bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920) Fotos

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Die KS-Altwagengarnitur bestehend aus dem Tw 275 (Scandia 1907) und dem Bw 1460 (Scandia 1920) ist fast betriebsbereit. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Die KS-Altwagengarnitur bestehend aus dem Tw 275 (Scandia 1907) und dem Bw 1460 (Scandia 1920) ist fast betriebsbereit. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

116 897x1200 Px, 19.08.2021

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens: In der Ausstellungshalle des 2003 aufgelassenen Verkehrsmuseums befanden sich im Oktober 1985 einige Museumswagen der ehemaligen Sammlung der Københavns Sporveje, u.a. die Pferdestraßenbahn 69 (= KSS 51, Bj. um 1880) und der Tw 190 (samt dem O-Bus 101 (Bj 1938)). Die ganze Sammlung wurde 2003 dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens: In der Ausstellungshalle des 2003 aufgelassenen Verkehrsmuseums befanden sich im Oktober 1985 einige Museumswagen der ehemaligen Sammlung der Københavns Sporveje, u.a. die Pferdestraßenbahn 69 (= KSS 51, Bj. um 1880) und der Tw 190 (samt dem O-Bus 101 (Bj 1938)). Die ganze Sammlung wurde 2003 dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985: Der Triebwagen 50 der Frederiksberg Sporveje (FS), Bj 1915, befand sich ursprünglich in der Museumswagensammlung der Københavns Sporveje, 1974 wurde er von der HT, Hovedstadsområdets Trafikselkab (: der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens) übernommen, und in den Jahren 1984 bis 2003 war er im HT-Museum ausgestellt. 2003 wurde der Tw in die Sammlung des Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / des Dänischen Straßenbahnmuseums aufgenommen. - Die Københavns Sporveje und die Frederiksberg Sporveje fusionierten 1919, und danach hatte der Tw die Nummer 419. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985: Der Triebwagen 50 der Frederiksberg Sporveje (FS), Bj 1915, befand sich ursprünglich in der Museumswagensammlung der Københavns Sporveje, 1974 wurde er von der HT, Hovedstadsområdets Trafikselkab (: der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens) übernommen, und in den Jahren 1984 bis 2003 war er im HT-Museum ausgestellt. 2003 wurde der Tw in die Sammlung des Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / des Dänischen Straßenbahnmuseums aufgenommen. - Die Københavns Sporveje und die Frederiksberg Sporveje fusionierten 1919, und danach hatte der Tw die Nummer 419. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985. Im HT-Museum waren auch die Triebwagen 100 (Bj 1901, bis 1924 Doppelstockwagen) und 17 (1897 als Akkumulatorwagen gebaut, 1902 für den Oberleitungsbetrieb umgebaut) der Københavns Sporveje ausgestellt. - Das HT-Museum wurde 2003 geschlossen, und die Wagensammlung des Museums wurde dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985. Im HT-Museum waren auch die Triebwagen 100 (Bj 1901, bis 1924 Doppelstockwagen) und 17 (1897 als Akkumulatorwagen gebaut, 1902 für den Oberleitungsbetrieb umgebaut) der Københavns Sporveje ausgestellt. - Das HT-Museum wurde 2003 geschlossen, und die Wagensammlung des Museums wurde dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens (im Vorort Rødovre) im Oktober 1985: Die Kopenhagener Straßenbahn (: Københavns Sporveje) hatte einige Straßenbahnen und Busse als Museumsstücke bewahrt. Diese Museumswagen wurden von der 1974 gebildeten  HT  =  Hovedstadsområdets Trafikselskab  (: der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens) übernommen und ab 1984 bis 2003 im HT-Museum ausgestellt. 2003 wurde das HT-Museum geschlosssen, und die ganze Sammlung von Straßenbahnen und Bussen wurde dem Sporvejsmusset Skjoldenæsholm / dem Dänischen Straßenbahnmuseum übereignet. - In der Ausstellungshalle des Verkehrsmuseums war u.a. der Tw 190 zu sehen; dieser Tw wurde 1902 gebaut. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens (im Vorort Rødovre) im Oktober 1985: Die Kopenhagener Straßenbahn (: Københavns Sporveje) hatte einige Straßenbahnen und Busse als Museumsstücke bewahrt. Diese Museumswagen wurden von der 1974 gebildeten "HT" = "Hovedstadsområdets Trafikselskab" (: der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens) übernommen und ab 1984 bis 2003 im HT-Museum ausgestellt. 2003 wurde das HT-Museum geschlosssen, und die ganze Sammlung von Straßenbahnen und Bussen wurde dem Sporvejsmusset Skjoldenæsholm / dem Dänischen Straßenbahnmuseum übereignet. - In der Ausstellungshalle des Verkehrsmuseums war u.a. der Tw 190 zu sehen; dieser Tw wurde 1902 gebaut. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / Dänisches Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm im Juni 1985: Am Aufnahmetag verkehrte der Kopenhagener Tw 275 (Hersteller: Scandia, Bj: 1907, aus dem Betrieb 1966 herausgezogen) auf der Normalspurstrecke. - Die Kopenhagener Straßenbahnlinie 8 wurde im Frühling 1965 eingestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / Dänisches Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm im Juni 1985: Am Aufnahmetag verkehrte der Kopenhagener Tw 275 (Hersteller: Scandia, Bj: 1907, aus dem Betrieb 1966 herausgezogen) auf der Normalspurstrecke. - Die Kopenhagener Straßenbahnlinie 8 wurde im Frühling 1965 eingestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

