bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

BC Blonay – Chamby Fotos

7 Bilder
BIPPERLISI.
Der aus den Gründungszeiten der LJB stammende Ce 2/2 12 mit Baujahr 1907 hat nur dank der Museumsbahn BLONAY-CHAMBY überlebt. Am 14. September 2007 konnte der BC Be 2/2 12, ehemals OJB, bei Blonay fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI. Der aus den Gründungszeiten der LJB stammende Ce 2/2 12 mit Baujahr 1907 hat nur dank der Museumsbahn BLONAY-CHAMBY überlebt. Am 14. September 2007 konnte der BC Be 2/2 12, ehemals OJB, bei Blonay fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Anlässlich der Feierlichkeiten  100 Jahre mobil  sowie der Einweihung der neuen Züge wurde den zahlreichen Festbesuchern auch ein 100-jähriges Originalfahrzeug aus den Gründungszeiten der LJB präsentiert. Für diesen Zweck wurde extra der Ce 2/2 12 (BC) aus der Suisse romande eingeflogen. Mit der passenden Beladung des Gepäckabteils hat er den neuen  STARS  regelrecht die Schau gestohlen. Diese Aufnahme ist am 23. August 2008 vor der Werkstätte Langenthal entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Anlässlich der Feierlichkeiten "100 Jahre mobil" sowie der Einweihung der neuen Züge wurde den zahlreichen Festbesuchern auch ein 100-jähriges Originalfahrzeug aus den Gründungszeiten der LJB präsentiert. Für diesen Zweck wurde extra der Ce 2/2 12 (BC) aus der Suisse romande eingeflogen. Mit der passenden Beladung des Gepäckabteils hat er den neuen "STARS" regelrecht die Schau gestohlen. Diese Aufnahme ist am 23. August 2008 vor der Werkstätte Langenthal entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Mit der Umstellung auf die neue  STARFLOTTE  Be 4/8 110-115 hat sich die ASm von einer Regionalbahn zu einer modernen Ueberlandstrassenbahn entwickelt. Die alten Fahrzeuge wurden verabschiedet aber der Name  BIPPERLISI  ist erhalten geblieben. Am 25. August 2008 versammelten sich zum Abschied noch einemal sämtliche noch verfügbaren Generationen vor der Werkstätte Langenthal. Von links her aufgestellt sind Ce 2/2 12 (1907), Br 161 (1907), Be 4/4 302 (1966), Be 4/8 111 (2008), De 4/4 321 (1957), Ge 4/4 126 (1917) und De 4/4 121 (1987). Diese seltene Aufnahme dokumentiert, dass bereits im Jahre 1987 ein Fahrzeug von der Firma Stadler /SIG/BBC in Betrieb genommen wurde.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Mit der Umstellung auf die neue "STARFLOTTE" Be 4/8 110-115 hat sich die ASm von einer Regionalbahn zu einer modernen Ueberlandstrassenbahn entwickelt. Die alten Fahrzeuge wurden verabschiedet aber der Name "BIPPERLISI" ist erhalten geblieben. Am 25. August 2008 versammelten sich zum Abschied noch einemal sämtliche noch verfügbaren Generationen vor der Werkstätte Langenthal. Von links her aufgestellt sind Ce 2/2 12 (1907), Br 161 (1907), Be 4/4 302 (1966), Be 4/8 111 (2008), De 4/4 321 (1957), Ge 4/4 126 (1917) und De 4/4 121 (1987). Diese seltene Aufnahme dokumentiert, dass bereits im Jahre 1987 ein Fahrzeug von der Firma Stadler /SIG/BBC in Betrieb genommen wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/ASm: ASm-Generationentreffen: Als grosser Freund des  BIPPERLISI  freut es mich ausserordentlich, wenn ich sehe, wie liebevoll die