bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

21 Bilder
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
Am 843 020-9 mit Dienstzug am 31. Juli 2020.
Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. Am 843 020-9 mit Dienstzug am 31. Juli 2020. Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 AARBERG.
Impressionen vom Sonntagmorgen den 3. November 2019.
Schienen- und Strassenfahrzeug von der SERSA Group sowie von WRS Widmer Rail Services AG.
Bei der Diesellokomotive im Hintergrund handelt es sich um die Am 843 154  BETTINA .
Der Personenwagen der Marke Ford präsentiert sich im Farbkleid der bei den Bahnfotografen sehr beliebten Lokomotiven von WRS.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 AARBERG. Impressionen vom Sonntagmorgen den 3. November 2019. Schienen- und Strassenfahrzeug von der SERSA Group sowie von WRS Widmer Rail Services AG. Bei der Diesellokomotive im Hintergrund handelt es sich um die Am 843 154 "BETTINA". Der Personenwagen der Marke Ford präsentiert sich im Farbkleid der bei den Bahnfotografen sehr beliebten Lokomotiven von WRS. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CIRKUS KNIE TOURNEE 2019.
Vom 1. bis 4. August 2019 gastierte der Cirkus Knie in Solothurn. Die interessanten und fotogenen Züge kommen, gehen und verschieben sich während der Nacht, was das Fotografieren bei besonders schlechten Lichtverhältnissen stark erschwert. Sämtliche Momentaufnahmen sind aus freier Hand erstanden.
Die Am 843 095-1 auf Rangierfahrt mit Kniewagen im Güterbahnhof Solothurn am frühen Morgen des 5. August 2019.
Foto: Walter Ruetsch
CIRKUS KNIE TOURNEE 2019. Vom 1. bis 4. August 2019 gastierte der Cirkus Knie in Solothurn. Die interessanten und fotogenen Züge kommen, gehen und verschieben sich während der Nacht, was das Fotografieren bei besonders schlechten Lichtverhältnissen stark erschwert. Sämtliche Momentaufnahmen sind aus freier Hand erstanden. Die Am 843 095-1 auf Rangierfahrt mit Kniewagen im Güterbahnhof Solothurn am frühen Morgen des 5. August 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CIRKUS KNIE TOURNEE 2019.
Vom 1. bis 4. August 2019 gastierte der Cirkus Knie in Solothurn. Die interessanten und fotogenen Züge kommen, gehen und verschieben sich während der Nacht, was das Fotografieren bei besonders schlechten Lichtverhältnissen stark erschwert. Sämtliche Momentaufnahmen sind aus freier Hand erstanden.
Der erste Kniezug mit der Re 420 167-9 hat den Güterbahnhof gegen 05:00 h verlassen. Mitgeführt wurde die Am 843 095-1.
Foto: Walter Ruetsch
CIRKUS KNIE TOURNEE 2019. Vom 1. bis 4. August 2019 gastierte der Cirkus Knie in Solothurn. Die interessanten und fotogenen Züge kommen, gehen und verschieben sich während der Nacht, was das Fotografieren bei besonders schlechten Lichtverhältnissen stark erschwert. Sämtliche Momentaufnahmen sind aus freier Hand erstanden. Der erste Kniezug mit der Re 420 167-9 hat den Güterbahnhof gegen 05:00 h verlassen. Mitgeführt wurde die Am 843 095-1. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 4
Die Am 4/4 843 056-3 der Rangiergruppe Solothurn brachte am 21. Juli 2018 ein RABDe 502 TWINDEXX von Wiler nach Solothurn. Die nicht alltägliche Aufnahme ist anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Gerlafingen entstanden.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 4 Die Am 4/4 843 056-3 der Rangiergruppe Solothurn brachte am 21. Juli 2018 ein RABDe 502 TWINDEXX von Wiler nach Solothurn. Die nicht alltägliche Aufnahme ist anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Gerlafingen entstanden.
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2018
Am 18. Dezember 2018 ging die Zuckerrübenkampagne zu Ende. 
Erstmals wurde der Bahnverkehr ab der Zuckerfabrik Aarberg durch die Firma Sersa Gleisbau AG erfolgreich betrieben.
Eine der letzten Rangierfahrten mit der Mak 1700 BB 98 85 5843 152-0  BARBARA  im Bahnhof Aarberg.
Fotostandort Trottoir, Bildausschnitt Fotoshop.
Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2018 Am 18. Dezember 2018 ging die Zuckerrübenkampagne zu Ende. Erstmals wurde der Bahnverkehr ab der Zuckerfabrik Aarberg durch die Firma Sersa Gleisbau AG erfolgreich betrieben. Eine der letzten Rangierfahrten mit der Mak 1700 BB 98 85 5843 152-0 "BARBARA" im Bahnhof Aarberg. Fotostandort Trottoir, Bildausschnitt Fotoshop. Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: BLS Bauzug mit der Am 843 503-4 mit dem BLS Xs 9985 9359 584-3 auf dem Mösliviadukt in Grenchen am 25. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: BLS Bauzug mit der Am 843 503-4 mit dem BLS Xs 9985 9359 584-3 auf dem Mösliviadukt in Grenchen am 25. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Am 29. Januar 2018 befand sich die Jurasüdfusslinie während dem ganzen Tag unter einer dichten Nebeldecke.
Hilfszug mit der Am 843 028-2 zwischen Oberbuchsiten und Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 29. Januar 2018 befand sich die Jurasüdfusslinie während dem ganzen Tag unter einer dichten Nebeldecke. Hilfszug mit der Am 843 028-2 zwischen Oberbuchsiten und Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Am 29. Januar 2018 befand sich die Jurasüdfusslinie während dem ganzen Tag unter einer dichten Nebeldecke.
Hilfszug mit der Am 843 028-2 zwischen Oberbuchsiten und Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 29. Januar 2018 befand sich die Jurasüdfusslinie während dem ganzen Tag unter einer dichten Nebeldecke. Hilfszug mit der Am 843 028-2 zwischen Oberbuchsiten und Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.

