bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

2900 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ce 6/8 III 14305 Krokodil als Lokzug in Solothurn-HB am 9. September 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Ce 6/8 III 14305 Krokodil als Lokzug in Solothurn-HB am 9. September 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ce 6/8

258  1 1200x867 Px, 09.09.2023

Ce 6/8 III 14305 Krokodil als Lokzug in Solothurn-HB am 9. September 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Ce 6/8 III 14305 Krokodil als Lokzug in Solothurn-HB am 9. September 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ce 6/8

182 1200x800 Px, 09.09.2023

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Ae 4/7 10997 von SWISSTRAIN auf Sonderfahrt im letzten Abendlicht bei Lyss am 4. März 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Die Ae 4/7 10997 von SWISSTRAIN auf Sonderfahrt im letzten Abendlicht bei Lyss am 4. März 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425  Genève .
Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge:
Ae 6/6 11416  Glarus 
RBe 540 052
RBe 540 020
Tm l 453
Tm ll 281
B 262
Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. 
Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425  Genéve  von SBB Historic.
Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst.
Foto: Walter Ruetsch
Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425 "Genève". Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge: Ae 6/6 11416 "Glarus" RBe 540 052 RBe 540 020 Tm l 453 Tm ll 281 B 262 Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425 "Genéve" von SBB Historic. Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425  Genève .
Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge:
Ae 6/6 11416  Glarus 
RBe 540 052
RBe 540 020
Tm l 453
Tm ll 281
B 262
Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. 
Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425  Genéve  von SBB Historic.
Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst.
Foto: Walter Ruetsch
Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425 "Genève". Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge: Ae 6/6 11416 "Glarus" RBe 540 052 RBe 540 020 Tm l 453 Tm ll 281 B 262 Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425 "Genéve" von SBB Historic. Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine eher seltene Begegnung zwischen dem Kieszug Hüntwangen-Heerbrugg mit der Re 620 085-1  Sulgen  und dem AB BDeh 3/6 25 nach Rorschach-Hafen am 27. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Eine eher seltene Begegnung zwischen dem Kieszug Hüntwangen-Heerbrugg mit der Re 620 085-1 "Sulgen" und dem AB BDeh 3/6 25 nach Rorschach-Hafen am 27. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schienenzug mit der Re 420 269-3 bei Deitingen am 7. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Schienenzug mit der Re 420 269-3 bei Deitingen am 7. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

105 1200x800 Px, 07.02.2023

Kesselwagenzug von Widmer Rail Services (WRS) mit Re 430 112, Re 430 114 sowie einem Tm bei Selzach am 7. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Kesselwagenzug von Widmer Rail Services (WRS) mit Re 430 112, Re 430 114 sowie einem Tm bei Selzach am 7. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG
mit einem Holzzug nach Menznau zur SWISS KRONO AG bei Rohrbach am 21.Januar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG mit einem Holzzug nach Menznau zur SWISS KRONO AG bei Rohrbach am 21.Januar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ae 6/6 11425  Genève , von SBB Historic,  mit drei Leichtstahlwagen l der Epoche lV, (B + A + AB) auf Probefahrt bei Deitingen.
Foto: Walter Ruetsch
Ae 6/6 11425 "Genève", von SBB Historic, mit drei Leichtstahlwagen l der Epoche lV, (B + A + AB) auf Probefahrt bei Deitingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ae 6/6 SBB · Ae 610

