bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

130 Bilder
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Vom Verkehr geprägt -

Im Bereich der Altstadt von Stockholm führen auch zahlreiche Verkehrsweg vom Nordteil in den Südteil der Stadt, die durch große Wasserflächen getrennt sind. Die Altstadt liegt als Insel dazwischen. Neben diversen breiten Straßen befinden sich hier auch die Gleise der Bahn, hier mit einem X60-Pendelzug und die viergleisige U-Bahn, rechts im Bild. Blick von Slussen nach Norden zum Stadthaus rechts der Bildmitte.

17.08.2007 (M)
Vom Verkehr geprägt - Im Bereich der Altstadt von Stockholm führen auch zahlreiche Verkehrsweg vom Nordteil in den Südteil der Stadt, die durch große Wasserflächen getrennt sind. Die Altstadt liegt als Insel dazwischen. Neben diversen breiten Straßen befinden sich hier auch die Gleise der Bahn, hier mit einem X60-Pendelzug und die viergleisige U-Bahn, rechts im Bild. Blick von Slussen nach Norden zum Stadthaus rechts der Bildmitte. 17.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Metros im Ausland, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

269 1200x779 Px, 08.03.2017

Von der U-Bahn zur Lidingöbanan -

An der Station Ropsten im Nordosten von Stockholm kann von der U-Bahn (im Bild links) in die Lidingöbanan umgestiegen werden. Ursprünglich war angedacht, die Rote Linie der U-Bahn auf einer neuen Brücke nach Lidingö zu verlängern. Dies wurde aber bisher nie umgesetzt. In den Jahren 2013 bis 2015 wurde die Lidingöbanan modernisiert und mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. Es gibt Planungen die Linie von Ropsten in die Stockholmer Innenstadt zu verlängern und sie dort mit der dortigen Straßenbahnstrecke zu verbinden. Die Planungen scheinen aber nicht recht voran zu kommen.

Ein nicht korrigierbare überbelichteter Himmel hat diesen Bildschnitt bedingt.

16.08.2007 (M)
Von der U-Bahn zur Lidingöbanan - An der Station Ropsten im Nordosten von Stockholm kann von der U-Bahn (im Bild links) in die Lidingöbanan umgestiegen werden. Ursprünglich war angedacht, die Rote Linie der U-Bahn auf einer neuen Brücke nach Lidingö zu verlängern. Dies wurde aber bisher nie umgesetzt. In den Jahren 2013 bis 2015 wurde die Lidingöbanan modernisiert und mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. Es gibt Planungen die Linie von Ropsten in die Stockholmer Innenstadt zu verlängern und sie dort mit der dortigen Straßenbahnstrecke zu verbinden. Die Planungen scheinen aber nicht recht voran zu kommen. Ein nicht korrigierbare überbelichteter Himmel hat diesen Bildschnitt bedingt. 16.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Schweden / Stadtverkehr / Lidingöbanan, Straßenbahnen in Europa (und der Welt), Metros im Ausland

395 1200x671 Px, 05.03.2017

Der Himmel zwischen den U-Bahnbrücken -

... und dazu farblich passend ein U-Bahnzug. Station Ängbyplan der Tunnelbana von Stockholm.

22.09.2016 (J)
Der Himmel zwischen den U-Bahnbrücken - ... und dazu farblich passend ein U-Bahnzug. Station Ängbyplan der Tunnelbana von Stockholm. 22.09.2016 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Bahn-Impressionen, Metros im Ausland

251 680x1024 Px, 27.11.2016

Blaue Linie, Endstation  Hjulsta  - 

Das (vorläufig) letzte Bild unserer Stockholmer U-Bahn-Serie. Der Endbahnhof  Hjulsta  erhielt nur eine Bahnsteigröhre mit beiden Gleisen und Mittelbahnsteig. Von hier aus könnte die Strecke zum Pendeltåg-Bahnhof  Barkaby  verlängert werden. 

