bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bayern Fotos

21 Bilder
440 703 des Netzes  Donau-Isar-Express  war am 26.6.13 als RE von München nach Passau unterwegs und konnte bei der Durchfahrt durch Pulling aufgenommen werden.
440 703 des Netzes "Donau-Isar-Express" war am 26.6.13 als RE von München nach Passau unterwegs und konnte bei der Durchfahrt durch Pulling aufgenommen werden.
Mario Rossi

Im Fahrplanjahr 2013 wurde ein 440-Umlauf des Donau-Isar-Express durch n-Wagen mit BR111-Sandwichbespannung ersetzt. Um 7:48 machte sich hier 111 017 und 111 200 auf den Weg nach München Hbf. Aufgenommen in Freising am 18.7.13
Im Fahrplanjahr 2013 wurde ein 440-Umlauf des Donau-Isar-Express durch n-Wagen mit BR111-Sandwichbespannung ersetzt. Um 7:48 machte sich hier 111 017 und 111 200 auf den Weg nach München Hbf. Aufgenommen in Freising am 18.7.13
Mario Rossi

Am 4.4.13 konnte eine aus drei modernisierten Silberlingen bestehende Regionalbahn auf dem Weg von Landshut nach Freising bei Marzling fotografiert werden.
Am 4.4.13 konnte eine aus drei modernisierten Silberlingen bestehende Regionalbahn auf dem Weg von Landshut nach Freising bei Marzling fotografiert werden.
Mario Rossi

Im abendlichen Streiflicht konnte ich am 16. März 2020 die 111 187 mit ihrer RB 4862 nach Regensburg aufnehmen. Bei Obschleissheim eilte der Berufsverkehr-Verstärker am Korbianiholz vorbei. Die Doppelstockwagen aus der Serie 1993 sind inzwischen mit das älteste Wagenmaterial bei DB Regio und haben keine große Zukunft mehr vor sich.
Im abendlichen Streiflicht konnte ich am 16. März 2020 die 111 187 mit ihrer RB 4862 nach Regensburg aufnehmen. Bei Obschleissheim eilte der Berufsverkehr-Verstärker am Korbianiholz vorbei. Die Doppelstockwagen aus der Serie 1993 sind inzwischen mit das älteste Wagenmaterial bei DB Regio und haben keine große Zukunft mehr vor sich.
Christoph Schneider

Am 15. März 2020 schob die Bahnland Bayern Werbelok 146 246 den RE 4855 von Nürnberg HBF nach München HBF. Bei Volkmannsdorf konnte ich die Leistung ablichten. Den jungen Schwan ließ die Vorbeifahrt des schnellen Regionalverkehrs unbeeindruckt. Die Fotostelle könnte bald ihr Aussehen verändern, denn es besteht Gefahr, dass der Hang abrutscht. Bauliche Maßnahmen scheinen dringend erforderlich - hoffentlich wirken sich diese dann nicht negativ auf dieses Motiv aus.
Am 15. März 2020 schob die Bahnland Bayern Werbelok 146 246 den RE 4855 von Nürnberg HBF nach München HBF. Bei Volkmannsdorf konnte ich die Leistung ablichten. Den jungen Schwan ließ die Vorbeifahrt des schnellen Regionalverkehrs unbeeindruckt. Die Fotostelle könnte bald ihr Aussehen verändern, denn es besteht Gefahr, dass der Hang abrutscht. Bauliche Maßnahmen scheinen dringend erforderlich - hoffentlich wirken sich diese dann nicht negativ auf dieses Motiv aus.
Christoph Schneider


Der fünfteilige Alstom Coradia Continental 440 206-1 „Landau a. d. Isar (94 80 0440 206-1 D-DB) der DB Regio Bayern fährt am 17.06.2018, als „Donau-Isar-Express“ (RE München Hbf – Passau Hbf), von Freising weiter in Richtung Landshut.
Der fünfteilige Alstom Coradia Continental 440 206-1 „Landau a. d. Isar (94 80 0440 206-1 D-DB) der DB Regio Bayern fährt am 17.06.2018, als „Donau-Isar-Express“ (RE München Hbf – Passau Hbf), von Freising weiter in Richtung Landshut.
Armin Schwarz