historischen Schmalspurfahrzeuge aus dem Oberaargau in der Suisse romande gepflegt und unterhalten werden. Der Ce 2/2 12 (1907) stammt aus den Gründungszeiten der ehemaligen LJB. Er wurde bei der OJB auf den Fahrplanwechsel 1966 endgültig aus dem Betrieb gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die OJB Be 4/4 81-82 sowie die SNB Be 4/4 83-84 in den Verkehr gesetzt. Etwas später folgten noch die SNB Be 4/4 85-86. Durch die Inbetriebnahme der gesamten  STARFLOTTE  (Be 4/8 110-115) werden nun bis zu drei Reservemotorwagen auch die meisten Be 4/4 nicht mehr gebraucht. Während damals die Museumsbahn Blonay Chamby den Ce 2/2 12 übernommen und in den Originalzustand zurückversetzt hat, gingen die ASM Be 4/4 301 und 303 (SNB Be 4/4 83 und 85  SOLOTHURN ) im August 2012 an die MOB über, wo sie weiterhin als Rangier- und Werkstattwagen Verwendung finden. Anlässlich einer Sonderfahrt für Eisenbahnfotografen kam es am 10. Mai 2013 in Blonay zu dieser ausserordentlichen Begegnung zwischen GOLDENPASS/CEV BDeh 2/4 73 (1970), GOLDENPASS/MOB Be 4/4 1006 (ex ASm Be 4/4 301, 1966) und BC ex OJB Be 2/2 12 (1907. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/ASm: ASm-Generationentreffen: Als grosser Freund des "BIPPERLISI" freut es mich ausserordentlich, wenn ich sehe, wie liebevoll die historischen Schmalspurfahrzeuge aus dem Oberaargau in der Suisse romande gepflegt und unterhalten werden. Der Ce 2/2 12 (1907) stammt aus den Gründungszeiten der ehemaligen LJB. Er wurde bei der OJB auf den Fahrplanwechsel 1966 endgültig aus dem Betrieb gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die OJB Be 4/4 81-82 sowie die SNB Be 4/4 83-84 in den Verkehr gesetzt. Etwas später folgten noch die SNB Be 4/4 85-86. Durch die Inbetriebnahme der gesamten "STARFLOTTE" (Be 4/8 110-115) werden nun bis zu drei Reservemotorwagen auch die meisten Be 4/4 nicht mehr gebraucht. Während damals die Museumsbahn Blonay Chamby den Ce 2/2 12 übernommen und in den Originalzustand zurückversetzt hat, gingen die ASM Be 4/4 301 und 303 (SNB Be 4/4 83 und 85 "SOLOTHURN") im August 2012 an die MOB über, wo sie weiterhin als Rangier- und Werkstattwagen Verwendung finden. Anlässlich einer Sonderfahrt für Eisenbahnfotografen kam es am 10. Mai 2013 in Blonay zu dieser ausserordentlichen Begegnung zwischen GOLDENPASS/CEV BDeh 2/4 73 (1970), GOLDENPASS/MOB Be 4/4 1006 (ex ASm Be 4/4 301, 1966) und BC ex OJB Be 2/2 12 (1907. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

asm - 100 Jahre asm Langenthal - Zu Besuch der Orginal Triebwagen Ce 2/2 12 von der Touristikbahn Blonay-Chamby vor dem asm Depot in Langenthal am 24.08.2008
asm - 100 Jahre asm Langenthal - Zu Besuch der Orginal Triebwagen Ce 2/2 12 von der Touristikbahn Blonay-Chamby vor dem asm Depot in Langenthal am 24.08.2008
Hp. Teutschmann

BC - Triebwagen Ce 2/2 12 ex L.J.B /(asm) im Museumsareal von Chamby am 09.09.2007
BC - Triebwagen Ce 2/2 12 ex L.J.B /(asm) im Museumsareal von Chamby am 09.09.2007
Hp. Teutschmann

BC - Triebwagen Ce 2/2 12 ex L.J.B /(asm) im Bahnhof von Bloney am 09.09.2007
BC - Triebwagen Ce 2/2 12 ex L.J.B /(asm) im Bahnhof von Bloney am 09.09.2007
Hp. Teutschmann





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.