Hinweis zum Fotostandort: Das Verbindungsgleis TRAVYS/SBB sowie das Abstellgeleis SBB waren zum kurzen Zeitpunkt der Aufnahme geschlossen. Dies ist interessanterweise auf der Aufnahme erkennbar. Der Personenzug sowie die Am 842 von TRAVYS warteten auf die Abfahrt nach Orbe. Die SBB Am 843 war ausser Betrieb und abgestellt. Die sehr interessante und seltene Aufnahme der beiden Loktypen wurden mir erlaubt, da keine Rangierfahrten stattfanden zu dieser Zeit. Auch stand ich nicht im Gefahrenbereich der Streckengeleise.     
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Hinweis zum Fotostandort: Das Verbindungsgleis TRAVYS/SBB sowie das Abstellgeleis SBB waren zum kurzen Zeitpunkt der Aufnahme geschlossen. Dies ist interessanterweise auf der Aufnahme erkennbar. Der Personenzug sowie die Am 842 von TRAVYS warteten auf die Abfahrt nach Orbe. Die SBB Am 843 war ausser Betrieb und abgestellt. Die sehr interessante und seltene Aufnahme der beiden Loktypen wurden mir erlaubt, da keine Rangierfahrten stattfanden zu dieser Zeit. Auch stand ich nicht im Gefahrenbereich der Streckengeleise. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Verbliebener Güterverkehr auf der Strecke Solothurn - Arch. Einer der sehr wenigen Güterzüge mit der Am 843 092-8 bei Lüsslingen unterwegs am 15. November 2017 bei herrlichem Herbstwetter.
Der Personenverkehr wurde auf dem Streckenabschnitt Solothurn - Büren bereits im Jahre 1994 auf Busbetrieb umgestellt. Seit dem 6. September 2015 fahren auch die beliebten Dampfzüge vom Verein Dampfbahn Bern DBB nicht mehr von Solothurn nach Büren an der Aare.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Verbliebener Güterverkehr auf der Strecke Solothurn - Arch. Einer der sehr wenigen Güterzüge mit der Am 843 092-8 bei Lüsslingen unterwegs am 15. November 2017 bei herrlichem Herbstwetter. Der Personenverkehr wurde auf dem Streckenabschnitt Solothurn - Büren bereits im Jahre 1994 auf Busbetrieb umgestellt. Seit dem 6. September 2015 fahren auch die beliebten Dampfzüge vom Verein Dampfbahn Bern DBB nicht mehr von Solothurn nach Büren an der Aare. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Verbliebener Güterverkehr auf der Strecke Solothurn - Arch. Einer der sehr wenigen Güterzüge mit der Am 843 092-8 bei Arch unterwegs am 15. November 2017 bei herrlichem Herbstwetter.
Der Personenverkehr wurde auf dem Streckenabschnitt Solothurn - Büren bereits im Jahre 1994 auf Busbetrieb umgestellt. Seit dem 6. September 2015 fahren auch die beliebten Dampfzüge vom Verein Dampfbahn Bern DBB nicht mehr von Solothurn nach Büren an der Aare.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Verbliebener Güterverkehr auf der Strecke Solothurn - Arch. Einer der sehr wenigen Güterzüge mit der Am 843 092-8 bei Arch unterwegs am 15. November 2017 bei herrlichem Herbstwetter. Der Personenverkehr wurde auf dem Streckenabschnitt Solothurn - Büren bereits im Jahre 1994 auf Busbetrieb umgestellt. Seit dem 6. September 2015 fahren auch die beliebten Dampfzüge vom Verein Dampfbahn Bern DBB nicht mehr von Solothurn nach Büren an der Aare. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BAHNALLTAG.
Löschzug mit der AM 843 019-1 in Solothurn bei strömendem Regen am 19. September 2017:
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BAHNALLTAG. Löschzug mit der AM 843 019-1 in Solothurn bei strömendem Regen am 19. September 2017: Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Neun Panzerhaubitze M9 auf Rangierfahrt in Romont im Juli 2003 mit der Am 843 087-8.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Neun Panzerhaubitze M9 auf Rangierfahrt in Romont im Juli 2003 mit der Am 843 087-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Am 843 ·G 1700-2 BB·