150 1200x831 Px, 02.08.2021

Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm am 19. Oktober 2019: Der ehemalige KS-Tw 327 erreicht mit seinem Bw die Endstation im Wald ( Eilers Eg ). - In den beiden Endstationen der Normalspurstrecke gibt es eine Wendeschleife, um Kurse mit Einrichtungsfahrzeugen zu ermöglichen.
Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm am 19. Oktober 2019: Der ehemalige KS-Tw 327 erreicht mit seinem Bw die Endstation im Wald ("Eilers Eg"). - In den beiden Endstationen der Normalspurstrecke gibt es eine Wendeschleife, um Kurse mit Einrichtungsfahrzeugen zu ermöglichen.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

195 1200x755 Px, 20.10.2019

Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm am 16. Oktober 2019: Tw 327 der Københavns Sporveje als SL 11 beschildert in der  Hauptstraße  des Museums, Valby Langgade. - Der Tw wurde 1912 von der Waggonfabrik Scandia in Randers (Jütland) gebaut; er war bis 1965 in Betrieb. - Die SL 11 wurde 1958 eingestellt. - Um eine  Stadtstimmung  in dem sonst ländlichen Ambiente zu machen, haben die Mitarbeiter - mit Hilfe von ehemaligen Ladeninhabern, verschiedenen Privatpersonen oder anderen Museen  - einige Ladenfenster mit unterschiedlichem Inhalt in den Gebäuden (Wagenhallen) in der und um die Valby Langgade eingebaut. - Die 'mejeri' oder 'ismejeri' (links im Bild) war ein Milchgeschäft.
Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm am 16. Oktober 2019: Tw 327 der Københavns Sporveje als SL 11 beschildert in der "Hauptstraße" des Museums, Valby Langgade. - Der Tw wurde 1912 von der Waggonfabrik Scandia in Randers (Jütland) gebaut; er war bis 1965 in Betrieb. - Die SL 11 wurde 1958 eingestellt. - Um eine "Stadtstimmung" in dem sonst ländlichen Ambiente zu machen, haben die Mitarbeiter - mit Hilfe von ehemaligen Ladeninhabern, verschiedenen Privatpersonen oder anderen Museen - einige Ladenfenster mit unterschiedlichem Inhalt in den Gebäuden (Wagenhallen) in der und um die Valby Langgade eingebaut. - Die 'mejeri' oder 'ismejeri' (links im Bild) war ein Milchgeschäft.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

