bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Stefan Kilian, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
An so einem Gesicht kann man sich als Dampflokfreund nicht wirklich satt sehen. Die 18 201 steht abfahrbereit um ihren Sonderzug nach Leipzig zu übernehmen. Darmstadt, 18.05.08 (zum Bild)

Karl Sauerbrey 18.7.2008 10:19
Hallo Stefan,
ich habe gerade weiter durchgesehen - damit hat sich eine Frage schon erübrigt. Die 18 201 fährt also wieder.
Übrigens sehr gute Aufnahme.
MfG Karl

Stefan Kilian 18.7.2008 19:43
Hallo Karl,
vielen Dank für deinen Eintrag. Ja die Mimmo fährt wieder und wie sie fährt. Es waren zwar nur 5 Schachteln ab dem Museumsgelände und doch ein Hochgenuss als mal zwischen FRankfurt-Süd und Hanau kurz die Post abging.

LG Stefan Kilian

Eingerahmt im Hintergrund von den beiden Paradedampfern 01 1056 und der 18 201 steht die 218 auf der Drehscheibe in Darmstadt-Kranichstein, die hier ein herrliches Programm abgespult hatten. (zum Bild)

Karl Sauerbrey 18.7.2008 10:15
Hallo Stefan,
eine gelungene Aufnahme.
Ich bin nicht mehr auf dem Laufenden, daher Frage: ist diese 218 als Museumslok vorgesehen? Und ist die 18 201 nun in Darmstadt hinterstellt oder nur als rollfähiger Gast anwesend gewesen?
Danke für Info.
MfG Karl

Daniel Wottringer 18.7.2008 15:13
Hallo Karl!

Die 218 387 gehört der Kurhessenbahn und ist nicht als Museumslok vorgesehen.

Gruß Daniel

Sie gehört für mich zu den attraktivsten Maschinen, die auf diesen Strecken im Allgäu unterwegs sind. Die 223 065 hat von ihrem Zug abgekoppelt und setzt um. Freitag 04.07.08 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.7.2008 20:37
Hallo Stefan,
auch ich finde die attraktive Farbgebung der BR 223 gelungen.
mfg
Stefan

Stefan Kilian 8.7.2008 22:17
Hei Namensvetter. So richtig beeindruckend ist es dann, wenn so eine Maschine herausgeputzt, leise und kraftvoll ihren Zug beschleunigt.

LG S.K.

Die ex 215, jetzt 225 804-4, während der Pause. Juli 2007 (zum Bild)

Daniel Wottringer 4.7.2008 21:30
Die Lok war nie eine 215. Sie kam als 218 004 auf die Welt und wurde später ohne technische Veränderungen zur 225.8 gemacht.
Morgen wird sie übrigens in einen Schrottzug eingespannt.

Stefan Kilian 18.7.2008 19:58
Hallo Daniel,
vielen Dank für die Korrektur. Dann ist das was ich da aus einer Fachzeitschrift gelesen habe, leider auch ein Irrtum. Ich habe eben erst deinen Eintrag gelesen.

LG Stefan Kilian

Das grau in grau passt zur Stimmung. Das Bw Crailsheim und ihre 23er. Hier 23 029 vor einem Hilfszugwagen Anfang der 70er Jahre. Auch das fehlende Nummernschild war ein typisches Zeichen der Zeit. Wo hängt heute das Original? (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.5.2008 14:30
Hallo Stefan
ein imponierendes (Dampf)-Betriebsbild - welch Unterschied zu den heute liebevoll herausgeputzen Museumsdampfloks!
mfg
Stefan

Stefan Kilian 15.5.2008 15:51
Hei Stefan,
tja, alt und grau aber ehrlich und doch in gewisser Weise faszinierend.

LG Stefan Kilian

Nochmal die 52er vom Samstag in schwarz-weiß. Es hat schon sein eigenes Flair. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.4.2008 10:02
Unter nicht ganz einfachen Licht- und Standortverhälnissen ein recht schönes Bild, dem das S/W ausgezeichnet steht.
mfg
Stefan

Stefan Kilian 1.5.2008 12:58
Danke, lieber Namesvetter. Ich war von der Wirkung auch angenehm überrascht. Hier müsste ich wohl meine Kenntnisse über Filter wohl noch erweitern, um so einen " Dampfer" perfekt in Szene setzen zu können.

LG Stefan Kilian

Dresden-Altstadt 1999 - in bestem Fotolicht nach einem irrsinnigen Regen steht die 17.10-12 im Freigelände der großen Anlage. Einfach wunderschön, diese h4v-Maschine (zum Bild)
6000PS und 128 to Gewicht. Das sind Stammdaten, mit denen dieser Klotz seit ihrem Erscheinen alle deutsche Konkurrenz hinter sich ließ und bis 60km/h gab es in Europa nur wenige Maschinen, die ihr überlegen waren wie die Dm 3 und die Re 6/6 (zum Bild)

Stefan Kilian 4.11.2007 22:18
moin moin, in welcher Beziehung fragst du? Die 103 hab ich auch in der Sammlung. In der Zughakenleistung hat die 103 gegen die 150 nicht die geringste Chance - erst ab etwa 80/85 km/h herrscht so einigermaßen Gleichstand, oder meinst du es als mitgezogene Aufnahme. Das bei der 103 auch der Fall.

