bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

94 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Testbild 1600px - bitte nicht freischalten.
Testbild 1600px - bitte nicht freischalten.
Thomas Wendt

Kleiner Bergsteiger - auf dem Weg zum Berliner Hauptbahnhof muss die Straßenbahnlinie M10 geringfügige Höhenunterschiede meistern. Die Nachfrage auf den Strecken zum Hauptbahnhof liegt etwa doppelt so hoch wie vor dem Bau erwartet, es wird über eine starke Verdichtung des Taktes nachgedacht. Invalidenstraße, Berlin, 12.2.2017
Kleiner Bergsteiger - auf dem Weg zum Berliner Hauptbahnhof muss die Straßenbahnlinie M10 geringfügige Höhenunterschiede meistern. Die Nachfrage auf den Strecken zum Hauptbahnhof liegt etwa doppelt so hoch wie vor dem Bau erwartet, es wird über eine starke Verdichtung des Taktes nachgedacht. Invalidenstraße, Berlin, 12.2.2017
Thomas Wendt

Wenn die Fahrbahn mal wieder voller Fahrräder ist, ist die Straßenbahn eine gute Alternative. Am 19.9.2015 rief der ADFC zur traditionellen Fahrradkreisfahrt auf, vor der Bösebrücke gibt es immer eine Verschnaufpause in der Bornholmer Straße.
Wenn die Fahrbahn mal wieder voller Fahrräder ist, ist die Straßenbahn eine gute Alternative. Am 19.9.2015 rief der ADFC zur traditionellen Fahrradkreisfahrt auf, vor der Bösebrücke gibt es immer eine Verschnaufpause in der Bornholmer Straße.
Thomas Wendt

Die schönste Straßenbahnstrecke Deutschlands, so wird die Linie 68 (Berlin Köpenick - Alt Schmöckwitz) bisweilen genannt. Abschnittsweise geht es auf kurviger Strecke mitten durch den Wald. Pläne der BVG, diese Linie aus Kostengründen einzustellen, hatten vor Jahren für Unmut und sogar eine Demonstration in Form einer Menschenkette gesorgt - siehe http://www.eichwalder-nachrichten.de/2011/04/09/anwohner-und-freunde-der-tram-68-bildeten-menschenkette-zum-erhalt-der-uferbahn/ 
19.7.2015, Berlin Grünau
Die schönste Straßenbahnstrecke Deutschlands, so wird die Linie 68 (Berlin Köpenick - Alt Schmöckwitz) bisweilen genannt. Abschnittsweise geht es auf kurviger Strecke mitten durch den Wald. Pläne der BVG, diese Linie aus Kostengründen einzustellen, hatten vor Jahren für Unmut und sogar eine Demonstration in Form einer Menschenkette gesorgt - siehe http://www.eichwalder-nachrichten.de/2011/04/09/anwohner-und-freunde-der-tram-68-bildeten-menschenkette-zum-erhalt-der-uferbahn/ 19.7.2015, Berlin Grünau
Thomas Wendt

Straßenbahnhaltestelle Invalidenpark. Diese Haltestelle ungewöhnlich gestaltet. In östlicher Fahrtrichtung ist sie Teil des Bürgersteigs, in westlicher Fahrtrichtung ist sie als Mittelinsel zwischen den Richtungsspuren ausgeführt. Der Straßenverkehr Richtung osten rollt auf zwei Spuren zwischen den beiden Haltestellen, der Verker Richtung Westen fährt, hier ganz links im Bild, außerhalb. Der Radweg in östlicher Fahrtrichtung führt mitten durch, Sichthindernisse machen das zum gefährlichen Abenteuer. 14.12.2014, Berlin Invalidenpark
Straßenbahnhaltestelle Invalidenpark. Diese Haltestelle ungewöhnlich gestaltet. In östlicher Fahrtrichtung ist sie Teil des Bürgersteigs, in westlicher Fahrtrichtung ist sie als Mittelinsel zwischen den Richtungsspuren ausgeführt. Der Straßenverkehr Richtung osten rollt auf zwei Spuren zwischen den beiden Haltestellen, der Verker Richtung Westen fährt, hier ganz links im Bild, außerhalb. Der Radweg in östlicher Fahrtrichtung führt mitten durch, Sichthindernisse machen das zum gefährlichen Abenteuer. 14.12.2014, Berlin Invalidenpark
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Straßenbahn zum Hauptbahnhof Berlin