188 1200x824 Px, 20.10.2019

Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm: An der Haltestelle  Valby 
Langgade  hält der KS-Triebwagen 327 (Scandia 1912) als SL 11 beschildert. - Der Tw (aus der Serie 615 - 639, in den 20er Jahren in 315 - 339 umnumeriert) war bis 1965 in Betrieb. - Die Kopenhagener Straßenbahnlinie 11 wurde 1958 eingestellt. - Datum der Aufnahme: 16. Oktober 2019.
Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm: An der Haltestelle "Valby Langgade" hält der KS-Triebwagen 327 (Scandia 1912) als SL 11 beschildert. - Der Tw (aus der Serie 615 - 639, in den 20er Jahren in 315 - 339 umnumeriert) war bis 1965 in Betrieb. - Die Kopenhagener Straßenbahnlinie 11 wurde 1958 eingestellt. - Datum der Aufnahme: 16. Oktober 2019.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

284 1200x800 Px, 16.10.2019

Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm: Der Tw 275 (Scandia 1907) mit dem Bw 1253 (Scandia 1909) der Københavns Sporveje steht vor der  Valby Gamle Remise . - Während der Tw bis 1966 in Betrieb war, schied der Bw (aus der Serie 1216 - 1255) schon 1960 aus dem Verkehr aus. - Datum der Aufnahme: 19. Oktober 2019.
Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm: Der Tw 275 (Scandia 1907) mit dem Bw 1253 (Scandia 1909) der Københavns Sporveje steht vor der "Valby Gamle Remise". - Während der Tw bis 1966 in Betrieb war, schied der Bw (aus der Serie 1216 - 1255) schon 1960 aus dem Verkehr aus. - Datum der Aufnahme: 19. Oktober 2019.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

251 1200x865 Px, 16.10.2019

Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm: Vor einer der Wagenhallen ( Valby Gamle Remise ) steht der KS-Triebwagen 275, der 1907 von der Waggonfabrik Scandia gebaut worden ist. Der Tw, der in den 1920er Jahren umgebaut wurde, war bis 1966 in Betrieb. Er sieht aus, wie er in den Jahren 1938 bis 1945 aussah. - Datum der Aufnahme: 16. Oktober 2019.
Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm: Vor einer der Wagenhallen ("Valby Gamle Remise") steht der KS-Triebwagen 275, der 1907 von der Waggonfabrik Scandia gebaut worden ist. Der Tw, der in den 1920er Jahren umgebaut wurde, war bis 1966 in Betrieb. Er sieht aus, wie er in den Jahren 1938 bis 1945 aussah. - Datum der Aufnahme: 16. Oktober 2019.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

