bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

50 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Oldtimertreffen in Gerlafingen mit einem RBDe 565-Pendel Thun-Solothurn HB und der Re 620 054-7  VILLENEUVE  am 12. Juli 2021.
Ein schon bald historisches Bild, da die beiden Fahrzeuge von BLS und SBB bald  verschrottet  werden.
Foto: Walter Ruetsch
Oldtimertreffen in Gerlafingen mit einem RBDe 565-Pendel Thun-Solothurn HB und der Re 620 054-7 "VILLENEUVE" am 12. Juli 2021. Ein schon bald historisches Bild, da die beiden Fahrzeuge von BLS und SBB bald "verschrottet" werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS RBDe 566 II als Regio Solothurn-Thun zwischen Solothurn und Biberist am 20. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS RBDe 566 II als Regio Solothurn-Thun zwischen Solothurn und Biberist am 20. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg anlässlich einer Begegnung mit dem BLS RBDe 565 731.
Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg anlässlich einer Begegnung mit dem BLS RBDe 565 731. Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF).
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS).
Am 24. Oktober 2020 kam es in Kirchberg-Alchenflüh zu einer äussert seltenen Zugskreuzung zwischen einem BLS RBDe 565-Pendel sowie dem DSF ehemals SOB RBDe 566-Triebzug.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF). Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS). Am 24. Oktober 2020 kam es in Kirchberg-Alchenflüh zu einer äussert seltenen Zugskreuzung zwischen einem BLS RBDe 565-Pendel sowie dem DSF ehemals SOB RBDe 566-Triebzug. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der BLS MIKA - der FLIRT der neusten Generation.
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) 
Der älteste und der neuste BLS Triebzug in Solothurn-HB anlässlich einer Begegnung vom 20. Oktober 2020.
MIKA: Auch der Zug der Zukunft genannt. 
Die Produktion der neuen Flotte der BLS schreitet rasch voran: Bis Ende 2025 verkehren 58 neue Züge auf den geplanten RE- und S-Bahn-Strecken.
Ersetzt werden dadurch die alten fotogenen RBDe 565 Pendelzüge.
Foto: Walter Ruetsch
Der BLS MIKA - der FLIRT der neusten Generation. Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) Der älteste und der neuste BLS Triebzug in Solothurn-HB anlässlich einer Begegnung vom 20. Oktober 2020. MIKA: Auch der Zug der Zukunft genannt. Die Produktion der neuen Flotte der BLS schreitet rasch voran: Bis Ende 2025 verkehren 58 neue Züge auf den geplanten RE- und S-Bahn-Strecken. Ersetzt werden dadurch die alten fotogenen RBDe 565 Pendelzüge. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oldietreffen in Gerlafingen.
SBB Re 620 013-3  Rapperswil  auf Parallelfahrt mit einem BLS RBDe 565-Pendel am 18. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oldietreffen in Gerlafingen. SBB Re 620 013-3 "Rapperswil" auf Parallelfahrt mit einem BLS RBDe 565-Pendel am 18. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der BLS RBDe 565 731 mit doppeltem Wappenschmuck.
Der am 1. Juli 2020 in Kerzers fotografierte RBDe 565 731 trägt die Wappen von Bümpliz und Holligen.
Foto: Walter Ruetsch
Der BLS RBDe 565 731 mit doppeltem Wappenschmuck. Der am 1. Juli 2020 in Kerzers fotografierte RBDe 565 731 trägt die Wappen von Bümpliz und Holligen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat GFM
Kesselwagenzug der ehemaligen GFM mit sehr seltener Doppeltraktion RBDe 537 und ABDe 4/4 161 wie ich sie nur ein Mal erleben konnte bei Courtepin im Juli 1991.
Normalerweise wurden damals die RBDe 537 nur im Personenverkehr eingesetzt.
Für die Führung der schweren Ölzüge gelangten regelmässig Doppeltraktionen zum Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat GFM Kesselwagenzug der ehemaligen GFM mit sehr seltener Doppeltraktion RBDe 537 und ABDe 4/4 161 wie ich sie nur ein Mal erleben konnte bei Courtepin im Juli 1991. Normalerweise wurden damals die RBDe 537 nur im Personenverkehr eingesetzt. Für die Führung der schweren Ölzüge gelangten regelmässig Doppeltraktionen zum Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Regio Solothurn - Thun mit RBDe 565 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs am 29. Januar 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Regio Solothurn - Thun mit RBDe 565 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs am 29. Januar 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERN-LÖTSCHBERG-SIMPLON-BAHN BLS
Nicht gestellte Fahrzeugparade in Burgdorf vom 15. September 2018 mit RBDe 565 und RABe 525  NINA .
