bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Stuttgart Hbf Fotos

173 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Die Gläser sind schon weitgehend eingebaut - 

... an einem weiteren Lichtauge über einer Kelchstütze der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Zum größten Teil sind die Gläser noch mit einer Folie beklebt.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Die Gläser sind schon weitgehend eingebaut - ... an einem weiteren Lichtauge über einer Kelchstütze der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Zum größten Teil sind die Gläser noch mit einer Folie beklebt. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Gitterrost eines Lichtauges - 
 
... über einer Kelchstütze wird hier im Schute einer Containerburg und Zeltes zusammengebaut. Der Gitterrost hängt noch an den grünen und gelben Träger und befindet sich noch nicht an endgültiger Position.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Der Gitterrost eines Lichtauges - ... über einer Kelchstütze wird hier im Schute einer Containerburg und Zeltes zusammengebaut. Der Gitterrost hängt noch an den grünen und gelben Träger und befindet sich noch nicht an endgültiger Position. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wie die Anschlussbebauung - 

... gegenüber des Bonatzbaues aussehen soll, dort wo heute die Bahnsteige liegen, ist noch unklar. Auf jedenfall sind große Öffnungen in die Bahnsteighalle in diesem Bereich gebaut worden. Im Schlossgarten hingegen ist dieser Bereich geschlossen, obwohl die Halle über das Gelände hinausragt. Dort entsteht daher ein grüner Hügel mit den Lichtaugen der Südhälfte.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Wie die Anschlussbebauung - ... gegenüber des Bonatzbaues aussehen soll, dort wo heute die Bahnsteige liegen, ist noch unklar. Auf jedenfall sind große Öffnungen in die Bahnsteighalle in diesem Bereich gebaut worden. Im Schlossgarten hingegen ist dieser Bereich geschlossen, obwohl die Halle über das Gelände hinausragt. Dort entsteht daher ein grüner Hügel mit den Lichtaugen der Südhälfte. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Form, Licht und Raum -

Ein Blick hinüber von der Lounge durch die Bahnsteighalle zu den dortigen Öffnungen in der Wand. Dort drüben liegen derzeit noch eine Etage höher die Sackbahnhofgleise.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Form, Licht und Raum - Ein Blick hinüber von der Lounge durch die Bahnsteighalle zu den dortigen Öffnungen in der Wand. Dort drüben liegen derzeit noch eine Etage höher die Sackbahnhofgleise. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In der zukünftige Bahnhofs-Lounge - 

... zwischen dem alten Bonatzbau und der neuen Bahnsteighalle (links) des Stuttgarter Hauptbahnhofes. In die runden Deckenaussparungen werden die Beleuchtungskörper eingefügt.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
In der zukünftige Bahnhofs-Lounge - ... zwischen dem alten Bonatzbau und der neuen Bahnsteighalle (links) des Stuttgarter Hauptbahnhofes. In die runden Deckenaussparungen werden die Beleuchtungskörper eingefügt. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Blick zum zukünftige DB-Lounge Bereich - 

... von der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle aus. Die abgerundete Öffnungen werden noch mit Glaswänden geschlossen.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Blick zum zukünftige DB-Lounge Bereich - ... von der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle aus. Die abgerundete Öffnungen werden noch mit Glaswänden geschlossen. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Höhlenartig - 

... wirkt die neue Stuttgarter Bahnsteighalle wenn man in Richtung der geschlossenen Seiten der Kelchstützen blickt.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Höhlenartig - ... wirkt die neue Stuttgarter Bahnsteighalle wenn man in Richtung der geschlossenen Seiten der Kelchstützen blickt. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Südkopf - 

... der neuen Stuttgart Bahnsteighalle ist der Bau der Verteilerebene schon am weitesten Fortgeschritten. Die Verteilereben hängt hier schon an den Zugstäben, die sie in der Decke verankert. Rechts sieht man die Verbindung zur Eingangshalle nahe dem Planetarium bzw. der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Darunter ist eine Notausgangsöffnung erkennbar, die jeweils an den Bahnsteigenden angeordnet sind. 