195 1200x889 Px, 16.10.2019

København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 26. April 1970: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der Umstellung der SL 16 auf Dieselbusbetrieb. - Nach der Beendigung der Kavalkade hat die KS-Museumsgarnitur bestehend aus dem Tw 190 und dem Bw 1310 die Valby Remise (: den Straßenbahnbetriebsbahnhof Valby) erreicht und ist eben dabei, in den Betriebsbahnhof einzurücken. - Der Tw 190 und der Bw 1310 (Scandia 1902 bzw. 1912) befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 26. April 1970: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der Umstellung der SL 16 auf Dieselbusbetrieb. - Nach der Beendigung der Kavalkade hat die KS-Museumsgarnitur bestehend aus dem Tw 190 und dem Bw 1310 die Valby Remise (: den Straßenbahnbetriebsbahnhof Valby) erreicht und ist eben dabei, in den Betriebsbahnhof einzurücken. - Der Tw 190 und der Bw 1310 (Scandia 1902 bzw. 1912) befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 26. April 1970: Nachdem die Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen ihr Ziel, den Toftegårds Plads im Stadtteil Valby, erreicht hatte, fuhren die Museumswagen, u.a. der Tw 190 mit dem Bw 1310, zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Valby, der jetzt nur die Museumsstraßenbahnen der KS (und Dieselbusse) beherbergte, während die betriebsfähigen Straßenbahnfahrzeuge zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro zurückkehrten. - Auf dem Foto befindet sich der Tw 190 mit dem Bw 1310 in der Vigerslev Allé am Toftegårds Plads unterwegs zum Betriebshof Valby. - Die beiden Fahrzeuge befinden sich jetzt in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 26. April 1970: Nachdem die Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen ihr Ziel, den Toftegårds Plads im Stadtteil Valby, erreicht hatte, fuhren die Museumswagen, u.a. der Tw 190 mit dem Bw 1310, zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Valby, der jetzt nur die Museumsstraßenbahnen der KS (und Dieselbusse) beherbergte, während die betriebsfähigen Straßenbahnfahrzeuge zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro zurückkehrten. - Auf dem Foto befindet sich der Tw 190 mit dem Bw 1310 in der Vigerslev Allé am Toftegårds Plads unterwegs zum Betriebshof Valby. - Die beiden Fahrzeuge befinden sich jetzt in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 26. April 1970: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der  Bussifizierung  der SL 16. Der 1902 von der Waggonfabrik Scandia hergestellte Tw 102 fährt mit dem Bw 1310, der 10 Jahre später vom selben Hersteller geliefert wurde, in der Nørre Voldgade am Ørstedsparken vorüber. - Die beiden Fahrzeuge befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 26. April 1970: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der "Bussifizierung" der SL 16. Der 1902 von der Waggonfabrik Scandia hergestellte Tw 102 fährt mit dem Bw 1310, der 10 Jahre später vom selben Hersteller geliefert wurde, in der Nørre Voldgade am Ørstedsparken vorüber. - Die beiden Fahrzeuge befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der  Bussifizierung  der SL 16. - Motiv: Der Tw 17, der 1897 an die Nørrebros Elektriske Sporvej geliefert wurde; der ursprünglich für Akkumulatorbetrieb gebaute Tw wurde 1902 für elektrischen Oberleitungsbetrieb umgebaut. Nach noch einem Umbau fuhr der Tw in den Jahren 1927 bis 1936 als Arbeitswagen. - Der Tw befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Aufnahmeort: København K, Nørre Voldsgade / Ørstedsparken. - Aufnahmedatum: 26. April 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der "Bussifizierung" der SL 16. - Motiv: Der Tw 17, der 1897 an die Nørrebros Elektriske Sporvej geliefert wurde; der ursprünglich für Akkumulatorbetrieb gebaute Tw wurde 1902 für elektrischen Oberleitungsbetrieb umgebaut. Nach noch einem Umbau fuhr der Tw in den Jahren 1927 bis 1936 als Arbeitswagen. - Der Tw befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Aufnahmeort: København K, Nørre Voldsgade / Ørstedsparken. - Aufnahmedatum: 26. April 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Die  Bussifizierung  der SL 16 feierte die Verwaltung der KS mit einer Kavalkade, an der sowohl historische als betriebsfähige Straßenbahnfahrezeuge teilnahmen. Auf dem Bild fährt eine Museumsgarnitur bestehend aus dem Tw 190 (Scandia 1902) und dem Bw 1310 (Scandia 1912). Datum und Ort: København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Tagensvej / Bispebjerg Kirkegård (: Friedhof). - Die beiden Fahrzeuge befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Nicht nur Straßenbahnfreunde, sondern auch viele andere Kopenhagener wollten sich von einer der wichtigsten Straßenbahnlinien verabschieden. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Die "Bussifizierung" der SL 16 feierte die Verwaltung der KS mit einer Kavalkade, an der sowohl historische als betriebsfähige Straßenbahnfahrezeuge teilnahmen. Auf dem Bild fährt eine Museumsgarnitur bestehend aus dem Tw 190 (Scandia 1902) und dem Bw 1310 (Scandia 1912). Datum und Ort: København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Tagensvej / Bispebjerg Kirkegård (: Friedhof). - Die beiden Fahrzeuge befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Nicht nur Straßenbahnfreunde, sondern auch viele andere Kopenhagener wollten sich von einer der wichtigsten Straßenbahnlinien verabschieden. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 26. April 1970: KS-Museumstriebwagen 100 mit dem offenen Museumsbeiwagen 389 fährt in der Kavalkade anlässlich der  Bussifizierung  der SL 16. Ort: København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Tagensvej / Bispebjerg Kirkegård (: Friedhof). - Der Tw 100 wurde 1901 von der Firma N. Larsen als Doppelstockwagen hergestellt; er wurde 1924 umgebaut und 1952 aus dem Wagenstand ausgeschieden. Der offene Beiwagen, der  Sommerbeiwagen  oder  Waldbeiwagen  389, wurde 1909 von der Waggonfabrik Scandia gebaut und 1936 ausgemustert. Beide Straßenbahnfahrezeuge befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 26. April 1970: KS-Museumstriebwagen 100 mit dem offenen Museumsbeiwagen 389 fährt in der Kavalkade anlässlich der "Bussifizierung" der SL 16. Ort: København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Tagensvej / Bispebjerg Kirkegård (: Friedhof). - Der Tw 100 wurde 1901 von der Firma N. Larsen als Doppelstockwagen hergestellt; er wurde 1924 umgebaut und 1952 aus dem Wagenstand ausgeschieden. Der offene Beiwagen, der "Sommerbeiwagen" oder "Waldbeiwagen" 389, wurde 1909 von der Waggonfabrik Scandia gebaut und 1936 ausgemustert. Beide Straßenbahnfahrezeuge befinden sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Museumstriebwagen 190 + Museumsbeiwagen 1310 (Hersteller: Scandia 1902 bzw. 1912). København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Tagensvej / Bispebjerg Torv am Vormittag des 26. April 1970. - Was für die Stadt Kopenhagen und deren Einwohner, die Fahrgäste und die Angestellten (das fahrende Personal) der KS ein großer Rücktritt war, betrachteten die Verwaltung der KS und die Politiker in ihrer politisch bedingten verfehlten Wirklichkeitsauffassung als Fortschritt: die  Bussifizierung  der Straßenbahnlinien, diesmal die der SL 16, die man mit einer Kavalkade von historischen und aktuellen Straßenbahnfahrzeugen und Dieselbussen feierte. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Museumstriebwagen 190 + Museumsbeiwagen 1310 (Hersteller: Scandia 1902 bzw. 1912). København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Tagensvej / Bispebjerg Torv am Vormittag des 26. April 1970. - Was für die Stadt Kopenhagen und deren Einwohner, die Fahrgäste und die Angestellten (das fahrende Personal) der KS ein großer Rücktritt war, betrachteten die Verwaltung der KS und die Politiker in ihrer politisch bedingten verfehlten Wirklichkeitsauffassung als Fortschritt: die "Bussifizierung" der Straßenbahnlinien, diesmal die der SL 16, die man mit einer Kavalkade von historischen und aktuellen Straßenbahnfahrzeugen und Dieselbussen feierte. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der Einstellung der SL 2. - In der Kavalkade konnte man auch Museumsstraßenbahnen sehen, u.a. den ehemaligen Zweistocktriebwagen 100, der 1901 an De kjøbenhavnske Sporveje geliefert und 1924 umgebaut wurde. Der Tw befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). Zum Motiv des Fotos: Tw 100 und andere Fahrzeuge. Ort: Frederiksberg, Rolighedsvej. Datum: 19. Oktober 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje: Kavalkade von Straßenbahnfahrzeugen anlässlich der Einstellung der SL 2. - In der Kavalkade konnte man auch Museumsstraßenbahnen sehen, u.a. den ehemaligen Zweistocktriebwagen 100, der 1901 an De kjøbenhavnske Sporveje geliefert und 1924 umgebaut wurde. Der Tw befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). Zum Motiv des Fotos: Tw 100 und andere Fahrzeuge. Ort: Frederiksberg, Rolighedsvej. Datum: 19. Oktober 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Der KS-Museumstriebwagen 430 schleppt zwei alte Straßenbahnfahrzeuge zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby, damit sie dort für die Verschrottung bereit gemacht werden können. - Der Tw 430 wurde 1918 von der Waggonfabrik Scandia hergestellt; er ist heute Museumswagen im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm. - Aufnahmeort: Nørre Voldgade / Vester Voldgade / Jarmers Plads. Datum: 25. Juni 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Der KS-Museumstriebwagen 430 schleppt zwei alte Straßenbahnfahrzeuge zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby, damit sie dort für die Verschrottung bereit gemacht werden können. - Der Tw 430 wurde 1918 von der Waggonfabrik Scandia hergestellt; er ist heute Museumswagen im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm. - Aufnahmeort: Nørre Voldgade / Vester Voldgade / Jarmers Plads. Datum: 25. Juni 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 16. Mai 1969: Der 1912 von der Waggonfabrik Scandia hergestellte Tw 325 hat die letzte Endstation, den Verschrottungsort im Stadtteil Kongens Enghave, erreicht. - Der Triebwagen gehörte zur Serie 315 - 339, aus denen die Tw 315 - 325 und 330 in den Jahren 1962 - 1963 zu Arbeitswagen (Salzwagen) umgebaut wurden. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje am 16. Mai 1969: Der 1912 von der Waggonfabrik Scandia hergestellte Tw 325 hat die letzte Endstation, den Verschrottungsort im Stadtteil Kongens Enghave, erreicht. - Der Triebwagen gehörte zur Serie 315 - 339, aus denen die Tw 315 - 325 und 330 in den Jahren 1962 - 1963 zu Arbeitswagen (Salzwagen) umgebaut wurden. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