829  1 1200x900 Px, 16.12.2014

Dauerbaustelle Berliner Hauptbahnhofareal: Erst kam der Bahnhof, nun entsteht so langsam ein Stadtviertel. Das bedeutet vor allem eins: Baustellen, wohin das Auge blickt. Aber die Straßenbahn fährt, nur noch ausgebremst von ungünstigen Ampelschaltungen. 14.12.2014, Berlin Invalidenstraße
Dauerbaustelle Berliner Hauptbahnhofareal: Erst kam der Bahnhof, nun entsteht so langsam ein Stadtviertel. Das bedeutet vor allem eins: Baustellen, wohin das Auge blickt. Aber die Straßenbahn fährt, nur noch ausgebremst von ungünstigen Ampelschaltungen. 14.12.2014, Berlin Invalidenstraße
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Straßenbahn zum Hauptbahnhof Berlin

618 1200x900 Px, 16.12.2014

Klare Prioritäten: Wer mit der Straßenbahn von Mitte nach Moabit fährt, wartet an so gut wie jeder Ampel. Hier werden zunächst die Abbieger vorgelassen, die Straßenbahn steht. ÖPNV-Vorrangschaltungen in Berlin sind ein aberwitziges Thema: Die BVG kann sie zwar beantragen (kostenpflichtig), die bis an die Grenze der Arbeitsfähigkeit zusammengesparte Senatsbehörde  Verkehrslenkung Berlin  (VLB) hat aber meist eher die Interessen der Autofahrer im Blick. Das ist hier schön beschrieben: http://signalarchiv.de/Meldungen/10000639 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Klare Prioritäten: Wer mit der Straßenbahn von Mitte nach Moabit fährt, wartet an so gut wie jeder Ampel. Hier werden zunächst die Abbieger vorgelassen, die Straßenbahn steht. ÖPNV-Vorrangschaltungen in Berlin sind ein aberwitziges Thema: Die BVG kann sie zwar beantragen (kostenpflichtig), die bis an die Grenze der Arbeitsfähigkeit zusammengesparte Senatsbehörde "Verkehrslenkung Berlin" (VLB) hat aber meist eher die Interessen der Autofahrer im Blick. Das ist hier schön beschrieben: http://signalarchiv.de/Meldungen/10000639 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Straßenbahn in der Invalidenstraße auf dem Weg in Richtung Berlin Hauptbahnof und weiter nach Moabit. Ein eigenes, grünes Gleisbett sorgt für staufreie Fahrt. 14.12.2014
Straßenbahn in der Invalidenstraße auf dem Weg in Richtung Berlin Hauptbahnof und weiter nach Moabit. Ein eigenes, grünes Gleisbett sorgt für staufreie Fahrt. 14.12.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Straßenbahn zum Hauptbahnhof Berlin

600  2 1200x900 Px, 15.12.2014

Stuttgart? Nein, ganz so stark sind in Berlin die Steigungen nicht, aber dennoch ergibt die neue Strecke entlang der Invalidenstraße ein schönes  Bergfotomotiv . 14.12.2014
Stuttgart? Nein, ganz so stark sind in Berlin die Steigungen nicht, aber dennoch ergibt die neue Strecke entlang der Invalidenstraße ein schönes "Bergfotomotiv". 14.12.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Straßenbahn zum Hauptbahnhof Berlin