Tag der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Am Südkopf - ... der neuen Stuttgart Bahnsteighalle ist der Bau der Verteilerebene schon am weitesten Fortgeschritten. Die Verteilereben hängt hier schon an den Zugstäben, die sie in der Decke verankert. Rechts sieht man die Verbindung zur Eingangshalle nahe dem Planetarium bzw. der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Darunter ist eine Notausgangsöffnung erkennbar, die jeweils an den Bahnsteigenden angeordnet sind. Tag der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Gleisbau beginnt - 

An den hier gelagerten Schwellen zeigt sich der beginnende Gleisbau in der neuen Bahnsteighalle des Stuttgarter Hauptbahnhofes.

Erkennbar ist auf dieser Aufnahme auch die Schräglage der Bahnsteige.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Der Gleisbau beginnt - An den hier gelagerten Schwellen zeigt sich der beginnende Gleisbau in der neuen Bahnsteighalle des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Erkennbar ist auf dieser Aufnahme auch die Schräglage der Bahnsteige. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Sonderkelch - 

... ist im Hintergrund zu erkennen. Dieser steht andersherum und hat zudem im Kelche ein Loch, wo später ein Aufzug hindurch geführt wird. Durch die Lichtöffnung der Kelchstütze gibt es hier den Nordausgang mit einer gläsernen Schale darüber. Auch hier am zukünftigen Nordkopf der Halle ist die Verteilerebene in Bau.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Der Sonderkelch - ... ist im Hintergrund zu erkennen. Dieser steht andersherum und hat zudem im Kelche ein Loch, wo später ein Aufzug hindurch geführt wird. Durch die Lichtöffnung der Kelchstütze gibt es hier den Nordausgang mit einer gläsernen Schale darüber. Auch hier am zukünftigen Nordkopf der Halle ist die Verteilerebene in Bau. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Etwa aus dieser Höhe - 

... wird man später von den drei Zugangsebenen in die Bahnhofshalle blicken können. Hier der nördliche Teil der Halle. Bis auf zwei quadratische Löcher für Baukräne ist das Dach inzwischen komplett geschlossen.

Hinten oben links, wo die Personen erkennbar sind, wird sich später die DB-Lounge befinden mit Blick auf das Geschehen in der Halle.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Etwa aus dieser Höhe - ... wird man später von den drei Zugangsebenen in die Bahnhofshalle blicken können. Hier der nördliche Teil der Halle. Bis auf zwei quadratische Löcher für Baukräne ist das Dach inzwischen komplett geschlossen. Hinten oben links, wo die Personen erkennbar sind, wird sich später die DB-Lounge befinden mit Blick auf das Geschehen in der Halle. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Einbau der Verteilerebene - 

... im mittleren Bereich der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Diese aus Stahl-Beton-Verbund hergestellten Zwischenebenen werden wie Brücken durch die Halle geführt und in runder Form um die Kelchstützen geführt, zu denen aber ein Abstand bleibt. Die Ebenen werden an Zugstäbe aus Stahl an der Decke hängen und nicht auf den Bahnsteigen abgestützt. Die mittlere Verteilerebene wird als wichtigster Zugangsbereich zu den Bahnsteigen sehr breit ausgeführt, über zwei Kelchreihen hinweg.

Tage der Offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Einbau der Verteilerebene - ... im mittleren Bereich der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Diese aus Stahl-Beton-Verbund hergestellten Zwischenebenen werden wie Brücken durch die Halle geführt und in runder Form um die Kelchstützen geführt, zu denen aber ein Abstand bleibt. Die Ebenen werden an Zugstäbe aus Stahl an der Decke hängen und nicht auf den Bahnsteigen abgestützt. Die mittlere Verteilerebene wird als wichtigster Zugangsbereich zu den Bahnsteigen sehr breit ausgeführt, über zwei Kelchreihen hinweg. Tage der Offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein Bahnhof mit Rundungen - 

Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof oberhalb dem zukünftigen Gleis 8. 

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Ein Bahnhof mit Rundungen - Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof oberhalb dem zukünftigen Gleis 8. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Nordkopf - 

... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes gibt es auch drei flache Lichtaugen, eines davon ist vorne in Bildmitte zu sehen. 

Möglicherweise gibt es 2025 nur eine Teileröffnung des Tiefbahnhofes mit zwei Gleisen für die ICEs in Richtung München. Die anderen Zügen könnten demnach bis 2027 oder gar bis 2030 weiterhin den nach hinten verschoben Kopfbahnhof nutzen (so vermutete es heute die Stuttgarter Zeitung). 