LG Stefan Kilian

Stefan Kilian 5.11.2007 18:03
Hei. Bei der 103 wurden bei einer Maschine 15.748 PS gemessen, also sehr deutlich über der E 50, aber 116 zu 128 to Gewicht und die Übersetzung von 200 zu 100. Bei der E 50 kenne ich jetzt keine Spitzenwerte - müsste ich nachlesen. Aber - auf der Geislinger Steige z.B. war die Grenzlast der 103 dieselbe wie die der E 10!!! Der Grund - die Konstruktion und Positioniereung der Zugstangen des jeweiligen Drehgestells führten dazu, dass die Achsen der 103 eher " entlastet" wurden. Auf der einen Seite schafft eine 103 lt Diagramm eines alten Lokmagazins bis 140 km/h 32to Zughakenleistung, zum anderen war die Antriebssteuerung bei weitem nicht so ausgefeilt, wie den Drehstrommaschinen.
LG Stefan Kilian

Tobias Hirsch 16.11.2007 21:54
Moin,

bin der lokbetreuer der E50 091 im DB-Museum-Koblenz, also im vergleich mit der 103, ist die E50 wirklich überlegen, mit einer maximal zugelassenen Zughakenlast von 3000 Tonnen.

Zudem mit einer E50 hat man bis ca 60, 65 km/h die beste beschleunigung, troz eines sehr schweren zuges.

Fakt ist, Mit der E50 wurden aufgrund der enormen kraft die sie auf die schiene übertragen konnte nicht selten die zughaken an den wagen rausgerissen.

Erreicht wurde die gute zugkraft u.a. durch die sogenannte Querkupplung, die die beiden Drehgestelle miteinander verbindet.
Diese Wirkt Folgendermaßen: Beim anfahren hebt sich das vordere drehgestell vorne und entlastet damit die vorderen achsen, das hintere drehgestell hebt sich ebenfalls vorne (in fahrtrichtung)
Durch die Querkupplung hebt das hintere drehgestell das vordere hinten an und dessen vordere achsen werden belastet, das vordere Drehgestell drückt zugleich das hintere drehgestell vorne runter. Sozusagen heben sich die Kräfte gegenseitig auf, weshalb sämtliche achsen unter gleichmäßiger last die besten möglichen reibungswerte erreichen.

Zumal von lokführern Berichtet wird das die Loks der Baureihe E50 /150 bei hohen geschwindigkeiten wie ein Brett auf den schienen liegen.

Für mich ist sie immer noch die einzig ware und deutschlands stärkste Güterzug E- Lok.

Selbst die 151 Kann ihre höhere leistung nicht auf die schiene übertragen, weshalb sie wieder schwächer ist wie die 150.

Das wars soweit von mir, wer weitere infos haben möchte kann mich fragen oder kommt einfach mal ins DB-Museum Koblenz Lützel.

MFG. Tobias

Stefan Kilian 18.11.2007 17:54
Danke Tobias für deinen Beitrag. Das mit den herausgerissenen Kupplungen ist für mich neu, aber gut nachvollziehbar. Nicht nur das die E50 eine enorme Anfahrzugkraft hat (45to bis 60 hm/h), Güterzüge sind auch desöfteren schlecht gekuppelt. Wer dann vom Start weg mit ner E50 halbwegs Gummi gibt, zerreißt auch ne Kupplung. Was das Leistungsvermögen im Vergleich zur 151 angeht, gebe ich dir recht. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, zug ne 150 aus dem Aschaffenburger Hafenbecken über 3000to im Alleingang hinauf zur Hauptstrecke. Angeblich ist die 151 dazu nicht in der Lage. Ihr Vorteil liegt in der Zugkraft bei um die 100 km/h und darüber.

LG Stefan Kilian

Die 10er, die für mich schönste Maschine, die je auf Schienen gelaufen ist, habe ich mal glattgebügelt, so gut es am PC ging. Es sind fast alle Beulen draußen. (zum Bild)

Thomas Fischer_Lif 7.11.2007 20:26
Hallo Stefan
ganze Arbeit geleistet, bei diesen Foto kommt erst die Grösse der 010 zur Geltung ( ich kannte sie nur vom Lokschuppen)
VG Thomas

Stefan Kilian 8.11.2007 8:30
Hi Thomas, danke für deinen netten Kommentar. Kannst dir ja vorstellen, dass ich selbst über dieses Bild und das nächste, so richtig zufrieden bin, meine 10er so betrachten zu können, wann immer ich es will.

LG Stefan





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.