bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Wolfgang Schlegel

60 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
143350 mit RB von Potsdam nach Wustermark in der Verbindungskurve Wildpark - Golm am 21.11.2005. Im Hintergrund die Fachwerkträgerbrücke über die 2gleisige Strecke Berlin - Magdeburg und den BÜ 32,3 (unter der Brücke.)
143350 mit RB von Potsdam nach Wustermark in der Verbindungskurve Wildpark - Golm am 21.11.2005. Im Hintergrund die Fachwerkträgerbrücke über die 2gleisige Strecke Berlin - Magdeburg und den BÜ 32,3 (unter der Brücke.)
Wolfgang Schlegel

Wo ist denn hier das Gleis?
Verbindungskurve Abzw Wustermark/Falkenhagen - Wustermark Rbf (jetzt Elstal).
Wo ist denn hier das Gleis? Verbindungskurve Abzw Wustermark/Falkenhagen - Wustermark Rbf (jetzt Elstal).
Wolfgang Schlegel

17.11.2005 am BÜ km 32,2 Berlin - Magdeburg. Ein flotter Fahrer
17.11.2005 am BÜ km 32,2 Berlin - Magdeburg. Ein flotter Fahrer
Wolfgang Schlegel

RB von Wustermark nach Griebnitzsee am 17.11.2005 in der Verbindungskurve Golm - Wildpark (Potsdam Park Sanssouci)auf dem  Keuzungsbauwerk über die Strecke Berlin - Magdeburg. Was dieses Keuzungsbauwerk so ziemlich einmalig macht, ist der Bahnübergang an gleicher Stelle mit der Verbindungsstraße von Potsdam Kuhfort nach Golm.
RB von Wustermark nach Griebnitzsee am 17.11.2005 in der Verbindungskurve Golm - Wildpark (Potsdam Park Sanssouci)auf dem Keuzungsbauwerk über die Strecke Berlin - Magdeburg. Was dieses Keuzungsbauwerk so ziemlich einmalig macht, ist der Bahnübergang an gleicher Stelle mit der Verbindungsstraße von Potsdam Kuhfort nach Golm.
Wolfgang Schlegel

17.11.2005: Strecke Berlin - Magdeburg beim BÜ km 32,2 mit Blick in Richtung Magdeburg. 800 m im Hintergrund die Überführung des Berliner Außenringes mit einem Güterzug in Richtung Seddin. Die unteren beiden Streckengleise mußten wegen der nachträglichen Elektrifizierung erheblich abgesenkt werden, was man deutlich erkennen kann.
17.11.2005: Strecke Berlin - Magdeburg beim BÜ km 32,2 mit Blick in Richtung Magdeburg. 800 m im Hintergrund die Überführung des Berliner Außenringes mit einem Güterzug in Richtung Seddin. Die unteren beiden Streckengleise mußten wegen der nachträglichen Elektrifizierung erheblich abgesenkt werden, was man deutlich erkennen kann.
Wolfgang Schlegel

Bahnhof Berlin-Spandau am 02.11.1999 mit einem ICE und einer S-Bahn auf der siebengleisigen  Innovativen Eisenbahnbrücke  über die Havel. Es ist die einzige mir bekannte Eisenbahnbrücke, die gegen Abheben beim Befahren rückverankert werden mußte (Kragträger!!!)
Bahnhof Berlin-Spandau am 02.11.1999 mit einem ICE und einer S-Bahn auf der siebengleisigen "Innovativen Eisenbahnbrücke" über die Havel. Es ist die einzige mir bekannte Eisenbahnbrücke, die gegen Abheben beim Befahren rückverankert werden mußte (Kragträger!!!)
Wolfgang Schlegel

Brücke über den Paretz-Niederneuendorfer Kanal bei Wustermark mit RE am 3.6.2005.
Brücke über den Paretz-Niederneuendorfer Kanal bei Wustermark mit RE am 3.6.2005.
Wolfgang Schlegel

21.5.2005 Bf Potsdam Charlottenhof. Jetzt werden die Uhren ordentlich verpackt, dann fallen die Verspätungen nicht mehr so auf.  Am 24.6.2005 waren noch immer alle Uhren so verpackt.
21.5.2005 Bf Potsdam Charlottenhof. Jetzt werden die Uhren ordentlich verpackt, dann fallen die Verspätungen nicht mehr so auf. Am 24.6.2005 waren noch immer alle Uhren so verpackt.
Wolfgang Schlegel