05.02.2024 (M)
Am Nordkopf - ... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes gibt es auch drei flache Lichtaugen, eines davon ist vorne in Bildmitte zu sehen. Möglicherweise gibt es 2025 nur eine Teileröffnung des Tiefbahnhofes mit zwei Gleisen für die ICEs in Richtung München. Die anderen Zügen könnten demnach bis 2027 oder gar bis 2030 weiterhin den nach hinten verschoben Kopfbahnhof nutzen (so vermutete es heute die Stuttgarter Zeitung). 05.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der lange Weg zum Zug - 

... windet sich zwischen den Lichtaugen auf dem Dach der neuen Bahnsteighalle von Stuttgart.

05.02.2024 (M)
Der lange Weg zum Zug - ... windet sich zwischen den Lichtaugen auf dem Dach der neuen Bahnsteighalle von Stuttgart. 05.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wohl nicht mehr allzu lange -

... werden die alten Gleis- und Bahnsteiganlagen des Stuttgarter Hauptbahnhofes in Betrieb sein. Ich persönlich kann mir nicht ganz vorstellen, dass der neue Bahnhof 2025 fertig sein wird, vielleicht ist 2027 realistischer.

Vorne verlässt auf Gleis 16 ein MEX-Zug den Bahnhof, während insgesamt drei ICE-Züge erkennbar sind und weiter hinten auch ein S-Bahnzug gleich in den Tunnel abtauchen wird.

Blick vom InfoTurm.

30.04.2024 (M)
Wohl nicht mehr allzu lange - ... werden die alten Gleis- und Bahnsteiganlagen des Stuttgarter Hauptbahnhofes in Betrieb sein. Ich persönlich kann mir nicht ganz vorstellen, dass der neue Bahnhof 2025 fertig sein wird, vielleicht ist 2027 realistischer. Vorne verlässt auf Gleis 16 ein MEX-Zug den Bahnhof, während insgesamt drei ICE-Züge erkennbar sind und weiter hinten auch ein S-Bahnzug gleich in den Tunnel abtauchen wird. Blick vom InfoTurm. 30.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Stuttgart Hbf, Deutschland / Galerien / Bahnprojekt Stuttgart - Ulm, Bahnbaustellen, Stuttgart - Bahnknoten im Wandel

67 1600x849 Px, 31.01.2024

Im Bereich der früheren Bahnsteige - 

... des Stuttgarter Hauptbahnhofes haben auch hier die Einbauten der Verglasungen der Lichtaugen begonnen. Während unter dem Zelt rechts, vielleicht schon am Einbau der Gläser gearbeitet wird, wartet das Lichtauge links daneben auf das Einheben der stählernen Segmente, von denen zwischen den beiden noch abgedeckten Lichtaugen drei Teile schon bereitliegen und wohl demnächst an den Kran gehängt werden.

30.01.2024 (M)
Im Bereich der früheren Bahnsteige - ... des Stuttgarter Hauptbahnhofes haben auch hier die Einbauten der Verglasungen der Lichtaugen begonnen. Während unter dem Zelt rechts, vielleicht schon am Einbau der Gläser gearbeitet wird, wartet das Lichtauge links daneben auf das Einheben der stählernen Segmente, von denen zwischen den beiden noch abgedeckten Lichtaugen drei Teile schon bereitliegen und wohl demnächst an den Kran gehängt werden. 30.01.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schritte beim Einbau der Lichtaugen-Verglasungen -

Zunächst werden die Lichtaugen mit einem begehbaren Netz geschlossen, da die Arbeiten von oben her erfolgen da darunter der Ausbau der Bahnhofshalle weitergehen muss. Dann werden Container neben den Lichtaugen auf das Bahnhofsdach gestellt. Zwischen diese werden Gitterträger gespannt, an die dann die stählernen Segmente des Lichtauges mit Schwertastgurten gehängt werden, die zuvor mit den großen Baukränen eingehoben werden. An den Gurten hängend können dann die Segmente ausgerichtet werden. Das Ganze wird dann zeltartig Überdacht (was hier im Bild gerade im Gange ist) und unter diesem Schutz werden dann die Segmente an ihre Positionen gebracht und verschweißt. Die einzelnen Gläser werden danach mittels einer Kranbahn an ihre Stelle gebracht und eingebaut.

