bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Andreas Strobel

11 Bilder
Tele auf das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs Schöntal Kloster, das an der stillgelegten 750 mm  Schmalspurstrecke der Jagstalbahn gelegen ist. Bwi einem Fotohalt um das Kloster Schöntal im Winterkleid abzulichten konnte ich das Gebäude über die Jagstbrücke hinweg fotografieren.22.1.2023
Tele auf das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs Schöntal Kloster, das an der stillgelegten 750 mm Schmalspurstrecke der Jagstalbahn gelegen ist. Bwi einem Fotohalt um das Kloster Schöntal im Winterkleid abzulichten konnte ich das Gebäude über die Jagstbrücke hinweg fotografieren.22.1.2023
Andreas Strobel

In Krautheim an der Jagst sind noch Relikte der ehemaligen 750mm Schmalspurbahn Möckmühl-Dörrzbach alias Jagsttalbahn zu finden. Hier ist noch das Empfangsgebäude das heute privat gemutzt ist zusehen und das ZG-Lagerhaus, im ehemaigen Planum der Strecke sind auch noch Schienen zu finden. 8.9.2022
In Krautheim an der Jagst sind noch Relikte der ehemaligen 750mm Schmalspurbahn Möckmühl-Dörrzbach alias Jagsttalbahn zu finden. Hier ist noch das Empfangsgebäude das heute privat gemutzt ist zusehen und das ZG-Lagerhaus, im ehemaigen Planum der Strecke sind auch noch Schienen zu finden. 8.9.2022
Andreas Strobel

An der ehemaligen Schmalspurstrecke von Mosbach Baden nach Mudau (1905 - 1973) gelegenes Empfangsgebäude, das heute in Privatbesitz ist....doch lässt es seine Vergangenheit immer noch erkennen. Aufgenommen wie man lesen kann in Lohrbach am 19.6.2016
An der ehemaligen Schmalspurstrecke von Mosbach Baden nach Mudau (1905 - 1973) gelegenes Empfangsgebäude, das heute in Privatbesitz ist....doch lässt es seine Vergangenheit immer noch erkennen. Aufgenommen wie man lesen kann in Lohrbach am 19.6.2016
Andreas Strobel

Deutschland / Bahnhöfe (stillgelegt) / Alle, ExKbs 321f

327 797x1200 Px, 21.06.2016

Keine Angst, es geht nicht um den Kleidercontainer. Sondern um die Schienenreste vom Bahnübergang am Kirchberger Bahnhof. Diese gehören zu der Jülicher Kreisbahn die hier früher fuhr. 26.10.2014
Keine Angst, es geht nicht um den Kleidercontainer. Sondern um die Schienenreste vom Bahnübergang am Kirchberger Bahnhof. Diese gehören zu der Jülicher Kreisbahn die hier früher fuhr. 26.10.2014
Andreas Strobel

Blick auf den Hausbahnsteig und das Gleis 1 des ehemaligen Bahnhofs Kirchberg an der EX-Kbs 454(1980 zurückgebaut) Jülich-Aachen Nord. Heute wird die Trasse als Radweg benutzt, wie so viele stillgelegte Nebenbahnen. Das Gelände zwischen Jülich und Aachen Nord, das landwirtschaftlich genutzt wird, wurde wegen des Zuckerrübenanbaues auch scherzhaft, liebevoll Rübensahara genannt......Sonntag den 26.10.2014
Blick auf den Hausbahnsteig und das Gleis 1 des ehemaligen Bahnhofs Kirchberg an der EX-Kbs 454(1980 zurückgebaut) Jülich-Aachen Nord. Heute wird die Trasse als Radweg benutzt, wie so viele stillgelegte Nebenbahnen. Das Gelände zwischen Jülich und Aachen Nord, das landwirtschaftlich genutzt wird, wurde wegen des Zuckerrübenanbaues auch scherzhaft, liebevoll Rübensahara genannt......Sonntag den 26.10.2014
Andreas Strobel

Deutschland / Bahnhöfe (stillgelegt) / Alle

413 1200x797 Px, 30.10.2014

Trapetztafel an der ehemaligen Strecke der Jülicher Kreisbahn nach Puffendorf, hier erlaubt sie die Einfahrt in den Bahnhof Kirchberg, der Ort gehört heute zu Jülich. Zu gleich verlief hier auch die Strecke über Aldenhoven nach Aachen Nord 26.10.2014
Trapetztafel an der ehemaligen Strecke der Jülicher Kreisbahn nach Puffendorf, hier erlaubt sie die Einfahrt in den Bahnhof Kirchberg, der Ort gehört heute zu Jülich. Zu gleich verlief hier auch die Strecke über Aldenhoven nach Aachen Nord 26.10.2014
Andreas Strobel