254 1200x799 Px, 12.07.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 14. Mai 1969: Die endgültige Endstation des Triebwagens 266 aus der Serie 201 - 234, 245 - 279, 290 - 304 (ursprünglich 501 - 534, 545 - 579, 590 - 604). - Diese Triebwagen, die in den Jahren 1903 bis 1910 hergestellt wurden, waren der Haupttyp bei der Elektrifizierung des Straßenbahnnetztes Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Triebwagen wurden in den Jahren 1963 bis 1966 ausgemustert. - In der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm) befinden sich die Tw 257, 261 und 275 samt dem im Zuge der Restaurierung rückgebauten 267, jetzt wieder mit der Wagennummer 567. - Auf dem Verschrottungsplatz der KS im Kopenhagener Stadtteil Kongens Enghave wartet der Tw 266 auf sein Schicksal, die Verbrennung. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 14. Mai 1969: Die endgültige Endstation des Triebwagens 266 aus der Serie 201 - 234, 245 - 279, 290 - 304 (ursprünglich 501 - 534, 545 - 579, 590 - 604). - Diese Triebwagen, die in den Jahren 1903 bis 1910 hergestellt wurden, waren der Haupttyp bei der Elektrifizierung des Straßenbahnnetztes Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Triebwagen wurden in den Jahren 1963 bis 1966 ausgemustert. - In der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm) befinden sich die Tw 257, 261 und 275 samt dem im Zuge der Restaurierung rückgebauten 267, jetzt wieder mit der Wagennummer 567. - Auf dem Verschrottungsplatz der KS im Kopenhagener Stadtteil Kongens Enghave wartet der Tw 266 auf sein Schicksal, die Verbrennung. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

