bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB-Museum Koblenz Fotos

16 Bilder
Die Diesellokomotive 333 068-5 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Diesellokomotive 333 068-5 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

Nachschuss auf 333 068-5 und 120 004-7 (ex. 752 004-2) am 14.06.2015, als sie zusammen auf der Fahrzeugparade des Sommerfestes vom DB Museum in Koblenz Lützel waren.
Nachschuss auf 333 068-5 und 120 004-7 (ex. 752 004-2) am 14.06.2015, als sie zusammen auf der Fahrzeugparade des Sommerfestes vom DB Museum in Koblenz Lützel waren.
Tobias Schmidt

Köf 3 333 068-5 am 14.06.14 in Koblenz vom einen Gehweg aus fotografier
Köf 3 333 068-5 am 14.06.14 in Koblenz vom einen Gehweg aus fotografier
Daniel Oster

Köf 3 333 068-5 zieht 140 423-5 mit Sonderzug ins Museumsgelände am 14.06.14 in Koblenz Lützel
Köf 3 333 068-5 zieht 140 423-5 mit Sonderzug ins Museumsgelände am 14.06.14 in Koblenz Lützel
Daniel Oster

333 068-5 wurde am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz Lützel präsentiert.
333 068-5 wurde am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz Lützel präsentiert.
Daniel H.

Die 333 068-5 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die Köf III wurde 1969 bei Gmeinder unter der Fabriknummer 5464 gebaut, die Ausmusterung erfolgte 2001. 
Sie hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe.
Kraftübertragung  über Gelenkwelle eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Die 333 068-5 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die Köf III wurde 1969 bei Gmeinder unter der Fabriknummer 5464 gebaut, die Ausmusterung erfolgte 2001. Sie hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Kraftübertragung über Gelenkwelle eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Armin Schwarz

Lokparade im DB Museum Koblenz-Lützel am 21.05.2011 zu dessen 10 jährigen Bestehen. 333 068-5.  Die Baureihe 333 ist eine Rangierdiesellokomotive für den Einsatz auf kleinen und mittleren Bahnhöfen, an denen nicht ständig Rangierverkehr herrscht und die Zugleistungen nicht zu schwer sind. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Kettenantrieb. Sie wurde von der Firma Gmeinder & Co. gebaut und am 23.12.1969 in Dienst gestellt. Sie hat 240 PS Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Sie hat ein geschlossenes, beheizbares Führerhaus. Durch die Baureihenbezeichnung 300 wird für diese Lok kein Lokführer benötigt, zum Betrieb reicht ein Lokrangierführer. Dieser Umstand macht die Sache für die Eisenbahngesellschaft günstiger.
Lokparade im DB Museum Koblenz-Lützel am 21.05.2011 zu dessen 10 jährigen Bestehen. 333 068-5. "Die Baureihe 333 ist eine Rangierdiesellokomotive für den Einsatz auf kleinen und mittleren Bahnhöfen, an denen nicht ständig Rangierverkehr herrscht und die Zugleistungen nicht zu schwer sind. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Kettenantrieb. Sie wurde von der Firma Gmeinder & Co. gebaut und am 23.12.1969 in Dienst gestellt. Sie hat 240 PS Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Sie hat ein geschlossenes, beheizbares Führerhaus. Durch die Baureihenbezeichnung 300 wird für diese Lok kein Lokführer benötigt, zum Betrieb reicht ein Lokrangierführer. Dieser Umstand macht die Sache für die Eisenbahngesellschaft günstiger."
Jens Baumhauer

333 068-5 in der Lokausstellung beim Frühlingsfest und 10 jährigen Bestehens des DB Museums Koblenz-Lützel am 21.05.2011.
333 068-5 in der Lokausstellung beim Frühlingsfest und 10 jährigen Bestehens des DB Museums Koblenz-Lützel am 21.05.2011.
Jens Baumhauer

Die 333 068-5 steht mit einem Bn Silberling bei der Rangierarbeit im Bw Koblenz Lützel beim Nikolausfest am 05.12.2010
Die 333 068-5 steht mit einem Bn Silberling bei der Rangierarbeit im Bw Koblenz Lützel beim Nikolausfest am 05.12.2010
Eric Otten





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.