631  3 1200x900 Px, 15.12.2014

Nutzarchitektur: Weder die Stadtbahntrasse noch der Betonbau an der Abstellanlage der Straßenbahn sind wirklich ansehnlich, aber das müssen sie wohl auch nicht sein. 14.12.2014
Nutzarchitektur: Weder die Stadtbahntrasse noch der Betonbau an der Abstellanlage der Straßenbahn sind wirklich ansehnlich, aber das müssen sie wohl auch nicht sein. 14.12.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Straßenbahn zum Hauptbahnhof Berlin

523 1200x900 Px, 15.12.2014

Schlitzfenster dominieren die Architektur rund um den Berliner Hauptbahnhof, zusammen mit neuen Straßenbahnen ergibt sich ein interessantes Bild. Motel One am Berliner Hauptbahnhof, 14.12.2014
Schlitzfenster dominieren die Architektur rund um den Berliner Hauptbahnhof, zusammen mit neuen Straßenbahnen ergibt sich ein interessantes Bild. Motel One am Berliner Hauptbahnhof, 14.12.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Straßenbahn zum Hauptbahnhof Berlin

528 1200x886 Px, 15.12.2014

Straßenbahn am Berliner Hauptbahnhof - das ist neu. Seit dem heutigen 14.12.2014 fährt die Straßenbahnlinie M5 von Hohenschönhausen bis zum Hauptbahnhof durch. Der wegen seiner Anbindungen oft gescholtene Bahnhof wird damit für viele ein wenig besser erreichbar. Neben einigen Fahrgästen mit Koffern waren es heute aber vielfach interessierte Berliner, die die neue Strecke testen wollten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Straßenbahn am Berliner Hauptbahnhof - das ist neu. Seit dem heutigen 14.12.2014 fährt die Straßenbahnlinie M5 von Hohenschönhausen bis zum Hauptbahnhof durch. Der wegen seiner Anbindungen oft gescholtene Bahnhof wird damit für viele ein wenig besser erreichbar. Neben einigen Fahrgästen mit Koffern waren es heute aber vielfach interessierte Berliner, die die neue Strecke testen wollten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Berliner Hauptbahnhof mit Straßenbahnanschluss: Insgesamt 1,8 Kilometer neue Gleise und sechs neue Haltestellen (davon wegen der Kehrschleife in Moabit einige nur in einer Richtung nutzbar) wurden heute erstmals den Fahrgästen angeboten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Berliner Hauptbahnhof mit Straßenbahnanschluss: Insgesamt 1,8 Kilometer neue Gleise und sechs neue Haltestellen (davon wegen der Kehrschleife in Moabit einige nur in einer Richtung nutzbar) wurden heute erstmals den Fahrgästen angeboten. 14.12.2014, Berlin Hauptbahnhof
Thomas Wendt

Provisorium Berlin Hauptbahnhof. Die innerstädtische Fläche war noch eine Brachfläche, als der Hauptbahnhof vor wenigen Jahren eröffnet wurde. Inzwischen sieht man vereinzelt Hotel- und Bürogebäude, der provisorische Charakter ist aber noch überall zu spüren. So auch bei der Straßenbahn, die derzeit eine Ersatzstation wenige Meter neben der überdachten, noch nicht geöffneten Haltestelle nutzt. 14.12.2014
Provisorium Berlin Hauptbahnhof. Die innerstädtische Fläche war noch eine Brachfläche, als der Hauptbahnhof vor wenigen Jahren eröffnet wurde. Inzwischen sieht man vereinzelt Hotel- und Bürogebäude, der provisorische Charakter ist aber noch überall zu spüren. So auch bei der Straßenbahn, die derzeit eine Ersatzstation wenige Meter neben der überdachten, noch nicht geöffneten Haltestelle nutzt. 14.12.2014
Thomas Wendt

Die neue Straßenbahnhaltestelle am Berliner Hauptbahnhof ist noch nicht in Betrieb, ihr wellenförmiges Dach soll an die geschwungenen Formen des Bahnhofs erinnern. Wenige Meter weiter ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. 14.12.2014
Die neue Straßenbahnhaltestelle am Berliner Hauptbahnhof ist noch nicht in Betrieb, ihr wellenförmiges Dach soll an die geschwungenen Formen des Bahnhofs erinnern. Wenige Meter weiter ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. 14.12.2014
Thomas Wendt