285  1 1200x800 Px, 18.01.2023

Erste Fahrt im neuen grünen Kleid.
Wie im Jahre 1969 bei der Ablieferung präsentierte sich die Re 4/4 ll 11173 vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (dsf) auf ihrer zweiten Jungfernfahrt von Balsthal - nach Koblenz. Ab Zürich stand zusätzlich die rote Re 4/4 ll 11141, ehemals SWISS EXPRESS, im Einsatz. Auch diese Lok gehört zur DSF-Flotte.
Impressionen von Balsthal-Klus, Maiacker, Oensingen und Zürich-HB. 
Die Re 4/4 ll 11173 werde ich so sauber wie am 18. Dezember 2022 auf der OeBB in der Klus bei Balsthal nie mehr sehen werden.
Foto: Walter Ruetsch
Erste Fahrt im neuen grünen Kleid. Wie im Jahre 1969 bei der Ablieferung präsentierte sich die Re 4/4 ll 11173 vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (dsf) auf ihrer zweiten Jungfernfahrt von Balsthal - nach Koblenz. Ab Zürich stand zusätzlich die rote Re 4/4 ll 11141, ehemals SWISS EXPRESS, im Einsatz. Auch diese Lok gehört zur DSF-Flotte. Impressionen von Balsthal-Klus, Maiacker, Oensingen und Zürich-HB. Die Re 4/4 ll 11173 werde ich so sauber wie am 18. Dezember 2022 auf der OeBB in der Klus bei Balsthal nie mehr sehen werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG
mit einem Holzzug nach Menznau bei Gondiswil am 4. Januar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG mit einem Holzzug nach Menznau bei Gondiswil am 4. Januar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden.
Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung  nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB.
Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung  Höfner Narrenfahrt  auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023  vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen.
Foto: Walter Ruetsch
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden. Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB. Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung "Höfner Narrenfahrt" auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023 vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 4. Januar 2023 näherte sich die Re 420 239-6  PORRENTRUY  oder auch  WILDSAU  genannt dem Schrottverwerter von Bigenthal in Langenthal. Am 10. November 2023 ist die zweite verlängerte technische Kontrolle abgelaufen. Dann kommt es zur Verschrottung !
Mit der Inbetriebnahme von weiteren VECTRONS sterben die einst robusten und fotogenen BOBOS aus.
Foto: Walter Ruetsch
Am 4. Januar 2023 näherte sich die Re 420 239-6 "PORRENTRUY" oder auch "WILDSAU" genannt dem Schrottverwerter von Bigenthal in Langenthal. Am 10. November 2023 ist die zweite verlängerte technische Kontrolle abgelaufen. Dann kommt es zur Verschrottung ! Mit der Inbetriebnahme von weiteren VECTRONS sterben die einst robusten und fotogenen BOBOS aus. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

227 1200x800 Px, 04.01.2023

Am 4. Januar 2023 näherte sich die Re 420 239-6  PORRENTRUY  oder auch  WILDSAU  genannt dem Schrottverwerter von Bigenthal in Langenthal. Am 10. November 2023 ist die zweite verlängerte technische Kontrolle abgelaufen. Dann kommt es zur Verschrottung !
Mit der Inbetriebnahme von weiteren VECTRONS sterben die einst robusten und fotogenen BOBOS aus.
Foto: Walter Ruetsch
Am 4. Januar 2023 näherte sich die Re 420 239-6 "PORRENTRUY" oder auch "WILDSAU" genannt dem Schrottverwerter von Bigenthal in Langenthal. Am 10. November 2023 ist die zweite verlängerte technische Kontrolle abgelaufen. Dann kommt es zur Verschrottung ! Mit der Inbetriebnahme von weiteren VECTRONS sterben die einst robusten und fotogenen BOBOS aus. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

166 1200x800 Px, 04.01.2023

Im Winter 2014 kämpften in der Schweiz die Züge auch im Flachland gegen den Schnee.
Re 620 061  Gampel-Steg  bei Niederbipp am 30. Dezember 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Im Winter 2014 kämpften in der Schweiz die Züge auch im Flachland gegen den Schnee. Re 620 061 "Gampel-Steg" bei Niederbipp am 30. Dezember 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

