bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

2338 Bilder
<<  vorherige Seite  89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 nächste Seite  >>
Coiltransport Teleskophaubenwagen  Shimmns der slowakischen Vermietungsfirma AXBENET, s.r.o. am 22.09.2007 in Herdorf auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW).
Coiltransport Teleskophaubenwagen Shimmns der slowakischen Vermietungsfirma AXBENET, s.r.o. am 22.09.2007 in Herdorf auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW).
Armin Schwarz

30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nhach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB  und 1980 kaufte die HEF die Lok.
30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nhach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz

78 468 (Pt 37.17) - Preußische T18 mit Personenzug fuhr am 22.05.2008 (Himmelfahrt) Plandampf auf der Ruhrtalbahn zwischen dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen und Hagen Hbf. Hier kurzer Fotohalt in Hagen-Vorhalle.
78 468 (Pt 37.17) - Preußische T18 mit Personenzug fuhr am 22.05.2008 (Himmelfahrt) Plandampf auf der Ruhrtalbahn zwischen dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen und Hagen Hbf. Hier kurzer Fotohalt in Hagen-Vorhalle.
Armin Schwarz

V 100.03 der HGB Hessische Güterbahn GmbH (ex 202 488-3) am 29.01.2011 abgestellt in Siegen-Weidenau. Die Lok wurde 1972 von LEW in Hennigsdorf als 110 488-4 an die DR geliefert, 1989 erfolgte der Umbau in 112 488-2 und 1992 die Umzeichnung in 202 488-3. In Jahr 2000 erfolgte die Ausmusterung bei der DB.
V 100.03 der HGB Hessische Güterbahn GmbH (ex 202 488-3) am 29.01.2011 abgestellt in Siegen-Weidenau. Die Lok wurde 1972 von LEW in Hennigsdorf als 110 488-4 an die DR geliefert, 1989 erfolgte der Umbau in 112 488-2 und 1992 die Umzeichnung in 202 488-3. In Jahr 2000 erfolgte die Ausmusterung bei der DB.
Armin Schwarz

241.006  Calrissan  der HECTOR RAIL am 29.01.2011 in Siegen-Weidenau abgestellt. Hector Rail ist ein schwedisches EVU im Güterverkehr. Haupteigentümer ist die norwegische Reedereifamilie Høegh. Die 241 ist eine Bombardier TRAXX F140AC2.  Es sind Zweisystemloks, um auch in Dänemark eingesetzt werden zu können, die im wesentlichen der deutschen Baureihe 185.2 entsprechen.
241.006 "Calrissan" der HECTOR RAIL am 29.01.2011 in Siegen-Weidenau abgestellt. Hector Rail ist ein schwedisches EVU im Güterverkehr. Haupteigentümer ist die norwegische Reedereifamilie Høegh. Die 241 ist eine Bombardier TRAXX F140AC2. Es sind Zweisystemloks, um auch in Dänemark eingesetzt werden zu können, die im wesentlichen der deutschen Baureihe 185.2 entsprechen.
Armin Schwarz

Lok 4 der Deutschen Edelstahlwerke (DEW), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen zieht beladene Wagen auf den Werksgleisen am 29.01.2011 in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C , Baujahr 1975, Fabr.-Nr. 500074 , Bauart C-dh .
Lok 4 der Deutschen Edelstahlwerke (DEW), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen zieht beladene Wagen auf den Werksgleisen am 29.01.2011 in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C , Baujahr 1975, Fabr.-Nr. 500074 , Bauart C-dh .
Armin Schwarz

Denkmallok 323 864-9 (Köf II) im Stöffel-Park, Enspel/Ww am 18.07.2010. Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13232) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als  Köf 6794   ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in  323 864-9 und nach der Endgültihgen Ausmusterung 1993 im BW Mönchengladbach an das Basaltwerk Jean Uhrmacher GmbH & Co. KG, Enspel (Westerwald) verkauft. Am 07.06.2010 erfolgte die Aufstellung als Denkmal.
Denkmallok 323 864-9 (Köf II) im Stöffel-Park, Enspel/Ww am 18.07.2010. Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13232) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als "Köf 6794" ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 864-9 und nach der Endgültihgen Ausmusterung 1993 im BW Mönchengladbach an das Basaltwerk Jean Uhrmacher GmbH & Co. KG, Enspel (Westerwald) verkauft. Am 07.06.2010 erfolgte die Aufstellung als Denkmal.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / 3 323/324 BR 323 · 324 ·DB Köf II, Köf III·, Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg

1726 1024x756 Px, 29.01.2011

Am 07.07.2008 in Brachbach/Sieg. Links Gleiserneuerung an der Siegstrecke, 212 381-8 mit Schotterzug. Recht die abgestellte am 03.07.08 havarierte 260 773-7.
Am 07.07.2008 in Brachbach/Sieg. Links Gleiserneuerung an der Siegstrecke, 212 381-8 mit Schotterzug. Recht die abgestellte am 03.07.08 havarierte 260 773-7.
Armin Schwarz

10.07.2008 Gleisbauarbeiten an der Siegstrecke (KBS 460). Ein Ganzzug mit Fakks (Muldenkippwagen) der Fa. Wittfeld gezogen von der 212 381-8 der EfW zwischen Niederschelden und Mudersbach/Sieg.
10.07.2008 Gleisbauarbeiten an der Siegstrecke (KBS 460). Ein Ganzzug mit Fakks (Muldenkippwagen) der Fa. Wittfeld gezogen von der 212 381-8 der EfW zwischen Niederschelden und Mudersbach/Sieg.
Armin Schwarz

Sammlung ehemaliger Diesellokomotiven der Bundeswehr der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e.V. am 30.05.2010 vor der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald.
Sammlung ehemaliger Diesellokomotiven der Bundeswehr der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e.V. am 30.05.2010 vor der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald.
Armin Schwarz


Zwei Köf II (323 842-5 und 323 864-9) vor der in Aufarbeitung befindlichen 44 508, am 30.05.2010 in Westerburg/Ww. Hier befindet sich der Erlebnisbahnhof Wersterburg der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V..
Zwei Köf II (323 842-5 und 323 864-9) vor der in Aufarbeitung befindlichen 44 508, am 30.05.2010 in Westerburg/Ww. Hier befindet sich der Erlebnisbahnhof Wersterburg der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V..
Armin Schwarz

146 129-2 mit Doppelstockwagen steht am 16.08.2008 am Bf Norden-Norddeich. Die Baureihe 146.1 ist eine modifizierte 185 er und eine Bombardier Weiterentwicklung der BR 145.
146 129-2 mit Doppelstockwagen steht am 16.08.2008 am Bf Norden-Norddeich. Die Baureihe 146.1 ist eine modifizierte 185 er und eine Bombardier Weiterentwicklung der BR 145.
Armin Schwarz

Taurus 1216 950 der Wiener Lokalbahnen Cargo mit Containerwagen am 24.05.2009 am Bf Königswinter. Die Elektrolokomotiven der Baureihe Siemens ES64U4 ist in Österreich eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus 3), in Deutschland als Baureihe 183. Am 2. September 2006 stellte eine 1216 einen Weltrekord für konventionelle Lokomotiven auf, sie erreichte  357 km/h.
Taurus 1216 950 der Wiener Lokalbahnen Cargo mit Containerwagen am 24.05.2009 am Bf Königswinter. Die Elektrolokomotiven der Baureihe Siemens ES64U4 ist in Österreich eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus 3), in Deutschland als Baureihe 183. Am 2. September 2006 stellte eine 1216 einen Weltrekord für konventionelle Lokomotiven auf, sie erreichte 357 km/h.
Armin Schwarz

Lok Adam 11  Christina  der  Fa. Uwe-Adam-Transporte am 24.05.2009 abgestellt in Troisdorf. Die Lok eine V 100.1 wurde bei LEW in Hennigsdorf 1973 (Fabr.-Nr.13915) gebaut , 1990 erfolgte der umbau in DR 112 597-0 und 1992 die Umbezeichnung in 202 597-1 und 1999 die Ausmusterung bei der DB.
Lok Adam 11 "Christina" der Fa. Uwe-Adam-Transporte am 24.05.2009 abgestellt in Troisdorf. Die Lok eine V 100.1 wurde bei LEW in Hennigsdorf 1973 (Fabr.-Nr.13915) gebaut , 1990 erfolgte der umbau in DR 112 597-0 und 1992 die Umbezeichnung in 202 597-1 und 1999 die Ausmusterung bei der DB.
Armin Schwarz

Die ITL-149 (E 186 149) fährt solo am 24.Mai 2009 in Troisdorf, Richtung Norden. Die BR 186 ist die dritten TRAXX-Generation (TRAXX F140 MS2). Seit 01.12.2010 gehört die ITL vollständig zu SNCF Geodis, der Transport- und Logistiksparte der französischen Staatsbahn.
Die ITL-149 (E 186 149) fährt solo am 24.Mai 2009 in Troisdorf, Richtung Norden. Die BR 186 ist die dritten TRAXX-Generation (TRAXX F140 MS2). Seit 01.12.2010 gehört die ITL vollständig zu SNCF Geodis, der Transport- und Logistiksparte der französischen Staatsbahn.
Armin Schwarz

