bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern, Seite 17912



<<  vorherige Seite  17907 17908 17909 17910 17911 17912 17913 17914 17915 17916 nächste Seite  >>
142053 der Northern Rail wartet am 17.8.2006 in Manchester Piccadilly auf seine Abfahrt Richtung Chester. Die gelbe Lackierung zeigt, dass der Zug auch als Merseyrail in Liverpool eingesetzt wird. Die Stühle in dieser Baureihe sind besonders eng - in einer Reihe finden sich je 5 Sitze. (zum Bild)

Günther Glauz 22.8.2006 10:00
Hallo Thomas,
habe noch einen " echten" Northern Rail in diese Kategorie gesetzt, Deiner paßt auch in die Kategorie Triebzüge / Class 142. Du hast recht, die Sitze sind ziemlich eng, ich saß mal im Berufsverkehr neben einen Dicken, da geht es recht eng zu.
Günther

Triebwagen der Reihe 4024, unterwegs auf der Vorortelinie in Wien zwischen Hütteldorf und Handelskai am 19.8.2006 bei der Einfahrt in Penzing. (zum Bild)
425 652/152 und ein weiterer 424 als S5 nach Paderborn bei der Einfahrt von Bad Münder(Diester). (zum Bild)
Der RE 19467 aus Stuttgart Hbf, gezogen von einer BR 146 213-4, fuhr am 27.06.06 im Aalener Bhf ein. (zum Bild)

P.F. 29.8.2006 14:03
Ich empfehl euch mal diese seite anzusehen:
http://www.db-loks.de
Hier gibt es genügend Fotos von einem Fotographen aus meiner Region, welcher viele Fotos der letzten 5-10 Jahre gemacht hatte! Empfehlenswert! Dort sieht kann man auch diese Züge
sehen, welche früher als IR-Züge verkehrten. Dann gab es immer wieder neue IC-Wägen an diesen Zügen, bis schließlich der IR vollkommen abgelößt würde. Seitdem bediehnen ICs die Strecke.
Heute kommt es vor, dass diese alten IR-Wägen eben als IRE-Züge verkehren!
Und einen Lokwechsel gab es auch. Zum ziehen der IR-Züge verwendete man fast immer BR 120er. Jetzt ist der IC mit BR 101er bespannt.

114 037 steht wartet im HBF Chemnitz auf neue Aufgaben, 20.08.06 (zum Bild)

Kai Gläßer 14.12.2006 10:42
Die 114 ist die umbenannte Nullserien-112er. Als 1982 die 212 001 alias Weise Lady auf die Schiene gestellt wurde, war die Maschine den Wirtschaftsleuten der DR und DDR (wegen der Wagen und Strecken mit 140 km/h) zu schnell. So veränderte man die Getriebeübersetzung. Jetzt wurde die Maschine als 243 (120km/h) bezeichnet. Die Serienlieferung kam dann als 243/143 und nach der Wende wurden von LEW Hennigsdorf auch wieder 212/112 gebaut. Diese 38 Loks waren 160 km/h schnell. Im April 2000 wurden die Loks dann als 114 bezeichnet und wurden vorrangig mit Regionalzugleistungen betraut. Außerdem gab es dann noch die BR 112.1 die als erste jetzt von AEG Hennigsdorf beschafftte Lok in 45 Exemplanen von der DR und 45 von der DB beschafft wurden. Die 143 ist keine Abwandlung von der etwas schwächeren und langsameren 143.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.