Alltagsverkehr zwischen München und Regensburg: 111 225 passiert mit ihrem RE 4854 nach Nürnberg HBF eine Staustufe bei Volkmannsdorf (08. Mai 2016).
Alltagsverkehr zwischen München und Regensburg: 111 225 passiert mit ihrem RE 4854 nach Nürnberg HBF eine Staustufe bei Volkmannsdorf (08. Mai 2016).
Christoph Schneider

Ungeliebte Alltagskost - das sind die Triebwagen der Baureihe 425 von DB Regio. Von Eisenbahnfans vollkommen unbeachtet, haben die Triebwagen dieser Baureihe in jüngerer Vergangenheit viele Einsatzgebiete in Südbayern abgeben müssen. Zwischen Freising und Landshut pendeln sie allerdings noch im Regionalbahn-Dienst. Am späteren Nachmittag findet immer eine Leerfahrt nach München statt, um dann als Berufsverkehrverstärker nach Landshut zurückzukehren. Am 07. April 2015 wurde diese Leistung mit dem 425 185 bei Oberschleißheim dokumentiert.
Ungeliebte Alltagskost - das sind die Triebwagen der Baureihe 425 von DB Regio. Von Eisenbahnfans vollkommen unbeachtet, haben die Triebwagen dieser Baureihe in jüngerer Vergangenheit viele Einsatzgebiete in Südbayern abgeben müssen. Zwischen Freising und Landshut pendeln sie allerdings noch im Regionalbahn-Dienst. Am späteren Nachmittag findet immer eine Leerfahrt nach München statt, um dann als Berufsverkehrverstärker nach Landshut zurückzukehren. Am 07. April 2015 wurde diese Leistung mit dem 425 185 bei Oberschleißheim dokumentiert.
Christoph Schneider

Unter dem Schloß Isareck konnte am 23. April 2014 der ET 440 706 als RE 4065 nach München HBF abgelichtet werden. Die im Hintergrund erkennbare Quellbewölkung kündet vom nahenden Ende des Fotoausflugs an die KBS 930.
Unter dem Schloß Isareck konnte am 23. April 2014 der ET 440 706 als RE 4065 nach München HBF abgelichtet werden. Die im Hintergrund erkennbare Quellbewölkung kündet vom nahenden Ende des Fotoausflugs an die KBS 930.
Christoph Schneider

Der RE 4063 von Passau nach München wurde am 23. April 2014 als Doppelstock-Garnitur mit zwei 111-ern in  Sandwich -Bespannung geführt. Erfreulicherweise war eine der 111-er die  Bahnland Bayern  Lok, die 111 017. Abgelichtet wurde die Leistung am Zusammenfluss von Isar und Amper bei Volkmannsdorf.
Der RE 4063 von Passau nach München wurde am 23. April 2014 als Doppelstock-Garnitur mit zwei 111-ern in "Sandwich"-Bespannung geführt. Erfreulicherweise war eine der 111-er die "Bahnland Bayern" Lok, die 111 017. Abgelichtet wurde die Leistung am Zusammenfluss von Isar und Amper bei Volkmannsdorf.
Christoph Schneider

Der ET 425 ist ein Fahrzeug, dem ein Eisenbahnfreund meist mit Desinteresse begegnet. Zu umspektakulär, zu alltäglich. So blieb auch ziemlich unbeachtet, dass das Einsatzgebiet dieser Nahverkehrstriebzüge seit Fahrplanwechsel in Südbayern deutlich geschrumpft ist. Sei es durch Betreibewechsel, oder durch die Übernahme von Leistungen durch andere Baureihen. Zwischen Freising und Landshut fahren sie jedoch noch fleißig für DB Regio. Am 23. April 2014 spiegelte sich 425 546 als RB 59240 nach Landshut schön in der Amper bei Volkmannsdorf.
Der ET 425 ist ein Fahrzeug, dem ein Eisenbahnfreund meist mit Desinteresse begegnet. Zu umspektakulär, zu alltäglich. So blieb auch ziemlich unbeachtet, dass das Einsatzgebiet dieser Nahverkehrstriebzüge seit Fahrplanwechsel in Südbayern deutlich geschrumpft ist. Sei es durch Betreibewechsel, oder durch die Übernahme von Leistungen durch andere Baureihen. Zwischen Freising und Landshut fahren sie jedoch noch fleißig für DB Regio. Am 23. April 2014 spiegelte sich 425 546 als RB 59240 nach Landshut schön in der Amper bei Volkmannsdorf.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.