bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

19 Bilder
Lokzug von SBB CARGO INTERNATIONAL mit der Siemens Vectron 193 528 und einer nicht erkennbaren Re 474 bei Cressier am 9. November 2021 auf der Fahrt nach Cornaux.
Foto: Walter Ruetsch
Lokzug von SBB CARGO INTERNATIONAL mit der Siemens Vectron 193 528 und einer nicht erkennbaren Re 474 bei Cressier am 9. November 2021 auf der Fahrt nach Cornaux. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBDe 560 als Regio Biel-Neuchâtel beim Halt auf der Station Ligerz am 25. September 2021.
Die Rebbaulandschaft am linken Bielerseeufer figuriert im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung. Das Winzerdorf Ligerz und die benachbarten Weiler – alle mit einzigartigen, geschützten Ortsbildern – leiden unter massivem Bahnlärm und Erschütterungen, denn die Bahnlinie führt nur wenige Meter neben Wohnhäusern, Schulhaus und Seeufer vorbei.
Bald ist diese Aufnahme Geschichte da ein doppelspurger Tunnel dieses Nadelör beseitigt.
Foto: Walter Ruetsch
RBDe 560 als Regio Biel-Neuchâtel beim Halt auf der Station Ligerz am 25. September 2021. Die Rebbaulandschaft am linken Bielerseeufer figuriert im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung. Das Winzerdorf Ligerz und die benachbarten Weiler – alle mit einzigartigen, geschützten Ortsbildern – leiden unter massivem Bahnlärm und Erschütterungen, denn die Bahnlinie führt nur wenige Meter neben Wohnhäusern, Schulhaus und Seeufer vorbei. Bald ist diese Aufnahme Geschichte da ein doppelspurger Tunnel dieses Nadelör beseitigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBDe 560 als Regio Neuchâtel-Biel auf dem einspurigen Streckenabschnitt in dem Winzerdorf Ligerz unterwegs am 25. September 2021.
Die Rebbaulandschaft am linken Bielerseeufer figuriert im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung. Das Winzerdorf Ligerz und die benachbarten Weiler – alle mit einzigartigen, geschützten Ortsbildern – leiden unter massivem Bahnlärm und Erschütterungen, denn die Bahnlinie führt nur wenige Meter neben Wohnhäusern, Schulhaus und Seeufer vorbei.
Bald ist diese Aufnahme Geschichte da ein doppelspurger Tunnel dieses Nadelör beseitigt.
Foto: Walter Ruetsch
RBDe 560 als Regio Neuchâtel-Biel auf dem einspurigen Streckenabschnitt in dem Winzerdorf Ligerz unterwegs am 25. September 2021. Die Rebbaulandschaft am linken Bielerseeufer figuriert im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung. Das Winzerdorf Ligerz und die benachbarten Weiler – alle mit einzigartigen, geschützten Ortsbildern – leiden unter massivem Bahnlärm und Erschütterungen, denn die Bahnlinie führt nur wenige Meter neben Wohnhäusern, Schulhaus und Seeufer vorbei. Bald ist diese Aufnahme Geschichte da ein doppelspurger Tunnel dieses Nadelör beseitigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 347-7 mit einem   Kurzgüter  bei Cressier am 25. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 347-7 mit einem " Kurzgüter" bei Cressier am 25. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WIDMER RAIL SERVICES AG/WRS.
WRS Holzzug mit der RAILPOOL 187 007-7 im nebligen Schafis bei Ligerz am 26. November 2020. 
Einen herzlichen Dank an den Lokomotivführer für die sehr freundliche und akustische Begrüssung.
Foto: Walter Ruetsch
WIDMER RAIL SERVICES AG/WRS. WRS Holzzug mit der RAILPOOL 187 007-7 im nebligen Schafis bei Ligerz am 26. November 2020. Einen herzlichen Dank an den Lokomotivführer für die sehr freundliche und akustische Begrüssung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die stark umstrittene Linienführung der SBB durch das Winzerdorf Ligerz ist bald Geschichte.
Ein nur schmaler Wanderweg führt entlang der eingleisigen und sehr stark befahrenen Bahnlinie zwischen dem Bielersee und den Wohnhäusern.
Güterzug mit der Re 420 296-6 am 26. November 2020 auf der Fahr in Richtung Biel.
Foto: Walter Ruetsch
Die stark umstrittene Linienführung der SBB durch das Winzerdorf Ligerz ist bald Geschichte. Ein nur schmaler Wanderweg führt entlang der eingleisigen und sehr stark befahrenen Bahnlinie zwischen dem Bielersee und den Wohnhäusern. Güterzug mit der Re 420 296-6 am 26. November 2020 auf der Fahr in Richtung Biel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Re 620 034-9  Aarburg-Oftringen  mit ihrem Güter auf der Fahrt nach Lausanne beim Passieren des Weilers Chavannes am 26. November 2020.
Im Nebel nur noch leicht erkennbar ist die bekannteste Kirche vom Seeland, das Wahrzeichen von Ligerz.
Foto: Walter Ruetsch
Die Re 620 034-9 "Aarburg-Oftringen" mit ihrem Güter auf der Fahrt nach Lausanne beim Passieren des Weilers Chavannes am 26. November 2020. Im Nebel nur noch leicht erkennbar ist die bekannteste Kirche vom Seeland, das Wahrzeichen von Ligerz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vor Kesselwagenzügen auf der Jurasüdfuss Linie machen die Re 420 mit Werbeanstrich auch bei nebligem Herbstwetter eine gute Figur.
