bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

18 Bilder
114 030-0 schiebt einen Regionalzug über die neue Hilfsbrücke in Berlin Karlshorst. 13.6.2012
114 030-0 schiebt einen Regionalzug über die neue Hilfsbrücke in Berlin Karlshorst. 13.6.2012
Thomas Wendt

Regionalverkehr in Berlin Karlshorst - hier 114 028 mit einem Regionalexpress auf der neuen Hilfsbrücke. 13.6.2012
Regionalverkehr in Berlin Karlshorst - hier 114 028 mit einem Regionalexpress auf der neuen Hilfsbrücke. 13.6.2012
Thomas Wendt

S-Bahn-Notverkehr in Berlin Wannsee: 114 003-7 zieht den Ersatzzug in Richtung Ostbahnhof. Nächster Halt: Charlottenburg.
S-Bahn-Notverkehr in Berlin Wannsee: 114 003-7 zieht den Ersatzzug in Richtung Ostbahnhof. Nächster Halt: Charlottenburg.
Thomas Wendt

114 010 mit dem RE1 nach Brandenburg am 27.12.2009 im neugebauten Bahnhof Erkner.
114 010 mit dem RE1 nach Brandenburg am 27.12.2009 im neugebauten Bahnhof Erkner.
Thomas Wendt

Unglück in Berlin Karow. Bundespolizisten müssen auch zwei Tage später noch aufpassen, dass Fotografen sich nicht in Gefahr begeben. 18.4.2009
Unglück in Berlin Karow. Bundespolizisten müssen auch zwei Tage später noch aufpassen, dass Fotografen sich nicht in Gefahr begeben. 18.4.2009
Thomas Wendt

Da durch das Unglück die Schienen und eine Weiche stark beschädigt wurden, sind Bahnmitarbeiter im Dauereinsatz. Erst wenn die Schienen repariert und die Lok abtransportiert ist, kann die Strecke von Berlin Gesundbrunnen nach Bernau wieder freigegeben werden. 18.4.2009
Da durch das Unglück die Schienen und eine Weiche stark beschädigt wurden, sind Bahnmitarbeiter im Dauereinsatz. Erst wenn die Schienen repariert und die Lok abtransportiert ist, kann die Strecke von Berlin Gesundbrunnen nach Bernau wieder freigegeben werden. 18.4.2009
Thomas Wendt

Zwei Tage nach dem Unglück in Berlin Karow, bei dem ein Regionalexpress aus ungeklärter Ursache in einen Güterzug fuhr, steht die Lok immer noch am Unglücksort. Hier zu sehen die Rückseite, die Beschädigung stammt vom eigenen Zug. 18.4.2009
Zwei Tage nach dem Unglück in Berlin Karow, bei dem ein Regionalexpress aus ungeklärter Ursache in einen Güterzug fuhr, steht die Lok immer noch am Unglücksort. Hier zu sehen die Rückseite, die Beschädigung stammt vom eigenen Zug. 18.4.2009
Thomas Wendt

Der gesamte Rahmen der Lok ist verzogen. 114 019-3 nach ihrem Unfall. 18.4.2009
Der gesamte Rahmen der Lok ist verzogen. 114 019-3 nach ihrem Unfall. 18.4.2009
Thomas Wendt

Vorderseite der Lok, die Beschädigungen stammen vom Kesselwagen. Dieser weist übrigens, das konnte man auf Zeitungsfotos erkennen, keine großen Schäden auf. 18.4.2009
Vorderseite der Lok, die Beschädigungen stammen vom Kesselwagen. Dieser weist übrigens, das konnte man auf Zeitungsfotos erkennen, keine großen Schäden auf. 18.4.2009
Thomas Wendt

Zerdrückte Lokfront. Glücklicherweise blieb dem Lokführer Platz, so dass er den Unfall mit einigen Knochenbrüchen überlebte. Die Feuerwehr hatte arg zu kämpfen, ihn zu befreien. Auf diesem Wege möchte ich ihm und allen Beteiligten gute Genesung wünschen! 18.4.2009
Zerdrückte Lokfront. Glücklicherweise blieb dem Lokführer Platz, so dass er den Unfall mit einigen Knochenbrüchen überlebte. Die Feuerwehr hatte arg zu kämpfen, ihn zu befreien. Auf diesem Wege möchte ich ihm und allen Beteiligten gute Genesung wünschen! 18.4.2009
Thomas Wendt

114 019-3 von der S-Bahnseite aus gesehen. 18.4.2009
114 019-3 von der S-Bahnseite aus gesehen. 18.4.2009
Thomas Wendt

112 005-4 im Jahre 1993 im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
112 005-4 im Jahre 1993 im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Thomas Wendt

112 005-4 (heute 114 005-2) im Jahre 1993 in Berlin-Lichtenberg.
112 005-4 (heute 114 005-2) im Jahre 1993 in Berlin-Lichtenberg.
Thomas Wendt

1993 in Berlin Lichtenberg. 112 033-6 rangiert gerade vor einem Interregio. Im Hintergrund sind noch Wagen in DR-Lackierung zu sehen. Lichtenberg war damals noch ein Fernbahnhof.
1993 in Berlin Lichtenberg. 112 033-6 rangiert gerade vor einem Interregio. Im Hintergrund sind noch Wagen in DR-Lackierung zu sehen. Lichtenberg war damals noch ein Fernbahnhof.
Thomas Wendt

5 Doppelstock-Wagen. Während vielerorts der Regionalverkehr sich nicht mehr trägt, boomt er in Berlin. Am Wochenende einen Sitzplatz in Regionalzügen zu bekommen ist Luxus.
5 Doppelstock-Wagen. Während vielerorts der Regionalverkehr sich nicht mehr trägt, boomt er in Berlin. Am Wochenende einen Sitzplatz in Regionalzügen zu bekommen ist Luxus.
Thomas Wendt

Lok der BR 112 (heute: BR 114) mit Regionalzug bei der Ausfahrt aus Berlin Alexanderplatz im Jahre 1999.
Lok der BR 112 (heute: BR 114) mit Regionalzug bei der Ausfahrt aus Berlin Alexanderplatz im Jahre 1999.
Thomas Wendt

Regionalexpress mit einer Lok der BR 112 (heute: BR 114) auf der Stadtbahn in Berlin, Fahrt Richtung Bhf. Alexanderplatz, im Jahre 1999.
Regionalexpress mit einer Lok der BR 112 (heute: BR 114) auf der Stadtbahn in Berlin, Fahrt Richtung Bhf. Alexanderplatz, im Jahre 1999.
Thomas Wendt

114 022 vor einem Regionalexpreß am 12.9.00 im Bhf. Friedrichstraße (Berlin). Interessant ist die Qualität der Lackierung dieser Lok, die maximal 10 Jahre alt sein dürfte. Diese Aufnahme wurde mit einer Digitalkamera Typ Hewlett Packard Photosmart C200 gemacht.
114 022 vor einem Regionalexpreß am 12.9.00 im Bhf. Friedrichstraße (Berlin). Interessant ist die Qualität der Lackierung dieser Lok, die maximal 10 Jahre alt sein dürfte. Diese Aufnahme wurde mit einer Digitalkamera Typ Hewlett Packard Photosmart C200 gemacht.
Thomas Wendt





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.