27.08.2007 (M)
Blaue Linie, Endstation "Hjulsta" - Das (vorläufig) letzte Bild unserer Stockholmer U-Bahn-Serie. Der Endbahnhof "Hjulsta" erhielt nur eine Bahnsteigröhre mit beiden Gleisen und Mittelbahnsteig. Von hier aus könnte die Strecke zum Pendeltåg-Bahnhof "Barkaby" verlängert werden. 27.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1924  1 800x488 Px, 21.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Tensta  - 

Durchbruch zwischen den beiden Bahnsteigröhren. Besonders auffallend ist die künstlerische Ausgestaltung dieser Station. 

27.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Tensta" - Durchbruch zwischen den beiden Bahnsteigröhren. Besonders auffallend ist die künstlerische Ausgestaltung dieser Station. 27.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1917  2 800x528 Px, 21.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Tensta  - 

Blick in eine der Bahnsteig-Tunnelröhren. 

27.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Tensta" - Blick in eine der Bahnsteig-Tunnelröhren. 27.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1266 800x515 Px, 21.09.2007

Blaue Line nach Hjulsta, Station  Rinkeby  -

Da hier die Betriebstrecke aus Hallonbergen bzw. dem Rissnedepån einmündet, wurde diese Haltestelle dreigleisig in ebenfalls drei Tunnelröhren erstellt. Sie wurde am 31.8.1975 zusammen mit der Strecke T-Centralen - Hallonbergen - Hjulsta (über Rissendepån) in Betrieb genommen. 

27.08.2007 (M)
Blaue Line nach Hjulsta, Station "Rinkeby" - Da hier die Betriebstrecke aus Hallonbergen bzw. dem Rissnedepån einmündet, wurde diese Haltestelle dreigleisig in ebenfalls drei Tunnelröhren erstellt. Sie wurde am 31.8.1975 zusammen mit der Strecke T-Centralen - Hallonbergen - Hjulsta (über Rissendepån) in Betrieb genommen. 27.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1309 800x503 Px, 20.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Rinkeby  - 

Kunstwerke verschiedenster Art prägen die Stockholmer T-Bahnstationen. 

27.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Rinkeby" - Kunstwerke verschiedenster Art prägen die Stockholmer T-Bahnstationen. 27.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1335 800x513 Px, 20.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Risse  - 

Auch diese etwas hellere Station liegt noch etwa 4 bis 5 Meter und dem Meeresspiegel. Geschichtliche prägt die Station, links Karten zur Weltgeschichte, auf der rechten Bahnsteigwand geschichtliche Daten. 

27.08.2007 (J)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Risse" - Auch diese etwas hellere Station liegt noch etwa 4 bis 5 Meter und dem Meeresspiegel. Geschichtliche prägt die Station, links Karten zur Weltgeschichte, auf der rechten Bahnsteigwand geschichtliche Daten. 27.08.2007 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1162 800x523 Px, 20.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Duvbo  -  

Das dunkle Gewölbe wird durch Kunstwerke aufgelockert, die Einbauten sind in Rot gehalten. Die Haltestelle liegt etwa 10 Meter unter NN. 

23.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Duvbo" - Das dunkle Gewölbe wird durch Kunstwerke aufgelockert, die Einbauten sind in Rot gehalten. Die Haltestelle liegt etwa 10 Meter unter NN. 23.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1124 800x529 Px, 20.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Sundbybergs centrum  -

Eine der beiden Rolltreppenanlagen vom Bahnsteig zu den Ausgängen. Oberirdisch kann in den Pendeltåg umgestiegen werden, später wahrscheinlich auch zur Tvärbanan. Sundbyberg ist eine eigene Kommune im Großraum Stockholm. 

23.08.2007
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Sundbybergs centrum" - Eine der beiden Rolltreppenanlagen vom Bahnsteig zu den Ausgängen. Oberirdisch kann in den Pendeltåg umgestiegen werden, später wahrscheinlich auch zur Tvärbanan. Sundbyberg ist eine eigene Kommune im Großraum Stockholm. 23.08.2007
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1137 800x524 Px, 20.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Sundbybergs centrum  -

Diese Station liegt etwa 13 Meter unter der Meeresoberfläche und wurde wieder in der Zweiröhrenbauweise gebaut. 

