in Rumänien herrschte, wurde man immer wieder konfrontiert. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Die Dampflokomotiven der rumänischen Waldbahnen wurden mit Holz befeuert. Um ausreichend Vorrat zu haben, führte 764-449 der Waldbahn Moldovita einen Hilfstender mit. Die Aufnahme entstand im August 1992. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Die Dampflokomotiven der rumänischen Waldbahnen wurden mit Holz befeuert. Um ausreichend Vorrat zu haben, führte 764-449 der Waldbahn Moldovita einen Hilfstender mit. Die Aufnahme entstand im August 1992. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt zum Verladeplatz legt 764-449 der Waldbahn Moldovita im August 1992 einen Zwischenhalt zum Wasserfassen ein. Das Wasser wurde mittels Dampfstrahlpumpe dem direkt neben der Bahn fließenden Gewässer entnommen. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Auf der Fahrt zum Verladeplatz legt 764-449 der Waldbahn Moldovita im August 1992 einen Zwischenhalt zum Wasserfassen ein. Das Wasser wurde mittels Dampfstrahlpumpe dem direkt neben der Bahn fließenden Gewässer entnommen. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Unweit der Waldbahn Fincel führte die Waldbahn Lapusna durch ein einsames Gebirgstal auf eine Hochebene. Auf der Bergfahrt legt 764-367 (?) im August 1992 eine Pause ein. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Unweit der Waldbahn Fincel führte die Waldbahn Lapusna durch ein einsames Gebirgstal auf eine Hochebene. Auf der Bergfahrt legt 764-367 (?) im August 1992 eine Pause ein. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks | Schmalspur / BR 764 ·Resita·

219 1200x750 Px, 18.06.2017

764-474 (?) der Waldbahn Fincel rangiert im August 1992 am Verladeplatz (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
764-474 (?) der Waldbahn Fincel rangiert im August 1992 am Verladeplatz (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks | Schmalspur / BR 764 ·Resita·

166 1200x760 Px, 18.06.2017

E-Lok 91-53-0-410294-9 manoevriert am 29.05.2017 im bukarester Nordbahnhof.
E-Lok 91-53-0-410294-9 manoevriert am 29.05.2017 im bukarester Nordbahnhof.
Marius Peculea

E-Lok 91-53-0-477-798-9 zieht in Bahnhof Bucuresti Nord am 29.05.2017.
E-Lok 91-53-0-477-798-9 zieht in Bahnhof Bucuresti Nord am 29.05.2017.
Marius Peculea

E-Lok 91-53-0-477-798-9 zieht in Bahnhof Bucuresti Nord am 29.05.2017.
E-Lok 91-53-0-477-798-9 zieht in Bahnhof Bucuresti Nord am 29.05.2017.
Marius Peculea

Diesellok 82-0370-5 verlaesst mit Regio-Garnitur den bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017.
Diesellok 82-0370-5 verlaesst mit Regio-Garnitur den bukarester Nordbahnhof am Abend des 29.05.2017.
Marius Peculea

<<  vorherige Seite  55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.