149  1 1200x867 Px, 21.12.2022

Überfuhr Ae 4/7 11002 mit Ae 4/7 10950 von Winterthur nach Payerne vor der herrlichen Kulisse des alten Spitals Solothurn. 6. August 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Überfuhr Ae 4/7 11002 mit Ae 4/7 10950 von Winterthur nach Payerne vor der herrlichen Kulisse des alten Spitals Solothurn. 6. August 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Überfuhr RFe 4/4 601, ehemals OeBB, SZU, SBB nach Brugg mit der Ae 4/7 10950 bei Niederbipp am 6. August 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Überfuhr RFe 4/4 601, ehemals OeBB, SZU, SBB nach Brugg mit der Ae 4/7 10950 bei Niederbipp am 6. August 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB).
Fährt man in Zukunft per Bus statt Bahn durch die Klus ?
Am 17. Juli 1899 nahm die OeBB ihren Betrieb auf. Weil gemäss dem Solothurner Verwaltungsgericht die Umfahrung Klus trotz Annahme vom September 2021 mit 59 Prozent der Stimmenden nicht gebaut werden darf, soll nach über 120 Jahren der Bahnverkehr zwischen Oensingen und Balsthal auf dem Streckenabschnitt von 4 km auf Busbetrieb umgestellt werden. Gemäss einem in Balsthal wohnhaften Politiker der SP sollen sämtliche Geleise rausgerissen werden für den Bau eines Velowegs. Dadurch kann der Autoverkehr durch die Klus sinvoller entlastet werden. Weiter fordert er, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis der OeBB überprüft wird. Weiter bestehen soll noch die Abfuhr der Kehrichtwagen durch die SBB ab der Umladestation in der Klus.
Im September 1985 war die Welt noch in Ordnung.
Regionalzug mit einer Ce 2/2 102/103 (1944-47) und Personenwagen, ehemals Seetalbahn, beim Zwischenhalt auf der Station Klus. Für die Beförderung der Post wurde der K-Wagen mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB). Fährt man in Zukunft per Bus statt Bahn durch die Klus ? Am 17. Juli 1899 nahm die OeBB ihren Betrieb auf. Weil gemäss dem Solothurner Verwaltungsgericht die Umfahrung Klus trotz Annahme vom September 2021 mit 59 Prozent der Stimmenden nicht gebaut werden darf, soll nach über 120 Jahren der Bahnverkehr zwischen Oensingen und Balsthal auf dem Streckenabschnitt von 4 km auf Busbetrieb umgestellt werden. Gemäss einem in Balsthal wohnhaften Politiker der SP sollen sämtliche Geleise rausgerissen werden für den Bau eines Velowegs. Dadurch kann der Autoverkehr durch die Klus sinvoller entlastet werden. Weiter fordert er, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis der OeBB überprüft wird. Weiter bestehen soll noch die Abfuhr der Kehrichtwagen durch die SBB ab der Umladestation in der Klus. Im September 1985 war die Welt noch in Ordnung. Regionalzug mit einer Ce 2/2 102/103 (1944-47) und Personenwagen, ehemals Seetalbahn, beim Zwischenhalt auf der Station Klus. Für die Beförderung der Post wurde der K-Wagen mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 l 10034 (TEE CLASSICS)
Mit der TEE  Re 4/4 l 10034 ab Brugg AG zum zum Gotthelfmärit in Sumiswald BE am 11. Juni 2022.
Durchfahrt Bollodingen.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 l 10034 (TEE CLASSICS) Mit der TEE Re 4/4 l 10034 ab Brugg AG zum zum Gotthelfmärit in Sumiswald BE am 11. Juni 2022. Durchfahrt Bollodingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 115 (WRS)
TRAIN DU PRINTEMPS
vom 11. Juni 2022
Angefahren wurden die Bahnhöfe
Vallorbe – Lausanne – Romont – Lyss - Gorgier-St-Aubin – Lausanne – Vallorbe
Auf voller Fahrt bei Bundkofen.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 115 (WRS) TRAIN DU PRINTEMPS vom 11. Juni 2022 Angefahren wurden die Bahnhöfe Vallorbe – Lausanne – Romont – Lyss - Gorgier-St-Aubin – Lausanne – Vallorbe Auf voller Fahrt bei Bundkofen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.