ERS Rail Lok 6614 eine Electro-Motive Diesel (EMD) JT42CWR (auch Bekannter als Class 66) am 24.05.2009 in Linz am Rhein. Die Bezeichnung Class 66 ist auf britischen Baureihennummer 66 zurückzuführen, da die amerikanisch Loks zuerst für den britischen Markt bestimmt waren. Die sechs-achsigen Loks haben eine Leistung von 3245 PS und haben eine Höchstgeschwindigkeit von max. 120 km/h.
ERS Rail Lok 6614 eine Electro-Motive Diesel (EMD) JT42CWR (auch Bekannter als Class 66) am 24.05.2009 in Linz am Rhein. Die Bezeichnung Class 66 ist auf britischen Baureihennummer 66 zurückzuführen, da die amerikanisch Loks zuerst für den britischen Markt bestimmt waren. Die sechs-achsigen Loks haben eine Leistung von 3245 PS und haben eine Höchstgeschwindigkeit von max. 120 km/h.
Armin Schwarz

Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Armin Schwarz

143 925-6 hat den Hbf Köln velassen und schiebt einen Nahverkehrszug über die Hohenzollernbrück am 14.08.2010.
143 925-6 hat den Hbf Köln velassen und schiebt einen Nahverkehrszug über die Hohenzollernbrück am 14.08.2010.
Armin Schwarz

Lok 44 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit vollem Coilgüterzug fährt am 26.01.2011 in Neunkirchen-Struthütten, auf Kreisbahn eigenem Gleis in Richtung Neunkirchen-Salchendorf, wo sich auf den Pfannenberg ein großer Blechbearbeitungsbetrieb befindet.  Die Lok ist eine MaK G 1000 BB, Baujahr 2003.
Lok 44 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit vollem Coilgüterzug fährt am 26.01.2011 in Neunkirchen-Struthütten, auf Kreisbahn eigenem Gleis in Richtung Neunkirchen-Salchendorf, wo sich auf den Pfannenberg ein großer Blechbearbeitungsbetrieb befindet. Die Lok ist eine MaK G 1000 BB, Baujahr 2003.
Armin Schwarz

Am 09. Mai 2008 Betrieb auf der KSW Verschiebegleisanlage in Herdorf. Links die Lok 44 (MaK G 1000 BB) steht mit Übergabezug bereit, rechts die Lok 42 (MaK G 1700 BB).
Am 09. Mai 2008 Betrieb auf der KSW Verschiebegleisanlage in Herdorf. Links die Lok 44 (MaK G 1000 BB) steht mit Übergabezug bereit, rechts die Lok 42 (MaK G 1700 BB).
Armin Schwarz

Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 07.06.2007 zwischen Herdorf und Struthütten, Richtung Neunkirchen. Die Gesellschafter der Hellertalbahn sind zu je einem 1/3 die Westerwaldbahn (WEBA), die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) und die Hessischen Landesbahn (HLB).
Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 07.06.2007 zwischen Herdorf und Struthütten, Richtung Neunkirchen. Die Gesellschafter der Hellertalbahn sind zu je einem 1/3 die Westerwaldbahn (WEBA), die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) und die Hessischen Landesbahn (HLB).
Armin Schwarz

Am 02.08.2010 steht 101 084-2 mit IC im Hbf Koblenz. 145 Loks wurden bei Adtranz zwischen 1997 und 1999 gebaut und stehen bis heute im Dienst der Deutschen Bahn AG . Höchstgeschwindigkeit bei einer Zuglast von 500t beträgt 220 km/h. Überwiegend sind sie  vor IC- und EC-Zügen zusehen, ab und zu  aber auch vor Güterzügen. Mit ihren 6.400 KW sind sie ein Allroundpferd.
Am 02.08.2010 steht 101 084-2 mit IC im Hbf Koblenz. 145 Loks wurden bei Adtranz zwischen 1997 und 1999 gebaut und stehen bis heute im Dienst der Deutschen Bahn AG . Höchstgeschwindigkeit bei einer Zuglast von 500t beträgt 220 km/h. Überwiegend sind sie vor IC- und EC-Zügen zusehen, ab und zu aber auch vor Güterzügen. Mit ihren 6.400 KW sind sie ein Allroundpferd.
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.