241 1200x805 Px, 24.08.2017

SBB: Dienstzug bestehend aus der Am 843 017-5 und neuen gelben Wagen auf der der Gotthard-Südrampe unterwegs am 28. Juli 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Dienstzug bestehend aus der Am 843 017-5 und neuen gelben Wagen auf der der Gotthard-Südrampe unterwegs am 28. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Defekte Re 6/6 11628  Konolfingen  mit Reparatur Etikette versehen.
Am Schluss eines Güterzuges, geführt von der Am 843 057-1 wurde die defekte Re 6/6 11628  Konolfingen  am 13. Juli 2016 ab dem Bahnhof Luterbach-Attisholz nach Solothurn HB geschleppt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Defekte Re 6/6 11628 "Konolfingen" mit Reparatur Etikette versehen. Am Schluss eines Güterzuges, geführt von der Am 843 057-1 wurde die defekte Re 6/6 11628 "Konolfingen" am 13. Juli 2016 ab dem Bahnhof Luterbach-Attisholz nach Solothurn HB geschleppt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/Industrie: Grossverkehr auf dem ehemaligen Areal der Borregaard in Luterbach am 4. Mai 2016 mit Am 843 070-4, Tm 22 Nr. 95 und Tm 5236 31-9. Diese Aufnahme ist von der Hauptstrasse (Trottoir) aus entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB/Industrie: Grossverkehr auf dem ehemaligen Areal der Borregaard in Luterbach am 4. Mai 2016 mit Am 843 070-4, Tm 22 Nr. 95 und Tm 5236 31-9. Diese Aufnahme ist von der Hauptstrasse (Trottoir) aus entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Am 843 ·G 1700-2 BB·

256 1200x800 Px, 05.05.2016

TPF/GFM/SBB: Begegnung zwischen dem TPF Te 4/4 13 und der SBB CARGO Am 843 066-2 in Bulle am 23. Dezember 2013.
Foto: Walter Ruetsch
TPF/GFM/SBB: Begegnung zwischen dem TPF Te 4/4 13 und der SBB CARGO Am 843 066-2 in Bulle am 23. Dezember 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Hochrheinbahn: EINWEIHUNGSFEST nach Fertigstellung der Strecke Schaffhausen-Erzingen (Baden) vom Samstag den 5. Oktober 2013. Der TURBO-GTW 526 749 wurde auf den Namen  NEUNKIRCH  getauft. Die Ueberfuhr von Schaffhausen nach Neunkirch erfolgte mit der Am 843 091 von SBB CARGO.
Foto: Walter Ruetsch
DB Hochrheinbahn: EINWEIHUNGSFEST nach Fertigstellung der Strecke Schaffhausen-Erzingen (Baden) vom Samstag den 5. Oktober 2013. Der TURBO-GTW 526 749 wurde auf den Namen "NEUNKIRCH" getauft. Die Ueberfuhr von Schaffhausen nach Neunkirch erfolgte mit der Am 843 091 von SBB CARGO. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.