Stuttgart Hauptbahnhof, 30.01.2024 (M)
Schritte beim Einbau der Lichtaugen-Verglasungen - Zunächst werden die Lichtaugen mit einem begehbaren Netz geschlossen, da die Arbeiten von oben her erfolgen da darunter der Ausbau der Bahnhofshalle weitergehen muss. Dann werden Container neben den Lichtaugen auf das Bahnhofsdach gestellt. Zwischen diese werden Gitterträger gespannt, an die dann die stählernen Segmente des Lichtauges mit Schwertastgurten gehängt werden, die zuvor mit den großen Baukränen eingehoben werden. An den Gurten hängend können dann die Segmente ausgerichtet werden. Das Ganze wird dann zeltartig Überdacht (was hier im Bild gerade im Gange ist) und unter diesem Schutz werden dann die Segmente an ihre Positionen gebracht und verschweißt. Die einzelnen Gläser werden danach mittels einer Kranbahn an ihre Stelle gebracht und eingebaut. Stuttgart Hauptbahnhof, 30.01.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein aktuelle Blick auf das südliche Bahnhofsdach - 

... im Bereich des früheren Schlossparkes. Oben links ist wieder das Planetarium erkennbar. In dem sich durch das Bild ziehende, schlangenförmige Bauwerk befindet sich einer der beiden 'Fernwanderwege' von den jetzigen Bahnsteigen zur Vorderseite des Bahnhofsgebäudes. Im Bild ist nur ein Lichtauge zu sehen, das nicht eingehaust ist, ansonsten sind einige der Container-Zelt-Burgen zu sehen in deren Schutz die Verglasungen eingebaut werden.

Standort ist die Aussichtsterrasse des InfoTurmes.

Stuttgart Hauptbahnhof, 30.01.2024 (M)
Ein aktuelle Blick auf das südliche Bahnhofsdach - ... im Bereich des früheren Schlossparkes. Oben links ist wieder das Planetarium erkennbar. In dem sich durch das Bild ziehende, schlangenförmige Bauwerk befindet sich einer der beiden 'Fernwanderwege' von den jetzigen Bahnsteigen zur Vorderseite des Bahnhofsgebäudes. Im Bild ist nur ein Lichtauge zu sehen, das nicht eingehaust ist, ansonsten sind einige der Container-Zelt-Burgen zu sehen in deren Schutz die Verglasungen eingebaut werden. Standort ist die Aussichtsterrasse des InfoTurmes. Stuttgart Hauptbahnhof, 30.01.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Zelte auf dem Bahnhofsdach - 

Der Einbau der Glasdächer auf den Lichtaugen erfolgt unter einer Einhausung aus Containern mit Zeltdächern. So kann dies witterungsgeschützt gearbeitet werden.

Hinter der Betonwand im Vordergrund liegt die später durch eine Glasgitterschale überdeckte Zugangsebene am Südkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Dieser Tunnelansatz rechts unten könnte eine zukünftige direkte ebenerdige Fußgängerverbindung vom Seitenbahnsteig der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie zum Hauptbahnhof darstellen. Ich weiß es nicht sicher, würde aber Sinn machen.

30.01.2024 (M)
Zelte auf dem Bahnhofsdach - Der Einbau der Glasdächer auf den Lichtaugen erfolgt unter einer Einhausung aus Containern mit Zeltdächern. So kann dies witterungsgeschützt gearbeitet werden. Hinter der Betonwand im Vordergrund liegt die später durch eine Glasgitterschale überdeckte Zugangsebene am Südkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Dieser Tunnelansatz rechts unten könnte eine zukünftige direkte ebenerdige Fußgängerverbindung vom Seitenbahnsteig der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie zum Hauptbahnhof darstellen. Ich weiß es nicht sicher, würde aber Sinn machen. 30.01.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Südkopf - 

... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes.

Die Blickrichtung ist hier längs der unterirdischen Gleise die nach dem Südkopf zum einen leicht nach links in Richtung Untertürkheim und Obertürkheim weiterführen und zum anderen nach rechts in Richtung Filderhöhe schwenken.

