bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

38 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden.
Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung  nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB.
Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung  Höfner Narrenfahrt  auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023  vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen.
Foto: Walter Ruetsch
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden. Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB. Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung "Höfner Narrenfahrt" auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023 vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Fotostandort direkt hinter dem Prellbock. Öffentlich zugänglich via Bahnübergang. 
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Fotostandort direkt hinter dem Prellbock. Öffentlich zugänglich via Bahnübergang. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKYTRAINS 2018
VPM/DBB/VHE: Am Samstag, 14. April 2018 und am Sonntag, 15. April 2018 fand die 10. Ausgabe des legendären Whiskytrains statt. Der Anlass war für beide Tage restlos ausverkauft.
Der Sonderzug wurde geführt mit der Eb 3/5 5810 von Dampfbahn Bern sowie dem BDe 4/4 201 vom Verein Pendelzug Mirage.
Sämtliche Aufnahmen vom 15. April 2018.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKYTRAINS 2018 VPM/DBB/VHE: Am Samstag, 14. April 2018 und am Sonntag, 15. April 2018 fand die 10. Ausgabe des legendären Whiskytrains statt. Der Anlass war für beide Tage restlos ausverkauft. Der Sonderzug wurde geführt mit der Eb 3/5 5810 von Dampfbahn Bern sowie dem BDe 4/4 201 vom Verein Pendelzug Mirage. Sämtliche Aufnahmen vom 15. April 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018.
Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück.
Auf der Fahrt nach Kandersteg bei Langenthal am 21. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018. Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück. Auf der Fahrt nach Kandersteg bei Langenthal am 21. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Militärzug zum Waffenplatz Bure mit einer Doppeltraktion RABe 521 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Porrentruy am 9. Oktober 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Militärzug zum Waffenplatz Bure mit einer Doppeltraktion RABe 521 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Porrentruy am 9. Oktober 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Huttwiler Dampftage 2017.
Impressionen vom 7. Oktober 2017.
Die Extrafahrten der BLS-Stiftung mit dem BDe 4/4 545  Wellensittich  sowie dem Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn mit dem ABDe 4/4 12 bereicherten das Programm zusätzlich.
Bahnhofseinfahrt Huttwil.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Huttwiler Dampftage 2017. Impressionen vom 7. Oktober 2017. Die Extrafahrten der BLS-Stiftung mit dem BDe 4/4 545 "Wellensittich" sowie dem Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn mit dem ABDe 4/4 12 bereicherten das Programm zusätzlich. Bahnhofseinfahrt Huttwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Cubfinal 2017
SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung am 25. Mai 2017 an den Cubfinal nach Genf.
Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal.
Der Fanzug 201 mit Re 420 141-4 (ehemals Swiss Express) plus 13 Bpm auf der Rückfahrt am späten Abend bei Cressier. Bald werden leider diese fotogenen Züge durch Twindexx und Giruno verdrängt.
Bildausschnitt von Aufnahme ab Strassenrand.
Foto: Walter Ruetsch
Cubfinal 2017 SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung am 25. Mai 2017 an den Cubfinal nach Genf. Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal. Der Fanzug 201 mit Re 420 141-4 (ehemals Swiss Express) plus 13 Bpm auf der Rückfahrt am späten Abend bei Cressier. Bald werden leider diese fotogenen Züge durch Twindexx und Giruno verdrängt. Bildausschnitt von Aufnahme ab Strassenrand. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Cubfinal 2017
SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung an den Cubfinal nach Genf.
Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal.
Fanzug 201 mit Re 420 141-4 (ehemals Swiss Express) bei Pieterlen am 25. Mai 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Cubfinal 2017 SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung an den Cubfinal nach Genf. Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal. Fanzug 201 mit Re 420 141-4 (ehemals Swiss Express) bei Pieterlen am 25. Mai 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Cubfinal 2017
SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung an den Cubfinal nach Genf.
Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal.
Fanzug 202 mit Re 460 065-6 bei Pieteren am 25. Mai 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Cubfinal 2017 SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung an den Cubfinal nach Genf. Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal. Fanzug 202 mit Re 460 065-6 bei Pieteren am 25. Mai 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Cubfinal 2017
SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung an den Cubfinal nach Genf.
Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal.
Fanzug 203 mit Re 460 089-6 bei Pieterlen am 25. Mai 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Cubfinal 2017 SBB: Mit drei Extrazügen reisten die Fussballfans aus Basel und Umgebung an den Cubfinal nach Genf. Der FC Sion unterliegt dem FC Basel in Genf 0:3 und verliert erstmals einen Cupfinal. Fanzug 203 mit Re 460 089-6 bei Pieterlen am 25. Mai 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/DB: AKE Rheingold Domodossola-Basel mit BR 103 184-8 zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp am 22. Juni 2007 auf der Rückfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: AKE Rheingold Domodossola-Basel mit BR 103 184-8 zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp am 22. Juni 2007 auf der Rückfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Extrazüge vom 22. April 2017.
60 Jahre TEE-Domodossola 
SBB/SBB Historic: RAe 1053 unterwegs am frühen Morgen bei Wynigen.
Foto: Walter Ruetsch
Extrazüge vom 22. April 2017. 60 Jahre TEE-Domodossola SBB/SBB Historic: RAe 1053 unterwegs am frühen Morgen bei Wynigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.