272  9 1200x811 Px, 12.07.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Am 10. Mai 1969 hält der Tw 323 im Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby. - Der Tw gehörte zur KS-Serie 315 - 339, die die Waggonfabrik Scandia in Randers (Jütland) 1912 an die KS lieferte. 1962 - 1963 baute man die Tw 315 - 325 und 330 zu Arbeitstriebwagen (Salzwagen) um. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Am 10. Mai 1969 hält der Tw 323 im Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby. - Der Tw gehörte zur KS-Serie 315 - 339, die die Waggonfabrik Scandia in Randers (Jütland) 1912 an die KS lieferte. 1962 - 1963 baute man die Tw 315 - 325 und 330 zu Arbeitstriebwagen (Salzwagen) um. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

229 1200x792 Px, 12.07.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Am 9. Mai 1969 steht der Tw 321 auf einem Tieflader im Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby; das Personal hat den Tw für die Fahrt zum Verschrottungsplatz bereit gemacht. - Tw 321 gehörte zur KS-Serie 315-339, die 1912 von der Waggonfabrik Scandia (in Randers, Jütland) an die KS geliefert wurde. Die Tw 315 - 325 und 330 wurden 1962 - 1963 zu Salzwagen umgebaut. Ein Tw von dieser Serie, 327, befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). -  
Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Am 9. Mai 1969 steht der Tw 321 auf einem Tieflader im Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby; das Personal hat den Tw für die Fahrt zum Verschrottungsplatz bereit gemacht. - Tw 321 gehörte zur KS-Serie 315-339, die 1912 von der Waggonfabrik Scandia (in Randers, Jütland) an die KS geliefert wurde. Die Tw 315 - 325 und 330 wurden 1962 - 1963 zu Salzwagen umgebaut. Ein Tw von dieser Serie, 327, befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

221 1200x817 Px, 11.07.2018

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.