Abstellanlage in Moabit: Damit später, wenn am Berliner Hauptbahnhof neben der seit heute verkehrenden M5 auch die M8 und die M10 ankommen, genügend Platz zum Wenden, Abstellen und Pausieren ist, wurde neben der Stadtbahntrasse diese großzügige Abstellanlage eingerichtet. 14.12.2014
Abstellanlage in Moabit: Damit später, wenn am Berliner Hauptbahnhof neben der seit heute verkehrenden M5 auch die M8 und die M10 ankommen, genügend Platz zum Wenden, Abstellen und Pausieren ist, wurde neben der Stadtbahntrasse diese großzügige Abstellanlage eingerichtet. 14.12.2014
Thomas Wendt

25 Jahre nach dem Mauerfall ist die Bernauer Straße nicht mehr wiederzuerkennen. Aus einer beschaulichen Pflasterstraße am  Rande  Berlins ist eine vielbefahrene Straße mit Straßenbahnanbindung geworden, viele Lücken wurden und werden mit hochwertigen Häusern ausgefüllt. Ein Wandel, der nicht nur Gewinner hervorgebracht hat - viele, die mit den steigenden Mieten nicht mithalten konnten, wurden verdrängt. Aber was bleibt schon, wie es ist? Hier zu sehen die Linie M10 in Richtung Warschauer Straße, im Hintergrund die Lichterkette, die vom 7.-9. November 2014 an den Mauerfall erinnert. 8.11.2014, Bernauer Straße, Berlin
25 Jahre nach dem Mauerfall ist die Bernauer Straße nicht mehr wiederzuerkennen. Aus einer beschaulichen Pflasterstraße am "Rande" Berlins ist eine vielbefahrene Straße mit Straßenbahnanbindung geworden, viele Lücken wurden und werden mit hochwertigen Häusern ausgefüllt. Ein Wandel, der nicht nur Gewinner hervorgebracht hat - viele, die mit den steigenden Mieten nicht mithalten konnten, wurden verdrängt. Aber was bleibt schon, wie es ist? Hier zu sehen die Linie M10 in Richtung Warschauer Straße, im Hintergrund die Lichterkette, die vom 7.-9. November 2014 an den Mauerfall erinnert. 8.11.2014, Bernauer Straße, Berlin
Thomas Wendt

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Berlin ·DVN, BVB, BVG·, Lichtgrenze Berlin

582  2 1200x900 Px, 08.11.2014

Ehrlichstraße Berlin: Die Tramlinie 21 wird derzeit mit Zweirichtungsfahrzeugen bedient, da dieser Streckenarm wegen Bauarbeiten in Rummelsburg endet. Niederflurzüge sind mittlerweile aber auch im Regelbetrieb im Einsatz, was diese streckenweise alternativlose Straßenbahnline aufwertet. 19.8.2014
Ehrlichstraße Berlin: Die Tramlinie 21 wird derzeit mit Zweirichtungsfahrzeugen bedient, da dieser Streckenarm wegen Bauarbeiten in Rummelsburg endet. Niederflurzüge sind mittlerweile aber auch im Regelbetrieb im Einsatz, was diese streckenweise alternativlose Straßenbahnline aufwertet. 19.8.2014
Thomas Wendt

Reko-Dreiwagenzug des DVN Berlin in Heinersdorf. Der Denkmalpflegeverein Nahverkehr kümmert sich um historische Fahrzeuge aus Berlin und Umland und führt immer wieder interessante Themenfahrten durch. 20.4.2014
Reko-Dreiwagenzug des DVN Berlin in Heinersdorf. Der Denkmalpflegeverein Nahverkehr kümmert sich um historische Fahrzeuge aus Berlin und Umland und führt immer wieder interessante Themenfahrten durch. 20.4.2014
Thomas Wendt

