bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Mario Schürholz

82 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
V155 der Rurtalbahn (275 636-9) steht am 10.01 2014 auf dem Aachener Bombadiergelände. Fotografiert von der Jülicherstrasse aus.
V155 der Rurtalbahn (275 636-9) steht am 10.01 2014 auf dem Aachener Bombadiergelände. Fotografiert von der Jülicherstrasse aus.
Mario Schürholz

V35 der Rurtalbahn (265 010) steht am 21.08.2012 im Bombardier-Werk in Aachen. Im Hintergrund ist der blitzneue Triebzug 430 036 zu sehen. Diese 430er werden hier in Aachen für die S Bahn Stuttgart gebaut. Das Bild wurde durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
V35 der Rurtalbahn (265 010) steht am 21.08.2012 im Bombardier-Werk in Aachen. Im Hintergrund ist der blitzneue Triebzug 430 036 zu sehen. Diese 430er werden hier in Aachen für die S Bahn Stuttgart gebaut. Das Bild wurde durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
Mario Schürholz

V206 der Rurtalbahn (272 410-2) fährt am 18.08.2012 als Lz aus Belgien kommend durch Aachen West zu ihrem Abstellplatz am ende der alten Laderampe.
V206 der Rurtalbahn (272 410-2) fährt am 18.08.2012 als Lz aus Belgien kommend durch Aachen West zu ihrem Abstellplatz am ende der alten Laderampe.
Mario Schürholz

Die wartenden Fahrgäste im Haltepunkt Aachen-Schanz schauen staunend und schmunzelnd am 06.06.2012 auf den Talbot Taunus (T1), mit dem das Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen eine Sonderfahrt von Aachen West über Hbf und Rothe-Erde zum ehemaligen Talbotwerk in Aachen (heute Bombadier) macht. Dort wurde der Triebwagen 1952 gebaut, gehört heute der Rurtalbahn und trägt die Nr.95 80 0301 041-1 D-RTB .
Die wartenden Fahrgäste im Haltepunkt Aachen-Schanz schauen staunend und schmunzelnd am 06.06.2012 auf den Talbot Taunus (T1), mit dem das Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen eine Sonderfahrt von Aachen West über Hbf und Rothe-Erde zum ehemaligen Talbotwerk in Aachen (heute Bombadier) macht. Dort wurde der Triebwagen 1952 gebaut, gehört heute der Rurtalbahn und trägt die Nr.95 80 0301 041-1 D-RTB .
Mario Schürholz

Portrait der 272 410-2 (V206) von der Rurtalbahn in Aachen West, das Bild wurde am 17.07.2012 an der alten Laderampe an dem Gleisbogen gemacht.
Portrait der 272 410-2 (V206) von der Rurtalbahn in Aachen West, das Bild wurde am 17.07.2012 an der alten Laderampe an dem Gleisbogen gemacht.
Mario Schürholz

V35 der Rurtalbahn (265 010), eine MaK G 320 B, Bj.1968 steht am 03.07.2012 im Bombardier-Werk in Aachen. Das Bild wurde durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
V35 der Rurtalbahn (265 010), eine MaK G 320 B, Bj.1968 steht am 03.07.2012 im Bombardier-Werk in Aachen. Das Bild wurde durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
Mario Schürholz

Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 am Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen in Aachen West. Gleich geht es als Sonderfahrt mit Fahrgästen (Studenten des Institus) über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er  geschlüpft  ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 am Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen in Aachen West. Gleich geht es als Sonderfahrt mit Fahrgästen (Studenten des Institus) über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er "geschlüpft" ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Mario Schürholz

Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 in Aachen Schanz vom Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Das 60 Jahre alte Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 in Aachen Schanz vom Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Das 60 Jahre alte Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Mario Schürholz

Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) steht am 06.06.2012 in Aachen West. Der Dieseltriebwagen wird gleich zum Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen fahren und dort Fahrgäste (Studenten des Institus) aufnehmen. Dann geht es als Sonderfahrt über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er  geschlüpft  ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren. Im Hintergrund zwei Cobras 186 213 (2821) und 186 220 (2828), die zwei blitzneue belgische Siemens Eurosprinter (1896 und 1895) über die Montzenroute nach Belgien überführen.
Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) steht am 06.06.2012 in Aachen West. Der Dieseltriebwagen wird gleich zum Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen fahren und dort Fahrgäste (Studenten des Institus) aufnehmen. Dann geht es als Sonderfahrt über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er "geschlüpft" ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren. Im Hintergrund zwei Cobras 186 213 (2821) und 186 220 (2828), die zwei blitzneue belgische Siemens Eurosprinter (1896 und 1895) über die Montzenroute nach Belgien überführen.
Mario Schürholz

Railpool 185 687-1  Peterson  fährt für die Rurtalbahn am 30.05.2012 mit einem Autozug aus Aachen West Richtung Köln.
Railpool 185 687-1 "Peterson" fährt für die Rurtalbahn am 30.05.2012 mit einem Autozug aus Aachen West Richtung Köln.
Mario Schürholz