Bild vom Bahnhofsgebäude und dem Unterstand in Mudau. 21.4.2014
Bild vom Bahnhofsgebäude und dem Unterstand in Mudau. 21.4.2014
Andreas Strobel

Denkmallok 99 7202, wettergeschütz in Mudau am ehemaligen Schmalspurendbahnhof aufgestellt. Viele Jahre hatte sie Dienst auf ihrer Stammstrecke von Mosbach Baden über Lohrbach nach Mudau gemacht. 
Nach der Auflassung der Strecke steht sie nun als Erinnerung an die 1000mm Strecke dort aufgestellt. 21.4.2014
Denkmallok 99 7202, wettergeschütz in Mudau am ehemaligen Schmalspurendbahnhof aufgestellt. Viele Jahre hatte sie Dienst auf ihrer Stammstrecke von Mosbach Baden über Lohrbach nach Mudau gemacht. Nach der Auflassung der Strecke steht sie nun als Erinnerung an die 1000mm Strecke dort aufgestellt. 21.4.2014
Andreas Strobel

Ansicht in nordöstlicher Richtung....das was vom Bahnhof Neersen-Neuwerk überig ist zeigt diese Foto vom 19.5.2012....durch die Lücke rechts führte einst das Zugangsgleis zur Spedition Nellen & Quack.....links vom  Urwald  stand dann das Empfangsgebäude und dahinter lag das Gleis des Astes Viersen-Neuss......Leider besitze ich keine Fotos vom alten Empfangsgebäude.....das mit seinen Zinnen einem Eisenbahnschloß glich......die Rheinische Eisenbahn legt bei ihren Bahnhöfen eben Wert auf das Erscheinungsbild.......aber ich glaube es existieren im Netz sogar noch Bilder vom Bahnhof und sogar mit einer G10 die anfangs der siebziger Jahre dort auf Abschiedsfahrt war....
Ansicht in nordöstlicher Richtung....das was vom Bahnhof Neersen-Neuwerk überig ist zeigt diese Foto vom 19.5.2012....durch die Lücke rechts führte einst das Zugangsgleis zur Spedition Nellen & Quack.....links vom "Urwald" stand dann das Empfangsgebäude und dahinter lag das Gleis des Astes Viersen-Neuss......Leider besitze ich keine Fotos vom alten Empfangsgebäude.....das mit seinen Zinnen einem Eisenbahnschloß glich......die Rheinische Eisenbahn legt bei ihren Bahnhöfen eben Wert auf das Erscheinungsbild.......aber ich glaube es existieren im Netz sogar noch Bilder vom Bahnhof und sogar mit einer G10 die anfangs der siebziger Jahre dort auf Abschiedsfahrt war....
Andreas Strobel

Das sind die Reste eines einst prosperierenden Kreuzungsbahnhofs an der Ex-Kbs 473, die Niersbrücken sind alles was überig ist......es handelt sich um den ehemaligen Bahnhof Neersen/Neuwerk der Rheinischen Eisenbahn mit einem Empfangsbebäude in Insellage. Von hier aus gingen Strecken nach Neuss über Kaarst ab und nach Viersen so wie nach Rheydt-Moor über Mönchengladbach Bökel und Speick und Krefeld Hbf über Willich. Bis in die Mitte der achtziger Jahre fuhren von Krefeld noch 515 Akkutriebwagen bis Mönchengladbach-Neuwerk und zurück.
Heute exestieren von den Strecken nur noch wenige Reste.....als der Anschluss des Edelstahlwerkes im Krefeld, die Güterumgehung Rheydt-Helenabrunn und der Abschnitt von Neuss bis Kaarster See.....der S 28..und in Viersen ein Stück Ausziehgleis um zu einem Schrottplatz zu kommen...19.Mai2012
Das sind die Reste eines einst prosperierenden Kreuzungsbahnhofs an der Ex-Kbs 473, die Niersbrücken sind alles was überig ist......es handelt sich um den ehemaligen Bahnhof Neersen/Neuwerk der Rheinischen Eisenbahn mit einem Empfangsbebäude in Insellage. Von hier aus gingen Strecken nach Neuss über Kaarst ab und nach Viersen so wie nach Rheydt-Moor über Mönchengladbach Bökel und Speick und Krefeld Hbf über Willich. Bis in die Mitte der achtziger Jahre fuhren von Krefeld noch 515 Akkutriebwagen bis Mönchengladbach-Neuwerk und zurück. Heute exestieren von den Strecken nur noch wenige Reste.....als der Anschluss des Edelstahlwerkes im Krefeld, die Güterumgehung Rheydt-Helenabrunn und der Abschnitt von Neuss bis Kaarster See.....der S 28..und in Viersen ein Stück Ausziehgleis um zu einem Schrottplatz zu kommen...19.Mai2012
Andreas Strobel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.