23.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Sundbybergs centrum" - Diese Station liegt etwa 13 Meter unter der Meeresoberfläche und wurde wieder in der Zweiröhrenbauweise gebaut. 23.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1263 800x487 Px, 20.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Vreten  - 

Der Bahnhof liegt fast 10 Meter unter dem Meerspiegel. 

23.08.2007 (J)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Vreten" - Der Bahnhof liegt fast 10 Meter unter dem Meerspiegel. 23.08.2007 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

950 800x483 Px, 19.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Vreten  - 

Fast mystisch wirkt diese Station mit ihrem dunklen Spritzbetongewölbe und den daraus herausragenden, zum Teil angestrahlten blauen Würfel. Auch diese Bahnhof liegt in Solna. 

23.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Vreten" - Fast mystisch wirkt diese Station mit ihrem dunklen Spritzbetongewölbe und den daraus herausragenden, zum Teil angestrahlten blauen Würfel. Auch diese Bahnhof liegt in Solna. 23.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

937 800x519 Px, 19.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Huvudsta  - 

Mit diesem Streckenabschnitt wurde ein neuer Stationstyp eingeführt. Die Bahnsteighalle verteilt sich nicht mehr auf zwei Röhren, sondern beide Gleise und der Bahnsteig befinden sich unter einem gemeinsamen Gewölbe, wobei sich der Bahnsteig und die Halle zum ausgangsfreien Ende verjüngt. Alle diese Bahnhöfe dieser Art haben jeweils nur einen Ausgang. Auch die Einbauten haben sich weiterentwickelt. Die Beleuchtungsträger sind nicht mehr abgehängt sondern stehen mit ihrer Tragkonstruktion auf den Bahnsteigen. Der Bahnhof  Huvudsta  liegt in der Kommune Solna. 

21.08.2007 (J)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Huvudsta" - Mit diesem Streckenabschnitt wurde ein neuer Stationstyp eingeführt. Die Bahnsteighalle verteilt sich nicht mehr auf zwei Röhren, sondern beide Gleise und der Bahnsteig befinden sich unter einem gemeinsamen Gewölbe, wobei sich der Bahnsteig und die Halle zum ausgangsfreien Ende verjüngt. Alle diese Bahnhöfe dieser Art haben jeweils nur einen Ausgang. Auch die Einbauten haben sich weiterentwickelt. Die Beleuchtungsträger sind nicht mehr abgehängt sondern stehen mit ihrer Tragkonstruktion auf den Bahnsteigen. Der Bahnhof "Huvudsta" liegt in der Kommune Solna. 21.08.2007 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

918 800x517 Px, 19.09.2007

Blaue Linie nach Hjulsta, Station  Huvudsta  - 

Erste Station nach dem Verzweigungsbahnhof  Västra skogen  der Strecke nach Hjulsta. Der Zwischenabschnitt Västra skogen - Rinkeby ging am 19.8.1985 in Betrieb. Der restliche Abschnitt ab Rinkeby wurde schon seit 1975 über die Betriebstrecke ab Hallonbergen befahren.

21.8.2007 (M)
Blaue Linie nach Hjulsta, Station "Huvudsta" - Erste Station nach dem Verzweigungsbahnhof "Västra skogen" der Strecke nach Hjulsta. Der Zwischenabschnitt Västra skogen - Rinkeby ging am 19.8.1985 in Betrieb. Der restliche Abschnitt ab Rinkeby wurde schon seit 1975 über die Betriebstrecke ab Hallonbergen befahren. 21.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

940 800x487 Px, 19.09.2007

Blaue Linie, Endstation  Akalla  - 

Durchgang von den Bahnsteigen zu den Rolltreppenanlagen. 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie, Endstation "Akalla" - Durchgang von den Bahnsteigen zu den Rolltreppenanlagen. 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1015 800x507 Px, 19.09.2007