Nanu, was ist denn das für ein Signal? Das grüne Blinklicht wieder zwischen den Phasen erwischt! Am 21.5.05 vom Bahnsteig Potsdam Charlottenhof 10fach rangezoomt.
Nanu, was ist denn das für ein Signal? Das grüne Blinklicht wieder zwischen den Phasen erwischt! Am 21.5.05 vom Bahnsteig Potsdam Charlottenhof 10fach rangezoomt.
Wolfgang Schlegel

21.5.2005 in Potsdam die Stabbogenbrücke über die Neustädter Havelbucht mit dem ex-Metropolitan. Und im Vordergrund ein Dampfschiff in Miniaturausgabe unter Dampf! Vom 27. bis 29.5.05 läuft nämlich eine große Bootsaustellung in Potsdam.
21.5.2005 in Potsdam die Stabbogenbrücke über die Neustädter Havelbucht mit dem ex-Metropolitan. Und im Vordergrund ein Dampfschiff in Miniaturausgabe unter Dampf! Vom 27. bis 29.5.05 läuft nämlich eine große Bootsaustellung in Potsdam.
Wolfgang Schlegel

Der Wasserturm in Elstal am Bahntag (21.5.2005). Davor eine symmetrische Außenbogenweiche, längst stillgelegt und inzwischen in Selbstauflösung.
Der Wasserturm in Elstal am Bahntag (21.5.2005). Davor eine symmetrische Außenbogenweiche, längst stillgelegt und inzwischen in Selbstauflösung.
Wolfgang Schlegel

RE 4 nach Rathenow vor der Einfahrt in den Bahnhof Berlin Spandau am 21.5.2005. Im Hintergrund die 7gleisige Kragträgerbrücke über die Havel.
RE 4 nach Rathenow vor der Einfahrt in den Bahnhof Berlin Spandau am 21.5.2005. Im Hintergrund die 7gleisige Kragträgerbrücke über die Havel.
Wolfgang Schlegel

Der Sonderzug mit historischen Wagen zum Bahntag in Elstal fährt am 21.5.2005 aus dem Bahnhof Berlin Spandau nach Ruhleben zum Wenden. Geworben wurde mit einer 52er Dampflok. Doch die wurde schadhaft. Als Ersatz fuhr ein E-Lok. Rabatt gab es dafür aber nicht! Im Hintergrund die  Innovative 7gleisige Brücke über die Havel . Die unmöglichste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Sie will beim Befahren abheben und mußte deshalb rückverankert werden. Mehrkosten ca 8 Mio DM, die sich die Stadt Berlin und die Deutsche Bahn teilten
Der Sonderzug mit historischen Wagen zum Bahntag in Elstal fährt am 21.5.2005 aus dem Bahnhof Berlin Spandau nach Ruhleben zum Wenden. Geworben wurde mit einer 52er Dampflok. Doch die wurde schadhaft. Als Ersatz fuhr ein E-Lok. Rabatt gab es dafür aber nicht! Im Hintergrund die "Innovative 7gleisige Brücke über die Havel". Die unmöglichste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Sie will beim Befahren abheben und mußte deshalb rückverankert werden. Mehrkosten ca 8 Mio DM, die sich die Stadt Berlin und die Deutsche Bahn teilten
Wolfgang Schlegel

Erstaunlich, was Sammler alles wegfinden und für die Nachwelt erhalten. Hier wird gerade aus einem stillgelegten Gleis auf dem Bf Schleusingen ein Schwellennagel Baujahr 1938 geborgen. Es war übrigens der letzte, dann ging die Baumarktzange zu Bruch!
Erstaunlich, was Sammler alles wegfinden und für die Nachwelt erhalten. Hier wird gerade aus einem stillgelegten Gleis auf dem Bf Schleusingen ein Schwellennagel Baujahr 1938 geborgen. Es war übrigens der letzte, dann ging die Baumarktzange zu Bruch!
Wolfgang Schlegel