Links im Bild angeschnitten das Planetarium. Dahinter befindet sich die neue Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Die nach außen kippende Stützwand setzt die Rundung der Deckenöffnung der U-Station fort und markiert an diese Stelle einen Geländesprung. Rechts der Bildmitte sieht man eine weitere halbkreisförmige Betonwand. Diese umschließt den südlichen Zugangsbereich zum neuen Hauptbahnhof in der Minus 1-Ebene und wird mit einer Glasgitterschale überdacht werden. Der Bereich zwischen den beiden abgerundeten Wänden wird vermutlich aufgefüllt. 
Das Hauptbahnhofsdach selbst liegt auf dieser zukünftigen Geländeebene, die höher ist als die ursprüngliche Fläche des Schlossparkes in diesem Bereich.

Durch den Bahnhofszugang in diesem Bereich erhalten auch die Stadtbahnlinien direkten Anschluss an den Hauptbahnhof, die nicht über den Arnulf-Klett-Platz fahren. Das heißt alle 10 regelmäßig verkehrenden Stadtbahnlinien, die durch die Stuttgarter Innenstadt fahren bieten dann einen umsteigefreien Anschluss zum Hauptbahnhof.

Über dem künftigen Zuggang zum Bahnhof ist im Hintergrund das Schwallbauwerk Süd zu erkennen, über das im Brandfall Frischluft in die Bahnhofshalle zugeführt wird.

31.01.2024 (M)
Am Südkopf - ... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Die Blickrichtung ist hier längs der unterirdischen Gleise die nach dem Südkopf zum einen leicht nach links in Richtung Untertürkheim und Obertürkheim weiterführen und zum anderen nach rechts in Richtung Filderhöhe schwenken. Links im Bild angeschnitten das Planetarium. Dahinter befindet sich die neue Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Die nach außen kippende Stützwand setzt die Rundung der Deckenöffnung der U-Station fort und markiert an diese Stelle einen Geländesprung. Rechts der Bildmitte sieht man eine weitere halbkreisförmige Betonwand. Diese umschließt den südlichen Zugangsbereich zum neuen Hauptbahnhof in der Minus 1-Ebene und wird mit einer Glasgitterschale überdacht werden. Der Bereich zwischen den beiden abgerundeten Wänden wird vermutlich aufgefüllt. Das Hauptbahnhofsdach selbst liegt auf dieser zukünftigen Geländeebene, die höher ist als die ursprüngliche Fläche des Schlossparkes in diesem Bereich. Durch den Bahnhofszugang in diesem Bereich erhalten auch die Stadtbahnlinien direkten Anschluss an den Hauptbahnhof, die nicht über den Arnulf-Klett-Platz fahren. Das heißt alle 10 regelmäßig verkehrenden Stadtbahnlinien, die durch die Stuttgarter Innenstadt fahren bieten dann einen umsteigefreien Anschluss zum Hauptbahnhof. Über dem künftigen Zuggang zum Bahnhof ist im Hintergrund das Schwallbauwerk Süd zu erkennen, über das im Brandfall Frischluft in die Bahnhofshalle zugeführt wird. 31.01.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Tageslichtlöcher in der Hallendecke - 

... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes genannt Lichtaugen. Auf offiziellen Fotos der Bahnsteighallen werden die dunklen Bereiche recht aufgehellt. Vor Ort lebt aber auch die Raumwirkung von den starken Kontrasten zwischen hell und dunkel.
Mal sehen wie sich die Dachkonstruktion im fertigen Zustand behaupten wird. An drei Stellen werden noch Galerieebenen in die Halle eingestellt (Momentan im Bau), von wo die Reisenden dann hinunter auf die jeweiligen Bahnsteige gehen. Neben den üblichen Bahnsteigeinrichtungen wird die Stromzufuhr nicht mit einer Oberleitung erfolgen, sondern über abgehängte Stromschienen, wie sie auch in den Tunnels zu Anwendung kommen. Diese sind dann aber weniger filigran, als es Oberleitungen wären. Spannend dürfte auch noch die Beleuchtung werden, vielleicht auch mit indirektem Licht durch Anstrahlen der Decke. 