Blaue Linie, Endstation Akalla - 

Tiefenlage über 20 Meter, Ausgänge zu beiden Seiten. 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie, Endstation Akalla - Tiefenlage über 20 Meter, Ausgänge zu beiden Seiten. 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1098 800x509 Px, 19.09.2007

Blaue Linie nach Akalla, Station  Husby  - 

Blick vom Bahnsteiggeschoß zur Rolltreppenanlage, die zu einem der beiden Ausgänge führt. 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Akalla, Station "Husby" - Blick vom Bahnsteiggeschoß zur Rolltreppenanlage, die zu einem der beiden Ausgänge führt. 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

985 800x525 Px, 18.09.2007

Blaue Linie nach Akalla, Station  Husby  -  

Kurz nach der Station Kista senkt sich die Trasse wieder ab und erreicht im Tunnel die wiederum etwas in 20 Meter Tiefe liegende Station  Husby . 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Akalla, Station "Husby" - Kurz nach der Station Kista senkt sich die Trasse wieder ab und erreicht im Tunnel die wiederum etwas in 20 Meter Tiefe liegende Station "Husby". 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

965 800x518 Px, 18.09.2007

Blaue Linie nach Akalla, Station  Kista  

Der Hochbahnhof  Kista  hat einen recht breiten Mittelbahnsteig. Überhaupt sind die T-Bahn-Strecken der siebziger Jahre großzügiger gebaut als die früheren Strecken. Die Bahnsteiglänge der Bahnhöfe der Blauen Linie (und auch der meisten Station des Mörby C-Astes der Roten Linie) beträgt 180 Meter. Früher war die Länge von 145 Meter Standard. Die Station  Kista  befindet sich direkt an einem großen Einkaufszentrum. 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Akalla, Station "Kista" Der Hochbahnhof "Kista" hat einen recht breiten Mittelbahnsteig. Überhaupt sind die T-Bahn-Strecken der siebziger Jahre großzügiger gebaut als die früheren Strecken. Die Bahnsteiglänge der Bahnhöfe der Blauen Linie (und auch der meisten Station des Mörby C-Astes der Roten Linie) beträgt 180 Meter. Früher war die Länge von 145 Meter Standard. Die Station "Kista" befindet sich direkt an einem großen Einkaufszentrum. 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

821  2 800x527 Px, 18.09.2007

Blaue Linie nach Akalla, Kista - 

Der U-Bahnzug wird gleich in die Station  Kista  einfahren. Geologische Gründe haben hier wohl zu der Hochtrasse geführt. Außer hier und im Bereich Kymlinge sind ansonsten die Strecken der Blauen Linie unterirdisch geführt. 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Akalla, Kista - Der U-Bahnzug wird gleich in die Station "Kista" einfahren. Geologische Gründe haben hier wohl zu der Hochtrasse geführt. Außer hier und im Bereich Kymlinge sind ansonsten die Strecken der Blauen Linie unterirdisch geführt. 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

1029 800x523 Px, 18.09.2007

Blaue Linie nach Akalla, Kista - 

Moderne Verkehrstrasse vor modernem Bürohaus in der  Science City  Kista. Kista gehört wieder zum Stadtgebiet Stochholms. 

24.08.2007 (M)
Blaue Linie nach Akalla, Kista - Moderne Verkehrstrasse vor modernem Bürohaus in der "Science City" Kista. Kista gehört wieder zum Stadtgebiet Stochholms. 24.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

635 800x539 Px, 18.09.2007

Blaue Linie nach Akalla, Kista - 

Stelzentrasse kurz vor der Station  Kista . Der Abschnitt Hallonbergen - Akalla ging am 5.6.1977 in Betrieb. 

24.08.2007 (J)
Blaue Linie nach Akalla, Kista - Stelzentrasse kurz vor der Station "Kista". Der Abschnitt Hallonbergen - Akalla ging am 5.6.1977 in Betrieb. 24.08.2007 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Metros im Ausland

643 800x649 Px, 18.09.2007

1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.