Gleissperre (Hund), bereits mehrfach in  Benutzung , vor allem auch schon von der falschen Seite, wie man am deutlich sichtbaren Abdruck eines Spurkranzes sehen kann (Bf Schleusingen, 9.5.2005). Von der falschen Seite befahren, ist eine Gleissperre so gut wie wirkungslos.
Gleissperre (Hund), bereits mehrfach in "Benutzung", vor allem auch schon von der falschen Seite, wie man am deutlich sichtbaren Abdruck eines Spurkranzes sehen kann (Bf Schleusingen, 9.5.2005). Von der falschen Seite befahren, ist eine Gleissperre so gut wie wirkungslos.
Wolfgang Schlegel

Kanalbrücke in Wustermark am 29.4.2005 mit RE4 Richtung Berlin. Die hintere Brücke überführt die Hochgeschwindigkeitsverbindung Hannover - Berlin.
Kanalbrücke in Wustermark am 29.4.2005 mit RE4 Richtung Berlin. Die hintere Brücke überführt die Hochgeschwindigkeitsverbindung Hannover - Berlin.
Wolfgang Schlegel

Seit 1997 auf verlorenem Posten, mitten auf der grünen Wiese! Das Lf-Signal war einmal für die Verbindungskurve von Wustermark nach Priort gedacht. Die Stabbogenbrücken im Hintergrund überspannen den Paretz-Niederneuendorfer Kanal bei Wustermark. Die hintere ist 2gleisig für die HGV Hannover - Berlin, die vordere ist eingleisig und dient der Stammstrecke sowie der Verbindung Wustermark - Berliner Außenring (Priort). Schweinerei!!!! Am 5.5.2005 stand nur noch der Pfahl da. Haltet den Dieb!
Seit 1997 auf verlorenem Posten, mitten auf der grünen Wiese! Das Lf-Signal war einmal für die Verbindungskurve von Wustermark nach Priort gedacht. Die Stabbogenbrücken im Hintergrund überspannen den Paretz-Niederneuendorfer Kanal bei Wustermark. Die hintere ist 2gleisig für die HGV Hannover - Berlin, die vordere ist eingleisig und dient der Stammstrecke sowie der Verbindung Wustermark - Berliner Außenring (Priort). Schweinerei!!!! Am 5.5.2005 stand nur noch der Pfahl da. Haltet den Dieb!
Wolfgang Schlegel

Dümmer gehts nimmer!. Hier hat man vor einigen Tagen 2 Hemmschuhe an der Schiene festgeschweißt. Da Hemmschuhe gegenüber früher heute nur noch selten zum Aufhalten von Fahrzeugen verwendet werden, geht offensichtlich auch das Wissen über deren Funktionsweise verloren. Wie schnell  bereits ein nicht geschmierter Hemmschuh vom Rad überklettert wird und zur Entgleisung führen kann, wissen nur noch die  Alten Hasen . Ein verschweißter Hemmschuh wird sofort übersprungen und zeigt keinerlei Bremswirkung. Aber damit hat die Inkompetenz noch nicht ihr Ende gefunden, denn diese beiden Schuhe befinden sich lediglich 4 m vor der großen Glaswand des Westportals des neuen Kaiserbahnhofes in Potsdam. Bevor der Hemmschuh das Rad berührt, ist der Puffer schon (fast) in der Scheibe (29.4.2005). Im übrigen läßt das keine Vorschrift zu. Jedenfalls kenne ich keine. Standort: Öffentlicher in Betrieb befindlicher Bahnsteig.
Dümmer gehts nimmer!. Hier hat man vor einigen Tagen 2 Hemmschuhe an der Schiene festgeschweißt. Da Hemmschuhe gegenüber früher heute nur noch selten zum Aufhalten von Fahrzeugen verwendet werden, geht offensichtlich auch das Wissen über deren Funktionsweise verloren. Wie schnell bereits ein nicht geschmierter Hemmschuh vom Rad überklettert wird und zur Entgleisung führen kann, wissen nur noch die "Alten Hasen". Ein verschweißter Hemmschuh wird sofort übersprungen und zeigt keinerlei Bremswirkung. Aber damit hat die Inkompetenz noch nicht ihr Ende gefunden, denn diese beiden Schuhe befinden sich lediglich 4 m vor der großen Glaswand des Westportals des neuen Kaiserbahnhofes in Potsdam. Bevor der Hemmschuh das Rad berührt, ist der Puffer schon (fast) in der Scheibe (29.4.2005). Im übrigen läßt das keine Vorschrift zu. Jedenfalls kenne ich keine. Standort: Öffentlicher in Betrieb befindlicher Bahnsteig.
Wolfgang Schlegel

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.