Re 420 347-7 auf dem eingleisigen Streckenabschnitt bei Ligerz am 26. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Vor Kesselwagenzügen auf der Jurasüdfuss Linie machen die Re 420 mit Werbeanstrich auch bei nebligem Herbstwetter eine gute Figur. Re 420 347-7 auf dem eingleisigen Streckenabschnitt bei Ligerz am 26. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zürcher S-Bahn SBB auf unüblicher Strecke am Bielersee.
RABe 514 007/DTZ in Ligerz auf dem einspurigen Streckenabschnitt unterwegs am 10. August 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Zürcher S-Bahn SBB auf unüblicher Strecke am Bielersee. RABe 514 007/DTZ in Ligerz auf dem einspurigen Streckenabschnitt unterwegs am 10. August 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 am Aussterben.
Die Re 430 368-8 auf dem einspurigen Streckenabschnitt bei Ligerz am 10. August 2020.
Die Kirche Ligerz ist eines der bemerkenswertesten Gotteshäuser im Bernbiet und gewiss das bekannteste im Seeland, ein echtes Wahrzeichen für die ganze Region.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 am Aussterben. Die Re 430 368-8 auf dem einspurigen Streckenabschnitt bei Ligerz am 10. August 2020. Die Kirche Ligerz ist eines der bemerkenswertesten Gotteshäuser im Bernbiet und gewiss das bekannteste im Seeland, ein echtes Wahrzeichen für die ganze Region. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
RABDe 500 ICN als IC 5 am 31. Juli 2020.
Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. RABDe 500 ICN als IC 5 am 31. Juli 2020. Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
NPZ Domino als RE Biel-Neuchàtel am 31. Juli 2020.
Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. NPZ Domino als RE Biel-Neuchàtel am 31. Juli 2020. Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
Am 843 020-9 mit Dienstzug am 31. Juli 2020.
Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. Am 843 020-9 mit Dienstzug am 31. Juli 2020. Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
Güterzug in Richtung Westen unterwegs mit einer der letzten Re 430 am 31. Juli 2020. Bei der Re 430 352-5 handelt es sich um eine ehemalige SOB-Lokomotive.
Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. Güterzug in Richtung Westen unterwegs mit einer der letzten Re 430 am 31. Juli 2020. Bei der Re 430 352-5 handelt es sich um eine ehemalige SOB-Lokomotive. Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
Sonderleistung in Richtung Osten unterwegs mit der Re 420 269-3 am 31. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. Sonderleistung in Richtung Osten unterwegs mit der Re 420 269-3 am 31. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
Lokzug in Richtung Osten unterwegs mit der Re 420 345-1 am 31. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. Lokzug in Richtung Osten unterwegs mit der Re 420 345-1 am 31. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz/dsf.
60 Jahre RBe 4/4.
Extrafahrt vom Sonntag den 21. Juli 2019.
Der Sonderzug mit dem RBe 4/4 1405 auf der Rückfahrt von Genf nach Koblenz anlässlich der Ortsdurchfahrt Ligerz beim passieren vom eingleisigen Streckenabschnitt.
Der historische Zug hat dank dem dsf überlebt und dieser Streckenabschnitt ist bald Geschichte. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz/dsf. 60 Jahre RBe 4/4. Extrafahrt vom Sonntag den 21. Juli 2019. Der Sonderzug mit dem RBe 4/4 1405 auf der Rückfahrt von Genf nach Koblenz anlässlich der Ortsdurchfahrt Ligerz beim passieren vom eingleisigen Streckenabschnitt. Der historische Zug hat dank dem dsf überlebt und dieser Streckenabschnitt ist bald Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

„Novelis-Zug“ 68740 Sierre-Göttingen bespannt mit der extra für die Führung dieses Zuges hergerichteten ES 64 F4-090 bei Cressier am 29. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
„Novelis-Zug“ 68740 Sierre-Göttingen bespannt mit der extra für die Führung dieses Zuges hergerichteten ES 64 F4-090 bei Cressier am 29. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

 „Novelis-Zug“ 68740 Sierre-Göttingen bespannt mit der ES 64 F4 - 113, 189-113 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West vom 14. Februar 2019. In letzter Zeit sind die beiden extra für die Führung dieses Zuges hergerichteten Loks (ES 64 F4-090 und 094) praktisch nie mehr am Zug. Gesichtet wurde meist eine Re 620.
Foto: Walter Ruetsch
„Novelis-Zug“ 68740 Sierre-Göttingen bespannt mit der ES 64 F4 - 113, 189-113 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West vom 14. Februar 2019. In letzter Zeit sind die beiden extra für die Führung dieses Zuges hergerichteten Loks (ES 64 F4-090 und 094) praktisch nie mehr am Zug. Gesichtet wurde meist eine Re 620. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.