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Tageslichtlöcher in der Hallendecke - ... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes genannt Lichtaugen. Auf offiziellen Fotos der Bahnsteighallen werden die dunklen Bereiche recht aufgehellt. Vor Ort lebt aber auch die Raumwirkung von den starken Kontrasten zwischen hell und dunkel. Mal sehen wie sich die Dachkonstruktion im fertigen Zustand behaupten wird. An drei Stellen werden noch Galerieebenen in die Halle eingestellt (Momentan im Bau), von wo die Reisenden dann hinunter auf die jeweiligen Bahnsteige gehen. Neben den üblichen Bahnsteigeinrichtungen wird die Stromzufuhr nicht mit einer Oberleitung erfolgen, sondern über abgehängte Stromschienen, wie sie auch in den Tunnels zu Anwendung kommen. Diese sind dann aber weniger filigran, als es Oberleitungen wären. Spannend dürfte auch noch die Beleuchtung werden, vielleicht auch mit indirektem Licht durch Anstrahlen der Decke. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wenn Stütze und Dach eine Einheit bilden - 

Blick in die zukünftige Bahnsteighalle des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Bei der Konstruktion handelt es sich um ein leichtes Flächentragwerk und kann so grob anhand eines Seifenblasenmodells erklärt werden. Legt man in eine flache durch Seifenlauge gebildete Fläche einen runden Faden, öffnet sich innerhalb des Fadenringes ein Loch (Lichtaugen). Zieht man nun an einem Punkt diesen Faden nach unten bildet sich so in etwa die Form einer Kelchstützen, wie sie am Stuttgarter Hauptbahnhof zu sehen sind. Die Seifenlauge nimmt innerhalb der jeweiligen Begrenzungen die jeweils flächenmäßig günstigste Form an. Dies kann auf eine Betonkonstruktion übertragen werden.

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Wenn Stütze und Dach eine Einheit bilden - Blick in die zukünftige Bahnsteighalle des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Bei der Konstruktion handelt es sich um ein leichtes Flächentragwerk und kann so grob anhand eines Seifenblasenmodells erklärt werden. Legt man in eine flache durch Seifenlauge gebildete Fläche einen runden Faden, öffnet sich innerhalb des Fadenringes ein Loch (Lichtaugen). Zieht man nun an einem Punkt diesen Faden nach unten bildet sich so in etwa die Form einer Kelchstützen, wie sie am Stuttgarter Hauptbahnhof zu sehen sind. Die Seifenlauge nimmt innerhalb der jeweiligen Begrenzungen die jeweils flächenmäßig günstigste Form an. Dies kann auf eine Betonkonstruktion übertragen werden. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - 

Blick von der Terrasse des Besucherzentrums auf den nördlichen Teil der Baustelle. Alle Kelche sind inzwischen fertig betoniert und und die Schwindgassen zwischen den Kelchen verschwinden allmählich. Das heißt die Dachflächen zwischen den Kelchen werden geschlossen. Nur noch die Löcher für die Baukräne verbleiben. 
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll der Bahnhof in Betrieb gehen. Ich würde allerdings vermuten, dass es doch noch etwas länger brauchen wird, vergleicht es man mit anderen Großprojekten wie zum Beispiel der Londoner Elizabeth Line (Crossrail), die auch verzögert in Betrieb ging.
Die Umstellung auf den digitalen Knoten in Stuttgart wird sicher auch nicht reibungslos verlaufen, wie überhaupt der Betrieb auf den völlig umgestalten Strecken sicher erst mal zu Problemen führen dürfte.

21.07.2023 (M)
Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - Blick von der Terrasse des Besucherzentrums auf den nördlichen Teil der Baustelle. Alle Kelche sind inzwischen fertig betoniert und und die Schwindgassen zwischen den Kelchen verschwinden allmählich. Das heißt die Dachflächen zwischen den Kelchen werden geschlossen. Nur noch die Löcher für die Baukräne verbleiben. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll der Bahnhof in Betrieb gehen. Ich würde allerdings vermuten, dass es doch noch etwas länger brauchen wird, vergleicht es man mit anderen Großprojekten wie zum Beispiel der Londoner Elizabeth Line (Crossrail), die auch verzögert in Betrieb ging. Die Umstellung auf den digitalen Knoten in Stuttgart wird sicher auch nicht reibungslos verlaufen, wie überhaupt der Betrieb auf den völlig umgestalten Strecken sicher erst mal zu Problemen führen dürfte. 21.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.