Railpool 185 687-1  Peterson  fährt für die Rurtalbahn am 30.05.2012 mit einem Autozug aus Aachen West Richtung Köln.
Railpool 185 687-1 "Peterson" fährt für die Rurtalbahn am 30.05.2012 mit einem Autozug aus Aachen West Richtung Köln.
Mario Schürholz

272 410-2 (V206) der Rurtalbahn steht am 10.05.2012 mit einem Kesselzug am Haken abfahrbereit in Aachen West um über die Montzenroute nach Belgien zu fahren. Auf dem linken Nachbargleis schiebt 111 156 den RE4 Richtung Herzogenrath, rechts wartet Cobra 186 219 (2827).
272 410-2 (V206) der Rurtalbahn steht am 10.05.2012 mit einem Kesselzug am Haken abfahrbereit in Aachen West um über die Montzenroute nach Belgien zu fahren. Auf dem linken Nachbargleis schiebt 111 156 den RE4 Richtung Herzogenrath, rechts wartet Cobra 186 219 (2827).
Mario Schürholz

V266 von der Rurtalbahn am 13.04.2012 mit einem Blei-Erzug aus Belgien kommend in der letzten Kurve der Gemmenicher Rampe vor Aachen-West.
V266 von der Rurtalbahn am 13.04.2012 mit einem Blei-Erzug aus Belgien kommend in der letzten Kurve der Gemmenicher Rampe vor Aachen-West.
Mario Schürholz

Class66 PB1 der Rurtalbahn am 30.03.2012 mit einem Bleierz-Zug von Belgien kommend auf der Montzenrampe nach Aachen West.
Class66 PB1 der Rurtalbahn am 30.03.2012 mit einem Bleierz-Zug von Belgien kommend auf der Montzenrampe nach Aachen West.
Mario Schürholz

272 410-2, V206 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB kommt am 30.03.2012 als Lz die Montzenrampe von Aachen West nach Belgien hoch, nachdem sie kurze Zeit vorher einen leeren Autozug von Belgien kommend in Aachen West abgestellt hat.
272 410-2, V206 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB kommt am 30.03.2012 als Lz die Montzenrampe von Aachen West nach Belgien hoch, nachdem sie kurze Zeit vorher einen leeren Autozug von Belgien kommend in Aachen West abgestellt hat.
Mario Schürholz

272 408-6, V203 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB am 27.03.2012 auf der KBS 480 zwischen Aachen Hbf und Aachen Rothe Erde unterwegs.
272 408-6, V203 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB am 27.03.2012 auf der KBS 480 zwischen Aachen Hbf und Aachen Rothe Erde unterwegs.
Mario Schürholz

Am 27.03.2012 steht V35 der Rurtalbahn, eine MaK G 320 B, Bj.1968 neben einem neuen BR 430 S-Bahn-Triebwagen im Bombardier-Werk in Aachen. Der Triebzug hat noch keine Nummer, wird aber wahrscheinlich für die S-Bahn Stuttgart gebaut worden sein. Dort sollen diese neuen S-Bahnzüge die BR 420 ablösen. Das Bild wurde durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
Am 27.03.2012 steht V35 der Rurtalbahn, eine MaK G 320 B, Bj.1968 neben einem neuen BR 430 S-Bahn-Triebwagen im Bombardier-Werk in Aachen. Der Triebzug hat noch keine Nummer, wird aber wahrscheinlich für die S-Bahn Stuttgart gebaut worden sein. Dort sollen diese neuen S-Bahnzüge die BR 420 ablösen. Das Bild wurde durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
Mario Schürholz

Im Bombardier-Werk in Aachen steht V35 der Rurtalbahn, eine MaK G 320 B, Bj.1968. Das Bild wurde am 20.03.2012 durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
Im Bombardier-Werk in Aachen steht V35 der Rurtalbahn, eine MaK G 320 B, Bj.1968. Das Bild wurde am 20.03.2012 durch den Zaun von der Krantzstrasse aus gemacht.
Mario Schürholz

V203 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB zieht am 17.03.2012 einen langen Ford-Autozug aus Aachen West nach Belgien.
V203 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB zieht am 17.03.2012 einen langen Ford-Autozug aus Aachen West nach Belgien.
Mario Schürholz

V206 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB zieht am 14.03.2012 einen neuen niederländischen SLT Triebzug durch Aachen West.
V206 der Rurtalbahn, eine MAK G2000BB zieht am 14.03.2012 einen neuen niederländischen SLT Triebzug durch Aachen West.
Mario Schürholz

266 014, eine Class66 der Rurtalbahn (V266) rangiert am 31.01.2012 in Aachen West.
266 014, eine Class66 der Rurtalbahn (V266) rangiert am 31.01.2012 in Aachen West.
Mario Schürholz

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.