Zum Standort: Perron, Bildausschntt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
BERN-LÖTSCHBERG-SIMPLON-BAHN BLS Nicht gestellte Fahrzeugparade in Burgdorf vom 15. September 2018 mit RBDe 565 und RABe 525 "NINA". Zum Standort: Perron, Bildausschntt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat GFM/TPF.
Noch im Jahre 1993 wendeten die Regionalzüge der GFM ab Fribourg in Ins, wo auch die Verstärkungswagen an- abgehängt und während dem Tag abgestellt wurden.
Zur Zeit dieser Aufnahme vom Juli 1993 wurde am späteren Nachmittag der damals neue RABDe 182 - Pendelzug mit zwei weiteren Wagen verstärkt.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat GFM/TPF. Noch im Jahre 1993 wendeten die Regionalzüge der GFM ab Fribourg in Ins, wo auch die Verstärkungswagen an- abgehängt und während dem Tag abgestellt wurden. Zur Zeit dieser Aufnahme vom Juli 1993 wurde am späteren Nachmittag der damals neue RABDe 182 - Pendelzug mit zwei weiteren Wagen verstärkt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics fribourgeois TPF/GFM.
Regionalzug mit Kurzpendel RABDe 537 181-182, 1991 damals noch im Dienste der GFM zwischen Pensier und Courtepin unterwegs nach Ins im August 1994. Anlässlich der Hauptrevison verbunden mit der Umlackierung wurde das kleine Abteil der ersten Klasse aufgehoben.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics fribourgeois TPF/GFM. Regionalzug mit Kurzpendel RABDe 537 181-182, 1991 damals noch im Dienste der GFM zwischen Pensier und Courtepin unterwegs nach Ins im August 1994. Anlässlich der Hauptrevison verbunden mit der Umlackierung wurde das kleine Abteil der ersten Klasse aufgehoben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

EBT: Verstärkter RBDe 566 Pendel bei Wiler Utzenstorf  auf der Fahrt nach Solothurn im Sommer 1990.
Intressanterweise wurde dieser Planzug bestehend aus zwei kurzen Pendelzüge durch zwei B verstärkt.
Foto: Walter Ruetsch
EBT: Verstärkter RBDe 566 Pendel bei Wiler Utzenstorf auf der Fahrt nach Solothurn im Sommer 1990. Intressanterweise wurde dieser Planzug bestehend aus zwei kurzen Pendelzüge durch zwei B verstärkt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: In Zweisimmen abgestellter Dispopendel mit dem RBDe 565 729 und den letzten beiden blauen BLS-Wagen AB 423 und A 403 als Zwischenwagen. Die Aufnahme dieser seltenen Komposition entstand am 8. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: In Zweisimmen abgestellter Dispopendel mit dem RBDe 565 729 und den letzten beiden blauen BLS-Wagen AB 423 und A 403 als Zwischenwagen. Die Aufnahme dieser seltenen Komposition entstand am 8. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 4 und S 2 auf den nächsten Einsatz wartend in Langnau i.E. am 31. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 4 und S 2 auf den nächsten Einsatz wartend in Langnau i.E. am 31. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018.
Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018. Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018.
Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018. Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 2 bei Emmenmatt unterwegs am 24. März 2018.
Besondere Beachtung gilt den beiden sogenannten B Jumbo, die aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 2 bei Emmenmatt unterwegs am 24. März 2018. Besondere Beachtung gilt den beiden sogenannten B Jumbo, die aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS/RM: Bahnhof Langnau im Januar 1998. Auf die Abfahrt wartend RBe 540 016-3 Pendel nach Luzern, RBDe 566-229 als S4 nach Bern Bümpliz-Nord sowie ein RABe 525 NINA als S2 nach Schwarzenburg.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS/RM: Bahnhof Langnau im Januar 1998. Auf die Abfahrt wartend RBe 540 016-3 Pendel nach Luzern, RBDe 566-229 als S4 nach Bern Bümpliz-Nord sowie ein RABe 525 NINA als S2 nach Schwarzenburg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.