TM mit Lowa-Beiwagen - Fahrzeug 3802 des Denkmalpflegevereins Nahverkehr in Berlin in Heinersdorf.  Die Fahrt führte weiter über Hohenschönhausen zurück zum Ausgangspunkt, dem Alexanderplatz. 20.4.2014
TM mit Lowa-Beiwagen - Fahrzeug 3802 des Denkmalpflegevereins Nahverkehr in Berlin in Heinersdorf. Die Fahrt führte weiter über Hohenschönhausen zurück zum Ausgangspunkt, dem Alexanderplatz. 20.4.2014
Thomas Wendt

Auch historische Fahrzeuge haben mal Verspätung - eine genaue Ankunftszeit in Heinersdorf kannte ich nicht, ging aber nicht von einer wesentlich längeren Fahrzeit als der regulären (ca. 25 Min zwischen Alexanderplatz und Heinersdorf) aus. Und so war ich nach einer Stunde kurz davor, abzubrechen, als dann endlich noch die zwei Straßenbahnen kamen. Auch der Linienverkehr war heftig beeinträchtigt, eine Ursache war mir nicht bekannt. Aber so etwas schreckt einen Straßenbahnfan nicht ab - vielmehr werden sich die Fahrgäste gefreut haben, so noch etwas länger vom Flair der alten Bahnen zu profitieren. 20.4.2014, Heinersdorf
Auch historische Fahrzeuge haben mal Verspätung - eine genaue Ankunftszeit in Heinersdorf kannte ich nicht, ging aber nicht von einer wesentlich längeren Fahrzeit als der regulären (ca. 25 Min zwischen Alexanderplatz und Heinersdorf) aus. Und so war ich nach einer Stunde kurz davor, abzubrechen, als dann endlich noch die zwei Straßenbahnen kamen. Auch der Linienverkehr war heftig beeinträchtigt, eine Ursache war mir nicht bekannt. Aber so etwas schreckt einen Straßenbahnfan nicht ab - vielmehr werden sich die Fahrgäste gefreut haben, so noch etwas länger vom Flair der alten Bahnen zu profitieren. 20.4.2014, Heinersdorf
Thomas Wendt

Schattenseiten - das hatten die früheren Zeiten sicher auch, und dennoch sprechen die historischen Fahrten des DVN Berlin e.V. so viele Fahrgäste an, dass ein frühzeitiges Erscheinen immer sinnvoll ist. Ich hoffe, das Bild gefällt trotz der Nicht-Sonnenseite. 20.4.2014
Schattenseiten - das hatten die früheren Zeiten sicher auch, und dennoch sprechen die historischen Fahrten des DVN Berlin e.V. so viele Fahrgäste an, dass ein frühzeitiges Erscheinen immer sinnvoll ist. Ich hoffe, das Bild gefällt trotz der Nicht-Sonnenseite. 20.4.2014
Thomas Wendt

Straßenbahnstau - am 20.12.2013 funktionierte ein Signal am Bahnhof Schöneweide nicht, die Bahnen fuhren nur im Schneckentempo. Gut, dass ich - auf dem Weg zu einer Zugfahrt mit Zugbindung - Puffer eingeplant hatte. Und so langsam stellt sich ein wehmütiges Gefühl ein, denn nach und nach wird die Tatrabahn aus Berlin verschwinden, im Jahr 2017 sollen dann nur noch Niederflurfahrzeuge im Einsatz sein. 20.12.2013, Brückenstraße nahe dem Bahnhof Schöneweide
Straßenbahnstau - am 20.12.2013 funktionierte ein Signal am Bahnhof Schöneweide nicht, die Bahnen fuhren nur im Schneckentempo. Gut, dass ich - auf dem Weg zu einer Zugfahrt mit Zugbindung - Puffer eingeplant hatte. Und so langsam stellt sich ein wehmütiges Gefühl ein, denn nach und nach wird die Tatrabahn aus Berlin verschwinden, im Jahr 2017 sollen dann nur noch Niederflurfahrzeuge im Einsatz sein. 20.12.2013, Brückenstraße nahe dem Bahnhof Schöneweide
Thomas Wendt

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.